zur käseralp und skifahren:
da müßt ihr dann wohl über den älpelesattel zum eissee! da dürfte noch mehr als genügend schnee liegen! ist aber schon heftig mit ski auf dem rücken da hinauf

snowotz hat geschrieben:Also ich würd da eher den Höfelelift zusammen mit der Faistenoy-DSB gegen eine zur 100erPB parallel verlaufende 8er EUB ersetzten mit Mittelstation an der jetzigen Talstation des Höfele-Lifts !
snowotz hat geschrieben:Also ich würd da eher den Höfelelift zusammen mit der Faistenoy-DSB gegen eine zur 100erPB parallel verlaufende 8er EUB ersetzten mit Mittelstation an der jetzigen Talstation des Höfele-Lifts !
also die DSB kannste dann gleich durch ne neue DSB ersetzen..... (da dort nix anderes genehmigt wird) geplant war damals ein kuppelbarer 4er, aber durch die umweltfreaks wurde nur die DSB genehmigt! aufgrund der schneehühner die dort leben muss die bahn möglichst leise sein und die trasse durfte auch nur minimal ausgeholz werden....Seilbahnjunkie hat geschrieben: Außerdem würde ich entweder die Gipfel PB oder die DSB Scheidobel ersetzen und den Felhornlift ersatzlos streichen.
zweiter zubringer....Ebenfalls sehr wichtig finde ich allerdings die anbindung von Riezlern. Die ZUB und auch die 4er SB sind einfach zu schwach. Ich würde eine zweite Zubringerbahn bauen. Eine ZUB mit Mittelstation auf dem Kamm und dann wieder runter zur Talstation Möserbahn würde dieße Aufgabe meiner Meinung nach am besten erfüllen.
Eine erweiterung des Schigebiets wäre möglich. Man könnte mit zwei KSBs eine Verbindung zum Söllereck herstellen, was allerdings eine Bahn von der Bergstation Söllereck weiter rauf richtung Söllerkopf foraussetzt, z.B. 8er EUB Höllwies (glaub ich) mit Mittelstation.
^^ da frag ich mich doch wirklich ob das niveau der rentner mittlerweile schon so dem unser generation angeglichen ist...... und der will 60 sein....Bergbahnfreak hat geschrieben:Ganz einfach weil ZUB so gar nichts kosten und sowieso die 5 fache Kapazität einer 4SB haben. Und das Geld der Skigebiete auf dem Bäumen wächst die man für die Pisten umhacken muss. Träumen darfst du. Hab ich früher auch gemacht. Wenns nach mir gienge währe die Berliner S-Bahn jetzt ein Skigebiet!
man müsste auf bestehender trasse eine 15er ZUB bauen... ich denke das die stützenschäfte sowie stationsgebauten teilweise weiterverwendet werden könnten....Seilbahnjunkie hat geschrieben: allerdings denk ich nicht das man die ZUB noch Upgraden kann.
Und wenn man die Kapazität von Riezlern aus erhöht dann steht man an der 4er noch länger (Nachmittags!).
Eine ZUB halte ich für nicht notwendig, weil das Gelände nicht so große Spannfelder erfordert, und ich sonst (außer der besseren Windstabilität) keine Vorteile dießes Systems kenne. Korrigier mich wenn ich falsch liege.
Gondeln stehen nicht mehr still
Revisionszeit der Bergbahnen im Frühjahr wird so entzerrt, dass wenigstens ein Betrieb läuft
Von Elke Wiartalla
Oberstdorf
Einen totalen Stillstand nach der Wintersaison und vor dem Start in den Bergsommer wird es im Frühjahr bei den beiden großen Bergbahnen am Nebelhorn und Fellhorn nicht mehr geben. Zumindest eine Aufstiegshilfe soll in Oberstdorf in Betrieb sein. Damit wird, wie Bergbahn-Chef Augustin Kröll beim „Vermietertag“ der Bergbahn-Gesellschaft berichtete, ein lang gehegter Wunsch der Quartiergeber erfüllt. Sie mussten immer wieder enttäuschte Urlauber trösten, weil im Frühling alle Gondeln wegen der notwendigen Revisionsarbeiten gleichzeitig ruhten.
