Werbefrei im Januar 2024!

Neues in Schladming-Dachstein

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Benutzeravatar
Tommyski
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 338
Registriert: 05.07.2004 - 09:20
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Lindau
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Tommyski »

Das ist jetzt zwar ein bischen Off Topic - aber ich denke dass das einfach eine Frage des eigenen Anspruchs ist.
Es gibt Leute, denen es nix ausmacht wenn sie in Ihrem Urlaub mehr Zeit im Lift als auf der Piste verbringen, oder wenn sie 20 mal mit dem gleichen Lift fahren. Hier sind die Ansprüche eben relativ gering.
Diese Leute müsse vielleicht auch nicht aufs Geld schauen...

Aber es gibt eben auch ambitionierte Skifahrer (dazu zähle ich mich auch)
die für das zweifellos viele Geld (6 tage = 180 Euro und mehr) eben auch hohe Ansprüche haben. Ich habe weder Lust ewig in einer langen Warteschlange zu stehen, noch fast einzufrieren wenn ich in einer alten DSB 15 min (und mehr) hochfahren muss, damit ich dann wieder in 2 minuten unten am lift bin.

Mittlerweile fahr ich seit 21 Jahren Ski und bin dabei viel rumgekommen. Dabei ist mir aufgefallen, dass es Skigebiete gibt, bei denen die Anlagen / die Pisten die hohen Preise in keinster Weise rechtfertigen. Dazu zähle ich z.B die Alpenarena Flims-Laax oder das Montafon. Das Gegenteil davon sind Gebiete, die stets auf guten Komfort und Verminderung von Wartezeiten bedacht sind und für die hohen Preise auch was bieten. Hier fallen mir spontan Ischgl, Sölden oder St.Moritz ein.

Und da gibts eine Sorte Skigebiete - sozusagen die Rosinen im Kuchen -
die leider immer seltener werden. Da ist das Preis-/Leistungsverhältnis dann echt klasse. Hier seien Obersaxen oder die Skiwelt genannt.

Aber nun zurück zur Dachstein-Tauern Region. Wenn die Verbindung zw. Planai und Hochwurzen bzw. zwischen der Planai und dem Hauser Kaibling optimiert wird dann kann sichs durchaus sehen lassen. Und natürlich nicht zu vergessen die DSB an der Reiteralm... Naja, kann ja alles noch kommen... :lol:

Greetz, Tommyski
Ein Winter ohne Skifahren ist wie ein Auto ohne Motor - undenkbar !

Benutzeravatar
Dartfish
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 286
Registriert: 10.04.2005 - 18:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: DGF
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Dartfish »

Ich sag auch für das Geld was ich hin blättern muss zum Schifahren da sollten scho einigemasen Lifte geboten werden. Ich hab zwar die Saisonkarte und bin nicht an ein Schigebiet gebunden aber wenn ich dort fahre wären neu schnelle Lifte nicht schlecht.
Benutzeravatar
tipe
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1095
Registriert: 23.07.2002 - 23:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Ratingen / Münster
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von tipe »

Tommyski hat geschrieben: Mittlerweile fahr ich seit 21 Jahren Ski und bin dabei viel rumgekommen. Dabei ist mir aufgefallen, dass es Skigebiete gibt, bei denen die Anlagen / die Pisten die hohen Preise in keinster Weise rechtfertigen. Dazu zähle ich z.B die Alpenarena Flims-Laax oder das Montafon. Das Gegenteil davon sind Gebiete, die stets auf guten Komfort und Verminderung von Wartezeiten bedacht sind und für die hohen Preise auch was bieten. Hier fallen mir spontan Ischgl, Sölden oder St.Moritz ein.

Und da gibts eine Sorte Skigebiete - sozusagen die Rosinen im Kuchen -
die leider immer seltener werden. Da ist das Preis-/Leistungsverhältnis dann echt klasse. Hier seien Obersaxen oder die Skiwelt genannt.

Greetz, Tommyski
Ähm, wie kommst du zu der Einschätzung beim Montafon? Ich war diese Saison da und mir sind bis auf das Hintere Skigebiet am Hochjoch kaum schlechte Anlagen aufgefallen, am Golm sind mit einer Ausnahme alle Anlagen kuppelbar, in der Nova sind auch nahezu alle wichtigen Anlagen kuppelbar, Gargellen hat zu ziemlich die geringsten Wartezeiten die man sich vorstellen kann und auch das Hochjoch hat keine so schlechten Anlagen, immerhin sind alles Sessellifte.
Benutzeravatar
Jens
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3857
Registriert: 26.08.2002 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe Würzburg
Hat sich bedankt: 299 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal

Beitrag von Jens »

Zur 4-Berge Skischaukel:

Ich hab mir das Ganze jetzt noch mal auf dem Pistenplan angesehen. Es gibt doch eigentlich 2 Probleme, die Verbindung Planai - Hochwurzen und die Verbindung zur Reiteralm, ansonsten würde ich die Skiberge als modern bezeichnen (die Fehlplanung GUB mal außen vor gelassen).

Es ist halt auch hier so, dass es mehrere einzelne Unternehmen gibt, die Hauser Kaiblingbahnen, die Höflehners, die Planai Hochwurzen Bahnen und die Reiteralmbahnen.

Jetzt kommen halt unternehmerische Entscheidungen der einzelnen Gesellschaften zum Zug:

Reiteralmbahnen:
Haupteinstieg und damit das erste was der Kunde sieht ist ne alte 4-EUB die auch noch mehrere beschneite Abfahrten hat. Also modernisiert man erst diese, bevor man die DSB ersetzt und die Skifahrer zu deren Talstation lockt, wo die Konkurrenz auch schon mit ner EUB wartet. Sicher muss die DSB mal ersetzt werden, allerdings halt erst nach der Hauptzugangsbahn.

