Werbefrei im Januar 2024!

Neuer Pistenbully auf der Interalpin 2005

Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Claus
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 523
Registriert: 29.12.2002 - 23:03
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Schwarzenbruck
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Claus »

Also, wenn Du Hänge hast, die zu 95% ohne Winde gemacht werden und nur ab und zu dort eine Winde nötig ist, dann klingt das für mich so, als führen Eure Maschinen die ganze Zeit die Winde spazieren. Und das ist eine Fehldisposition. Wenn es anders ist, habe ich Dich falsch verstanden, dann klär mich mal auf!
Nichtsdestotrotz halte ich nichts davon die "Ankerwinde" längere Zeit mit voller Zugkraft auf der gleichen Seilstelle ziehen zu lassen - mit Rücksicht auf das Seil. Wenn das nur selten nötig ist, ist es Blödsinn einen Anker ins Schild zu machen. Aber das habe ich doch oben auch schon so gesagt, oder?

Benutzeravatar
LiftFreak
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 268
Registriert: 18.08.2003 - 11:43
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: B.C.
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von LiftFreak »

---
Zuletzt geändert von LiftFreak am 25.01.2007 - 19:14, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
mic
Moderator a.D.
Beiträge: 9435
Registriert: 05.11.2002 - 11:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nhl
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von mic »

Warum machen die den so ein Ösen- Anker nicht an alle Maschinen dran?
Den Herstellern sollte diese Problematik doch bekannt sein.
Alle Pkws die ich je hatte waren hinten und vorne damit ausgesattet.
Claus
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 523
Registriert: 29.12.2002 - 23:03
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Schwarzenbruck
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Claus »

OK, dann ist es was anderes. Ist zwar eine sehr seltene Kombination, wie Ihr die Maschinen einsetzt, aber auch sowas kommt vor. Daß Ihr für die letzten paar Pistenmeter keine Ankerpunkte setzt ist mir klar - überall geht nicht.
Frage: Halten die Bäume, die Ihr als Anker verwendet? Ich hab schon viele Bäume abgerissen gesehen - und keine kleinen Fichten.

Tja - was die Hersteller alles machen oder nicht ist so eine Sache. Die Skigebiete, die Schneekanonen oder Gitterboxen im Schild transportieren haben fast alle die Aufbaugitter verstärkt. Eine Lenko FA4 3km im Originalgitter eingehängt und alles ist verbogen. Das Problem ist uralt - aber es gibt keine verstärkten Gitter. Der Bedarf wäre da - ich denke allerdings, daß kein Betreiber die Verstärkung zahlen würde. Ein paar Winkeleisen und Blechzuschnitte kann jede Werkstatt selbst einschweißen - und das kostet fast nichts. Dies wäre ein sinnvoll erscheinender Grund, warum das nicht in Serie angeboten wird.
Und die Anker im Schild braucht ja nicht jeder. Dazu kommt, daß sie beim Transportieren von Schneekanonen oder Gitterboxen im Weg sind.
Benutzeravatar
bergfex
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 233
Registriert: 08.03.2004 - 21:43
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort:
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von bergfex »

Claus hat geschrieben: Frage: Halten die Bäume, die Ihr als Anker verwendet? Ich hab schon viele Bäume abgerissen gesehen - und keine kleinen Fichten.
Is schon kar das nicht jeder Baum das Aushält. Wenn jemand ahnung davon hat und sich mit Bäumen auskennt.
Wird er sich sicher, auch wenn es sich für manche nicht als logisch anhört. An eine kleinere Tanne anhängen, auch wenn daneben eine stärkere massiver aussehende Fichte steht.
Benutzeravatar
LiftFreak
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 268
Registriert: 18.08.2003 - 11:43
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: B.C.
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von LiftFreak »

---
Zuletzt geändert von LiftFreak am 25.01.2007 - 19:13, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
bergfex
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 233
Registriert: 08.03.2004 - 21:43
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort:
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von bergfex »

8O Da staune ich aber selber.

Claus
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 523
Registriert: 29.12.2002 - 23:03
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Schwarzenbruck
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Claus »

Ja, das kenne ich. Abgeknickt werden die Bäume kaum, sondern meistens ganz ausgerissen.
Dummerweise merken es die Fahrer nicht gleich. Die Winde behält die eingestellte Zugkraft ja bei. Erst wenn der komplette Baum neben der Maschine auftaucht, die eigentlich 300m weiter unten arbeitet merkt man was los ist. Dann gibt's nur eins: Zugkraft klein stellen und Meter machen, evtl. die Piste zur Seite verlassen und dann die Winde auf Abrollen stellen. Wenn Dir der Baum hinten reinfährt ist zumindest die Fräse Schrott. Bei kleiner Zugkraft bleibt er vielleicht liegen. Wenn man die Piste verlassen kann und Abrollen einstellt fährt er vorbei. Aber alles eben nur dann, wenn man es rechtzeitig merkt. Wenn man mal 300m Seil abgerollt hat, bekommt man es in der Maschine kaum noch mit, wenn er Ankerbaum ausreisst.
Benutzeravatar
Alpi
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2453
Registriert: 29.12.2002 - 20:41
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Alpi »

Um noch mal auf die Ösen am Schild zurück zu kommen:

Wir haben bei einer 260er so ein ähnliches Patent wie die in Hitux nur haben wir die Öse unterhalb des Aufbaugitters herausstehen lassen. Das hat den Vorteil das man nicht durch das Schild bohren muß und beim Anheben von Körben usw. sieht man die Öse schön.

Die beste Lösung finde ich aber eine abnehmbar Platte wo der Windenhaken eingehängt wird. Am Schild von Leitwolf und LH 500 gibt es hierzu serienmäßig 4 Schrauben womit man diese befestigen kann.
Ob Kässbohrer auch etwas ähnliches im Programm hat weiß ich nicht, aber gegeben hats mal was.
Das beste daran ist das man keine Problem mit Schneeklötzen am Schild hat, denn diese Platte wird nur aufgeschraubt wenn sie gebraucht wird.
Benutzeravatar
Alpi
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2453
Registriert: 29.12.2002 - 20:41
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Alpi »

Hier noch ein Bild von http://pistenraupe.de wo man die Öse am Schild schön sieht!
Dateianhänge
Bild aufgenommen von Horst Zimmermann in Lech!
Bild aufgenommen von Horst Zimmermann in Lech!
Claus
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 523
Registriert: 29.12.2002 - 23:03
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Schwarzenbruck
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Claus »

Da gebe ich Dir Recht. In Bezug auf Schneeaufbau ist das die beste Lösung. Und die Platte sitzt auch hier genau hinter'm Drehturm, also genau an der Krafteinleitungsstelle. Ist zwar etwas Arbeitsaufwand, dieses Ding an- und abzuschrauben, aber das reisst es auch nicht mehr.
Benutzeravatar
TITLIS
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1343
Registriert: 18.06.2004 - 16:34
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Basel-Stadt Schweiz
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von TITLIS »

am Titlis hat es keine Ösen die haben bei dem Schild einfach in der Mitte die Gitterkonstruktion gestärkt und eingeknikt wie ein Dreieck wenn bedarf werde ich Bilder posten ! MFG TITLIS
Antworten

Zurück zu „Pistenraupen“