
Neues in Les Arcs/Peisey-Vallandry/La Plagne (Paradiski)
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
- Ram-Brand
- Ski to the Max
- Beiträge: 12188
- Registriert: 05.07.2002 - 20:04
- Skitage 19/20: 12
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hannover (Germany)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
- Kontaktdaten:
^^ Da würde ich ein paar 8-CLDs hinstellen mit 4800 p/h dann gibts vorerst keine Wartezeiten mehr


Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Hat man ja auch beinahe gemacht:
die neue 6 KSB Blanchets (2002, DM) arbeitet mit 3600 p/h ganz erfolgreich gegen Schlangen, die beiden SLte Col de la Forcle (in Bildmitte) stehen noch, beginnen jetzt aber weiter oben in Belle Plagne. An der 4 KSB Colosses gibts manchmal einiges an Wartezeiten, obwohl in diese Richtung auch 3000 p/h geschafft wird (dank dem parallelen SL Colosses, der mind. 600 p/h leistet). Ein Problem ist in meinen Augen die ineffektive 6 EUB mit ihren 1400 p/h, und für deren Umbau haben die 4,5 Mio gezahlt, letzten Sommer! Besser gleich eine neue 8 EUB oder Ähnliches.
Bei der neuen 8 KSB Arpette müssen sie auch einiges machen, damit die Schlangen verschwinden, denn die jetzige 4 KSB schafft ja schon 2880 p/h. Mit 3000 p/h wie bei der 8 KSB Idjoch in Ischgl ist es da nicht getan, auch die 4000 bzw. 4100 p/h an den 8 KSBs Horbergjoch und Tommeuses scheinen mir noch zu wenig. Wie weit kann man eurer Meinung nach eine 8 KSB kapazitätsmäßig ausreizen? Die 4-5 Abfahrten an der Arpette sind auch heute noch nicht sehr überlaufen, weil sich alles gut verteilt. Die Mehrzahl der Leute fährt sowieso weiter in Richtung Montchavin und seit letztem Jahr zum Vanoise Express nach Les Coches. Bei 4800 p/h hätte das Ding eine Sesselfolge von 10 Sesseln pro Minute, das wäre so viel wie eine normale 4 KSB mit 2400 p/h.
Wichtig wäre hier auch ein Double embarquement wie in Val Thorens oder Les Menuires, damit sich die Menschenmenge auf zwei Schlangen verteilt und Einstiegsförderbänder wären auch gut. Dafür könnens meinetwegen auf Bubbles verzichten.
die neue 6 KSB Blanchets (2002, DM) arbeitet mit 3600 p/h ganz erfolgreich gegen Schlangen, die beiden SLte Col de la Forcle (in Bildmitte) stehen noch, beginnen jetzt aber weiter oben in Belle Plagne. An der 4 KSB Colosses gibts manchmal einiges an Wartezeiten, obwohl in diese Richtung auch 3000 p/h geschafft wird (dank dem parallelen SL Colosses, der mind. 600 p/h leistet). Ein Problem ist in meinen Augen die ineffektive 6 EUB mit ihren 1400 p/h, und für deren Umbau haben die 4,5 Mio gezahlt, letzten Sommer! Besser gleich eine neue 8 EUB oder Ähnliches.
Bei der neuen 8 KSB Arpette müssen sie auch einiges machen, damit die Schlangen verschwinden, denn die jetzige 4 KSB schafft ja schon 2880 p/h. Mit 3000 p/h wie bei der 8 KSB Idjoch in Ischgl ist es da nicht getan, auch die 4000 bzw. 4100 p/h an den 8 KSBs Horbergjoch und Tommeuses scheinen mir noch zu wenig. Wie weit kann man eurer Meinung nach eine 8 KSB kapazitätsmäßig ausreizen? Die 4-5 Abfahrten an der Arpette sind auch heute noch nicht sehr überlaufen, weil sich alles gut verteilt. Die Mehrzahl der Leute fährt sowieso weiter in Richtung Montchavin und seit letztem Jahr zum Vanoise Express nach Les Coches. Bei 4800 p/h hätte das Ding eine Sesselfolge von 10 Sesseln pro Minute, das wäre so viel wie eine normale 4 KSB mit 2400 p/h.
Wichtig wäre hier auch ein Double embarquement wie in Val Thorens oder Les Menuires, damit sich die Menschenmenge auf zwei Schlangen verteilt und Einstiegsförderbänder wären auch gut. Dafür könnens meinetwegen auf Bubbles verzichten.
-
- Moderator
- Beiträge: 5199
- Registriert: 19.08.2002 - 22:17
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Wörgl
- Hat sich bedankt: 191 Mal
- Danksagung erhalten: 844 Mal
@Marius: die 8CLD Tommeuses hat 4500 P/h, nicht 4100.
Könnte mir schon vorstellen dass dort die erste 5000er 8CLD hingestellt wird. Mit Förderbandeinstieg müsste es gehen. Andererseits machen 1000 P/h mehr schon eine ganze Menge aus - das war zumindest meine Erfahrung mit Tommeuses. Da gabs früher an den beiden 3CLF?s ja abends auch immer Wartezeiten von ein paar Minunten - das ist nun vorbei. Bin mal gespannt wie es dort wird! Einzig blöde ist, dass ich kommende Saison eigentlich nach Paradiski wollte - das muss ich dann wohl um 1 Jahr verschieben
Könnte mir schon vorstellen dass dort die erste 5000er 8CLD hingestellt wird. Mit Förderbandeinstieg müsste es gehen. Andererseits machen 1000 P/h mehr schon eine ganze Menge aus - das war zumindest meine Erfahrung mit Tommeuses. Da gabs früher an den beiden 3CLF?s ja abends auch immer Wartezeiten von ein paar Minunten - das ist nun vorbei. Bin mal gespannt wie es dort wird! Einzig blöde ist, dass ich kommende Saison eigentlich nach Paradiski wollte - das muss ich dann wohl um 1 Jahr verschieben