Planai-Hochwurzen Bahnen:
Moderniesierten die wichtigsten Wiederholungsbahnen, wobei das Hauptaugenmerk aber auf die Beschneiung des Gesamtgebietes und den Ausbau von Abfahrten gelegt wurde. Könnte momentan wohl mit viel Aufwand (Tunnel !!) die alte Verbindung Planai - Hochwurzen erneuern, hätte aber auch evtl. etwas später die Möglichkeit eine vernünftige Verbindung zu bauen. Denn bei Erneuerung der alten hätte man immer noch eine Bahn die man in beide Richtungen benutzen muss. Desweiteren hat man die Dachsteingletscherbahn gekauft und ebenfalls modernisiert, was ja auch mit Kosten verbunden ist. Ja sicher hätte man das sein lassen können, aber der Gletscher hat nunmal nen Namen, hätte man die Bahn nicht übernommen, gäbs diese vielelicht heute nicht mehr.

Jetzt zur 4-SB Sonneck:
Die Bahn ist gerade mal 800 m lang und fix, sie erschliesst eine einzige Piste. Wenn da eine 6-KSB anstatt der 4-SB und der SL's stehen würde, würde es auf der Piste ganz schön lustig zugehen, vor allem weil die dann alle die zum Hauser-Kaibling wollen und die Wiederholungsfahrer der Mitterhauslifte fahren müssen. Nene, da lieber 2 getrennte Lifte und den unteren Teil per fixer SB erschlossen (keine WIederholugnsbahn).

Und wenn man mal in andere vergleichbare Gebiete schaut, da gibt es überall noch den ein oder anderen SL oder die ein oder andere fixe Bahn. Es geht halt nicht alles auf einmal.
Tiefschnee muss gewalzt sein
master00max
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 254
Registriert: 15.11.2004 - 18:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von master00max »

^^^^^^^^^
Eine sehr zutreffende Analyse der Situation!

Man muss dazusagen, dass die Seilbahnunternehmer rund um Schladming vor einigen Jahren mit vergleichsweise geringem Aufwand ein großes Schigebiet mit fast 120 Kilometern Pisten geschaffen haben. Immerhin wurden vier Berge mit nur drei neuen Anlagen - dafür aber als Sparvariante - zusammengeschlossen. Es wurden eine kurze 4SB, eine 4KSB und eine 8EUB gebaut.
An neuen Wiederholungspisten ist bei dem Zusammenschluss damals überhaupt nichts dazugekommen; es wurden hauptsächlich flache Ziehwege als Pisten adaptiert.

Und es haben alle drei Verbindungen zwischen den einzelnen Bergen massive Schwachpunkte:
* Vom Hauser Kaibling zur Planai geht es über einen sehr flachen Ziehweg, der einiges Anschieben erfordert. Danach nutzt man die angesprochene nicht kuppelbare Bahn, anschließend einen langen Schlepplift, danach wieder eine Forststraße mit sehr geringer Neigung. Anschließend kommt man zu einem kurzen Schlepplift, bei dem man oft lange warten muss, da er sowohl für die "Schaukler" als auch für die Benutzer des danebenliegenden Übungshanges verwendet wird. Dieser Lift ist zwar kurz, aber eindeutig überlastet. Erst wenn man alle diese Hürden gemeistert hat, ist man "wirklich" auf der Planai, wo dann deren lohnende Abfahrten beginnen.

* Weiter zur Hochwurzen muss man über "die freien Wiesen". Das ist eine sehr inhomogene Piste mit Querungen und Schmalstellen, oft auch noch schlecht präpariert, da sie praktisch nie zu Wiederholungsfahrten genutzt wird und nur dem Transit in Richtung Reiteralm dient. Unten angekommen, wartet die zwar kultige, aber lahme Tunnelbahn bergab.
Auf der anderen Seite geht es ebenfalls mit einer DSB wieder hinauf.

* Die Hochwurzen selber dient oft nur als Zwischenstation auf dem Weiterweg zur Reiteralm. Die GUB sorgt für leere Pisten. Als Verbindungspiste zur Reiteralm haben sie die bestehende Abfahrt verlängert. Diese endet jedoch bald und mündet in einen immer flacher werdenden Ziehweg, der bei gewissen Schneeverhältnissen kaum ohne kräftiges Antauchen zu bewältigen ist. Endlich bei der Talstation angekommen, empfängt einen die Reiteralm mit der langen und langsamen DSB...


Also ihr seht schon, wenn man die drei Verbindungen im Detail betrachtet, gibt es dazu eigentlich nicht allzuviel Positives zu sagen. Es wurde eben - bis auf die eine 4KSB und die 8EUB - alles als Sparvariante ausgelegt.
Das ist auch verständlich, dreht sich doch letztendlich alles um die Kosten. Doch mich stört, das seit dem Zusammenschluss die Schaukel zwar groß beworben, die Bindeglieder aber kaum verbessert wurden. Es wurden - bis auf kurze Stücke am Hauser Kaibling - die Ziehwege noch immer nicht in Pisten umgebaut, und keine einzige der damls schon bestehenden alten Anlagen (Schlepper oder DSBs) wurde in der Zwischenzeit modernisiert. Auch für die nächste Saison ist nichts Derartiges geplant. Zumindest von den Planaibahnen hätte ich mir erwartet, dass sie die Schlepplifte auf der Mitterhausalm irgendwann einmal durch eine KSB ersetzen.

