Werbefrei im Januar 2024!

Dolomiti Superski 19.-22.01.12: Wenig Schnee & viel "Plan B"

Italy, Italie, Italia
Forumsregeln
Benutzeravatar
Kerker
Moderator
Beiträge: 1112
Registriert: 01.12.2010 - 20:39
Skitage 19/20: 10
Skitage 20/21: 2
Skitage 21/22: 6
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: In Franken ganz oben...
Hat sich bedankt: 134 Mal
Danksagung erhalten: 315 Mal

Dolomiti Superski 19.-22.01.12: Wenig Schnee & viel "Plan B"

Beitrag von Kerker »

Vom 19. bis 22. Januar stand wieder unser traditioneller "Skifahrer-Betriebsausflug" auf dem Programm. Gemeinsam mit Reiseleiter Kerker machten sich am Donnerstag frühmorgens um 2 Uhr sechs Kollegen und eine Kollegin auf den in den Süden, um wieder ein paar wunderschöne Skitage in entspannter Atmosphäre zu verbringen.

Nach 2010 sollte es erneut Südtirol sein, um nochmals Dolomiti Superski zu erkunden und den Aktionsradius zu erweitern. Die Planungen standen schon: Donnerstag über Falzarego - Cinque Torri nach Cortina und über den Lagazuoi zurück, Freitag Sella Ronda grün (im UZS) mit Abstecher zur Marmolada, Samstag Biathlon in Antholz, Sonntag Monte Seura - Col Raiser - Seceda. Soviel zur Theorie. Aber erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt. Um es vorweg zu nehmen, an allen drei Skitagen haben wir die Planungen über den Haufen geworfen und stattdessen "Plan B" ausgepackt.

Allgemeines: Die Naturschneelage war recht bescheiden. Wo wir beim letzten Mal bis zu zwei Meter fanden, waren diesmal vorwiegend Kunstschneepisten anzutreffen. Neben den Pisten war nur teilweise eine Winterlandschaft zu finden (am ehesten am Kronplatz und Heiligkreuz), teilweise war der wenige Schnee völlig verblasen (Pralongia). Deutlich mehr Schnee hatte es näher am Alpenhauptkamm - in Antholz lag schon eine ordentliche Menge und den ganzen Samstag kam auch noch gut was dazu. Die Pisten waren in den meisten Fällen dennoch in sehr gutem Zustand - mit größeren Abstrichen im Bereich Pralongia (Sperrungen, Steine, braune Stellen). Geöffnet waren soweit ersichtlich und dort wo wir unterwegs waren alle Lifte und die meisten Pisten. Der Andrang hielt sich an allen Tagen sehr in Grenzen (deshalb fahren wir ja extra im Januar), Platz auf den Pisten war immer mehr als genug.

Untergekommen sind wir wieder im "Hotel Taufers" in Mühlen i. Taufers, ein nettes, von der Familie Bodner sehr persönlich geführtes 3-Sterne Hotel mit fairen Preisen. Wir haben uns dort wieder sehr wohl gefühlt, das Highlight ist das Abendmenü, der Chef kocht wirklich hervorragend! An- und Abreise verliefen im gemieteten VW-Bus völlig stress- und staufrei. Die Rückfahrt am Sonntag haben wir um 16.15 ab Reischach angetreten. Dadurch waren die sonntäglichen "München-Heimfahrer" schon durch, als wir vom Inntal auf die A8 kamen.

Tag 1, 19.01.2012: Alta Badia

"Ski-Performance Check": 33 Lifte, 7.690 Höhenmeter, ca. 46 Pistenkilometer

Nachdem ich am Mittwoch abend noch den aktuellen Schnee-Lagebericht von Foto-Irrer gelesen habe (Danke nochmal dafür!), haben wir den geplanten Ausflug nach Cortina und auf den Lagazuoi gestrichen. Stattdessen sollte es von St. Kassian aus (der Startpunkt war fix wegen Skikurs der Kollegin) in die "ruhigen" Ecken von Alta Badia gehen - Heiligkreuzkofel und Edelweißtal.