Kröll schwärmte bei dem traditionellen Informationstag, der wegen des großen Interesses über drei Etappen gestreckt werden musste, von den ausgezeichneten Pistenverhältnissen vor allem am Fellhorn. Das Nebelhorn entwickelt sich neben dem Söllereck immer mehr zu einem Gelände für Skischulen, Snowboardfahrer und andere winterliche Vergnügungen. Neu an der Seealpe ist, wie berichtet, das erste Lawinensuch-Testfeld Deutschlands.
Junge Leute, die es zum extremen Varianten-Skifahren dränge, seien zwar in der Regel gut mit Lawinensuchgeräten ausgerüstet. Im Umgang mit der Technik hapere es jedoch oft, weiß der Bergbahn-Vorstand aus eigener Beobachtung. In diesem kostenlos nutzbaren Testgelände sollen die jungen Leute daher ihre Geräte ausprobieren und erkennen, wann man besser nicht abseits der Pisten fährt.
Friede mit den Skischulen
Das Motto „Nordische WM“ will der Schneeskulpturen-Park aufgreifen, der auch heuer wieder die Nebelhornbesucher faszinieren soll. Etwa 600 Meter lang ist der Weg, der auch im Sommer Familien mit Kinderwagen sowie Rollstuhlfahrern den Aktionsradius am Berg von der Station Höfatsblick aus erweitert. Den Kinderwagen können die Eltern aber auch im Tal stehen lassen und kostenlos eine Rückentrage ausleihen.
Um Spekulationen im Ort um den bestehenden Wintersportgeräte-Park an der Seealpe den Nährboden zu entziehen, erklärte der Vermietertag-Gastgeber, dass die Bergbahn-Gesellschaft absolut nicht in Konkurrenz zu den ortsansässigen Skischulen treten wolle. Man offeriere doch ein völlig anderes Produkt. Kröll: „Wir müssen einen gemeinsamen Weg finden, um dem Gast ein möglichst komplettes Angebot machen zu können.“ Der Bergbahnchef wünscht sich für die Zukunft ein friedliches Miteinander.
Am Fellhorn hat sich vor allem im Bereich der Gipfelstation etwas getan. So wurde der einst zugige Ausstieg überbaut und das Restaurant auf Pizza und Pasta spezialisiert. Die naturkundliche „Bergschau“ wird um eine geologische Abteilung mit Informationen zu Gesteinen wie Schrattenkalk und Flysch erweitert. Die bestehende Ausstellung soll umgestaltet werden. Der Weg zum Fellhorn-Gipfel ist inzwischen gut gesichert. Gleitschutz und Stöcke für die Besteigung kann man kostenlos leihen. „Trittsicher sollten die Gipfelstürmer aber trotzdem sein“, warnte Kröll vor Leichtsinn.
„Die wohl größte Investition aber haben die österreichischen Nachbarn von der Kanzelwand mit der totalen Erneuerung des Restaurants an der Bergstation gemacht“, schloss der Bergbahn-Vertreter seinen Rapport. Auf den seit langem diskutierten Neubau der Nebelhornbahn mochte Kröll nicht näher eingehen, obwohl das Thema angesichts der langen Warteschlangen in der Weihnachtszeit wieder aufgekommen ist. Am Fellhorn, das dem Ansturm der Skifahrer in den Weihnachtsferien ebenfalls kaum gewachsen war, zumindest ließe sich durch die Erweiterung der Parkplätze und den Ersatz der beiden unteren Lifte durch eine moderne Sessellift-Anlage schnell Entspannung schaffen. „Damit hätten wir auf einen Schlag ein Drittel mehr an Skipisten“, überlegt Kröll.
Aha, also ein Ersatz von Höflelift UND Faistenoy DSB durch einen neuen Sessellift? Sehr interessant!Am Fellhorn, das dem Ansturm der Skifahrer in den Weihnachtsferien ebenfalls kaum gewachsen war, zumindest ließe sich durch die Erweiterung der Parkplätze und den Ersatz der beiden unteren Lifte durch eine moderne Sessellift-Anlage schnell Entspannung schaffen. „Damit hätten wir auf einen Schlag ein Drittel mehr an Skipisten“, überlegt Kröll.
In dem Falle ist ne Umlaufbahn ja praktisch unumgänglich!Oliver Frank hat geschrieben:Soviel ich weiss, darf der untere Abschnitt Seealpe-Tal nicht beschneit werden.