Werbefrei im Januar 2024!

Zwischenfall bei der Schwarzen-Schneid-Bahn 2 in Sölden

... alle Berichte aus Fernsehen, Rundfunk, Presse und anderen Medien hinein.
Forumsregeln
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Beitrag von lanschi »

Ich hab den Bericht mitgeschnitten, allerdings wohl nicht von Beginn an! Habs nämlich zufällig beim Durchschalten erwischt

Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

Xtream hat geschrieben:oh weia, hab den bericht gerade gesehen und möchte ehrlich gesagt nicht in der haut von dem bedinsteten stecken, welcher den notantrieb angeschaltet hat..... aber die söldner haben das liftpersonal anscheinend eh bereits entlassen! da ist man als arbeiter die ärmste sau auf erden :gruebel:
Da ist allerdings was Wahres dran.

So, kurz zusammengefasst, für die die's verpasst haben:

Es wurden mehrere Augenzeugen gezeigt, darunter auch einer der Anhand seiner Fotos belegen konnte, daß erst das Steuerseil gerissen ist und es die Gondel dann beim Anfahren des Notantriebs runtergeschlagen hat.
Der Rest ging dann um Vorschriften, Schuldzuweisungen und die - laut Beitrag - katastrophale Informationspolitik der Bergbahnen.

Anbei noch zwei Screenshots:
Dateianhänge
Das Steuerseil an einer Gondelklemme - ob es die ist die abgestürzt ist wurde nicht gesagt.
Das Steuerseil an einer Gondelklemme - ob es die ist die abgestürzt ist wurde nicht gesagt.
Die zerbröselte Gondel
Die zerbröselte Gondel
Zuletzt geändert von k2k am 29.11.2004 - 21:30, insgesamt 1-mal geändert.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Benutzeravatar
walfaone
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 186
Registriert: 25.09.2004 - 22:22
Skitage 19/20: 10
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von walfaone »

Bericht war eigentlich in Ordnung!

Fazit: Die Bergbahnen Sölden haben die Situation einfach voll unterschätzt!!!!!!! 8)
NEBELHORN-FAN
Massada (5m)
Beiträge: 11
Registriert: 26.06.2004 - 19:10
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Schweinfurt
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von NEBELHORN-FAN »

Das Magazin Report wird um 4:45 in der Nacht am 30.11.2004 wiederholt. (siehe Videotext)
Xtream
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3816
Registriert: 21.10.2003 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Offline
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Beitrag von Xtream »

ich frag mich nur wie es die gondelklemme gelöst hat :?: das steuerseil ist quasi mit der gondel komplett auf die rollenbatterie gefahren und dabei muss es irgendwie die klemme geöffnet haben! nur wenn das steuerseil bereits vorher gerissen ist, war doch eigentlich gar keine spannung des steuerseils auf der klemme...... :idea:
Zuletzt geändert von Xtream am 29.11.2004 - 21:48, insgesamt 1-mal geändert.
Xtream
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3816
Registriert: 21.10.2003 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Offline
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Beitrag von Xtream »

PB-Fan hat geschrieben: Fazit: Die Bergbahnen Sölden haben die Situation einfach voll unterschätzt!!!!!!! 8)

unterschätzt ???? laut dem bericht muss beim notantrieb auf jeder stütze ein liftangestellter stehen, noch dazu muss eine begehung der strecke erfolgen, bevor mit notantrieb die bahn leergefahren wird!

die haben einfach falsch gehandelt und hätten sich eigentlich die ganze bergeaktion samt abseilen sparen können.... :wink:
sigma2
Massada (5m)
Beiträge: 112
Registriert: 02.10.2003 - 23:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Oberwil
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von sigma2 »

Auf http://www.br-online.de/daserste/report ... 004/00197/ gibt es noch eine Zusammenfassung der Kernaussagen des Berichts.

sigma2

s.oliver78
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 910
Registriert: 03.09.2003 - 11:46
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bayern
Hat sich bedankt: 34 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von s.oliver78 »

sigma2 hat geschrieben:Auf http://www.br-online.de/daserste/report ... 004/00197/ gibt es noch eine Zusammenfassung der Kernaussagen des Berichts.

sigma2
unter http://www.br-online.de/daserste/report/
kann man sich den Bericht nachmal komplett ansehen.
Benutzeravatar
oli
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3471
Registriert: 14.11.2002 - 08:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 32XXX
Hat sich bedankt: 115 Mal
Danksagung erhalten: 53 Mal

Beitrag von oli »

Xtream hat geschrieben:laut dem bericht muss beim notantrieb auf jeder stütze ein liftangestellter stehen, noch dazu muss eine begehung der strecke erfolgen, bevor mit notantrieb die bahn leergefahren wird!
Das habe ich auch mit einem Schmunzeln zur Kenntnis genommen. Man stelle sich diese Regelung man für den Fall in Sölden vor. -15°C, starker Wind und auf jede Stütze klettert ein Bediensteter und einer läuft dann unten die Strecke ab. Da hätte ich gern sehen, was die Leute in den Kabinen gesagt hätten, wenn denn nachher alles gut ausgegangen wäre.

