Werbefrei im Januar 2024!

Kanonen

Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Leitner
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 302
Registriert: 23.09.2002 - 20:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Kanonen

Beitrag von Leitner »

Wenn man sich mit Schneimeistern unterhält höre ich immer wieder 2 Sachen die ich nicht ganz verstehe:
1.: Jeder Schneimeister schwört auf seine Marke und sagt die anderen taugen im Grenzbereich nichts. Klar ist jeder eingeschworen, aber man sollte doch bei namhaften Marekn (Sufag, Lenko, Technoalpin, etc.) eigentlich gleiche Ergebnisse bei vergleichbaren bedingungen bekommen!
2.: Wie schafft es die Sufag SuperSilent so leise zu sein? Gibt es andere "Flüsterkanonen"

Benutzeravatar
Alex
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 505
Registriert: 27.04.2002 - 19:29
Skitage 19/20: 33
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Graz (AUT)
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Alex »

Das dass die auf ihre Marken schwören is mir völlig klar.

Wenn man sich an etwas gewöhnt hat und damit zufrieden ist stellt man sich ungern um.
Ist im Prinzip nichts anderes als bei der Wahl des Autos oder Computers.
Im Grossen und Ganzen liefern alle namhaften Produkte vergleichbare Leistung, aber man sympatisiert eben persönlich aus welchen Gründen auch immer mit einem bestimmten Produkt.
Diese Faktoren beginnen bei der Bedienerfreundlichkeit bis hin zum Kundensupport / Kundendienst des Herstellers.
Claus
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 523
Registriert: 29.12.2002 - 23:03
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Schwarzenbruck
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

leise

Beitrag von Claus »

Die Beschneiungstechnik ist da ähnlich, wie die Pistenraupen. Jeder hat seine Vorlieben. Sicher macht die Witterung in einem spez. Gebiet einiges aus, aber das muß jeder Schneimeister selbst herausfinden.
Das Geräusch:
Krach kommt hauptsächlich vom Kompressor und der Turbine. Der Kompressor läßt sich kapseln. Beim Propeller wird es schon komplizierter.
Erwiesen ist, daß der Krach weniger wird, wenn der Propeller weiter in der Kanone liegt, also etwas Abstand vom hinteren Rand des GFK-Rohres hat.
Dann ist die Drehzahl auch ein wesentliches Kriterium. Propeller mit sehr flach stehenden Flügeln werden mit hoher Drehzahl betrieben und sind damit recht laut. Es kommt zu dem ekelhaften Wiiiii-Ton. Man kann die Flügel auch etwas größer und steiler machen - dann werden die Maschinen langsamer betrieben und etwas leiser. Der Ton wird auch bedeutend tiefer. Wesentlich ist auch die Schallabstrahlung des Rohres. Dahingehend werden bei vielen Herstellern Experimente mit doppelwandigen Rohren gemacht. Zwischen den Wänden wird ein Dämmaterial gebracht, daß die Schallabstrahlung vermindern soll. Sufag macht Aluminiumrohre, die von Haus aus gedämmt sind. Ein weiterer nicht zu unterschätzender Punkt ist das Sprühgeräusch der Düsen. Auch das ist nicht unerheblich (siehe Lanzen) aber kaum in den Griff zu bekommen.
Zuletzt geändert von Claus am 02.01.2003 - 21:37, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Claus
--------------------------------------------------------
www.atfc.de
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
F. Feser
Administrator
Beiträge: 9657
Registriert: 27.03.2002 - 21:04
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Renningen
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von F. Feser »

hm
also ich hatte gestern die möglichkeit die sufag super silent mit der latemar m15 und m20 zu vergleichen.
Mir fiel auf, dass die Super Silent wirklich der hammer ist (beim ersten mal die piste runter (hinter ner kuppe) wär ich fast volle kanne reingebretzelt ... hab se ums verrecken net gehört). das ganze kommt natürlich auch auf den standort an. ob hall etc oder "echo" (was weiss ich wie ichs nennen soll) möglich ist oder net ...
ach ja:
kann mir jemand (am besten "sufag") sagen, wieso der golm die sufag super silent oben aufm berg stehen hat, aber auf der talabfahrt n paar normale sufag und latemar stehen hat? das macht doch keinen sinn oder ist die schneileistung der super silent so gut dass sich der "bergeinsatz" lohnt?
des weiteren ist mir aufgefallen dass der golm "waldabfahrten" extrem beschneit, trotz temperaturen im + bereich (ich hab mir die temp im display angeschaut, es hatte +2,3 grad !!!!) das hat mich schon sehr gewundert. gefriert der "schnee" hier überhaupt noch?
:ja: Jetzt Neu - Werbefrei: Alpinforum PRO - ohne lästige Werbebanner - Ausprobieren für 3 € im Monat oder 33 € im Jahr! Mehr Infos hier - KLICK MICH :ja:
Benutzeravatar
Downhill
Moderator a.D.
Beiträge: 6114
Registriert: 13.11.2002 - 21:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Germering
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Beitrag von Downhill »

(Doppelpost gelöscht)
Zuletzt geändert von Downhill am 05.01.2003 - 19:37, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Downhill
Moderator a.D.
Beiträge: 6114
Registriert: 13.11.2002 - 21:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Germering
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Beitrag von Downhill »

also erstmal re, bin wieder ausm Urlaub da :)