-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Neue Photos und aktuelle Infos von Romain Guignon aus La Plagne:

Ein paar Bilder:

Talstation 6SB Salla.

Bergstation, darunter die Piste "Traversée". Recht kurzer Lift, wie man sieht. In Obertauern hätte man den trotzdem kuppelbar gebaut...

Bergstation am Arpette-Grat, links die Bergstation der alten 4KSB.

Bauarbeiten an der Talstation der 6KSB Bijolin, darüber die 12EUB Lac Noir.

Stützen der 6KSB Bijolin.

Praktisch fertige Bergstation der 6KSB Bijolin. Mal kein UNI-G...

Beschneiungsteich Col de Forcle.

Man sieht schön, dass der Begriff Gletscher-SL kaum mehr gerechtfertigt war, das Eisfeld ist schon sehr weit entfernt von der Talstation.
Quelle für alle Infos und Photos:
http://www.perso-laplagne.fr.st/ => Depêches[/b]
Erscheint uns old-fashioned, aber in La Plagne wird es aber diesem Winter erstmals an 30 Liftanlagen keine "manuelle" Liftkartenkontrolle mehr geben. Vielleicht wissen sie dann besser über die Liftfrequenzen Bescheid....Main libre...
* 30 remontées, sur tout le domaine, sont désormais équipées d'un sytème main-libre de la compagnie Axess. Au nombre de 99, par 2, 4 ou 6, ces portiques (voir photo) permettent l'accès à la remontée sans avoir à sortir son forfait de sa poche...
Les forfaits seront donc édités à partir de la saison prochaine, sur des cartes à puce réutilisables...
Der Ersatz der 4KSB Arpette durch eine 8KSB ist offensichtlich zwischen der SAP und der CDA umstritten. Mal sehen, was sich da noch tut...Polémique sur l'Arpette
* C'est LA grande nouvelle de cet été. Selon l'Office du Tourisme de Plagne Bellecôte, une "polémique" s'est installée au sujet du remplacement du TS de l'Arpette par un télésiège 8 places, évoqué par la CDA (Cf dépêche du 19/07). De manière assez théâtrale on m'a rétorqué "qu'il y a une polémique", que rien ne peut être "confirmé"...un débat s'est donc installé, peut être entre la SAP et la Compagnie des Alpes...Affaire à suivre de près !
Die 6SB Salla ist fertig, nur die Sessel müssen noch montiert werden. Bei der 6KSB Bijolin muss die Talstation noch montiert werden und man arbeitet noch an Bergstation und Stützen.Salla, Bijolin...
* Les photos ne sont pas encore prêtes, mais les travaux sont terminés pour le TSF6 Salla (il ne reste plus que les sièges à monter), et en cours sur le Bijolin, la gare aval n'est pas encore montée, et l'on travaille encore à celle du haut, et sur les pylones...Pas de changement de tracé pour le TSD6 du Bijolin, une gare amont bleu-gris très discrète, des pylônes plus hauts mais je crois moins nombreux. Pour la Salla (ou le Salla), la gare motrice est à l'Arpette, façon Quillis, mais en plus discret quand même, le tout posé sur un enrochement de belle facture...
Ein paar Bilder:
Talstation 6SB Salla.
Bergstation, darunter die Piste "Traversée". Recht kurzer Lift, wie man sieht. In Obertauern hätte man den trotzdem kuppelbar gebaut...

Bergstation am Arpette-Grat, links die Bergstation der alten 4KSB.
Bauarbeiten an der Talstation der 6KSB Bijolin, darüber die 12EUB Lac Noir.
Stützen der 6KSB Bijolin.
Praktisch fertige Bergstation der 6KSB Bijolin. Mal kein UNI-G...