Aber ich gebe den Richtlinien recht, es muss halt sichergestellt sein, das jemand zumindest "einen Blick geworfen" hat.
Planungen 2021/2022
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Kris
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1955
Registriert: 23.02.2004 - 13:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 354 Mal
Danksagung erhalten: 536 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Kris »

Der TV-Bericht war in der Tat für einen TV-Bericht durchaus fundiert.

In der gezeigten Verordnung für Kuppelbare Anlagen heisst es:

"...wird ein Schaden vermutet....muss gegebenefalls.... Streckenbegehung..."

Das ist ziemlich schwammig formuliert:
Ist ein Schaden an einer Datenübertragungseinrichtung relevant für eine Streckenbegehung?
- In Sölden wurde wohl davon ausgegangen, dass eine solcher Schaden nicht in Zusammenhang mit mechanschem Schaden stehen kann.
- es heisst, dass eine Streckenbegehung "gegebenenfalls" durchzuführen sei. Wann ist ein solcher 'Fall' 'gegeben'?
Zuletzt geändert von Kris am 30.11.2004 - 17:56, insgesamt 2-mal geändert.
>> Die unaufhaltsame Industrialisierung des Skiraums führt zu Banalisierung und somit zum Verlust der magischen Skisportfreude<<
Thomas K
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 208
Registriert: 22.04.2003 - 16:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: A-6341 Ebbs
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Thomas K »

Hallo,

ich will ja nix sagen und aufwärmen, aber das habe ich schon ein paar Seiten vorher gesagt, dass man zumindest mal geschaut hätte, wo ev. ein Defekt gewesen wäre. Mal kurz mit den Skiern runter fahren wäre nicht zuviel verlangt gewesen. Und das mit dem Steuerkabel hätte man sicher von der Piste aus gesehen. Aber es hatte ja -15°C und Wind, da bleiben wir lieber in der warmen Lifthütte.
Wenn ich das so durchdenke, dann dürfte es eigentlich relativ selten passieren, dass eine Bahn automatisch abschaltet. Ich mein jetzt nicht die Abschaltungen wegen patscherten nördlichen Nachbarn von Österreich (sorry, aber die Leute hier im Alpinforum können eh Skifahren!). Korrigiert mich bitte, wenn ich hier falsch liege. Ich arbeite nicht bei der Seilbahn, ich benutze sie nur (vorwiegend im Winter). Aber Theo kann sicher einiges sagen. Bei der 3S Bahn in Kitzbühel wird das mit der Streckenbesichtigung etwas schwierig werden, dafür können sie sich bei einem Gondelabsturz Zeit lassen. Viel ist bei 400 m eh nicht mehr übrig.
Lt. ORF Tirol Online sind bereits 2 Bergbahnangestellte deswegen "beurlaubt" worden.
Und die Informationspolitik der Söldener ist sowieso der höchste Gipfel. Da können sie auch gleich eine Seilbahn raufbauen! (Information in den Medien und bei den "Verunglückten")

Aber gut, deswegen werde ich mir nicht den Winter 04/05 versauen lassen. Sölden steht mit Ischgl ganz zuletzt auf meiner Liste der noch nicht besuchten Skigebiete. Und da werden beide wohl bleiben. Preise, kein Flair, nur Kommerz.....

Also ich werde in diesem Thread dann mal Ruhe geben. Ich habe alles gesagt.

