Anfahrt:
Über "kleines deutsches Eck", Lofer und St.Johann. Rückfahrt über Wörgl und "großes deutsches Eck". Beides dauerte knapp 2,5h.
Wetter:
bewölkt, zeitweise leichter und starker Schneefall, windig (zeitweise extrem);
Temperatur:
Tal: -3°C / Berg: -10°C
Schneehöhe:
Tal: 40cm / Berg: 120cm
Schneezustand:
pulvrige Neuschneepisten, perfekter Powder;
Geöffnete Anlagen:
Kitzbühel-Kirchberg:
6EUB Hahnenkamm, 3SB Ehrenbachhöhe, 4SB Hieslegg, 4Bubble Pengelstein II, 8EUB Pengelstein I, 3SB Kasereck, 4SB Hochsaukaser, 3S Bahn, DSB Maierl I+II+III, sämtliche Übungslifte;
Jochberg-Resterhöhe:
DSB Wagstätt, SL Wurzerhöhe, 4KSB Talsen, 6KSB Bärenbadkogel I, DSB Resterhöhe, SL Moseralm, 4SB Resterkogel, sämtliche Übungslifte;
Geschlossene Anlagen:
Kitzbühel-Kirchberg:
6EUB Fleckalm, DSB Streifalm I, ESL Steinbergkogel, SL Ehrenbachhöhe, DSB Steinbergkogel-Gipfel, 3SB Jufenalm, 4SB Silberstube, SL Usterkar;
Jochberg-Resterhöhe:
6KSB Bärenbadkogel II, SL Gauxjoch, 3SB Trattenbach, SL Hangalm, 8KSB Hartkaser, DSB Zweitausender;
Offene Pisten:
alle an den offenen Anlagen;
Geschlossene Pisten:
alle an den geschlossenen Anlagen;
Wartezeiten:
keine;
Gefallen:
nix los, Streifabfahrt, Neuschnee!!!, 3S Bahn, Pistenverhältnisse;
Nicht gefallen:
Wetter, viele geschlossene Anlagen;
Fazit:




Obwohl die Bewertung relativ zu sehen ist. Ein Tag am Rennwochenden in Kitzbühel ist und bleibt einfach was besonderes.
Abzüge: siehe "Nicht gefallen"
Da wir vor 09:00 Uhr vor der Ortseinfahrt Kitzbühel waren, war diese noch nicht gesperrt und wir mussten nicht den Shuttlezug nehmen. In Kitzbühel selbst gab´s dann wie erwartet sehr zähen Verkehr, also sind wir abgebogen in Richtung Kirchberg und wollten bei der Fleckalmbahn ins Schigebiet einsteigen. Hier allerdings eine böse Nachricht: "Fleckalmbahn wegen Wind geschlossen." Also kurz bei der Kasse informiert wie denn die alternativen aussehen würden: "Momentan leider oben alles zu. Geöffnet sind zur Zeit nur Maierl I+II+III und Pengelstein I. Oben hats starken Wind und wir müssen außerdem noch ein paar Lawinensprengungen durchführen. Wir hoffen aber bald öffnen zu können." Mit gemischten Gefühlen fuhren wir schließlich weiter durch Kirchberg durch zur Talstation DSB Maierl I und stiegen dort ins Schigebiet ein. Gott sei Dank war trotz der lahmen DSB an der Talstation nix los.
^Auffahrt mit Maierl I. Wie war das mit den Abrissplänen?!


^Leichter Schneefall und umso weiter wir nach oben kamen umso stärker wurde der Wind.
^Gleich weiter mit Maierl II.
^Stützenansicht. Hersteller Girak.
^Blick Richtung Fleckalm. Man sah von weitem den Schnee entlang der Trasse aufstauben.
Vom Maierl III gibt´s leider kein Bild, da mir hier das Fotografieren vergangen war.


^Mausefalle einsam und verlassen.
^Der ORF war bereits mit dem Abbau der zahlreichen Kameras beschäftigt. Enormer Aufwand für nix. Die Streif war problemlos zu fahren. Der vereiste Untergrund war praktisch nicht mehr vorhanden. Ünmöglich hätte hier heute ein Rennen stattfinden können. Selbst bei kompletter Windstille und perfekter Sicht, hätte die Piste nie und nimmer eine Weltcupabfahrt erlaubt.
^Der Steilhang mit bis zu 85% Gefälle. Hier kam der eisige Untergrund etwas durch, entsprechendes Fahrkönnen wurde verlangt.