2005 wird ziemlich sicher eine große Anlage die beiden SLte Bouclets I und III ersetzen. Ein Bergstationsstandort scheint markiert worden zu sein, Messungen vorgenommen worden zu sein. Schade um die kultigen SLte, die sind wenigstens schnell, im Gegensatz zum Gros der dortigen 4SBs...Ts des Bouclets...
* Sans doute le futur nom du gros porteur qui remplacera sans doute les Tk des Bouclets I & III en 2005, on peut en tout cas voir à l'arrivée de ceux-ci les petits piquets de bois peinturlurés caractéristiques, et j'ai vu outre une réunion de la SAP en plein air à ce même endroit, des ingénieurs y prendre des mesures...
Große Baufortschritte beim Beschneiungsteich Col de Forcle, Größe 150.000 m³ Fassungsvermögen. Dieser Teich wird die Kunstschneeanlage von Bellecôte versorgen. Pisten "Ours", von Belle Plagne, von der Arpette....La Plagne : neige de culture & co
* Les travaux de la réserve collinaire du Col de Forcle avancent à grands pas, on voit se dessiner la cuvette de 150000 m³, en aval du Roc du Diable et du Lac des Blanchets (qui rappelons-le est une réserve d'eau potable). Cette réserve d'eau alimentera donc le réseau de neige de culture de Belle Plagne-Bellecôte (piste des Ours, de Belle Plagne, de l'Arpette...)
Beschneiungsteich Col de Forcle.
Wieder ein Gletscher-SL weniger! Der SL Chiaupe am Glacier de la Chiaupe wurde diesen Sommer demontiert. Nur mehr die 4SB Glacier bedient die Skifelder dort oben.Tk Chiaupe déposé
* Le téléski de la Chiaupe (photo), dont le départ se situait juste en face du TCb Bellecôte a été déposé à la fin de la saison d'hiver. Le glacier (ou du moins ce qu'il en reste) est donc libéré de toute remontée, après la suppression l'an dernier des 2 téléskis du Col...(le Ts du Glacier s'appuie, lui, sur une crête rocheuse). Quant au fil neige dont on parlait début juillet il ne s'agit en fait que d'une très ancienne installation, aucune liaison n'est donc prévue pour atteindre le Ts du Glacier....
Man sieht schön, dass der Begriff Gletscher-SL kaum mehr gerechtfertigt war, das Eisfeld ist schon sehr weit entfernt von der Talstation.
Quelle für alle Infos und Photos:
http://www.perso-laplagne.fr.st/ => Depêches[/b]
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Sieh an, sieh an, man hat mal wieder keine Kosten und Mühen gescheut und den ganzen Berg umgepflügt. Und nicht nur bei der Salla-Abfahrt, sogar bei der neuen Bijolin-Bergstation.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Die alte Bgst stand doch neben der jenigen des SL Plan Leschaux, meinem Lieblingslift in diesem Bereich. Von dem ist auf diesem Bild allerdings gar nichts zu sehen.sogar bei der neuen Bijolin-Bergstation.
Die neuen Lifte bringen eigentlich nur etwas, wenn man in Les Coches wohnt oder von Les Arcs (zurück)kommt. Von Montchavin aus ist man sogar länger unterwegs, weil die 6SB sicher langsamer ist als die alten SLte. Und von der Bgst 4KSB Montchavin nach Les Coches wieder runter fahren bringt es nicht, genauso wenig von der Bgst der 6KSB Pierres blanches zu Bijolin zu fahren. In diesem Fall ist der SL Plan Leschaux immer noch die schnellste Variante. Hier müsste tatsächlich Dos Rond ersetzt werden, was mindestens 10 Jahre dauern wird (Baujahr 1994). Am geschicktesten wäre eine 12 EUB Lac Noir 2 bis zur Arpette gewesen, anscheinend aber nicht genehmigt worden.
Wenn man in Peisey wohnt (was ich mir für das nächste Mal überlege) ist es wirklich gut. Man fährt direkt vom Vanoise Express zur 12 EUB Lac Noir, dann 6KSB Bijolin und 6SB Salla, das sind drei starke Anlagen.
Anstatt die SLte Bouclets zu ersetzen sollten sie für nächstes Jahr doch bitte schauen, dass sie die Arpette-Problematik in den Griff bekommen und am Besten einen der elendslangen-lahmen Sessellifte zu ersetzen (Verdons Sud, Inversens, Fornelet, Bécoin, Coqs) oder eine Beschneiungsanlage an der Crozats-Abfahrt zu bauen, samt Ersatz der DSBs Bauches und Carroley.
Naja, warten wirs ab, ich bin sicher erst wieder 2008 in Paradiski unterwegs, bis dorthin sollten einige der genannten Probleme gelöst sein.
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Oha. Das nenn ich langfristige PlanungMarius hat geschrieben:Naja, warten wirs ab, ich bin sicher erst wieder 2008 in Paradiski unterwegs, bis dorthin sollten einige der genannten Probleme gelöst sein.