Thomas.
Xtream
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3816
Registriert: 21.10.2003 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Offline
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Beitrag von Xtream »

zur sache: ich vermute mittlerweile auch das durch das spannen des steuerseils im inneren eine "litze" beschädigt worden ist! dann hat die bahn abgeschaltet.... beim anfahren mit dem notantrieb sollte man mal wissen wie weit sich die bahn bewegt hat. ich glaube das die bahn schon einige meter mit notantrieb gelaufen ist und erst als die verhackte gondel kurz vor der stütze war, ist der winkel des steuerseils zum stützkopf so spitz geworden das sich dadurch die klemme geöffnet hat :roll:

wie gesagt, ist nur meine vermutung :wink:
dafür können sie sich bei einem Gondelabsturz Zeit lassen. Viel ist bei 400 m eh nicht mehr übrig.
tolle aussage - mein vorschlag jede 3S gondel mit einem notfallschirm ausstatten! bei 400m sollte noch ein augenblick zeit sein damit sich so ein schirm öffnet :wink:
Benutzeravatar
Kris
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1955
Registriert: 23.02.2004 - 13:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 354 Mal
Danksagung erhalten: 536 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Kris »

Fallschirm? keine schlechte idee: Notschirme für Paragleiter erlauben auch bei 50m Auslösehöhe (wenn gut geworfen oder mit Raketenauslösung) noch eine relativ wirbelsäulenschonende Landung :oops:
>> Die unaufhaltsame Industrialisierung des Skiraums führt zu Banalisierung und somit zum Verlust der magischen Skisportfreude<<

Benutzeravatar
Theo
Eiger (3970m)
Beiträge: 4021
Registriert: 22.08.2003 - 19:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zermatt
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 575 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Theo »

Um berurteilen zu können ob ein abgehen der strecke notwendig gewesen wäre oder nicht müsste ich auch wissen was für eine Überwachung die Bahn stillgesetzt hat oder nach dem Stillstand ein normales anfahren verunmöglichte.

In der Schweiz haben die meisten Umlaufbahnen folgende zwei Varianten.

1: Telefonleitung. Über diese Leitung läuft das Bahntelefon und die gesamte Steuerungskommunikation mit der Gegenstation.

2: Schalterleitung: über diese Leitung löuft die Stützenüberwachung.

Kommt ein Nothalt über die Schalterleitung und lässt sich nicht wieder löschen kontrolliert man zuerst mal die Sicherungen und falls diese gut sind überprüft man die Spannung.
Ist dies alles OK und der Unterbruch besteht immer noch ist halt die ganze Strecke zu kontollieren um den Fehler zu suchen. Das kann eine seilentgeisung oder ein durch Vibrationen gebrochener Brustab sein.

Kommt aber ein Nothalt über die Telefonleitung und lässt sich nicht wieder löschen, frägt man zuerst in der Gegenstation nach, ob dort nicht evt. irgendwo noch ein Nothalt oder eine Blende betätigt sei.
Ist dort alles OK kontrolliert man auch hier Sicherungen und Spannung.

Nun kommen wir aber zum Problem: Wenn mir die Schalterleitung alles OK anzeigt und nur die Telefonleitung einen Unterbruch anzeigt kann ich sicher sein das die Strecke Ok ist.
Der Dekekt muss also irgendwo im Kreis der Telefonleitung sein, z.B. Print defekt.
Da die Schalter und Telefonleitung zwei vollstaändig voneinander getrennte Kreise sind hätte ich in diesem Fall aber überhaupt keinen Grund die Strecke abzulaufen.

Wenn also nach dem Verhängern und der Beschädigung des Steuerdeils nur die Telefonleitung unterbrochen war aber die Schalterleitung und somit die Stützenüberwachung noch OK war?
Dann gab es keinen Anlass die Strecke zu kontrollieren.

Wenn aber die Schalterleitung unterbrochen war und der Fehler nicht in der Elektronik der Steuerung gefunden und beseitigt werden konnte, dann hätte man sämtliche Stützen kontrollieren müssen.
Wie lang die Strecke ist spielt dabei überhaupt keine Rolle. Wenn eien Gruppe Arbeiter mal eine Strecke mit 3500m Länge und 1300m Hu ablatschen müsste hätten sie halt Pech gehabt, aber was sein muss muss sein.

Ob die Angestellten, die beurlaubt wurden die armen Schweine sind lässt sich so nicht sagen. evt. sind es ja auch höhere Tiere.

Ich weis zwar bei sämtlichen Bahnen welche ich bediene wie sämtliche Überbrückungen und der Notantrieb funktionieren, habe aber nich die Befugnis diese ohne ausdrückliche erlaubnis oder anwesenheit des technischen Leiters zu gebrauchen sonst flieg ich raus.