Aber da es in Schladming in nächster Zeit hauptsächlich um die Bewerbung für die Schiweltmeisterschaft geht, sind bessere Seilbahnen sowieso in weite Ferne gerückt.
Benutzeravatar
Tommyski
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 338
Registriert: 05.07.2004 - 09:20
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Lindau
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Tommyski »

tipe hat geschrieben:
Ähm, wie kommst du zu der Einschätzung beim Montafon? Ich war diese Saison da und mir sind bis auf das Hintere Skigebiet am Hochjoch kaum schlechte Anlagen aufgefallen, am Golm sind mit einer Ausnahme alle Anlagen kuppelbar, in der Nova sind auch nahezu alle wichtigen Anlagen kuppelbar, Gargellen hat zu ziemlich die geringsten Wartezeiten die man sich vorstellen kann und auch das Hochjoch hat keine so schlechten Anlagen, immerhin sind alles Sessellifte.
Ich hatte das was die Liftanlagen angeht hauptsächlich auf das Hochjoch bezogen, denn bis auf die 8 KSB Seebliga gibts dort nur alte Bummelzug DSB's. Und da sind 33,50 Euro (vielleicht inzwischen sogar noch mehr...) ein absoluter Witz.
Beim Golm geb ich Dir recht, da siehts besser aus. Was die Nova angeht, da wirds ja so langsam auch besser - allerdings war ich bei meinem Besuch (Jan. 04) von der Pistenqualität sehr enttäuscht - laut Anzeigetafel lagen im Tal damals 60 cm und auf dem Berg 155 cm - und wo du auch gefahren bist - überall Steine ohne Ende - nur bei der Rinderhüttebahn gings so einigermaßen...

Aber zurück zum Thema: Es ist schon richtig was der Jens schreibt - es geht nicht alles von jetzt auf gleich - immerhin kommt ja jetzt die neue 8 EUB auf der Reiteralm...ein guter Anfang :lol:

Greetz, Tommyski
Ein Winter ohne Skifahren ist wie ein Auto ohne Motor - undenkbar !
Benutzeravatar
F. Feser
Administrator
Beiträge: 9657
Registriert: 27.03.2002 - 21:04
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Renningen
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von F. Feser »

ad Montafon:

Hochjoch
ab 2006/2007 am Hochjoch fast nur noch kuppelbare SB's

Golm
ab 2006/2007 nur noch KSB

Gargellen
neue KSB im Gespräch, aber noch nicht eingereicht

Nova
Ersatzanlagen geplant, Schneianlageninvestitionen geplant.

Preise
Hochjoch: 35.50
Golm: 35.50
Gargellen: 32.50
Nova: 35.50

Preise 2005
:ja: Jetzt Neu - Werbefrei: Alpinforum PRO - ohne lästige Werbebanner - Ausprobieren für 3 € im Monat oder 33 € im Jahr! Mehr Infos hier - KLICK MICH :ja:

Benutzeravatar
Jens
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3857
Registriert: 26.08.2002 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe Würzburg
Hat sich bedankt: 299 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal

Beitrag von Jens »

So und jetzt wieder zur 3-Berge Skischaukel.

Die Verbindung Planai - Hochwurzen ist auch der Grund, warum ich normalerweise beide Berge nicht am gleichen Tag befahr, sondern einen Tag Hochwurzen-Reiteralm und am anderen Planai-Kaibling.
Tiefschnee muss gewalzt sein
Benutzeravatar
Dartfish
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 286
Registriert: 10.04.2005 - 18:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: DGF
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Dartfish »

Da ich ja die Saisonkarte habe befahre ich nie diese 4 Berge auf einen Tag. Wenn dann auf 4 Tage. Aber dort ist immer so viel los da such ich mir lieber andere Schigebiete. Die Reiteralm war früher immer schön und wenig Leute. Von der Pisten qualität kann man nichts sagen aber seit ein paar Jahren ist die Reiteralm so überlaufen. Dort kann man gleich im November fahren und am Ende.
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Also ihr seht schon, wenn man die drei Verbindungen im Detail betrachtet, gibt es dazu eigentlich nicht allzuviel Positives zu sagen. Es wurde eben - bis auf die eine 4KSB und die 8EUB - alles als Sparvariante ausgelegt.
Das ist auch verständlich, dreht sich doch letztendlich alles um die Kosten. Doch mich stört, das seit dem Zusammenschluss die Schaukel zwar groß beworben, die Bindeglieder aber kaum verbessert wurden. Es wurden - bis auf kurze Stücke am Hauser Kaibling - die Ziehwege noch immer nicht in Pisten umgebaut, und keine einzige der damls schon bestehenden alten Anlagen (Schlepper oder DSBs) wurde in der Zwischenzeit modernisiert.
Wenn du mal ein großes Skigebiet mit Tipp-Topp-Verbindungsanlagen und Verbindungsabfahrten, die für sich genommen schon Weltklasse sind (gut, oft voll...), fahren willst => schau mal in die 3Vallées- /oder Espace-Killy-Berichte dieser Saison.
Benutzeravatar
Chris
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 711
Registriert: 21.05.2003 - 11:19
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Loikum
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Chris »

Dartfish hat geschrieben:Ich sag auch für das Geld was ich hin blättern muss zum Schifahren da sollten scho einigemasen Lifte geboten werden.
Dem kann ich mich nur anschließen. Ich bin ja bereit viel Geld für einen Skipass auszugeben, aber dann muss auch die Leistung stimmen und die beinhaltet nicht nur, dass die Pisten gut gepflegt sind.
Wenn ich mal die 4Berge mit der Sella Ronda (andere vergleichbare Skischaukeln kenne ich leider nicht) vergleiche, können die 4Berge leider nicht ganz mithalten. Der Skipass kostet für 6 Tage in der Nachsaison 159¤ im Amade und 171 ¤ im DolomitiSuperski also einigermaßen vergleichbar viel.
Wenn ich bedenke was nur im Bereich Sella Ronda in den letzen Jahren alles gebaut worden ist und auch in diesem Sommer wieder alles gemacht wird...
Zugegebenermaßen gibt es auch dort Fehlplanungen (ich sag nur Cherz). :?

Chris
------------------------------------------
Alter, gibts denn hier keinen Lift?
Olli
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 570
Registriert: 04.01.2003 - 16:04
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hörbranz Vorarlberg
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Beitrag von Olli »

master00max hat geschrieben:^^^^^^^^^
* Die Hochwurzen selber dient oft nur als Zwischenstation auf dem Weiterweg zur Reiteralm.

Wenn ich von der Planai zur Reiteralm will, gucke ich im Fahrplan nach, wann ein Schibus fährt, fahre dann rechtzeitig runter zur Planai EUB, und bin in 10 min bei der DSB, wenn dort zu viel los ist, 5 min weiter zur EUB.