"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Auch Martin Gaude hat seine projets-Seite upgedatet:
http://mgaude.free.fr/Les_arcs/Projets.htm
Kurz zusammengefasst:
Dieses Jahr neu, wie bereits bekannt:
6 KSB Grizzly in Peisey, 1612-2281 m, 2397 m (eine der längsten 6KSB!), Leitner, 2400 p/h, dazu ein paar Pistenkorrekturen, Erweiterung der Beschneiungsanlage in Peisey-Vallandry.
Saison 2005-2006:
- 6KSB Arcabulle ersetzt 4KSB Plagnettes, die verkürzt wird und den wiederum abzubauenden SL Bosses ersetzen soll. Die Trassierung der 6KSB scheint noch nicht klar zu sein, Martin schreibt etwas von 2100 m Talstation, was 80 Hm niedriger als heute wäre. Die Kapazität von 3000 p/h erscheint mir zu gering, das können die nicht ernst meinen, die 4KSB schafft heute ja schon 2880, warum sollte man dann mit viel Aufwand das Ding neu bauen? Die Wiederholungsabfahrten im oberen Bereich sind schon gut, aber die meisten werden sicher ganz von unten fahren (wie heute, der SL Bosses steht ja meistens).
- 6KSB Arpette ersetzt 3SB Arpette auf beinahe ähnlicher Trasse, die von den Bergstationen Cachette und Vagère gut erreichbar sein soll. Endlich eine zweite High-speed-Verbindung nach Arc 2000.
- zwei Seillifte sollen die DSB Clair blanc für den Snowpark ersetzen
Für 2005-2006 oder 2006-2007 geplant:
- 4/6 SB Col de Frettes 2 soll neu entstehen zwischen der Bergstation Vagère und dem Verbindungsgrat nach Arc 2000. Damit soll die 3SB Col de Frettes gesplittet werden, die im unteren Bereich als Beschäftigungsanlage erhalten werden soll. Die Mittelstation der Transarc-Bahn wird so auch entlastet. Dieser neue Lift ist mit ca. 500 m Länge als fixgeklemmter genau richtig
Für 2006-2007 oder 2007-2008:
Ersatz der 3 SBs Carreley und Chantel im Anfängerbereich und bessere Anbindung des Ortsteils Chantel, evt. durch eine Kabinenbahn im Stile der Verbindungsbahn Arc 2000-Arc 1950.
Für 2008-2009:
Ersatz der in der Hochsaison arg überlasteten 4SB Plan bois in Peisey-Vallandry, die neben wichtigen Verbindungsfunktionen eine Reihe toller Abfahrten erschließt.
Wie bisher vorgesehen soll ein massiv großer Beschneiungsteich in Arc 2000 entstehen zur besseren Versorgung der bisherigen Kanonen. Dazu soll in Arc 2000 die Abfahrten Marmottes und Cascade beschneit werden, bzw. die Abfahrten um Arc 1800 deutlich besser als bisher, da es hier doch am Ende der Saison schneemäßig oft eng wird. In Peisey-Vallandry läuft es IMHO langfristig auf eine beinahe komplette Beschneiung heraus, anders sind diese Westhänge in niedriger Lage nicht sinnvoll lange offen zu halten, sieht man ja heute schon.
Ja, viele Projekte, die ersten beiden genannten KSBs sind von der Gemeinde bereits bewilligt, die CDA hat aber die Gelder bislang zurückgehalten. Tja, so gehts, wenn man von so einer großen Muttergesellschaft abhängig ist. Andererseits steht im Falle von "grünem Licht" genügend Kapital für massive Investitionen bereit.
Schade finde ich, dass in den Planungen keine der wirklichen Schwachpunkte angepackt wird (Aiguille Rouge-Bahn, Rückkehr und Beschneiung Villaroger, KSB am Grand Col, Ersatz der Endlos-Sessellifte Pré St.Esprit und Comborcière), wobei die Plagnettes- und Arpette- sowie Col de Frettes-Anlagen natürlich sehr zentral sind. Die hier gesparten Warte- und Fahrtzeiten kann man dann auf den wirklich interessanten Hängen "verbraten".
http://mgaude.free.fr/Les_arcs/Projets.htm
Kurz zusammengefasst:
Dieses Jahr neu, wie bereits bekannt:
6 KSB Grizzly in Peisey, 1612-2281 m, 2397 m (eine der längsten 6KSB!), Leitner, 2400 p/h, dazu ein paar Pistenkorrekturen, Erweiterung der Beschneiungsanlage in Peisey-Vallandry.
Saison 2005-2006:
- 6KSB Arcabulle ersetzt 4KSB Plagnettes, die verkürzt wird und den wiederum abzubauenden SL Bosses ersetzen soll. Die Trassierung der 6KSB scheint noch nicht klar zu sein, Martin schreibt etwas von 2100 m Talstation, was 80 Hm niedriger als heute wäre. Die Kapazität von 3000 p/h erscheint mir zu gering, das können die nicht ernst meinen, die 4KSB schafft heute ja schon 2880, warum sollte man dann mit viel Aufwand das Ding neu bauen? Die Wiederholungsabfahrten im oberen Bereich sind schon gut, aber die meisten werden sicher ganz von unten fahren (wie heute, der SL Bosses steht ja meistens).
- 6KSB Arpette ersetzt 3SB Arpette auf beinahe ähnlicher Trasse, die von den Bergstationen Cachette und Vagère gut erreichbar sein soll. Endlich eine zweite High-speed-Verbindung nach Arc 2000.
- zwei Seillifte sollen die DSB Clair blanc für den Snowpark ersetzen
Für 2005-2006 oder 2006-2007 geplant:
- 4/6 SB Col de Frettes 2 soll neu entstehen zwischen der Bergstation Vagère und dem Verbindungsgrat nach Arc 2000. Damit soll die 3SB Col de Frettes gesplittet werden, die im unteren Bereich als Beschäftigungsanlage erhalten werden soll. Die Mittelstation der Transarc-Bahn wird so auch entlastet. Dieser neue Lift ist mit ca. 500 m Länge als fixgeklemmter genau richtig
Für 2006-2007 oder 2007-2008:
Ersatz der 3 SBs Carreley und Chantel im Anfängerbereich und bessere Anbindung des Ortsteils Chantel, evt. durch eine Kabinenbahn im Stile der Verbindungsbahn Arc 2000-Arc 1950.
Für 2008-2009:
Ersatz der in der Hochsaison arg überlasteten 4SB Plan bois in Peisey-Vallandry, die neben wichtigen Verbindungsfunktionen eine Reihe toller Abfahrten erschließt.
Wie bisher vorgesehen soll ein massiv großer Beschneiungsteich in Arc 2000 entstehen zur besseren Versorgung der bisherigen Kanonen. Dazu soll in Arc 2000 die Abfahrten Marmottes und Cascade beschneit werden, bzw. die Abfahrten um Arc 1800 deutlich besser als bisher, da es hier doch am Ende der Saison schneemäßig oft eng wird. In Peisey-Vallandry läuft es IMHO langfristig auf eine beinahe komplette Beschneiung heraus, anders sind diese Westhänge in niedriger Lage nicht sinnvoll lange offen zu halten, sieht man ja heute schon.
Ja, viele Projekte, die ersten beiden genannten KSBs sind von der Gemeinde bereits bewilligt, die CDA hat aber die Gelder bislang zurückgehalten. Tja, so gehts, wenn man von so einer großen Muttergesellschaft abhängig ist. Andererseits steht im Falle von "grünem Licht" genügend Kapital für massive Investitionen bereit.
Schade finde ich, dass in den Planungen keine der wirklichen Schwachpunkte angepackt wird (Aiguille Rouge-Bahn, Rückkehr und Beschneiung Villaroger, KSB am Grand Col, Ersatz der Endlos-Sessellifte Pré St.Esprit und Comborcière), wobei die Plagnettes- und Arpette- sowie Col de Frettes-Anlagen natürlich sehr zentral sind. Die hier gesparten Warte- und Fahrtzeiten kann man dann auf den wirklich interessanten Hängen "verbraten".
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Technische Daten der neuen 6SB Salla aus der aktuellen Poma-Info:
6 SB Salla
Länge: 586 Meter
Höhendifferenz: 152 Meter
Kapazität: 3000 p/h
Ganz schön lang für eine fixe 6SB. Etliche österreichische Gebiete hätten hier KSB gebaut. Aber für La Plagne sind 590 Meter kurz für eine fixe SB.
Auf jeden Fall sollten Wartezeiten bei der abendlichen Rückkehr nach La Plagne oder am Morgen wenn Les Arcs, Les Coches und Montchavin hinüber wollen der Vergangenheit angehören.
Die neue 6KSB Bijolin bringt den Gast von der 12 EUB Lac Noir direkt auf den Grat des Dos Rond, von dort aus Abfahrt zur 6SB Salla oder 4SB Crozats.
Auch wer von Montchavin via 4KSB und 6KSB Pierres Blanches kommt, braucht die lahme 4SB Dos Rond nicht mehr, sondern nimmt den deutlich schnelleren SL Plan Leschaux.
Nach diesen Neuerungen ist Les Coches wieder die bessere Alternative zu Montchavin.
Effektiv dauert die Liftfahrt in der neuen 6SB zwar deutlich länger als in den nur halb so langen SLten, die jedoch häufig stark überlastet und technische gebrechlich waren (an vielen Gehängen fehlten bspw die Teller!).
Wenn ab nächster Saison der Arpette-Engpass von Bellecote aus behoben sein wird, verspricht die Paradiski-Verbindung weiter besser zu werden.
6 SB Salla
Länge: 586 Meter
Höhendifferenz: 152 Meter
Kapazität: 3000 p/h
Ganz schön lang für eine fixe 6SB. Etliche österreichische Gebiete hätten hier KSB gebaut. Aber für La Plagne sind 590 Meter kurz für eine fixe SB.
Auf jeden Fall sollten Wartezeiten bei der abendlichen Rückkehr nach La Plagne oder am Morgen wenn Les Arcs, Les Coches und Montchavin hinüber wollen der Vergangenheit angehören.
Die neue 6KSB Bijolin bringt den Gast von der 12 EUB Lac Noir direkt auf den Grat des Dos Rond, von dort aus Abfahrt zur 6SB Salla oder 4SB Crozats.
Auch wer von Montchavin via 4KSB und 6KSB Pierres Blanches kommt, braucht die lahme 4SB Dos Rond nicht mehr, sondern nimmt den deutlich schnelleren SL Plan Leschaux.
Nach diesen Neuerungen ist Les Coches wieder die bessere Alternative zu Montchavin.
Effektiv dauert die Liftfahrt in der neuen 6SB zwar deutlich länger als in den nur halb so langen SLten, die jedoch häufig stark überlastet und technische gebrechlich waren (an vielen Gehängen fehlten bspw die Teller!).
Wenn ab nächster Saison der Arpette-Engpass von Bellecote aus behoben sein wird, verspricht die Paradiski-Verbindung weiter besser zu werden.
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Bilder von den neuen Liften in La Plagne:

Talstation 6KSB Bijolin (Poma)

Trasse Bijolin.

Bergstation Bijolin.

Talstation 6SB Salla.

Bergstation 6SB Salla.
Fix ist außerdem der Bau eines neuen 9500 m³ umfassenden Speicherteiches in Champagny für die Beschneiung der dortigen Talabfahrt und der wichtigsten Abfahrten.
Die 8 KSB Arpette wird in 2005/2006 tatsächlich die überlastete 4KSB aus dem Jahr 1986 ersetzen.
Die KSB La Roche-Aime la Plagne als Ersatz der SLte Bouclets scheint auch fix zu sein (Gemeinderats O.K.), ein Datum wird allerdings nicht genannt.
Quelle: http://romain.guigon.free.fr/Depeches.htm
Talstation 6KSB Bijolin (Poma)
Trasse Bijolin.
Bergstation Bijolin.
Talstation 6SB Salla.
Bergstation 6SB Salla.
Fix ist außerdem der Bau eines neuen 9500 m³ umfassenden Speicherteiches in Champagny für die Beschneiung der dortigen Talabfahrt und der wichtigsten Abfahrten.
Die 8 KSB Arpette wird in 2005/2006 tatsächlich die überlastete 4KSB aus dem Jahr 1986 ersetzen.
Die KSB La Roche-Aime la Plagne als Ersatz der SLte Bouclets scheint auch fix zu sein (Gemeinderats O.K.), ein Datum wird allerdings nicht genannt.
Quelle: http://romain.guigon.free.fr/Depeches.htm
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Hey, merci. Die Seite von Romain hab ich total vernachlässigt in letzter Zeit

