
Was mich freut

Was mich nicht freut

Darüber habe ich im August gerätselt. Aber ich denke auch, daß die Schlepplifte erst durch eine weitere KSB ersetzt werden.Downhill hat geschrieben:Der SL Arei II wird ja anscheinend doch nicht ersetzt, was ich aber ganz gut finde, was will ich wenn ich die 4KSB fahre auch mit dem Flachstück da unten. Ich vermute mal, irgendwann kommt da sowieso noch ne Sesselbahn dann verschwinden beide Schlepper.
Du hast völlig Recht, wie folgendes Bild zeigt:Alpenkoenig hat geschrieben:Schlepplift Arei II mit Stütze Nr.3 der zukünftigen KSB Padon II.
Talstation dann vermutlich am Waldrand?
IMHO steht auf funivie.org, daß es wohl die längste KSB im ganzen Dolomiti Superski wird. Sollte ich mich irren (mein Italienisch ist nicht das beste), bitte ich um Korrektur.Xtream hat geschrieben:wie lang wird denn die neue bahn????
Sagen wir besser so, warum nicht? Die alte Talstation lag doof, die ersten 200 Meter gingen direkt neben der Straße und das auch noch tiefer als die Straße, kurz vor der Bergstation überfuhr die DSB halb die Terrasse eines Restaurants usw.Xtream hat geschrieben: ich frag mich nur wieso die bahn neu trassiert wurde???
Brixen:m Skigebiet Obereggen soll nicht nur die Bescheinungsanlage „Maierl“ sondern auch die Aufstiegsanlage „Absam–Maierl“ erneuert werden. Sie soll künftig mehr Wintersportler transportieren. Außerdem ist eine neue 1260 Meter lange Skipiste mit 6,55 Hektar Fläche geplant, die im Schipistenplan bereits eingetragen ist. Der UVP-Beirat hat das von der Gesellschaft „Obereggen AG“ vorgelegte Projekt gutgeheißen „Die Konzession für die Wassermenge für die Beschneiung wird etwas erweitert, d.h. dass es die Beschneiung bereits ab September möglich ist“, erklärt Umweltressortdirektor Walter Huber. Als Ausgleichsmaßnahme werde in der Nähe ein neuer Lärchen-Lehrpfad angelegt. Auch einige Wanderwege müssen laut Vorgaben des UVP-Beirats als Ausgleich verbessert werden.
Quelle: Landespresseamt Südtirolm Schigebiet Plose war auf Anregung des UVP-Beirats ein einheitliches Konzept für die Wasserversorgung zur Beschneiung erarbeitet worden, das die Direktoren nun gutgeheißen haben. Das Konzept soll bis 2007 umgesetzt werden, so Ressortdirektor Huber. Vorgesehen sind sechs kleinere Wasserspeicher mit Pumpen, die miteinander verbunden sind. Insgesamt können so 30 Liter Wasser pro Sekunde für die Beschneiung zur Verfügung gestellt werden. Den Antrag für die sechs Speicherbecken hat die Gesellschaft „Neue Plose AG“ unterbreitet.
Landespresseamt SüdtirolLaut Landschaftsschutzkommission darf die Verbindungspiste „Tramans“ in Richtung Sella Joch in der Gemeinde Wolkenstein nicht erweitert werden. Für die Pistenerweiterung seien zu große Erdbewegungsarbeiten nötig und ein größeres Stück Wald müsste abgeholzt werden, so der Kommissionsvorsitzende Oggiano.
Obereggen will ab September beschneien? Jetzt spinnen'sDie Konzession für die Wassermenge für die Beschneiung wird etwas erweitert, d.h. dass es die Beschneiung bereits ab September möglich ist“,
Welche Abfahrt ist denn damit gemeint? Abfahrt C bzw. Charlie? Die blaue, wo man von der Monte Seura zur Talstation der DSB Tramans kommt?Laut Landschaftsschutzkommission darf die Verbindungspiste „Tramans“ in Richtung Sella Joch in der Gemeinde Wolkenstein nicht erweitert werden. Für die Pistenerweiterung seien zu große Erdbewegungsarbeiten nötig und ein größeres Stück Wald müsste abgeholzt werden, so der Kommissionsvorsitzende Oggiano.
Stimmt nicht ganz, denn der hat die noch selteneren Tubus-Gondeln. Aber die EUB Pre da Peres hat auch Conus.Snowstar hat geschrieben: Conus Gondeln finden sich darüber hinaus z.B. beim Belvedere Lift (Kronplatz)
Quelle: Landesamt SüdtirolDie geplante Schneeanlage „Piz la Ila“ kann laut Gutachten des UVP-Beirats gebaut werden. Gedacht ist die Anlage für die Skipisten „Gran Risa“, „Altin“, „Bambi“ und „Pre da Corf“. Aus der Gader und dem St. Kassianer Bach könne nicht sehr viel Wasser entnommen werden, da die Bachgüte im Winter nicht sehr hoch sei, so Huber. Der Beirat hat entschieden, dass drei Jahre lang bis zum 22. Dezember 30 Liter Wasser pro Sekunde entnommen werden dürfen. „Innerhalb eines Jahres muss das Unternehmen das Projekt für einen Wasserspeicher vorlegen, der bislang fehlt“, sagt Huber. Auf diese Weise würden die Bäche geschützt. Das Projekt für die Kunstschneeanlage hat das Unternehmen „Grandi Funivie Alta Badia Spa“ eingereicht.
Nach 10 (12?) Jahren schon neue Kabinen, seltsam... naja schauen jedenfalls besser aus als das alte, doch etwas gewagte DesignJens hat geschrieben:Neue Kabinen für die Bahn Canazei - Belvedere:
http://www.funivie.org/pagine/speciali/ ... /index.htm
Updated:Jens hat geschrieben: Hier neue Bilder vom Passo Tonale:
Auf dolomitisuperski.com steht DSB, und was da steht stimmt normalerweise...Seilbahnfreund hat geschrieben:weiß man inzwischen was für ein Sessellift in Arabba Richtung Marmolada gebaut wurde? 2/3/4er?