Überbrückt aber der technische Leiter irgendetwas und es geht schief, muss aber er die Birne hinhalten und nicht der einfache Angestellte.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
jwahl
Moderator a.D.
Beiträge: 4505
Registriert: 11.07.2002 - 01:06
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 122 Mal
Danksagung erhalten: 85 Mal

Beitrag von jwahl »

Die Presse berichtet:
Seilbahn-Unfall: Zwei Mitarbeiter suspendiert

(Die Presse) 01.12.2004

Das Verkehrsministerium zieht eine erste Konsequenz.



INNSBRUCK (suk/red.). Zwei Wochen nach dem spektakulären Seilbahn-Zwischenfall in Sölden kam es am Dienstag zu einer überraschenden Maßnahme: Das Verkehrsministerium als oberste Seilbahnbehörde hat zwei Mitarbeiter der betroffenen Gletscherbahn vom Dienst suspendiert. Das bestätigte am Dienstag der Geschäftsführer der Söldner Bergbahnen, Jakob Falkner.


Eine Sprecherin des Verkehrsministeriums begründete diesen Schritt damit, dass man den Zwischenfall "sehr, sehr ernst" nehme - es sich bei der Suspendierung aber um eine "ganz normale Sache" handle. Nun wolle man mit Einvernahmen der beiden Mitarbeiter lückenlos klären, ob Vorschriften der Betriebspflicht verletzt worden seien.

Überraschend ist diese Maßnahme vor allem, da Falkner zuletzt betont hatte, dass die Bergbahnmitarbeiter "klar nach Betriebsvorschrift gehandelt" hätten. Genau das wird nun zu prüfen sein. Hätten die Verantwortlichen entlang der Bahn hinaufgehen müssen, um sich ein Bild von der Unglücksstelle zu machen, bevor der Notbetrieb eingeschaltet wurde? Laut Sachverständiger ist genau das die Gretchenfrage.

Der gerichtlich beeidete Sachverständige in der Causa, Manfred Handler, warnt davor, die Suspendierung als Vorverurteilung zu deuten. Aufgrund der Erhebungen wisse man zwar, wie der Unfall zustande gekommen ist. Ob es schuldhaftes Verhalten beim Personal gegeben hat, steht aber nicht fest, betont Handler. Bis ein endgültiger Bericht vorliegt, könnte es bis zu fünf Monaten dauern.

Nach bisherigen Ermittlungen soll eine "Potenzierung von Schwingungen" der Auslöser für den spektakulären Zwischenfall gewesen sein. Das Steuerseil der "Schwarzen-Schneid-Bahn" hatte sich in einer leeren, talwärts fahrenden Kabine verhängt. Die Folgen waren dramatisch: Das Kabel schnalzte zurück, hebelte eine unbemannte Kabine aus dem Tragseil und verhängte sich in der Klemme der nächsten Kabine. Die Bahn war lahm gelegt. Alle 113 Passagiere mussten nach stundenlangem Ausharren in den eisigen Kabinen einzeln abgeseilt werden.
s.oliver78
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 910
Registriert: 03.09.2003 - 11:46
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bayern
Hat sich bedankt: 34 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von s.oliver78 »

orf.at
Weiter Ermittlungen nach Gondel-Absturz
Die Ermittlungen nach dem Gondel-Absturz in Sölden gehen weiter, bis zum Abschluss des Verfahrens soll laut Verkehrsministerium auch die Suspendierung für die zwei Mitarbeiter der Bergbahnen aufrecht bleiben.
Mittwoch, 01.12.04

Sölden: "Nach Vorschrift gehandelt"
Die Söldener Bergbahnen selbst glauben nicht an einen Fehler ihrer Bediensteten, die hätten nach Vorschrift gehandelt.

Die Regel lautet
Karl-Johann Hartig vom Verkehrsministerium meint dagegen: "Die Regeln besagen, wenn die technischen Einrichtungen einen technischen Halt veranlassen, dann darf die Wiederinbetriebnahme unter Ausschaltung dieser Sicherheitseinrichtung nur erfolgen, wenn eine Streckenbeobachtung durch Bedienstete auf der Strecke erfolgt ist. Das kann so wei gehen, dass jede einzelne Stütze mit einem Mann zu besetzen ist, um den Notbetrieb zu ermöglichen. Nach unseren bisherigen Ermittlungen war das dort nicht der Fall."

Ministerium suspendiert Mitarbeiter



Notbetrieb
Die Gondel in Sölden war abgestürzt, nachdem sich das Steuerungskabel mit der betreffenden Kabine verhängt hatte und die Bahn nach dem automatischen Stopp im Notbetrieb wieder angefahren worden war.