Bild
Morgens halb zehn in Deutschland... äh... Südtirol - Ankunft am noch ziemlich leeren Parkplatz in St. Kassian nach nächtlicher Anreise.

Nach pünktlicher Abgabe unserer Kollegin in der Skischule haben wir uns via La Villa auf den Weg zum Heiligkreuzkofel gemacht. Die Pisten waren leer und das Wetter versprach auch ganz passabel zu werden - die Sonne kam immer wieder mal zwischen den Wolken durch.

Bild
Erste Auffahrt mit der 4 KSB/B Santa Croce.

Bild
Unter dem Heiligkreuzkofel - rechts der Sellastock mit Piz Boe, im Tal Corvara, links Piz La Ila, links dahinter Porta Vescovo und Marmolada. Die Schneelage am Heiligkreuz war recht ordentlich und die Abfahrt in einem sehr guten Zustand. Der Modellierungswahn hat hier auch noch nicht so sehr zugeschlagen. Nach einer genussvollen Wiederholungsfahrt ging es dann wieder zurück Richtung La Villa.

Bild
Ein Teil der Truppe auf der Gardenazza-Abfahrt Richtung La Villa - hinten Heiligkreuzkofel und Fanes-Gruppe.

Bild
Nach der Auffahrt auf den Piz La Ila hat sich der Hunger gemeldet - wir hatten schließlich nicht bzw. kaum gefrühstückt. Also bei der erstbesten, ganz nett aussehenden Hütte unterhalb des Piz La Ila zum Einkehrschwung anhalten.

Bild
Ganz schwerer Fehler. Wir wollten eigentlich nicht die ganze Hütte kaufen. Da war ja das Weizen für 5 Euro fast schon ein Schnäppchen. Zur Ehrenrettung der Südtiroler Gastronomie sei allerdings gesagt, dass dies der einzige grobe Ausreißer war. Auf den anderen Hütten gab es am Preis-/Leistungsverhältnis nichts auszusetzen und eine Gulaschsuppe für 10 Euro mussten wir kein zweites Mal vorfinden.

Bild
Nach dieser Stärkung ging es mit erheblich erleichterter Geldbörse über Biok weiter Richtung Corvara/Colfosco - vorbei an dieser wohlbekannten wunderschönen Hütte. Hätten wir doch unseren Hunger lieber bis hierher aufgehoben...

Bild
Edelweißtal - unser nächstes Ziel. Hier der Blick von Forcelles nach Corvara und zum Passo Campolongo. Links der Bildmitte Pralongia.

Bild
Blick in die Sellagruppe/Mittagstal. Würde ich jetzt mal als "kaum fahrbar" bezeichnen.

Bild
Und nochmal der wunderschöne Blick von Forcelles aus: Hinten die Fanes-Gruppe, Tofana, Lagazuoi, Settsass, davor das "blaue Meer" von Piz La Villa über Col Alt bis Pralongia. Auch im Edelweißtal waren die Pistenverhältnisse sehr gut, natürlich haben wir auch die "Schwarze" am Col Pradat nicht ausgelassen.

Bild
Nochmal das ganze Panorama von Vallon aus.
Nachdem wir noch ganz gut in der Zeit lagen, habe ich vorgeschlagen, noch die Boe-EUB und die Vallon-DSB mitzunehmen, um dann den über Cherz und Pralongia den Rückweg nach St. Kassian anzutreten. Die Idee an sich war ja nicht schlecht, die Vallon-Abfahrt hat sich auch wirklich gelohnt, nur hatte ich leider schon wieder vergessen, dass die Abfahrt Pralongia-St. Kassina wegen Schneemangel gesperrt war. Dort oben war auch wirklich neben den beschneiten Pisten fast nur braun zu sehen, den ohnehin wenigen Schnee hat es völlig verblasen. Zeitlich wurde es jetzt ziemlich eng, daher gibt es auch keine Bilder vom Rest des Tages. Einer der Seilbahner schickte uns über den Pralongia I-Tellerlift zur Arlara-KSB. Von dort mussten wir dann noch den Pre Ciablun, Roby und La Fraina nehmen - in letzteren sind wir um 16.14 Uhr eingestiegen. 5 zusätzliche Liftfahrten wegen einer gesperrten Abfahrt! Dabei wäre es doch über Col Alt - Braia Fraida viel einfacher gewesen - wenn uns das einer gesagt hätte oder unsere Ortskenntnis schon besser gewesen wäre... Wie dem auch sei, das Apres-Ski fiel dann ins Wasser, wir mussten schließlich noch eine Stunde zu unserem Hotel nach Mühlen in Taufers fahren (nachdem wir uns dort vor 2 Jahren sehr wohl gefühlt haben, sind wir wieder dort abgestiegen und haben die tägliche Anfahrt in Kauf genommen).