Mit den Liften schaukeln werden ohnehin nur Leute, die auf der Hochwurzen auch fahren wollen, Leute von der "ich muss unbedingt jeden Lift und jede Piste abgefahren sein" Mentalität, oder solche, denen Busfahrten zu kompliziert sind
Benutzeravatar
Dartfish
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 286
Registriert: 10.04.2005 - 18:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: DGF
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Dartfish »

Ja da kann ich mich nur anschließen! Aber ich fahre sowieso nicht auf allen Bergen an einem Tag ich mach jeden Tag eine anderen Berg. Aber wenn wir mal alle ehrlich sind in der 4 Berge SChischaukel sind viele alte Lifte die es nötig hätten ersetzt zu werden. Der Holzerlift z.B ist so lange und da wäre es nicht schlecht wenn da eine 6er KSB gebaut wird, natürlich möglichst bald! Und nicht so Lifte wie die 4er EUB die jetzt ersetzt wird.

Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Beitrag von miki »

Mir war gestern langweilig und habe etwas gescant, mit Paint herumgespielt usw. Dabei kam das raus:

Bild

Bild

Im Detail:
1 = 4KSB von der Talstation Mitterhausalm zum Gipfel der Planai. Vorteil: direktere Verbindung zum Hauptskigebiet der Planai, momentan muss man einen langen Schlepper (Mitterhausalm), einen flachen Ziehweg und noch einen oft überlasteten kurzen Schlepper nehmen. Zeitersparnis mindestens 15 Minuten. Nachteil: der bestehende Doppelschlepper Mitterhausalm müsste bei dieser Variante für Wiederholungsfahrer weiterhin stehen bleiben, evtl. in einer 2. Phase Ersatz durch eine 6KSB. Der von mir eingezeichnete Lift hat in erster Linie Verbindungskarakter, leider erschliesst er keine grossartigen Pisten :( (oben Skiweg, dann die untere Hälfte der bestehenden Pisten auf der Mitterhausalm). Eventuell könnte man eine weitere Piste bauen, die ich rot eingezeichnet habe: im oberen Teil etwa dort wo jetzt die Skiroute Richtung Burgstallalmlift eingezeichnet ist, danach neue Trasse nach rechts zur Talstation.

2 = 6KSB, etwa von der Talstation der Weitmooslifte zum Gipfel der Planai. Sinvoll vor allem in Verbindung mit 4a oder 4b.

3 = 6KSB Hochwurzen, von der habe ich schon irgendwo Gerüchte gelesen. Ersatz des unteren Schleppers, Verlängerung bis zur ehemaligen Bergstation des zweiten Hochwurzen - Schleppers. Entlastung der GUB, aber auch Rücksicht auf den relativ engen Gipfel und den schmalen Starthang (deshalb Bergstation nicht am Gipfel der Hochwurzen).

Die 3 Lifte würde ich in jedem Fall bauen. Jetzt muss aber die generelle Entscheidung fallen:

a): 'konservative' Variante mit Beibehaltung der jetzigen Achse:
- Ersatz DSB Planai West 1 und DSB Rohrmoos 1 mit je einer 8EUB, dabei Durchfahrbetrieb bei der Talstation wenn man von der Planai kommt und weiter Richtung Rohrmoos/Hochwurzen fährt.
- Ersatz DSB Planai II durch eine 6KSB mit neuer Trasse, die knapp unterhalb der Bergstation Lärchkogel endet. Von der neuen Bahn sollten die Pisten 5 und 12, nicht aber die 3a erreichbar sein, da die Planai - Hauptabfahrt jetzt schon tlw. überlastet ist. Vor allem aber eine neue kurze Verbindungspiste von der Bergstation bis zur Talstation der 6KSB '2', siehe oben. OK, der Hang ist südseiteig, aber auf 1700 m und mit Schladminger Beschneiung sollte das kein Problem sein :wink: . Falls es geht würde ich noch eine Verbindungspiste von der '12' zur '6' anlegen, damit die Anlage auch für Wiederholungsfahrer interessant wird.

b):Ganz neue Verbindung über das Untertal mit 2 Bahnen:
- 8EUB Untertal - Lärchkogel (4b). Mit ihr - und der nachfolgenden 6KSB - käme man mit nur 2 Bahnen von der Hochwurzen zum Gipfel der Planai (bisher 4). Man könnte die bestehende Abfahrt Planai West (Nr. 6) fast bis zum Ende benutzen, kurz vor den Talstation Planai West II müsste man eine flache Piste (Ziehweg) nach links in Richtung Untertal bauen. Da die Talstation Planai West II auf etwa 1000 m und die geplante Talstation in Untertal auf etwa 850 m liegt, ergibt das gerade genug Gefälle für eine flache Verbindungspiste.
- 6KSB Untertal - Talstation GUB und neue 6KSB Hochwurzen (5b). Die Piste wäre eigentlich kein Neubau, sie war lange Jahre in den Pistenplänen eingezeichnet (aktuell als Skiroute). Kaum Rodungen, da es grossteils über Wiesen geht. Keine grossartige Piste, da zu flach, aber doch weniger flach als entlang der 6KSB Rohrmoos II! Interessant: schon in den 80ern war etwa auf der selben Trasse ein SCHL - Projekt (Untertallift) eingezeichnet, aber niemals verwirklicht.

Im Fall von 'b' würde ich die beiden Planai - West Doppelsesselbahnen abbauen, Rohrmoos 1 aber als DSB stehen lassen, da sie erstens eine (bedingt interessante) Piste erschliesst und zweitens Zubringer von einem Stadtteil Schladmings ist. Warteschlangen habe ich dort noch niemals gesehen.