"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 52
- Registriert: 06.04.2004 - 17:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 52
- Registriert: 06.04.2004 - 17:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Merci pour les photos. Crois-tu que tu pourrais m'envoyer la seconde en bonne résolution pour mon site (www.perso-laplagne.fr.st)
Amicalement
RG
Amicalement
RG
Immer auf www.PERSo-LAPLAGNE.fr
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
News aus La Plagne:
http://romain.guigon.free.fr/Actualites.htm
Eine kleine Sensation: die neue 8KSB Arpette wird von weder von Poma noch von DM gebaut sondern von Leitner. Eine der ersten Leitner-8KSBs überhaupt und wohl die erste in den Alpen. Die Kapazität soll in einer ersten Ausbaustufe bei 3500 p/h, in einer zweiten bei 4400 p/h liegen. Nach Erreichen dieser 2.Stufe wird es die kapazitätsstärkste Bahn der Alpen (der Welt?) sein, bitte um Korrektur, wenn das nicht stimmen sollte.
Die 6KSB La Roche kommt erst zur Saison 2006/2007.
Die weiteren News zur Saison 2005/2006:
- Ausbau der Beschneiung in Champagny mit Beschneiung der Pisten Borseliers, Eterlou und Bois (Talabfahrt nach Champagny). Deutlicher Fortschritt und Aufwertung des Sektors. Vom Roche de Mio hat man nun 1500 Hm Abfahrt die nun deutlich länger geöffnet sein sollten.
- auch von einem Speicherteich ist die Rede, aber nichts definitiv
Aus Les Arcs hört man gar nichts. Die diversen Beschneiungsprojekte scheinen noch etwas unausgegoren. Die 6KSB mit Bubbles Arcabulle soll zur Saison 2006/2007 kommen.
Genaueres sicher jeweils auf
http://mgaude.free.fr/Les_arcs
http://romain.guigon.free.fr/Actualites.htm
Eine kleine Sensation: die neue 8KSB Arpette wird von weder von Poma noch von DM gebaut sondern von Leitner. Eine der ersten Leitner-8KSBs überhaupt und wohl die erste in den Alpen. Die Kapazität soll in einer ersten Ausbaustufe bei 3500 p/h, in einer zweiten bei 4400 p/h liegen. Nach Erreichen dieser 2.Stufe wird es die kapazitätsstärkste Bahn der Alpen (der Welt?) sein, bitte um Korrektur, wenn das nicht stimmen sollte.
Die 6KSB La Roche kommt erst zur Saison 2006/2007.
Die weiteren News zur Saison 2005/2006:
- Ausbau der Beschneiung in Champagny mit Beschneiung der Pisten Borseliers, Eterlou und Bois (Talabfahrt nach Champagny). Deutlicher Fortschritt und Aufwertung des Sektors. Vom Roche de Mio hat man nun 1500 Hm Abfahrt die nun deutlich länger geöffnet sein sollten.
- auch von einem Speicherteich ist die Rede, aber nichts definitiv
Aus Les Arcs hört man gar nichts. Die diversen Beschneiungsprojekte scheinen noch etwas unausgegoren. Die 6KSB mit Bubbles Arcabulle soll zur Saison 2006/2007 kommen.
Genaueres sicher jeweils auf
http://mgaude.free.fr/Les_arcs
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 52
- Registriert: 06.04.2004 - 17:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Kurzes Update:
http://mgaude.free.fr/Les_arcs/Travaux_ete05.doc
Martin Gaude fasst hier die Neuigkeiten aus Les Arcs zusammen. Es geht irgendwie nicht recht etwas voran, weder bei neuen Anlagen noch bei der Beschneiung. Kein großer Wurf in Sicht.
Das Projekt der 6KSB Arpette ist auf nach 2008 verschoben, diesmal wegen Genehmigungsproblemen...
Zu La Plagne:
- die 8KSB Arpette (Leitner) ist in Bau
- die 6KSB La Roche (Leitner) kommt für 2006/2007 als Ersatz der SLte Bouclets
http://romain.guigon.free.fr/Actualites.htm#13_06
http://mgaude.free.fr/Les_arcs/Travaux_ete05.doc
Martin Gaude fasst hier die Neuigkeiten aus Les Arcs zusammen. Es geht irgendwie nicht recht etwas voran, weder bei neuen Anlagen noch bei der Beschneiung. Kein großer Wurf in Sicht.
Das Projekt der 6KSB Arpette ist auf nach 2008 verschoben, diesmal wegen Genehmigungsproblemen...