Tag 2: 20.01.2012: Sella Ronda grün (im UZS) - Versuch...

"Ski-Performance Check": 18 Lifte, 6.614 Höhenmeter, ca. 38 Pistenkilometer

Der morgendliche Blick vom Hotelbalkon sah noch ganz gut aus: Über dem Tauferer-Ahrntal hingen schon Wolken, aber Richtung Kronplatz und Dolomiten war der Himmel blau. Leider ein Trugschluss, denn es zog bereits bei der Anfahrt nach Corvara zu und so mussten wir unseren geplanten Marmolada-Besuch begraben.

Bild
Blick nach Arabba, statt Marmolada haben wir dann einige Wiederholungsfahrten an der Porta Vescovo gemacht. Die dortigen Abfahrten waren (mit Ausnahme des schon morgens zerfahrenen Familientragödienhanges) sensationell. Allerdings fing es zunehmend an zu schneien und der Wind frischte auf.

Bild
DSB Portados. Eigentlich wollte ich mit der Bahn ja einmal fahren, alleine schon der Trasse wegen, habe dann aber wetterbedingt doch die Funifor Portavescovo vorgezogen. Auch eine Klasse Seilbahn, vor allem die Fahrgeschwindigkeit ist super.

Bei der folgenden Auffahrt mit der Fodom-KSB wurde der Schneefall und Wind immer stärker, wir entschlossen uns daher erst einmal zu einem Einkehrschwung im der dortigen Hütte. Nach einem sehr guten (Pizza & Pasta) und preislich absolut angemessenen Essen wollten wir dann weiter auf der Sellaronda, allerdings war wegen des Schneesturms die KSB Lezuo Belvedere gesperrt. So mussten wir die Runde abbrechen und bei schlechter Sicht und stumpfem Neuschnee den langen flachen Rückweg nach Arabba antreten...

Bild
Zurück in Arabba. Es stürmt und schneit...

Bild
Wir einigten uns auf die Rückfahrt nach Corvara, um den Skitag vorzeitig in der Negerhütte zu beenden. Aber dann... Plötzlich reißt es auf und 5 Minuten später wieder das schönste Winterwetter, als wenn nichts gewesen wäre.

Bild
Also wieder einmal "Plan B" auspacken und hoch zum Grödner Joch, um wenigstens eine Abfahrt nach Wolkenstein zu machen.

Bild
Da oben hat es noch ganz schön gepfiffen. Von Colfosco hochkommend schien schon wieder eitel die Sonne, Richtung Sellajoch/Fassatal hing das Wetter noch mehr drin. Die Danterceppies-Abfahrt nach Wolkenstein war ein Traum, leichte Neuschneeauflage und nichts los (die meisten hatten den Tag wohl vorzeitig beendet...)!

Bild
Blick aus der Danterceppies-Gondelbahn auf den Sellastock.

Bild
Nun ging es aber auf direktem Weg über Borest, die neue 4 SB Costes da L'Ega und die beiden langen Tellerlifte in die Negerhütte zum wohlverdienten Bombardino. Abendstimmung an der Negerhütte.

Bild
EUB Boe und DSB Vallon haben schon Feierabend. Wäre mal wieder eine nette Rätselfrage "Wo sitze ich?" - Blick durchs Fenster der Negerhütte.