Zugegeben, die Investitionen sind in beiden Varianten hoch, die Natureingriffe aber vergleichsweise gering. Und jetzt will ich eure Meinung und konstruktive Kritik hören :lol: !
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.”
Benutzeravatar
Chris
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 711
Registriert: 21.05.2003 - 11:19
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Loikum
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Chris »

Wow Miki, da hast du dir ja richtig Arbeit gemacht.
miki hat geschrieben:Im Detail:
1 = 4KSB von der Talstation Mitterhausalm zum Gipfel der Planai. Vorteil: direktere Verbindung zum Hauptskigebiet der Planai, momentan muss man einen langen Schlepper (Mitterhausalm), einen flachen Ziehweg und noch einen oft überlasteten kurzen Schlepper nehmen. Zeitersparnis mindestens 15 Minuten. Nachteil: der bestehende Doppelschlepper Mitterhausalm müsste bei dieser Variante für Wiederholungsfahrer weiterhin stehen bleiben, evtl. in einer 2. Phase Ersatz durch eine 6KSB. Der von mir eingezeichnete Lift hat in erster Linie Verbindungskarakter, leider erschliesst er keine grossartigen Pisten :( (oben Skiweg, dann die untere Hälfte der bestehenden Pisten auf der Mitterhausalm). Eventuell könnte man eine weitere Piste bauen, die ich rot eingezeichnet habe: im oberen Teil etwa dort wo jetzt die Skiroute Richtung Burgstallalmlift eingezeichnet ist, danach neue Trasse nach rechts zur Talstation.
Eine interessante Idee direkt von Mitterhaus auf die Planai. Aber der SL Mitterhausalm müsste meiner Meinung nach auch ersetzt werden, daher ziemlich kostspielig.
Wie wäre das:?
6KSB Mitterhausalm auf alter Trasse und dann den Lärchkogel Südlift durch eine 4KSB ersetzen. Somit könnte man den 6er als Wiederholungs und Verbindungslift nutzen und wäre dank der 4KSB schneller an der Bergstation Lärchkogel und weiter Richtung Hochwurzen.
miki hat geschrieben: a): 'konservative' Variante mit Beibehaltung der jetzigen Achse:
- Ersatz DSB Planai West 1 und DSB Rohrmoos 1 mit je einer 8EUB, dabei Durchfahrbetrieb bei der Talstation wenn man von der Planai kommt und weiter Richtung Rohrmoos/Hochwurzen fährt.
- Ersatz DSB Planai II durch eine 6KSB mit neuer Trasse, die knapp unterhalb der Bergstation Lärchkogel endet. Von der neuen Bahn sollten die Pisten 5 und 12, nicht aber die 3a erreichbar sein, da die Planai - Hauptabfahrt jetzt schon tlw. überlastet ist. Vor allem aber eine neue kurze Verbindungspiste von der Bergstation bis zur Talstation der 6KSB '2', siehe oben. OK, der Hang ist südseiteig, aber auf 1700 m und mit Schladminger Beschneiung sollte das kein Problem sein :wink: . Falls es geht würde ich noch eine Verbindungspiste von der '12' zur '6' anlegen, damit die Anlage auch für Wiederholungsfahrer interessant wird.
Sehr gute Lösung, nur würde ich die neue 6KSB Planai West 2 bis ganz zur Bergstation Lärchkogel ziehen. Dann bestünde eine direkte Verbindung zu deiner neuen Weitmoos-KSB und somit könnte man ohne über den Planai EUB/3SB zu müssen Richtung Kaibling fahren.
miki hat geschrieben: b):Ganz neue Verbindung über das Untertal mit 2 Bahnen:
- 8EUB Untertal - Lärchkogel (4b). Mit ihr - und der nachfolgenden 6KSB - käme man mit nur 2 Bahnen von der Hochwurzen zum Gipfel der Planai (bisher 4). Man könnte die bestehende Abfahrt Planai West (Nr. 6) fast bis zum Ende benutzen, kurz vor den Talstation Planai West II müsste man eine flache Piste (Ziehweg) nach links in Richtung Untertal bauen. Da die Talstation Planai West II auf etwa 1000 m und die geplante Talstation in Untertal auf etwa 850 m liegt, ergibt das gerade genug Gefälle für eine flache Verbindungspiste.
- 6KSB Untertal - Talstation GUB und neue 6KSB Hochwurzen (5b). Die Piste wäre eigentlich kein Neubau, sie war lange Jahre in den Pistenplänen eingezeichnet (aktuell als Skiroute). Kaum Rodungen, da es grossteils über Wiesen geht. Keine grossartige Piste, da zu flach, aber doch weniger flach als entlang der 6KSB Rohrmoos II! Interessant: schon in den 80ern war etwa auf der selben Trasse ein SCHL - Projekt (Untertallift) eingezeichnet, aber niemals verwirklicht.
Halte ich für ziemlich aufwendig was die Piste an der Anlage 5b angeht: mehrere Straßenkreuzungen, aber sonst nicht schlecht.

Ciao
Chris
------------------------------------------
Alter, gibts denn hier keinen Lift?
Benutzeravatar
Jojo
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3493
Registriert: 18.09.2002 - 17:47
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Rödermark
Hat sich bedankt: 67 Mal
Danksagung erhalten: 297 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Jojo »

miki hat geschrieben:Mir war gestern langweilig und habe etwas gescant, mit Paint herumgespielt usw. Dabei kam das raus:

Bild

Bild

Im Detail:
1 = 4KSB von der Talstation Mitterhausalm zum Gipfel der Planai. Vorteil: direktere Verbindung zum Hauptskigebiet der Planai, momentan muss man einen langen Schlepper (Mitterhausalm), einen flachen Ziehweg und noch einen oft überlasteten kurzen Schlepper nehmen. Zeitersparnis mindestens 15 Minuten. Nachteil: der bestehende Doppelschlepper Mitterhausalm müsste bei dieser Variante für Wiederholungsfahrer weiterhin stehen bleiben, evtl. in einer 2. Phase Ersatz durch eine 6KSB. Der von mir eingezeichnete Lift hat in erster Linie Verbindungskarakter, leider erschliesst er keine grossartigen Pisten :( (oben Skiweg, dann die untere Hälfte der bestehenden Pisten auf der Mitterhausalm). Eventuell könnte man eine weitere Piste bauen, die ich rot eingezeichnet habe: im oberen Teil etwa dort wo jetzt die Skiroute Richtung Burgstallalmlift eingezeichnet ist, danach neue Trasse nach rechts zur Talstation.