Seilbahn-Wirtshaft diskutiert den Fall
Der Zwischenfall von Sölden wird auch in innerhalb der Seilbahn-Wirtschaft diskutiert. Die Untersuchungen zur Unfallursache seien zwar noch nicht vollständig abgeschlossen. Trotzdem werde der Zwischenfall nicht folgenlos bleiben, sagt Ingo Karl, Fachgruppen-Obmann der Seilbahnen in der Tiroler Wirtschaftskammer.

"Ein solcher Fall wirft immer seine Schatten in die Zukunft. Wir diskutieren darüber, über entsprechende Hilfestellung in kommunikativer Hinsicht für betroffene Unternehmer, wenn so was passiert und wir werden unsere Sicherheitseinrichtungen noch mehr überprüfen."

Ministerium suspendiert Mitarbeiter
Zwei Wochen nach dem spektakulären Seilbahn-Zwischenfall am Rettenbachferner in Sölden hat das Verkehrsministerium vorläufig zwei Mitarbeiter der Gletscherbahnen vom Dienst suspendiert.
Dienstag, 30.11.04

Vorläufige Suspendierung
Mit der Einvernahmen der beiden betroffenen Seilbahn-Mitarbeiter solle geklärt werden, ob Vorschriften der Betriebspflicht verletzt worden seien, heißt es aus dem Verkehrsministerium.

Bis wann die vorläufige Suspendierung aufgehoben werde, sei vorerst nicht abzuschätzen.

Betriebsvorschriften mit klaren Vorgaben
Der Chef der Seilbahnbehörde im Verkehrsministerium Karl-Johann Hartig verweist in ORF-Interview im Zusammenhang mit der Suspendierung auf die Betriebsvorschriften für Seilbahnen.


"...in Sölden nicht der Fall"
Karl-Johann Hartig: "Die Regeln besagen, dass wenn die technischen Einrichtungen einen technischen Halt veranlassen, dass dann die Wiederinbetriebnahme unter Ausschaltung dieser Sicherheitseinrichtungen nur dann erfolgen darf, wenn eine Streckenbeobachtung durch Bedienstete auf der Strecke erfolgt ist.

Das kann bis dahin gehen, dass jede einzelne Stütze mit einem Mann zu besetzen ist, um eben diesen Notfall-Betrieb abzuwickeln. Nach den Ermittlungen, die wir bisher gepflogen haben, war das in Sölden nicht der Fall."



Noch offen ist vorerst, ob die Bergbahnen gegen den Bescheid des Ministeriums als oberste Seilbahnbehörde Einspruch erheben wollen.


"Haben nach Betriebsvorschrift gehandelt"
In einer ersten Stellungnahme gegenüber Radio Tirol erklärt Geschäftsführer Jakob Falkner: "Ich glaube, dass das einfach eine Maßnahme vom Ministerium ist, eine Vorsichtsmaßnahme. Das hat überhaupt nichts mit einer Vorverurteilung zu tun. Ich meine, es wird alles untersucht und das wird dann sicher sauber geklärt.

Jetzt war das doch für mich ein bisschen überraschend, diese Maßnahme - aber ich kann die nicht kommentieren. Wie gesagt, es wird alles untersucht und es wird sicher festgestellt werden, ob es irgendwas von unserer Seite gibt, was nicht in Ordnung war.

Wir sind der Meinung, dass wir nach Betriebsvorschrift gehandelt haben."



Auch Schadenersatzforderungen
Falkner ergänzt, die Bergbahnen von sich aus würden deshalb keine Mitarbeiter suspendieren.

Die Bergbahnen sehen sich nicht nur mit dem Bescheid des Ministeriums zu den suspendierten Mitarbeitern konfrontiert. Zudem hat ein deutscher Anwalt, der Passagiere der Gondelbahn in Sölden vertritt, Schadenersatzforderungen angedroht.


Bahn stand still
Bei eisiger Kälte mussten am Sonntag, den 14 November, 113 Menschen in den Gondeln der Seilbahn auf den Rettenbachferner ausharren, bis sie von Hilfskräfte abgeseilt wurden.

Die Bahn war durch einen Zwischenfall unvorhergesehen am frühen Nachmittag gestoppt worden - als Ursache wird derzeit angenommen, dass sich durch starke Windböen das Steuerungskabel mit dem Zugseil der Gondelbahn verheddert hat. Die Bediensteten versuchten im Notbetrieb die Bahn wieder anzufahren - mit einer besorgniserregenden Folge. Eine Gondel wurde vom Zugseil gerissen und stürzte in die Tiefe. Zum großen Glück war die Gondel unbesetzt gewesen.