Tag 3, 21.01.2012: Biathlon-Weltcup in Antholz, Staffel Damen & Massenstart Herren

Als langjähriger Biathlon-Fan habe ich schon Stadionerfahrung aus Ruhpolding, nun stand erstmals ein Besuch am Antholzer See auf dem Programm. Für den Besuch des Weltcups haben wir extra den sonst üblichen Ski-Termin um eine Woche nach hinten gelegt. Um es kurz und knapp vorweg zu nehmen: Antholz ist ganz große Klasse! Die Atmosphäre im Stadion ist super und das ganze "Drumherum" - vom Parken über Bustransfer bis zum Rahmenprogramm - passt auch bestens. Man muss allerdings auch sehen, dass die Zuschauer zu 90 % aus Deutschland kommen - von daher bleibt mal abzuwarten, wie die sportliche Entwicklung aus deutscher Sicht in den nächsten Jahren verläuft. Ich befürchte aber, dass hier eher ein nachlassendes Zuschauerinteresse absehbar sein dürfte.

Bild
Morgens um 08.00 Uhr am Hotel, über Nacht hat es ca. 10 cm geschneit. Bevor jemand fragt: NEIN, es ist keine Mönchengladbach-Fahne, auch wenn die Bayern am Abend vorher verloren haben :biggrin:

Bild
Vor dem ersten Rennen - das Stadion ist schon gut gefüllt, die Stimmung ist bestens, die Fahnen werden geschwenkt...

Bild
Magdalena Neuner beim Anschießen.

Bild
Kurz vor dem Start der Damen-Staffel. Franziska Hildebrand ist die deutsche Startläuferin. Ordentlich geschossen hat sie ja, aber leider auf der Strecke unheimlich viel Zeit verloren und mit fast 50 Sekunden Rückstand an Magdalena Neuner übergeben.

Bild
Magdalena Neuner kurz vor dem Wechsel. Nach einer Strafrunde hat sie auf der Schlussrunde massig Zeit und Plätze aufgeholt und übergibt auf Rang 3 liegend an Miriam Gössner.

Bild
Miriam Gössner im Liegendanschlag.

Bild
Die deutsche Schlussläuferin Tina Bachmann kommt in Führung liegend zum letzten Stehendanschlag. Das Ergebnis dürfte hinlänglich bekannt sein - sie hat's vergeigt. Am Ende nur Rang 6 für die deutsche Damenstaffel.

Bild
Nach einer Pause der Massenstart der Herren. Auf Bahn 3 Andreas Birnbacher. Im Lauf des Massenstartrennens wurde der Schneefall - der fast den ganzen Tag mehr oder weniger anhielt - immer stärker, so dass kaum mehr brauchbare Bilder zustande kamen.

Bild
Wenigstens einmal ein Grund für deutschen Jubel: Andi Birnbacher gewinnt das Massenstart-Rennen.

Bild
Hinter der Tribüne, nach dem Rennen. Anscheinend waren die WC-Container doch etwas knapp bemessen für 16.000 Zuschauer...

Bild
Nach dem Rennen - durchgeweicht, aber schön wars. Antholz, ich komme wieder!

Tag 4, 22.01.2012: Dolomiten-Tour vom Kronplatz aus

"Ski-Performance Check": 34 Lifte, 10.269 Höhenmeter, ca. 57 Pistenkilometer

Aufgrund der langen Heimfahrt haben wir wieder einmal unsere ursprünglichen Planungen über den Haufen geschmissen und erneut "Plan B" gezückt. Der Abschlusstag sollte nunmehr am Kronplatz stattfinden. Allerdings herrschte morgens endlich strahlender Sonnenschein, so dass für mich klar war: Ich will auf die Marmolada. Für dieses Vorhaben fand ich einen Mitstreiter und so haben wir uns gegen neun Uhr an der Talstation in Reischach vom Rest der Gruppe getrennt, um schnellstmöglich nach Piculin zu fahren. Ich hatte ja hier im Forum auch schon einen Bericht der "Grande Guerra" vom Kronplatz aus gelesen, von daher hatte ich zeitlich eigentlich kaum Bedenken, Marmolada hin und zurück zu schaffen. Bilder gibt es davon nicht allzu viele, wir sind ziemlich gerast und haben kaum einmal angehalten.


Bild
Der morgendliche Blick am Kronplatz - dort hinten steht das Objekt der Begierde. Wird eine harte Tour werden...

