Aufstellhöhe von Maschinen
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
- Spiesser
- Massada (5m)
- Beiträge: 20
- Registriert: 10.10.2004 - 18:56
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nähe Köln
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Aufstellhöhe von Maschinen
Bin im Maschinenbau tätig und mir ist desöfteren aufgefallen daß bei vielen Maschinen (In meinem Fall Drehstromasynchron Motore, Servos sowie die dazugehörigen Frequenzumrichter) eine maximale Aufstellungshöhe angegeben wird.
Warum?
Ausser abnehmendem Luftdruck und geringsfügig schwindender Erdanziehungskraft ist dort oben doch nichts anderst....
Und eine Elektromaschine erscheint mir mal abgesehen von eventuell der Kühlung unabhängig von beidem.
Ausserdem gillt das auch für die bei uns immer fremdgekühlten Maschinen.
Da eben diese Maschinen massenhaft in Personenbeförderunganlagen vorkommen; Sind das Sonderausführungen?
Wer kann mir helfen?
Warum?
Ausser abnehmendem Luftdruck und geringsfügig schwindender Erdanziehungskraft ist dort oben doch nichts anderst....
Und eine Elektromaschine erscheint mir mal abgesehen von eventuell der Kühlung unabhängig von beidem.
Ausserdem gillt das auch für die bei uns immer fremdgekühlten Maschinen.
Da eben diese Maschinen massenhaft in Personenbeförderunganlagen vorkommen; Sind das Sonderausführungen?
Wer kann mir helfen?
Was zum Teufel kann ich dafür daß 99,9 % der Menschheit unter Zwergenwuchs leidet???
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 5
- Registriert: 11.10.2004 - 20:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- TPD
- Moderator
- Beiträge: 6260
- Registriert: 09.03.2003 - 10:32
- Skitage 19/20: 7
- Skitage 20/21: 3
- Skitage 21/22: 3
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: (Region Bern)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 46 Mal
- Kontaktdaten:
^^
Ich glaube mit Aufstellhöhe, ist die Höhe über Meer gemeint.
Ich glaube mit Aufstellhöhe, ist die Höhe über Meer gemeint.
http://www.skichablais.net, die Bergbahnen der Region Chablais und Umgebung.
- Spiesser
- Massada (5m)
- Beiträge: 20
- Registriert: 10.10.2004 - 18:56
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nähe Köln
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0






Cool.... Das Missverständnis ist echt gut....
Klar ist die Aufstellhöhe über Null (Meereshöhe) gemeint.
Ist soweit ich mich an die Angaben erinnere 1000 Meter, und die meisten Bergbahnen liegen ja wenigstens die Bergstation drüber, und einige Bergstationen erreichen ja sogar 4000 Meter in den Alpen, und in anderen Gebirgen (Anden usw.) bestimmt mehr.
Bei Verbrennungsmotoren (Auto, Notstrom, Notantriebe) gibts ja auch die Angabe daß sie bei zunehemender Höhe an Leistung verlieren, meist sogar mit Prozentangaben je Höhe.
Nur das ist ja logisch, denn der Luftdruck beinflusst ja direkt die Gemischbildung.
Was zum Teufel kann ich dafür daß 99,9 % der Menschheit unter Zwergenwuchs leidet???
- mic
- Moderator a.D.
- Beiträge: 9435
- Registriert: 05.11.2002 - 11:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nhl
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Eine Aufstellhöhe wegen Wassereinbruch sollte sicher ein Witz gewesen sein? Das ist doch den Motorhersteller egal mal die Kiste absäuft. Da freut er sich doch sogar.eine maximale Aufstellungshöhe angegeben wird
Willkommen bei der Flender/Loher: "Ihre Bestellung bitte!"

hier einlink zu den Thema.
- Schmalspurfan
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 254
- Registriert: 06.04.2004 - 07:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 523
- Registriert: 29.12.2002 - 23:03
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Schwarzenbruck
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Nur mit der Ruhe - bin schon da. Ich gehöre nicht zu den Lesern, die stündlich die Neuigkeiten abfragen.
Also - die Aufstellhöhe hat tatsächlich einen Einfluß auf die Maschine. Das einzige Kriterium dabei ist der Luftdruck. In größerer Höhe nimmt der Luftdruck ab (das wurde bereits zur Genüge festgestellt) und mit ihm die Kühlwirkung. Das ist unabhängig von Fremd- oder Eigenventilation.