Die Rettungskräfte waren bis in die Abendstunden damit beschäftigt, die in den Gondeln festsitzenden Urlauber zu befreien. Die Aktion klappte, es wurde niemand verletzt.
Benutzeravatar
mic
Moderator a.D.
Beiträge: 9435
Registriert: 05.11.2002 - 11:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nhl
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von mic »

...und dann kommt der Touriobmann:
Quelle: Seilbahn.net
Österreich: Tourismusobmann lobt Seilbahnen

Tourismus-Obmann weist Kritik an heimischen Skigebieten zurück - "Im Preis/Leistungs-Verhältnis schneidet Österreich besser ab als die Billigkonkurrenz"

Großes Lob für die professionelle Vorgangsweise der Verantwortlichen bei der Bewältigung des Seilbahnunglücks am Rettenbachgletscher in Sölden (Tirol) kam vom Obmann der Bundessparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der Wirtschaftskammer Österreich, Komm.Rat Johann Schenner. Die Bergungsaktion der Seilbahngäste aus den Gondeln sei ohne jeden Zwischenfall verlaufen. Deshalb erwarte er auch keine negativen Auswirkungen auf den heimischen Tourismus, zumal im Ausland auch "ganz unaufgeregt" über diesen bedauerlichen Zwischenfall berichtet worden sei, erklärte Schenner.

Zu den in jüngster Zeit kritisierten Kosten für einen Winterurlaub in Österreich - der VKI hatte in einer Untersuchung vom "Luxussport Skifahren" - gesprochen, betonte Schenner, dass die verlangten Preise durchaus angemessen sind. "Wenn wir die gebotenen Leistungen vergleichen, dann stellt sich heraus, dass man hierzulande durchaus preisgünstig unterwegs ist. Die Ausstattung einer Tiroler Skiarena - von der Zahl der angebotenen und gut gepflegten Pisten bis zur sonstigen Infrastruktur - ist mit jener eines Skigebiets in den neuen EU-Ländern seriöserweise einfach nicht zu vergleichen", brach Schenner eine Lanze für die heimischen Skiregionen.

Österreichs Skigebiete sind durchwegs mit den neuesten technischen Ausrüstungen und Anlagen bestückt. Unfälle, wie jener am Rettenbachferner, sind bei einer Verkettung unglücklicher Umstände nie ganz auszuschließen, in Österreich jedoch extrem selten, unterstrich Schenner.

Sorge bereits allerdings die "skifahrerische Nachwuchspflege". Wichtig sei daher, auch in Zukunft die Jugend für das Skifahren zu gewinnen. Schenner lobte in diesem Zusammenhang den Vorschlag von "Skipapst" Peter Schröcksnadel, der angeregt hatte, Kinder auf den Liften gratis fahren zu lassen. Er sei überzeugt, dass auch andere Liftbetreiber sich einer solchen Initiative anschließen würden. Als Grenze für Freifahrten für Kinder und Jugendliche in der Begleitung ihrer Eltern könnte er sich, wie Schenner auf Anfrage sagte, ein Alter von 14 Jahren vorstellen. Gemeinsam mit der Hotellerie ließen sich preislich interessante Angebote entwickeln, wie zB preisgünstige Aufenthalte im Zimmer der Eltern.
Benutzeravatar
Stefan
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2680
Registriert: 28.08.2003 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien (Arbeit), Saig (Schwarzwald/Heimat)
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

von der Homepage der WK Steiermark dazu ein kleines Portrait des Herrn:
Schenner ist durch das el-terliche Unternehmen „Agatha-wirt“ in Bad Goisern seit frühenJahren mit der Tourismusbranchevertraut. 1971 übernahm Schen-ner den Agathawirt, 1982 betei-ligte er sich am Sporthotel St. An-ton, seit 1985 ist er Alleinei-gentümer dieses Beherbergungs-betriebes. Der gebürtige Goisererist geschäftsführender Gesell-schafter der Gosauer Skilifte inder Skiregion Dachstein-West.Seit 1984 ist Schenner in derStandesvertretung engagiert. AlsObmann der Sektion Tourismusin Oberösterreich sowie als Prä-sident des OberösterreichischenLandes-Tourismusverbandes ister einer der Spitzenrepräsentan-ten der oberösterreichischenTourismuswirtschaft
Benutzeravatar
Downhill
Moderator a.D.
Beiträge: 6114
Registriert: 13.11.2002 - 21:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Germering
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Beitrag von Downhill »