Zur Saison 2006/2007 gibts in Arc 2000 dann aber endlich eine Beschneiungsanlage auf den ortsnahen Abfahrten und die 6KSB Arcabulle als Verstärkung der 4KSB Plagnettes, im Juli 2005 soll der Hersteller bekannt gegeben werden. Hoffentlich wirds eine richtige High-Performance-Anlage.Les Arcs – Peisey Vallandry
Les Travaux Eté 2005
Remontées mécaniques :
Le télésiège 3 places du Carreley a été entièrement démonté, durant les mois de mai/juin. Ce démontage sera remplacé partiellement par une télécorde, permettant d’offrir gratuitement une zone de ski facile sur le front de neige d’Arc 1800.
Aménagement du domaine skiable :
Arc 1600 : la piste des Sources est élargie (section Gollet – Cachette)
Arc 2000 : deuxième phase d’élargissement de la piste des Arandelières. La SMA entame cette fois des travaux sur le retour du glacier, pour offrir une piste plus large, plus de neige et avec plus de sécurité.
Peisey Vallandry : création d’une nouvelle piste bleue, qui reliera directement la piste des Aigles au départ du TPH Vanoise Express. Ainsi, elle permettra de soulager la piste des Ours, l’un des seuls accès au départ du téléphérique.
On notera la poursuite des travaux de pistes sur Maïtaz et Retour Plan Peisey.
Travaux d’enneigement artificiel :
Arc 1800 : extension de l’enneigement artificiel sur la partie basse des Villards, permettant ainsi un meilleur retour vers le départ du TSD Vagère et une continuité depuis la piste des Grands Mélèzes.
Peisey Vallandry : complément de l’enneigement artificiel avec l’achat de 7 nouvelles perches (une positionnée au départ du TSD Grizzly et six sur la piste de Retour Peisey)
Deuxième phase du Ski Main Libre :
Equipement des secondes lignes et des remontées secondaires,
Arc 1600 : Clocheret, Arpette, Clair Blanc, Tommelet, Vezaille.
Arc 1800 : Col des Frettes, Grand Renard.
Arc 2000 : Grand Col, Bosses.
Peisey Vallandry : 2300, Combe, peut être Cabri et Flocon.
Villaroger : Droset.
Les projets 2006-2007 :
Construction du télésiège débrayable 6 places de l’Arcabulle, Arc 2000
Extension de l’enneigement artificiel
Arc 1600 : Piste des sources
Arc 2000 : Pistes Marmottes et Plan des Eaux.
Première tranche de la future réserve collinaire
Peisey Vallandry : progression de la neige de culture vers Les Arcs
Zu La Plagne:
- die 8KSB Arpette (Leitner) ist in Bau
- die 6KSB La Roche (Leitner) kommt für 2006/2007 als Ersatz der SLte Bouclets
http://romain.guigon.free.fr/Actualites.htm#13_06
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Die Bergstation der 6EUB Bellecôte, Zubringer zum Gletscherbereich von La Plagne, ist - wie bereits im Bericht von starli andiskutiert wurde - am 5.8. ein Raub der Flammen geworden. Dabei ist unter anderem das Förderseil gerissen, außerdem wurden einige Kabinen zerstört.
Es handelt sich um ein Poma-Fabrikat von 1978 mit den bekannten Back2Back-Kabinen für sechs Personen.
Laut ersten Aussagen der Betreiber soll die Bahn bis zum Start der Wintersaison Anfang Dezember wieder aufgebaut werden.
Original-Ausschnitt aus dem Dauphiné Libéré (PDF): http://www.ledauphine.com/photos/ING_1- ... 233152.pdf
Der Kollege RG scheint außerdem vor Ort zu sein, ich schätze mal er wird das sehr ausführlich auf seiner Seite (http://www.perso-laplagne.fr.st/) dokumentieren.
Es handelt sich um ein Poma-Fabrikat von 1978 mit den bekannten Back2Back-Kabinen für sechs Personen.
Laut ersten Aussagen der Betreiber soll die Bahn bis zum Start der Wintersaison Anfang Dezember wieder aufgebaut werden.
Original-Ausschnitt aus dem Dauphiné Libéré (PDF): http://www.ledauphine.com/photos/ING_1- ... 233152.pdf
Der Kollege RG scheint außerdem vor Ort zu sein, ich schätze mal er wird das sehr ausführlich auf seiner Seite (http://www.perso-laplagne.fr.st/) dokumentieren.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
@Alpi: Die Fakten hab ich bereits beschrieben. Viel mehr steht in dem Artikel auch nicht drin.
Ansonsten gibts bei skipass inzwischen erste Gerüchte, daß die Bahn und somit der Gletscher-Sektor diesen Winter zu bleibt, weil die Schäden an der Bahn zu schwer sind und die Zeit für einen Neubau zu kurz.
Andererseits sollen bereits erste Bagger gesehen worden sein - wofür ist nicht bekannt, aber ich persönlich würde auf Abriss spekulieren.
Ansonsten gibts bei skipass inzwischen erste Gerüchte, daß die Bahn und somit der Gletscher-Sektor diesen Winter zu bleibt, weil die Schäden an der Bahn zu schwer sind und die Zeit für einen Neubau zu kurz.
Andererseits sollen bereits erste Bagger gesehen worden sein - wofür ist nicht bekannt, aber ich persönlich würde auf Abriss spekulieren.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Hmm, das wäre ein bitteres Minus für diesen Winter, vor allem für fortgeschrittene Skifahrer.
Romain hat aber geschrieben, dass er ab Sonntag wieder aus Plagne zurück sein wird, deshalb warten wir mal ab, was er berichtet. Zudem wird er sicher einen Schwung Baufotos der 8KSB Arpette mitbringen!
Die 6KSB Arcabulle wird laut Martin von Poma gebaut (Quelle: Paradiski-Forum).
Sobald es News und Bilder gibt, verlinke ich das Zeug wie üblich!
Romain hat aber geschrieben, dass er ab Sonntag wieder aus Plagne zurück sein wird, deshalb warten wir mal ab, was er berichtet. Zudem wird er sicher einen Schwung Baufotos der 8KSB Arpette mitbringen!
Die 6KSB Arcabulle wird laut Martin von Poma gebaut (Quelle: Paradiski-Forum).
Sobald es News und Bilder gibt, verlinke ich das Zeug wie üblich!