Was mich noch wundert: warum gibt es von Techno Alpin und anderen Herstellern eigentlich keine "extra leisen" Kanonen? Sufag hat die super silent ja extra für lärmsensitive Bereiche entwickelt, aber andere Hersteller machen in dieser Richtung eigentlich kaum Werbung. Meine Frage also, gibt es zur Sufag super silent vergleichbar leise Produkte?
Claus
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 523
Registriert: 29.12.2002 - 23:03
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Schwarzenbruck
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Leisetreter

Beitrag von Claus »

Von einer extra entworfene Leisebaureihe weiß ich bei anderen Herstellern auch nichts. Allerdings ist mir bekannt, daß es bei Lenko einen Leisemodus gibt, der mit verringerter Turbinendrehzahl arbeitet. Allerdings wird dabei die Schneemenge kleiner. Bei Vollastbetrieb bekommt man das auch akustisch quittiert. Dir Rohrkonstruktion von Sufag ist sowieso ein Einzelgänger.

Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Dazu hab i au no was!

Bild

Bild
^^Kennt jemand den Heutigen hersteller?
Leitner
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 302
Registriert: 23.09.2002 - 20:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Leitner »

ja! Sufag... weiterentwickelt als zur heutigen Compact.
Benutzeravatar
SUFAG
Massada (5m)
Beiträge: 5
Registriert: 26.12.2002 - 17:07
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Mürzzuschlag
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Einiges zu SUFAG

Beitrag von SUFAG »

1) Die Geschichte von SUFAG:
Als erstes war da Linde, das Patent wurde von Hämmerle aufgekauft,
danach kam der Konkurs von Hämmerle, Elektra-Bregenz übernahm
die Produktion unter dem Namen Sport-und Freizeitanlagen AG (SUFAG).
Elektra Bregenz wurde verkauft, übrig blieb heute die Sport- u. Freizeit
Anlagen GMBH (wieder kurz "SUFAG").

2) Warum ist die Supersilent so leise ?
Einige Punkte wurden im Forum bereits angesprochen. Mehr möchte ich
auch nicht hinzufügen, wir möchten es dem Mitbewerb nicht allzu einfach
machen (bitte um Verständnis).
Die Supersilent ist der leiseste Propeller-Schneeerzeuger am Markt,
alle anderen "leisen" Fabrikate haben nicht diese Schneileistung.

3) Warum baut der Mitbewerb keine ähnlichen Maschinen ?
Kurz gesagt: Es liegt einfach an der geringen Stückzahl im Verhältnis
zum Forschungsaufwand.

4) Wie kann man bei Plusgraden schneien ?
Kein Problem, wenn die Luftfeuchte entsprechend gering ist.
Für die Bildung eines Schneekristalles ist die sogenannte
"Feuchtkugeltemperatur" ausschlaggebend. Diese stellt die
Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur zur ralativen Luftfeuchte
dar. Z.B. Eine Umgebungstemp. von +2°C ergibt bei einer rel. Feuchte
von 20% (zwar selten) eine Feuchtkugeltempertur von ca. -3,5°C.
Wie gesagt dieser Fall ist sehr selten, Lienz in Osttirol hat solche Ver-
hältnisse "relativ" oft.

5) Grenztemperturbereich:
Kleindüsige-Systeme (wie wir sie anwenden), erzeugen kleinere
Wasserdröpfchen und diese gefrieren einfach leichter. Dies ergibt je
nach Anwendungsfall entweder eine höhere Starttemperatur (hin zum
Plusbereich), oder eine bessere Schneequalität (trockener) im Vergleich
zu grossen Düsen (die meisten Lanzen, etc.)

Ich hoffe damit weitergeholfen zu haben, und verbleibe mit
freundlichen Grüssen

Thomas Taimler
SUFAG snow vision
Sport-u. Freizeitanlagen GmbH
Bregenzerstrasse 5
A-6921 Kennelbach
Tel: +43(0)664/411 83 51
↓ Mehr anzeigen... ↓
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Wissen Sie (Von Sufag) per zufall von wem diese beiden Kanonen hier stammen könnten?
Bild

Bild

Und was soll das?
Bild
^^Links anschluss für Feuerwehrschlauch? :wink:
Leitner
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 302
Registriert: 23.09.2002 - 20:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Leitner »

die mittlere ist ne Sufag!
Claus
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 523
Registriert: 29.12.2002 - 23:03
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Schwarzenbruck
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Feuchtkugel

Beitrag von Claus »

Hallo
@Sufag
Mich würde einmal interessieren, wie man die Feuchtkugeltemperatur eigentlich berechnet. Zwar weiß ich von deren Auswirkungen und sehe immer wieder Vergleiche wie : "Eine Umgebungstemp. von +2°C ergibt bei einer rel. Feuchte von 20% eine Feuchtkugeltempertur von ca. -3,5°C."

Das ist zwar schön, aber ich konnte bisher noch von niemandem eine Berechnungsformel für die FK-Temperatur aus der Luftfeuchte und der TK-Temperatur bekommen. Würde mich sehr freuen, wenn das jemand präzise wüsste.
Danke
Gruß
Claus
--------------------------------------------------------
www.atfc.de
↓ Mehr anzeigen... ↓

Antworten

Zurück zu „Schneeerzeugung“