Logisch daß der jetzt sowas sagt. Der Marlboro-Mann warnt ja auch nicht vor den Folgen des Rauchens :wink:

Benutzeravatar
Jens
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3857
Registriert: 26.08.2002 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe Würzburg
Hat sich bedankt: 299 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal

Beitrag von Jens »

ab Morgen fährt die Schwarze Schneid-Bahn wieder mit beiden Sektionen:
Seilbahn ab Samstag wieder in Vollbetrieb

Steuerkabel bleibt bei erster Sektion oberirdisch

Knapp drei Wochen nach dem spektakulären Seilbahnzwischenfall in Sölden wird die Bahn auf die "Schwarze Schneid" ab Samstag wieder in Vollbetrieb genommen. Eine Woche nachdem die zweite Sektion bereits in Gang gesetzt worden war, werden nun auch die Gondeln der ersten Sektion wieder fahren.

Das Steuerkabel der ersten Sektion wird dabei weiterhin oberirdisch geführt. Mehrere Gutachten im Auftrag des Verkehrsministeriums hatten ergeben, dass eine unterirdische Verlegung nicht nötig sei, erklärte der kaufmännische Geschäftsführer der Bergbahnen, Jakob Falkner, am Freitag der APA. Im unteren Bereich der Bahn gebe es nicht so viele Windböen, außerdem seien die Spannweiten zwischen den Stützen nicht so groß wie bei der zweiten Sektion.

Der Aufsehen erregenden Vorfall hatte sich am Rettenbachferner auf über 3.000 Metern Höhe abgespielt. Das Steuerseil hatte sich mit einer leeren, talwärts fahrenden Gondel verhängt. Die Kabine war nach dem eingeleiteten Notbetrieb der Bahn abgestürzt. 113 Fahrgäste hatten in der Folge aus den stecken gebliebenen Gondeln einzeln - aus bis zu 50 Metern Höhe - abgeseilt werden müssen. Sie hatten teilweise mehrere Stunden bei eisigen Temperaturen auf ihre Bergung gewartet. Verletzt wurde niemand.

Nach Angaben der Bergbahnen war eine "Potenzierung von Schwingungen" der Auslöser für den Zwischenfall gewesen. Zwei Mitarbeiter der Bergbahnen sind vom Ministerium suspendiert worden. Die Bergbahnen hatten angekündigt, die Suspendierung zu bekämpfen. Die Innsbrucker Staatsanwaltschaft prüft inzwischen, ob fahrlässige Gemeingefährdung vorliegt. Der deutsche Anwalt Michael Witti forderte für die betroffenen Wintersportler Schadenersatz in jeweils fünfstelliger Höhe.
www.tirol.com
Tiefschnee muss gewalzt sein
jwahl
Moderator a.D.
Beiträge: 4505
Registriert: 11.07.2002 - 01:06
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 122 Mal
Danksagung erhalten: 85 Mal

Beitrag von jwahl »

Artikel aus der Tiroler Tageszeitung, jetzt wird es konstruktiv:
Seilbahnpanne: Bessere Zusammenarbeit mit Bergrettung

Bergrettung und Fachverband der Seilbahnen wollen gemeinsame Übungen


Eine Verbesserung des Alarmierungssystems und eine Änderung der Einsatzpläne für Unglücke oder Pannen bei Seilbahnen fordert nun der Geschäftsführer der Tiroler Bergrettung, Peter Veider, als Konsequenz aus dem Seilbahndefekt bei Sölden Mitte November, bei dem 113 Menschen nach stundenlangem Warten einzeln abgeseilt werden mussten.

Seilbahnen, Berg- und Flugretter sowie Leitstellen müssten besser zusammenarbeiten und vor allem mehr gemeinsam üben. Konkret schlägt er Großübungen mit jeweils bis zu 120 Personen vor, die von Einsatzkräften und Anlagen-Betreibern gemeinsam gemeistert werden müssen: "So lässt sich aus dieser Söldener Geschichte lernen. Wir sind da alle zusammen knapp an einer Katastrophe vorbeigeschrammt", so Veider.