Grund:
Elektrische Maschinen erzeugen bei Bemessungslast eine klar definierte Abwärmemenge, die abgeführt werden muß. Ist das nicht der Fall, so wird die Maximaltemperatur des Isolierstoffes überschritten und es treten Schäden auf. Die Kühlung der Maschine (Fachausdruck: Entwärmung) ist abhängig von der MASSE des Kühlmitels, das pro Zeiteinheit durch die Maschine gefördert wird. Mit zunehmendem Aufstellhöhe und abnehmendem Luftdruck bleibt zwar das durch die Maschine geförderte LuftVOLUMEN gleich (Gebläsedrehzahl ändert sich nicht), aber die Masse ist wegen des geringeren Druckes kleiner. Dummerweise gilt das auch für die Wärmekapazität der Luft. Damit wird mit zunehmender Aufstellhöhe die Entwärmung schlechter. Dies heißt jetzt nicht, daß die Maschine nicht über dieser Norm-Aufstellhöhe von 1000m betrieben werden darf. Es gibt von den Herstellern Tabellen, die angeben, welcher Prozentsatz der Bemessungsleistung je 500m höherer Austellungshöhe abgezogen werden muß.
Damit ist auch die zweite Frage beantwortet: Natürlich kann man auch in großer Höhe elektrische Maschinen betreiben - man darf sie aber nicht dauernd mit ihrer Bemessungsleistung laufen lassen, da sonst zu starke Erwärmung auftritt. Oder man muß mit zunehmender Aufstellhöhe die Entwärmungsgeräte größer dimensionieren um wieder die gleiche Kühlmittelmasse hindurchzuführen.
In den Datenblättern für el. Maschinen werden Kühlmittelmengen immer als Volumen pro Zeiteinheit angegeben (ist einfacher zu bestimmen) und die Aufstellhöhe begrenzt. Gäbe man die Kühlmittelmenge in Massendurchsatz pro Zeiteinheit an, könnte man sich die Begrenzung sparen - nur versteht das keiner, wenn man angibt, daß man 580kg Luft pro Stunde als Kühlmittel braucht.
Bei Seilbahnen ist das weniger kritisch, da die Maschinen ohnehin nie dauernd mit Bemessungslast betrieben werden - meist sind die Antriebe brutal überdimensioniert.
Also - die Aufstellhöhe hat tatsächlich einen Einfluß auf die Maschine. Das einzige Kriterium dabei ist der Luftdruck. In größerer Höhe nimmt der Luftdruck ab (das wurde bereits zur Genüge festgestellt) und mit ihm die Kühlwirkung. Das ist unabhängig von Fremd- oder Eigenventilation.
Grund:
Elektrische Maschinen erzeugen bei Bemessungslast eine klar definierte Abwärmemenge, die abgeführt werden muß. Ist das nicht der Fall, so wird die Maximaltemperatur des Isolierstoffes überschritten und es treten Schäden auf. Die Kühlung der Maschine (Fachausdruck: Entwärmung) ist abhängig von der MASSE des Kühlmitels, das pro Zeiteinheit durch die Maschine gefördert wird. Mit zunehmendem Aufstellhöhe und abnehmendem Luftdruck bleibt zwar das durch die Maschine geförderte LuftVOLUMEN gleich (Gebläsedrehzahl ändert sich nicht), aber die Masse ist wegen des geringeren Druckes kleiner. Dummerweise gilt das auch für die Wärmekapazität der Luft. Damit wird mit zunehmender Aufstellhöhe die Entwärmung schlechter. Dies heißt jetzt nicht, daß die Maschine nicht über dieser Norm-Aufstellhöhe von 1000m betrieben werden darf. Es gibt von den Herstellern Tabellen, die angeben, welcher Prozentsatz der Bemessungsleistung je 500m höherer Austellungshöhe abgezogen werden muß.
Damit ist auch die zweite Frage beantwortet: Natürlich kann man auch in großer Höhe elektrische Maschinen betreiben - man darf sie aber nicht dauernd mit ihrer Bemessungsleistung laufen lassen, da sonst zu starke Erwärmung auftritt. Oder man muß mit zunehmender Aufstellhöhe die Entwärmungsgeräte größer dimensionieren um wieder die gleiche Kühlmittelmasse hindurchzuführen.
In den Datenblättern für el. Maschinen werden Kühlmittelmengen immer als Volumen pro Zeiteinheit angegeben (ist einfacher zu bestimmen) und die Aufstellhöhe begrenzt. Gäbe man die Kühlmittelmenge in Massendurchsatz pro Zeiteinheit an, könnte man sich die Begrenzung sparen - nur versteht das keiner, wenn man angibt, daß man 580kg Luft pro Stunde als Kühlmittel braucht.
Bei Seilbahnen ist das weniger kritisch, da die Maschinen ohnehin nie dauernd mit Bemessungslast betrieben werden - meist sind die Antriebe brutal überdimensioniert.