2 = 6KSB, etwa von der Talstation der Weitmooslifte zum Gipfel der Planai. Sinvoll vor allem in Verbindung mit 4a oder 4b.

3 = 6KSB Hochwurzen, von der habe ich schon irgendwo Gerüchte gelesen. Ersatz des unteren Schleppers, Verlängerung bis zur ehemaligen Bergstation des zweiten Hochwurzen - Schleppers. Entlastung der GUB, aber auch Rücksicht auf den relativ engen Gipfel und den schmalen Starthang (deshalb Bergstation nicht am Gipfel der Hochwurzen).

Die 3 Lifte würde ich in jedem Fall bauen. Jetzt muss aber die generelle Entscheidung fallen:

a): 'konservative' Variante mit Beibehaltung der jetzigen Achse:
- Ersatz DSB Planai West 1 und DSB Rohrmoos 1 mit je einer 8EUB, dabei Durchfahrbetrieb bei der Talstation wenn man von der Planai kommt und weiter Richtung Rohrmoos/Hochwurzen fährt.
- Ersatz DSB Planai II durch eine 6KSB mit neuer Trasse, die knapp unterhalb der Bergstation Lärchkogel endet. Von der neuen Bahn sollten die Pisten 5 und 12, nicht aber die 3a erreichbar sein, da die Planai - Hauptabfahrt jetzt schon tlw. überlastet ist. Vor allem aber eine neue kurze Verbindungspiste von der Bergstation bis zur Talstation der 6KSB '2', siehe oben. OK, der Hang ist südseiteig, aber auf 1700 m und mit Schladminger Beschneiung sollte das kein Problem sein :wink: . Falls es geht würde ich noch eine Verbindungspiste von der '12' zur '6' anlegen, damit die Anlage auch für Wiederholungsfahrer interessant wird.

b):Ganz neue Verbindung über das Untertal mit 2 Bahnen:
- 8EUB Untertal - Lärchkogel (4b). Mit ihr - und der nachfolgenden 6KSB - käme man mit nur 2 Bahnen von der Hochwurzen zum Gipfel der Planai (bisher 4). Man könnte die bestehende Abfahrt Planai West (Nr. 6) fast bis zum Ende benutzen, kurz vor den Talstation Planai West II müsste man eine flache Piste (Ziehweg) nach links in Richtung Untertal bauen. Da die Talstation Planai West II auf etwa 1000 m und die geplante Talstation in Untertal auf etwa 850 m liegt, ergibt das gerade genug Gefälle für eine flache Verbindungspiste.
- 6KSB Untertal - Talstation GUB und neue 6KSB Hochwurzen (5b). Die Piste wäre eigentlich kein Neubau, sie war lange Jahre in den Pistenplänen eingezeichnet (aktuell als Skiroute). Kaum Rodungen, da es grossteils über Wiesen geht. Keine grossartige Piste, da zu flach, aber doch weniger flach als entlang der 6KSB Rohrmoos II! Interessant: schon in den 80ern war etwa auf der selben Trasse ein SCHL - Projekt (Untertallift) eingezeichnet, aber niemals verwirklicht.

Im Fall von 'b' würde ich die beiden Planai - West Doppelsesselbahnen abbauen, Rohrmoos 1 aber als DSB stehen lassen, da sie erstens eine (bedingt interessante) Piste erschliesst und zweitens Zubringer von einem Stadtteil Schladmings ist. Warteschlangen habe ich dort noch niemals gesehen.

Zugegeben, die Investitionen sind in beiden Varianten hoch, die Natureingriffe aber vergleichsweise gering. Und jetzt will ich eure Meinung und konstruktive Kritik hören :lol: !
:respekt: mein Lieber!

Also ich bin begeistert von Deinen Plänen!
Ich weiß nicht warum, aber ich persönlich neige eher zu Deiner "konservativen" Variante, wahrscheinlich weil ich denke, dass die "neue" Variante sowieso nicht genehmigt werden würde :evil: .
Besonders toll fände ich Deine 6KSB "3" bzw. "Hochwurzen".
Der Bundesgesundheitsminister warnt:
Der vorangegangene Beitrag kann Spuren von Ironie, Zynismuns und Sarkasmus enthalten. Sollten sie mit einer dieser Substanzen
in Konflikt geraten oder einfach nicht in der Lage sein, diese zu erkennen, so konsultieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Dartfish
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 286
Registriert: 10.04.2005 - 18:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: DGF
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Dartfish »

Der Plan ist echt genial!!! :respekt:
Benutzeravatar
mara
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 207
Registriert: 02.10.2002 - 00:07
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nordbayern
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von mara »

Einfach geniale Pläne! Noch genialer wäre allerdings eine 3-S-Bahn wie in Kitzbühel von der Bergstation Planai hinüber zur Hochwurzen :D :D 8O
(Leider nicht machbar) :lol:
Benutzeravatar
Jens
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3857
Registriert: 26.08.2002 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe Würzburg
Hat sich bedankt: 299 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal

Beitrag von Jens »

mara hat geschrieben:Einfach geniale Pläne! Noch genialer wäre allerdings eine 3-S-Bahn wie in Kitzbühel von der Bergstation Planai hinüber zur Hochwurzen :D :D 8O
(Leider nicht machbar) :lol:
Bin ich zum Skifarhen oder zum Seilbahnfahren da????
Tiefschnee muss gewalzt sein

master00max
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 254
Registriert: 15.11.2004 - 18:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von master00max »

Du hast wirklich eine tolle, und auch sehr innovative Lösung präsentiert!
Wenn die Planaibahnen alle Bahnen in den nächsten Jahren errichten würden, wären wir alle völlig zufrieden.