Nach der derzeitigen Gesetzeslage dürfe die Bergrettung mit ihrer leichteren und schnelleren Ausrüstung erst nach der offiziellen Alarmierung helfen, so Veider. Bis zum Alarm gelten bei Seilbahn-Evakuierungen die arbeitsrechtlichen Bestimmungen für Seilbahnbedienstete. Diese würden auch für die Mitarbeiter relativ scharfe Schutzvorkehrungen vorsehen. Die vorgeschriebene Ausrüstung entspreche zwar dem Stand der Technik und Sicherheit, zähle aber nicht gerade zu den leichtesten und schnellsten, so Veider in einer Aussendung der österreichischen Bergrettung.

Der Sprecher des Fachverbandes der Seilbahnen in Österreich, Ingo Karl, steht den Vorschlägen der Bergrettung offen gegenüber: "Ich kann mir vorstellen, dass wir mit der Bergrettung künftig verstärkt zusammenarbeiten. Für zusätzliche Übungen bin ich immer zu haben."

Der Zwischenfall in Sölden hatte sich am Nachmittag des 14. November auf über 3.000 Metern Höhe ereignet. Nach einem Riss des Steuerkabels war die Seilbahn stillgestanden. Wegen des starken Windes war eine Hubschrauberbergung unmöglich, auch ein Notbetrieb der stecken geblieben Gondeln war technisch nicht machbar. Die 113 Passagiere mussten daher einzeln - aus zum Teil 50 Metern Höhe - abgeseilt werden. Der Einbruch der Dunkelheit und tiefe Temperaturen von bis zu 20 Grad unter Null erschwerten den Einsatz, der fast acht Stunden dauerte.

2004-12-13 07:08:10
Benutzeravatar
Downhill
Moderator a.D.
Beiträge: 6114
Registriert: 13.11.2002 - 21:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Germering
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Beitrag von Downhill »

von seilbahn.net:
Sölden: Anregung zum Seilbahnzwischenfall

Ein Seilbahn.net Leser mit einer guten Anregung zur Verbesserung der Kommunikation im Krisenfall zwischen Fahrgästen und Betreiber.

Zitat:

Ein vom Seilbahnunglück betroffener Gast, Herr Marco Baumbach ( konnte den Absturz der leeren Unglücksgondel in luftiger Höhe ( saß in der folgenden am Förderseil verankerten Gondel )beobachten bzw. dokumentierte diesen Absturz. Er versuchte vergeblich dem Seilbahnpersonal per Handy mitzuteilen, dass das Steuerkabel ( LWL- Kommunikation ) und das Beförderungsseil ineinander verheddert sind.

DOCH ES GAB KEINE NOTRUFNUMMER IN DER GONDEL !!!!!!!

Fazit : Ein "PICKERL" in jeder Gondel mit einer Seilbahn - Notrufnummer kostet fast nichts und könnte im Krisenfall über das Leben der Seilbahngäste entscheiden.

Wie wir meinen eine gute Überlegung im Handyzeitalter.
Dem kann ich nur zustimmen!!
Benutzeravatar
starli2
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3107
Registriert: 23.10.2004 - 20:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

Beitrag von starli2 »

Gute Idee.. dann kann ich auch gleich den Bediensteten anrufen, wenn in "meiner" Gondel mal wieder so ein Süchtler eine Zigarette anzündet... *grrr*

Spaß beiseite:

Das Problem ist halt: Wenn die Bahn 2 Minuten stehenbleibt, rufen schon mal X leute die Nummer an "he, was ist los?" ... und der "echte" Notruf kommt vielleicht gar net durch...
Benutzeravatar
mic
Moderator a.D.
Beiträge: 9435
Registriert: 05.11.2002 - 11:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nhl
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von mic »

Die Notrufnummern der Bergrettung in Österreich ist die 144 und in meinen Handy gespeichert.
Die Idee mit der Nummer in jeder Gondel ist aber in jedem Fall klasse. Vor Mißbrauch sollte man in jedem Fall warnen.
Bei Ausfall einer Bahn sollte in kürzster Zeit eine Durchsage gemacht werden. Ein Problem was immer wieder auftritt.
Ich bin schon drei mal in einer Bahn (Ischgl/ alte Silvretta/ Fimba, Serfaus Dorfbahn, Saalbach Schönleiten) festgesesen. Natürlcih war das im Vergleich zu Sölden lächerlich. Trotzdem waren es technische Störungen und auf eine Durchsage warte ich bis heute noch........ :?
jul
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2375
Registriert: 09.06.2003 - 20:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von jul »

Ich hab einmal in Obertauern bei der Zentralbahn 1 Stunde für eine Auffahrt gebraucht, das ist auch ned gerade angenehm
NICHT MEHR IM FORUM AKTIV!!!!!

Antworten

Zurück zu „Medienberichte“