Diese Idee hatte unser GF bereits. Da wir einige Kontakte zu Sölden pflegen, haben wir damals angefragt, ob es denn möglich sei, ab Mitte Dezember bereits nicht mehr genutzt Maschinen dann bei uns zur Miete einsetzen zu können. Dies war allerdings nicht möglich. Verständlicherweise will keiner seine ...
Ich hatte Cortina schon einmal von Wolkenstein aus und damals noch mit Busverbindung angepeilt. Da hab wir uns dann aber kurz nach 11 an der Bai de Dones doch gegen eine Weiterfahrt entschieden. Mit der neuen Bahn und von Alta Badia sollte es für uns als schnelle Skifahrer also zeitlich absolut kein ...
Wenn Du möglichst viel Zeit in Cortina haben möchtest und die Verbindungsbahn ab 5Torri nutzen willst, dann würde ich mit dem Auto hoch zum Col Gallina oder Laguazoi fahren. Dann fällt leider die schöne Abfahrt nach Armentarola weg, aber es bleibt deutlich mehr Zeit für 5Torri und Cortina - ich ...
In dem wir die beiden Lifte am Col Gallina durch Querfeldeinfahrten auslassen, gewinnen wir Zeit zurück
Wie kann man die beiden Lifte denn auslassen? Normalerweise ist das doch alles so gewissenhaft mit Zäunen abgesperrt, dass dies gar nicht möglich ist. Ich plane in diesem Jahr auch Cortina über ...
Am Poppenberg-Gletscher in Winterberg scheint es trotz der "unverhältnismäßig" hohen Anzahl an Schneeerzeugern noch Ausbaupotential für die Beschneiung zu geben, da morgen im Bauausschuss der Stadt Winterberg folgender Bauantrag zur Kenntnis gegeben wird:
Unter Vollbeschneiung würde ich etwas anderes verstehen
Aber mal wieder ein gutes Beispiel dafür, dass eine Lanzenbeschneiung im Mittelgebirge absolut falsch ist.
Mir is völlig unklar, wieso man so viel Geld in eine 6KSB steckt und dann an der zugehörigen Schneeanlage spart.
Vllt wird der Hauptteil aber auch im Sommer verdient.
Schön, dass die Bahn nun endlich gebaut wird.
Ohne Anpassung oder immerhin Verbreiterung der Pisten wird die Sache skifahrerisch jedoch trotzdem nicht attaktiver.
Mal wieder ein Artikel aus dem Bereich: "Was wäre, wenn es keine Grünen gäbe"
Solang man es nicht mal schafft, eine bestehende Anlage durch eine Sesselbahn zu ersetzen, sehe ich niemals eine Verbindungsbahn.
Wobei es hier ganz klar nicht an der tschechischen Seite liegen wird.
So schnell kann es gehen, vor einer Woche ist uns noch das weiße Gold den Bach hinunter geflossen und nun hat endlich der Vollwinter im Thüringer Wald Einzug gehalten. Nachdem am letzten Mittwoch endlich die Schneeanlagen im TW wieder laufen konnten, stand am Donnerstag ein Traumtag ins Haus ...
Natürlich ist der Keilberg sehr professionell und sie haben den Vorteil das momentan weit und breit kein anderes Skigebiet auf hat, vielleicht ändert sich das ja nächste Woche dann schaut die Sache ganz anders aus.
Nächste Woche ist dann aber auch wieder Vollbetrieb ;) Ich möchte die ...
Wenn komplett zu ist muss wenigstens der Gast nicht latzen. Selbstverständlich sollte man die Schneifenster bestens nutzen. Aber Ferienpreise verlangen und gleichzeitig nur etwa ein Zehntel der Pistenfläche anbieten? Ich weiß nicht ob das wirklich sein muss. Vielleicht gibt es vor Ort ja einen ...
Noch dazu darf man beide offenen Pisten unter Vollbeschneiung "genießen". Wer dort diese Woche seinen Urlaub verbringt, muss sich schon ein wenig veralbert vorkommen.
Wenn beim nächsten Tauwetter komplett zu wäre, weil die Beschneiungszeit nicht vollumfänglich genutzt wurde, würde ich mir noch ...
Wenn man sieht, wie hoch der Andrang gestern auf der einzig fahrbaren Piste war, ist verständlich, dass man diese vielen Leute nicht noch unter volles Dauerfeuer der Erzeuger nehmen kann.
Dann doch noch das Geld in der letzten Ferienwoche mitnehmen und zufriedene Gästre haben.
Die gewaltigen Regenmengen haben auch im Thüringer Wald den Pisten extrem zugesetzt. Die Piste in Heubach wurde förmlich weggespült. Auch am Fallbachhang ist trotz der starken Beschneiungsanlage derzeit nicht mehr an Skibetrieb zu denken. Auch in Steinach haben wir die letzten 2 Tage wetterbendingt ...
Schlepplifte benötigen für alle Zwischenein und -ausstiege eine behördliche Zulassung inkl. entsprechender TÜV-Abnahme. Ohne Weiteres ist dies nicht an jedem Lift umsetzbar. Ich bezweifle sogar, dass die jetzige Vorgehensweise mit früherem Ausstieg am Sonnenlift aufgrund der notwendigen ...
Bei einem Sommerbesuch war dieses Becken auch leer und im inneren komplett mit Gras bewachsen.
Ich vermute also, dass es sich hierbei eher um ein Regen- bzw. Murenrückhaltebecken handelt.
Die Bilder spiegeln das selbe Bild wie auch bei uns wieder. Die exponierten Gipfelbereich wurden von der Spülmaschine viel stärker getroffen als die Mittel- und Talbereiche.
Zum Glück gibt es ab Mittwoch am Gipfel auch wieder die besten Schneibedingungen
Vermutlich wird im Sommer dort so viel gescheffelt, dass ein lukrativer winterbetrieb nicht notwendig ist.
Wenn man sich dies als professioneller von Außerhalb anschaut, ist dies ein absolutes unmotiviertes Laientheater, das dort getrieben wird.