Bild
Um 10.00 Uhr haben wir den Skibus in Piculin erwischt, und nach 20-minütiger Fahrt konnten wir bei der Auffahrt mit der 4 KSB Sponata die Aussicht genießen. Leider mussten wir an dieser Bahn, an der EUB Piz La Ila und an den Liften La Fraina und Biok jeweils ein paar Minuten anstehen, so dass ich meine Zeitplanung ernsthaft überdenken musste. Wie würde es wohl an der DSB Sass de la Vegla in Arabba und an der Marmolada-Gondel aussehen, wenn wir hier schon anstehen müssen? Wir haben dann die Planung (wieder einmal) über den Haufen geworfen und uns für die orange Sellaronda (gegen den UZS) entschieden, um wenigstens das schöne Wetter zu nutzen und möglichst viel vom herrlichen Dolomitenpanorama mitzunehmen. Im Nachhinein ist mir klargeworden: Wir hätten locker auch die Marmolada geschafft, denn die Skifahrer haben sich verteilt und wir mussten auf der Runde und der Rückfahrt an keiner einzigen Bahn anstehen. Da habe ich mich wohl doch zu sehr abschrecken lassen...

Bild
Blick von Biok auf den Sellastock. Endlich Kaiserwetter!

Bild
Via Borest und die lange Liftkette zum Grödnerjoch (den eldenden Val Setus-Sessel haben wir uns mit etwas skaten gespart) ging es über die herrliche Danterceppies-Abfahrt nach Wolkenstein - Blick aus der Ciampinoi-Gondelbahn.

Bild
Bei der Auffahrt mit der 4 KSB Citta dei Sassi kommt langsam der Langkofel ins Bild. Ein wirklich mächtiger, aber wunderschöner Berg.
(Edit: nach Klugscheiß-Hinweis richtigen Liftnamen eingesetzt :) )

Bild
Langkofelscharte und Langkofel (rechts) aus der neuen 6 KSB Sasso Levante. Auf Bilder vom Langkofelscharten-Lift und die Liftkreuzung habe ich verzichtet - ist ja in anderen Berichten gut dokumentiert. Helft mir mal auf die Sprünge: Ist links der Plattkofel und in der Mitte Zahnkofel und/oder Grohmannspitze? Oder ist links der Zahnkofel, in der Mitte die Grohmannspitze und der Plattkofel befindet sich nicht sichtbar hinter dem Zahnkofel?

Bild
Nochmal die Langkofel-Gruppe vom Belvedere aus. Einfach einer der schönsten und fotogensten Dolomitenberge.

Bild
Und schon sind wir zurück in Corvara. Dieses Mal nehmen wir aber den schnellen Weg über Col Alt und Braia Fraida, um so schnell wie möglich nach La Villa zu kommen. Von der Talstation Bamby aus startet ein langer flacher Ziehweg, der in den unteren Teil der Piz La Ila-Abfahrt mündet. Dann über die kurzen Verbindungslifte und die Gardenazza-KSB zurück zur Bushaltestelle Sponata. Um 14.30 Uhr haben wir den Skibus zurück nach Piculin erwischt.

Bild
Mit der Piculin-EUB ging es dann wieder zurück nach St. Vigil und von dort über die übliche Liftkette hoch zum Kronplatz. Die Kräfte waren zwar schon ziemlich am Ende, aber auf die Talabfahrt wollten wir dennoch nicht verzichten. Also mit brennenden Oberschenkeln noch die Sylvester runter, die aber leider nicht mehr im allerbesten Zustand war - einzelne Steinchen und einige Eisplatten kamen zum Vorschein. Um 15.55 waren wir wieder am Parkplatz - pünktlich wie bestellt - und konnten uns dann um 16.15 auf die Heimfahrt machen.

Bild
Noch ein kleines Schmankerl: In Kinding (zwischen Ingolstadt und Nürnberg) kehren wir immer ein. Preiswert - gut - reichlich - schnell - nett. Vielleicht sollte man diese Speisekarte mal der Grillhütte am Piz La Ila schicken :biggrin:

Fazit unseres diesjährigen Ski-Betriebsausfluges: Schee war's wieder - trotz eher verhaltenem Wetter, recht wenig Schnee und viel "Plan B". Mit Cortina hab ich noch eine Rechnung offen - das werden wir dann halt beim nächsten Mal klären.