^Einige Zuschauer ohne Wintersportgerät kämpfen sich über den Steilhang.
^Der Steilhang von unten.
^Weiter unten im Brückenschuss. Hier musste man die Rennstrecke leider wieder verlassen, weil der untere Teil für den am Montag statt findenden SuperG gersperrt war.
^Also fuhren wir weiter über die Abfahrt Kampen nach Kitzbühel.
^Ein Blick auf das tief verschneite Kitzbühel.
^Im Zielgelände war ganz schön was los. Immerhin das Charity Rennen konnte planmäßig abgehalten werden. Links die Abfahrt, rechts der Slalom am Ganslern.
^Riesentribüne.
^Unterer Streckenabschnitt mit Zielschuss und Zielsprung.
^Mit der 6EUB Hahnenkamm ging´s wieder nach oben. Rechts sieht man noch eine alte Gondel der PB.
^Noch ein Blick auf den unteren Streckenabschnitt.
^Hausbergkante im Zoom.
^Bergstation am Hahnenkamm.
^Starthaus auf der Streif.
Weiter ging´s über die Talabfahrt Asten wieder hinunter nach Kitzbühel.
Hier gab es trumhafte Tiefschneehänge. Perfekt für alle Powederfreaks:
^Schöne Winterlandschaft.
Wieder unten angekommen in Kitzbühel gegen 12:00, stellten wir mit Freuden fest, dass sich die kleinen grünen Lämpchen am Pistenplan drastisch vermehrt hatten. Ein kurzer Blick: alle Anlagen am Pengelstein geöffnet und 3S Bahn geöffnet!


^Talstation Pengelstein I.
^Von vorne.
^Mit dem 4er Bubble Pengelstein II ging´s dann nach oben auf den Pengelstein. Wir hatten großes Glück dass die Bahn noch gefahren ist. Die Fahrt war aber sehr abenteuerlich mit zahlreichen Notstopps, kurzen Rückwärtsfahrten, einer Windwarnung durch die Lautsprecher und Fahrt mit 0,00000001m/s.

^Und da war sie endlich!

^Ausfahrt aus der Station am Pengelstein. Trotz Orkanböen fuhr die 3S zwar mit verminderter Geschwindigkeit, aber ohne einem einzigen Stopp.
^Am meisten beeindruckt haben mich die wirklich riesigen Kabinen, die mit bequemen Sitzbänken für 30 Personen ausgestattet sind. An allen Seiten befindet sich eine rundum durchegehende Sitzbank und noch zwei in der Mitte.
^Eine Gondel kommt uns Wind und Wetter trotzend entgegen.
^Die einzige Stütze.
^Tja wie bereits erwähnt nur fliegen ist schöner!

^400m.

^Ein Blick zurück.
Bei der Station Talsen angekommen fuhren wir gleich zur neuen 6KSB Bärenbadkogel I. Wo wir uns ein paar traumhafte Wiederholungsfahrten gönnten. Aber auch die Abfahrt an der 4KSB Talsen ist Klasse. Bärenbadkogel II war leider geschlossen, somit leider auch keine Verbindung nach Pass Thurn.
^Talstation Bärenbadkogel I.
^Bergstation.
^Oberer Streckenteil.
^Blick hinüber zur 4KSB Talsen mit ebenfalls traumhaften Tiefschneehängen.
^Mit der 4KSB Talsen gings dann wieder hinauf zur Station der 3S.
Hier die schön zugeschneite Talstation.

^Auf der Strecke.
^In der 3S Station Talsen.
^Stationsumlauf.
^Eine der riesen Gondeln.
Bei der Rückfahrt zum Pengelstein, wurde die Bahn für etwa 10Minuten wegen zu starkem Wind abgestellt. Um punk 15:45 (Betriebsschluss) fuhren wir dann mit der letzten Gondel wieder hinüber auf den Pengelstein.
^In der Station Pengelstein, eine Kabine in ihrer vollen Größe. Dahinter der Kabinenbahnhof.
^Stationsausfahrt.
^Stationsumlauf und Laufwerk.
Ich war von der 3S wirklich schwer beeindruckt. Ein riesen Monster-Projekt, sehr geile Gondeln und natürlich eine sehr spektakuläre Trasse. Außerdem werden die beiden Gebiete durch diese Verbindugsbahn um ein vielfaches attraktiver. Ich liebe es sehr wenn ich möglichst weit von A nach B komme mit den Schiern. Leider habe ich vom Schigebiet Jochberg-Pass Thurn nicht viel gesehn, aber was ich gesehen habe, hat mir sehr gut gefallen.
Auf Grund der verringerten Betriebsgeschwindigkeit, dauerte die Faht über den Graben heute nicht 9 sondern gut 15 Minuten. So konnte man noch länger die Aussicht genießen.

Um kurz noch 16:00 ging´s dann über die Pengelsteinabfahrt, die unten sehr eißig ist, wieder zurück zum Parkplatz.
Obwohl es zuerst nicht so danach ausgesehn hat, wurde es doch wieder ein toller Tag in Kitzbühel. Am Renntag nach Kitz hat einfach was gewisses und hebt sich immer wieder von einem normalen 0815 Schitag ab.
Ich bleibe also dabei: Das Hahnenkammwochenende ist eine perfekte Gelegenheit um in Kitzbühel schifahren zu gehen. Auf den Pisten ist´s total leer und nebenbei kann man noch das spektakulärste Rennen der Welt sehen (sofern es auch statt findet), und noch besser auch mal selbst die Verhätnisse auf einer Weltcupabfahrt testen.
Dass man die 3S einmal persönlich erlebt haben muss, versteht sich ohnehin von selbst. Also eins ist fix und daran wird nicht gerüttelt: NÄCHSTES JAHR BIN ICH WIEDER DA!!!!!!!