Nur leider wird es das allein schon aus Kostengründen nicht spielen. Wenn man bedenkt, wie viele kuppelbare Anlagen im letzten Jahrzehnt auf der Planai gebaut wurden (nämlich nur eine!!!), kann man sich leicht ausrechnen, wieviel von deinen sehr ausgereiften Plänen wirklich in die Tat umgesetzt werden wird.

Und dass die Planai eher auf das "Drumherum" wie möglichst Weltcup-taugliche Pisten, gute Flutlichtanlage und den prestigeträchtigen Ankauf von defizitären Gletscherschigebieten sowie Publicity aus ist, als auf neue Bahnen, ist bekannt. Außerdem müssen wir leider bedenken, dass die eventuelle Austragung der Weltmeisterschaft 2011 einiges an Investitionen erfordern wird, und damit sind nicht in erster Linie neue Seilbahnen gemeint. Auch den Dachstein wird man in den nächsten Jahren kräftig sponsorn müssen, um ihm das Überleben zu sichern. Also wird nicht mehr allzu viel Geld übrig sein.

Auf meine Mail vor etwas mehr als einem Jahr antworteten mir die Planaibahnen, dass an eine Modernisierung der Schischaukel zur Hochwurzen nicht gedacht ist. Auch wurde die DSB Planai West II erst kürzlich saniert, also werden sie die nicht in den nächsten Jahren ersetzen.

Nun zu den konkreten Vorschlägen.
Die progressiven Verbindungspläne mit den Anlagen 4b und 5b werden meines Erachtens zu teuer sein. Es müssten neue Trassen und Pisten angelegt werden. Außerdem würde die Piste zur Bahn 5b die Straße im Untertal kreuzen. Ich halte es für zu teuer und zu kompliziert, als dass die Planaibahnen dieses Projekt in Angriff nehmen würden. Wenn dann die Planai West I auch noch stillgelegt würde, hätten sie keinen zweiten Zubringer mehr auf die Planai.
Außerdem hätten sie niemals die 6KSB Rohrmoss II gebaut, wenn sie die Verbindung auf anderer Trasse errichten möchten. Sonst könnten sie den neuen Lift gleich verschrotten, da dann auf der zu flachen Piste außer den blutigen Anfängern niemand mehr unterwegs wäre.

Ich fürchte, dass einfach das Geld fehlt, um die Verbindung in einem Rutsch effektiv zu erneuern. Ich kann mich nicht erinnern, dass auf Planai und Hochwurzen eine ganze Liftachse auf einmal erneuert wurde. Vielmehr gingen sie immer in langen Schritten vor und produzierten damit ein Flickwerk. Siehe Hochwurzen: Zuerst die 4KSB Funjet, und einige Jahre später unterhalb eine 8EUB, sodass nun die 4KSB völlig überlastet und praktisch nicht mehr zu fahren ist, anstatt gleich eine 8EUB mit Mittelstation direkt auf den Gipfel zu bauen. Oder direkt von Schladming: Zuerst ersetzen sie die kurze DSB Rohrmoos II durch eine kurze 6KSB, und die alte Rohrmoos I bleibt bestehen.

Sie werden in ein paar Jahren die DSB Rohrmoos I durch eine 6KSB ersetzen. Das ist das dringendste Anliegen, da es in Zukunft immer schwerer werden wird, den Banken zu erklären, warum man in so tiefen Lagen noch einen neuen Lift bauen will. Erst danach wird die Planai West II wahrscheinlich ebenfalls durch eine 6KSB ersetzt, auf gleicher Trasse.
Bei der Planai West I tue ich mir wegen des Tunnels schwer, zu sagen, was sie da noch bauen könnten. Eine 8EUB oder 6KSB durch einen Tunnel ist wegen der Spurbreite schwer vorstellbar. Ich halte es für vorstellbar, dass sie einfach den bestehenden Lift adaptieren, die Stationen komfortabler gestalten, ein Förderband und neue Sessel kaufen, und das wars dann auch. Eine 8EUB ohne Piste wäre irgendwie schade.

Deine Anlagen 1, 2 und 4a halte ich für reine Zukunftsprojekte. Ich traue mich fast zu wetten, dass davon höchstens eine Anlage innerhalb der nächsten zehn Jahre verwirklich wird, allerhöchstens. Am ehesten würde ich da noch auf die 4a tippen. Andere Dinge (siehe oben) sind einfach vordringlicher.

Ich glaube hingegen, dass zuvor noch der Doppelschlepper auf der Mitterhausalm durch eine 6KSB ersetzt wird. Da wird man nicht mehr lange drum herumkommen. So geht es einfach nicht mehr.

Die 6KSB Rohrmoss III halte ich auch für realistisch, ja sogar überlebensnotwendig für die Hochwurzen. Die GUB wird man nicht durch eine 8EUB ersetzen, da sie noch viel zu neu ist. Also kann man daneben nur mehr eine Sesselbahn als Alternative errichten. Und die ist dringendst notwendig, um der Hochwurzen wenigstens eine leistungsfähige Anlage mit dazugehöriger schöner Piste zu geben. Die 4KSB weiter westlich ist ja total überlastet. Sonst dient sie tatsächlich nur mehr als reiner Transitgipfel.

Ich glaube, dass es für die nächsten fünfzehn Jahre einfach noch so viele alte Lifte zu ersetzen gibt, dass man kaum daran denken wird, neue auf neuen Trassen mit neu zu bauenden Pisten wie z.B. deine Anlagen 1 oder 4a zu bauen.

Nach meiner Einschätzung werden die Seilbahnen in den nächsten fünfzehn Jahren nicht umhin kommen, die folgenden Anlagen zu ersetzen:
DSB Rohrmoos I --> 6KSB
DSL Mitterhaus --> 6KSB
SL Rohrmoss III --> wesentlich verlängerte 6KSB
DSB Planai West II --> 6KSB

Ich glaube nicht, dass da in diesem Zeitraum viel mehr drinnen ist.
Was meint ihr dazu?
jul
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2375
Registriert: 09.06.2003 - 20:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von jul »

Wieso so pessimistisch?