Nächstes Jahr geht es nach Saalfelden - Schmittenhöhe, Saalbach und Hochkönig-Skischaukel unsicher machen :biggrin:
Zuletzt geändert von Kerker am 31.01.2012 - 13:59, insgesamt 4-mal geändert.
Winter: Schifoan; Sommer: Berge | Freizeitparks & Achterbahnen
Skisaison 2021/2022: 6 Skitage alpin | 0 Skitage Langlauf
Freizeitparksaison 2022: 0 Parks | 0 Tage
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
Foto-Irrer
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4303
Registriert: 23.11.2006 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Dolomiti Superski 19.-22.01.12: Wenig Schnee & viel "Pla

Beitrag von Foto-Irrer »

Danke für die Bilder. Wer weiß, ob am 20. auf Eurem Weg von Arabba Richtung Grödnerjoch Ihr nicht Wouter und mir über den Weg gefahren seid. Wir waren zu der Zeit rege am Campolongo unterwegs und sooo viele Leute waren ja nicht gerade unterwegs.
Aufgrund der ausschließlichen Sonnentage vor dem 20. (komisch, ich hatte am 19. in Gröden irgendwie nen Tick mehr Sonne als ihr) hatte ich an dem Tag die DSLR nicht mehr dabei.

Mit dem Biathlon war echt Wahnsinn, was auf der Strasse im Pustertal los war. Die Polizei war zu zweit an der Kreuzung (wann kommt der Kreisel?) vertreten, wo die Strasse nach Alta Badia abzweigt. Auf der Fahrt Richtung Brixen war da morgens gegen zehn Uhr eine ca. 10-20km lange Autoschlange, die wegen der Verkehrsregelung durch die Polizei doch nur recht langsam vorankam.
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
Benutzeravatar
Kerker
Moderator
Beiträge: 1112
Registriert: 01.12.2010 - 20:39
Skitage 19/20: 10
Skitage 20/21: 2
Skitage 21/22: 6
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: In Franken ganz oben...
Hat sich bedankt: 134 Mal
Danksagung erhalten: 315 Mal

Re: Dolomiti Superski 19.-22.01.12: Wenig Schnee & viel "Pla

Beitrag von Kerker »

Ich hatte ja mitbekommen, dass noch mehr Alpinforumler vor Ort sind, aber auf einen Treff-Termin bewusst verzichtet, weil ich mit einer Gruppe unterwegs war. Kann schon sein, dass wir uns da begegnet sind, war ja wirklich kaum was los.

Die Verkehrs-Problematik im Pustertal wegen Biathlon konnten wir vollständig umgehen: Wir sind schon um 8.00 Uhr am Hotel los, kein Verkehr, die Parkplätze waren noch leer, in unserem Shuttlebus saßen außer uns nur freiwillige Helfer, und wir waren fast die ersten im Stadion. Einziger Nachteil: Wir standen insgesamt 7 Stunden...
Nachdem einer aus unserer Gruppe nicht beim Biathlon dabei war, hatte der das Auto. Wir sind dann beim Rückweg mit dem Shuttle "B" bis zum Bahnhof Olang gefahren und haben uns dort getroffen. Nachdem die meisten Zuschauer mit dem "Shuttle A" zum Parkplatz in Antholz-Mittertal wollten, hat sich dort natürlich alles gestaut. Auf diese Weise sind wir wieder vor der großen Masse weggekommen. So gesehen alles richtig gemacht :-)
Winter: Schifoan; Sommer: Berge | Freizeitparks & Achterbahnen
Skisaison 2021/2022: 6 Skitage alpin | 0 Skitage Langlauf
Freizeitparksaison 2022: 0 Parks | 0 Tage
↓ Mehr anzeigen... ↓
Latemar
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2149
Registriert: 15.07.2008 - 12:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 329 Mal
Danksagung erhalten: 251 Mal

Re: Dolomiti Superski 19.-22.01.12: Wenig Schnee & viel "Pla

Beitrag von Latemar »

Danke für den schönen Bericht.
Ich hoffe ja, dass es bis Fasching noch schneit, da ich überwiegend in den Gebieten San Martino, Pellegrino und Alpe Lusia unterwegs sein werde, und dort die schneelage wirklich schlecht ist.

