Werbefrei im Januar 2024!

Leitner-Lifts quo vadis?

alles über: geschlossene Skigebiete/Lifte; alte, nicht mehr existente Hersteller etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
wasi
Massada (5m)
Beiträge: 32
Registriert: 16.02.2003 - 15:47
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: innsbruck ibk
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Leitner-Lifts quo vadis?

Beitrag von wasi »

Habe zuletzt einen interessanten Artikel auf Sn gelesen. Erstmal der Link:
http://www.salzburg.com/sn/03/02/22/artikel/403502.html
Für Michael Seeber, Präsident des Verwaltungsrates der Leitner Seilbahnen AG, steht ohnehin fest: "Liftbau ist kein Wachstumsmarkt mehr." Trotz weiterhin guter Auftragslage ist der in Südtirol beheimatete Marktleader bei Seilbahnen (gemeinsam mit Doppelmayr) und Pistenfahrzeugen (gleichauf mit Kässbohrer) pessimistisch: "In den Wintersportgebieten wird der Einbruch beim Bau von Bergbahnen nicht mehr lange auf sich warten lassen." Negative Seilbahnjahre wie das laufende könnten diese Erwartung beschleunigt Realität werden lassen. Deshalb verstärkt Leitner das Bemühen, seine knapp 400 Millionen Euro Jahresumsatz alternativ abzusichern: Mit Stadtverkehrssystemen und als Produzent von kostengünstigen Windgeneratoren
.
Unternehmerische Risikofreude wie im kleinen Südtiroler Skigebiet Ladurns, das 2002 gleich fünf Millionen Euro in neue Leitner-Lifte investierte, könnten bald der Vergangenheit angehören. Gleiches gilt für die Skiwelt Wilder Kaiser, Österreichs größtes zusammenhängendes Skigebiet.
Johann Haselsberger, Vorstand der 2002 besonders investitionsfreudigen Bergbahnen Scheffau in der Skiwelt, gesteht heute ein: "Wenn wir den Saisonstart geahnt hätten, wären wir bei den Investitionen wohl zurückhaltender gewesen."
Im Gegensatz zu Flachland sind in den Alpen Stauseen effizienter und va. eine Alternative, da ich Windgeneratoren in Tourismusgebieten für ebenso störend halte. Für Windkraftwerke gibt es bereits potente Anbieter, mit Kontakten zu Energieproduzenten. Und die Montagekompetenz wird eh an Subunternehmer übertragen.
Leitners Personennahverkehr existiert nicht (ausser ZUB ). Laut Berichten hätten Änderungen des Teams von Architekt Renzo Piano die Verzögerungen in Perugia/ I verursacht 8glaube ich aber nicht ). In einem Vergleich mit Doppelmayr wäre Poma- Otis, das als Joint- Venture seit längerem eigenständig operiert abzuziehen. DM hat solche Projekte in Las Vegas und Birmingham.
Fazit: Keine Abstimmungen von Leitner und Poma bei F&E bemerkbar!

Und: Querfinanzierung innerhalb eines Konzerns verdeckt oft strukturelle Mängel. Zum Pistenbully den Lift dazu?

Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

naja..

.. also ich glaub, es gibt noch genügend alte Lifte, die ersetzt werden müssen, und so lange immer noch gleich viel bzw. sogar mehr Leute zum Skifahren gehen, werden die Bergbahnen auch immer investieren müssen.

Daß in Nordtirol durch den schwachen Winteranfang in den nächsten 1-2 Jahren vielleicht etwas gespart werden muß, kann ja sein. Da es aber auch immer weniger Seilbahnfirmen gibt, müßte doch auch jeder einen immer höheren Marktanteil haben.

Aber "schwarzsehen" ist ja momentan "in" ...
Antworten

Zurück zu „Historisch + LSAP“