Der Dachstein-Gletscher wird früher oder später wieder schwarze Zahlen schreiben, davon bin ich überzeugt. Das dafür Investitionen nötig waren ist klar, aber stell dir vor, die Planaibahnen hätten den Gletscher nicht gekauft, da wäre es vermutlich schon LSAP.
Dass in den letzten 10 Jahren nur eine neue KSB gebaut worden ist, sagt doch nichts aus. Überleg einmal wieviele Anlagen Anfang bis Mitte der Achtziger gabaut worden sind, die man aber nicht gleich nach 10 Jahren ersetzen kann. Die Folge ist natürlich, dass man in einem ähnlichen Zeitraum wie damals auch wieder all diese Anlagen ersetzen muss.
Zu deiner Aussage wegen der WM: Da werden sicher Lifte ersetzt, man kann doch bei einer WM die Leute nicht mit Uralt-Anlagen (2011 darf man die schon so bezeichnen) transportieren. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es bis dahin folgende neue Anlagen geben wird: Neue Planaibahn (die derzeitige ist auch schon 20 Jahre alt), neue Verbindung zur Hochwurzen, KSB Mitterhausalm und vll noch 1-2 Bahnen die Miki vorgeschlagen hat.

Zur Hochwurzen: Hier ist natürlich das Problem, dass EUB+4KSB naheu die selbe Kapazität haben, bei der 4KSB aber noch Wiederholungfahrer hinzu kommen. Ich gehe davon aus, dass die 4KSB auch so ausgelegt ist, dass man die Förderleistung noch steigern kann. Dass wäre mmn das erste was man machen sollte, um die Wartezeiten hier etwas zu verringern. Erst dann sollte man die Hochwurzen KSB bauen, da hier auch noch Leute zur 4KSB fahren werden. Sollte eine Aufrüstung der 4KSB nicht möglich sein, dann wäre eine 4(K)SB von der Talstation des FunJets bis zur Abzweigung der Piste 35 von der 33, natürlich verbunden mit einer Hochleistungs-KSB auf den Hochwurzen. Dass man vor ein paar Jahren die 6 KSB Rohrmoos II gebaut hat, ist verständlich: Da die Grundbesitzer wohl die von Miki eingezeichnete und lt. Jens auch in etwa so geplante Verbindung nicht gestattet haben und eine 1400m lange DSB (DSB Rohrmoos 1 ist nur 977m lang) nicht mehr ganz den Ansprüchen enstpricht, hat man halt die 6KSB gebaut, die ja auch ideal für Anfänger ist, was man von den restlichen Hängen auf Planai+Hochwurzen ja nicht gerade behaupten kann.

Deshalb hoffe ich das die Lifte in folgender Reihenfolge erneuert werden (ohne jetzt einen Zeitraum dafür zu nennen):
1. 8KSB Mitterhausalm
2. 6KSB Planai West II mit Trasse bis auf den Lärchkogel wie von Miki vorgeschlagen.
3. 6KSB Hochwurzen
4. 4(K)SB vom Funjet zur Pistenabzweigung 33 -> 35
5. Verbindung Planai-Hochwurzen so wie von miki vorgeschlagen.
6. 8EUB (oder 15EUB) Planai 1+2, am besten mit höchstmöglicher Förderleistung
7. KSB Rohrmoos 1+Erneuerung der Tunnelbahn
8. Die beiden von Miki vorgeschlagenen Lifte auf den Gipfel
NICHT MEHR IM FORUM AKTIV!!!!!
master00max
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 254
Registriert: 15.11.2004 - 18:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von master00max »

^^^^^^^^^^^^^^
jaja, immer diese Träumereien.
Du glaubst doch nicht im Ernst, dass sie auf der Planai eine 8KSB und eine 15EUB bauen werden? Wofür denn?

Ich würde mir auch alle von dir angesprochenen Lifte wünschen, nur leider wird das Jahrzehnte dauern, bis alle verwirklicht sind, wenn überhaupt.

Und übrigens, so stark war die Bautätigkeit in dem von dir angesprochenen Zeitraum nicht:
1980: Dreiersessellift
1985: Planaibahn
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Beitrag von lanschi »

... und Ende der 80er der 4er Burgstallalm, Anfang der 90er der 4Bubble Lärchenkogel.
jul
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2375
Registriert: 09.06.2003 - 20:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von jul »

Und die DSB's und Schlepper darf man auch nicht vergessen...
NICHT MEHR IM FORUM AKTIV!!!!!
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Beitrag von lanschi »

Nochmals zum Dachstein, da hab ich vergessen was dazu zu schreiben....
jul hat geschrieben:Der Dachstein-Gletscher wird früher oder später wieder schwarze Zahlen schreiben, davon bin ich überzeugt. Das dafür Investitionen nötig waren ist klar
Also ich persönlich werde aufgrund der getätigten Investitionen auch nicht öfters auf den Dachstein fahren, als Gast ist es mir wurscht ob die Lifte mit Diesel oder mit Strom fahren, oder ob die Gondeln nun eine andere Farbe haben oder ob die Bergbahnmitarbeiter nun mit einer neuen Materialseilbahn auf den Berg fahren können :roll:

Für den Gast hat man eigentlich nur den Austriaschartenlift gebaut (der vorher ohnehin schon als Seillift bestand) und den Zugang zur Edelgries wieder geöffnet.

Was mir als Gast einfach am Dachstein fehlt das sind die Pisten. Was hat man dort schon - den Schladminger Lift und die Mittersteinbahn, und das war´s dann schon... Die Varianten sind natürlich genial, aber die ziehen halt auch eher die Individualisten und nicht das große Publikum an.

Die Preise dort sind sowieso eine Frechheit - als Jugendlicher fahr ich am KSH billiger.

Ohnehin einer KSB oder einen Ausbau am Hallstätter Gletscher wird der Dachstein auch trotz der Übernahme durch die Planaibahnen keine Zukunft haben.... Ich hab das sowieso noch nicht durchschaut warum eine Privatgesellschaft eine defizitäre Landesgesellschaft aufkauft aber bitte :roll:

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“