Kleine Klugscheisser-Korrektur: Der gezeigte Lift ist nicht der Piz Seteur sondern der Citta dei Sassi. Der Seteur hat keine Wetterschutzhaube.


Gruß!
16/17 47T Dolomiti
17/18 48T Dolomiti
18/19 14T Sella/2T Gitschberg/8T Carezza/11T Latemar/2T Cermis/1T Catinaccio/1T San Martino/1T P-Rolle/2T P-Pelleg./3T A-Lusia/1T Civetta
19/20 1T Kronplatz, 10T. rund um die Sella, 1T Meransen/Gitschberg, 2T Alpe Lusia, 2T Pellegrino, 2T Latemar, 1T Cermis, 1T San Martino, 1T. Catinaccio, 1T. Jochgrimm, 1T. Passo Rolle
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Chris
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 711
Registriert: 21.05.2003 - 11:19
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Loikum
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Dolomiti Superski 19.-22.01.12: Wenig Schnee & viel "Pla

Beitrag von Chris »

Toller Bericht, vielen Dank. Da sieht man mal wieder welche Vorteile die Ecke liefert. Man kann sich fast immer spontan für was anderes entscheiden und wird dennoch selten enttäuscht.

Übrigens noch ein Tipp:
[quote="Kerker]url=http://www.abload.de/image.php?img=k-p1020916toqdm.jpg]Bild[/url]
[/quote]
Diese Hütte habe ich vor zwei Jahren mal ausprobiert. Traumhafter Blick und leckeres, preiswertes Essen. Die Carbonara waren der Hammer.

Chris
------------------------------------------
Alter, gibts denn hier keinen Lift?
Benutzeravatar
Foto-Irrer
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4303
Registriert: 23.11.2006 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Dolomiti Superski 19.-22.01.12: Wenig Schnee & viel "Pla

Beitrag von Foto-Irrer »

Chris hat geschrieben:Die Carbonara waren der Hammer.
Chris
Bzgl. Rif. Forcelles (kleines ruhige SB-Hütte mit tollem Panorama von Tofana bis Langkofel) hattest Du oder wer anderes den Tip mit den Carbonara mir auch schon gegeben. Gab es bei unserem Besuch zwar nicht, aber die Sp. Napoli sind auch uneingeschränkt zu empfehlen!
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
Benutzeravatar
Kerker
Moderator
Beiträge: 1112
Registriert: 01.12.2010 - 20:39
Skitage 19/20: 10
Skitage 20/21: 2
Skitage 21/22: 6
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: In Franken ganz oben...
Hat sich bedankt: 134 Mal
Danksagung erhalten: 315 Mal

Re: Dolomiti Superski 19.-22.01.12: Wenig Schnee & viel "Pla

Beitrag von Kerker »

Diese Hütte hatten wir eigentlich auch auf dem Plan, nur leider wollte der Hunger nicht mehr so lange warten...
Winter: Schifoan; Sommer: Berge | Freizeitparks & Achterbahnen
Skisaison 2021/2022: 6 Skitage alpin | 0 Skitage Langlauf
Freizeitparksaison 2022: 0 Parks | 0 Tage
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
Nuno
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 691
Registriert: 14.09.2003 - 16:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: NL, Venlo
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Dolomiti Superski 19.-22.01.12: Wenig Schnee & viel "Pla

Beitrag von Nuno »

Kerker hat geschrieben:Nach dieser Stärkung ging es mit erheblich erleichterter Geldbörse über Biok weiter Richtung Corvara/Colfosco - vorbei an dieser wohlbekannten wunderschönen Hütte. Hätten wir doch unseren Hunger lieber bis hierher aufgehoben...
Schön, da hast du möglich mich photografiert, denn ich war mit meine Freundin ziemlich lang auf der Terasse :-)
Antworten

Zurück zu „Italien“