Werbefrei im Januar 2024!

ALLE Sommerschigebiete der Alpen! Bitte vervollständigen.

Allgemeine Diskussionen über Skigebiete weltweit
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
gerrit
Olymp (2917m)
Beiträge: 2945
Registriert: 19.12.2004 - 18:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Niederösterreich
Hat sich bedankt: 193 Mal
Danksagung erhalten: 625 Mal

Beitrag von gerrit »

Von Andermatt wieder zurück nach Italien:
Weitere Zitate aus der Broschüre des staatlichen italienischen Fremdenverkehrsamtes 1971:
Bardonecchia (Turin) 1312-2880m)
...Günstige Schneebedingungen sind von Dezember bis April gegeben. Im Sommer kann auf dem Sommeiller-Gletscher Ski gelaufen werden. ...
Ist ja auch oben in der Liste.

Bezüglich Sulden steht folgendes:
Solda (Bozen) (Sulden) (1900 - 2500m) (??)
...Skilauf im Sommer auf den Gletschern der Sulden- und der Zufallspitze (Sommerskischule) sowie auf dem Stilfser Joch....
Daß wir echt waren, werde ich auch noch erfinden! (Josef Zoderer)

Erinnerungen: meine Berichte seit 2005 (bzw. 1983)
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

coole infos! Was Sulden angeht: bis 2500? Wie sieht es denn da genau aus? Die PB wo endet die bzw. gibt vielleicht eine Mittelstation auf 2500m, dass eine obere Sektion erst später gebaut wurde?

Sommerschi auf den Gletschern der Zufalls und Suldenspitze dürfte wohl die beiden Lifte an der Casatihütte meinen. Allerdings war der Zugang eher von der Seite von Bormio aus, wobei es wohl auch nicht ganz unüblich war, von Sulden aus eine Tour rüber zu machen und auf der Hütte zu bleiben und dort dann ein bisschen an den Liften zu fahren. Casatihütte ist eines der drei Sommerschigebiete ohne technischen Zugang aber mit Liftanlagen, die es damals in Italien gab. Steht auch oben in der Liste.
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Deutschland:

GAP, Zugspitze: 1949? - heute, Winterbetrieb seit ?

Österreich:

St. Anton, Valluga: (F) Anfang 80er
Kaunertal (G) 1981 - heute, Winterbetrieb seit Ende 80er?
Pitztal (G) 1983 - 1993, Winterbetrieb 1983 - heute
Sölden (Pitztaler Jöchl): (G?) 1975 - 199?, heute abgerissen
Sölden (Rettenbach): (G) 1975 - heute, Winterbetrieb seit 1998 (?) bei Schneemangel bereits in früheren Jahren schon Winterbetrieb
Sölden (Tiefenbach): (G) 1981 - 2003, Winterbetrieb seit 1998 (?)
bei Schneemangel bereits in früheren Jahren schon Winterbetrieb
Hochgurgl (Wurmkogel): (G) 1968 - 197?, seither Winterbetrieb
Stubai: (G) 1974 - heute (?), von Anfang an Ganzjahresbetrieb
Tux: (G) 1970 - bis heute, Winterbetrieb seit 1965
Kaprun: (G) 1966 - heute, Winterbetrieb schon immer, früher nur Revisionspause im Hochwinter (!)
Uttendorf - Weißsee: (F) 19?? - 19??, Winterbetrieb bis heute
Ramsau, Dachstein: (G) 1969 - heute, Winterbetrieb seit?
Mölltal: (G) 1987 - heute (?), Winterbetrieb seit 1997
Mallnitz, Ankogel: (F) 19?? - 19??, heute nur noch Winterbetrieb

Schweiz:

St. Moritz, Diavolezza 19?? - 19??, heute nur noch Winterbetrieb
St. Moritz, Corvatsch, ?? - ??, heute nur noch Winterbetrieb
Säntis: (sommerfestes Firnfeld / Toteis) 197? - ??, heute kein Skibetrieb - nur Ausflugsverkehr und Tourenabfahrten
Flims, Vorab 3000: (G) ?? - ??, heute nur noch Winterbetrieb mit Herbststart
Andermatt, Gemstock: (G), 1963 (?) - Ende 60er (?) , heute nur noch Winterbetrieb
Engelberg, Titlis: (G) - heute,
Crans-Montana, Plaine Morte: (G) 19?? - ??, heute Winterbetrieb ??
Saas-Fee, Hinterallain: (G/F) 1977 - 198?, heute stillgelegt (oberer Bereich) bzw. nur Winterbetrieb (unterer Bereich)
Saas-Fee, Mittelallain: (G) 1984 - heute
Zermatt, Plateau Rosa: (G) 196? - heute, teilweise kein Winterbetrieb
Grindelwald, Jungfraujoch: (G) 19?? - heute (?), kein Winterbetrieb
Mürren, Schilthorn: (F) 197? - ??, heute nur noch Winterbetrieb
Verbier, Mont Fort: (G) 1982 - Anfang 90er, heute nur noch Winterbetrieb
Les Diablerets, Glacier 3000: (G) 19?? - 2004, durchgehend Winterbetrieb, zukünftig stillgelegt?

Italien:

Sulden am Ortler I Langenstein (da muß früher was gewesen sein) glaub unterhalb des Ortlers auf 2200 bis 2600; Gletscher wurde von Lawinen gespeist (wie der frühere Gletscher in den Loferer Steinbergen); den Gletscher gibts immer noch, ist aber mit vielen Steinen bedeckt!

Sulden II Madtrisch 3250: 19?? -?? heute nur verlängerter Winterbetrieb
Sella Nevea: (F) 19?? - ??, heute nur noch Winterbetrieb ?
Cortina, Monte Cristallo: (G) 1972 - ??, danach abgerissen
Cortina, Tofana: (F) nach guten Wintern immer mal wieder auch Sommerbetrieb
Rocca Pietore, Marmolada: (G) 197? - heute (?), ansonsten Winterbetrieb
Schnalstal: (G) 1975 - heute, Winterbetrieb seit ?
Passo Tonale: (G) 1967 - heute, Winterbetrieb seit Anfang der 90er ?
Bormio, Casatihütte: (G) 197? (jedenfalls schon 1971) - Ende 90er, kein Winterbetrieb, Anlagen abgerissen, Zubringer waren teilweise Jeeps, teilweise ein Materialseilbahn für das Gepäck, ansonsten Fußmarsch)
Stilfserjoch: (G) 195? - heute, kein Winterbetrieb
Chiesa in Valmalenco, Bernina: (G) 197? - Ende 90er, kein Winterbetrieb, Anlagen abgerissen (es gab einen Zubringerunimog oder Allradalpuschnagger vom Liftchef bis ca. 2800m, danach Gebirgspfad )
Madesimo, Val di Lei: (F) Anfang der 70er - ?? (vermutlich späte 70er), nur nach Schneereichen Wintern, bis heute Winterbetrieb.
Val Formazza, Ghiacciaio Siedel: (G) 1979 (?) - heute (?), kein Winterbetrieb; Fußmarsch ab Talstation Materialseilbahn (Gepäcktransport mit letzterer), teilweise Skidoo, bei ausreichender Schneelage unterhalb des Gletschers.
Macucnaga, Passo Moro: (F) 19?? - 198?, Winterbetrieb bis 2004, Zukunft ungewiss
Alagna, Punta Indren: (G) Ende 60er - Ende 90er, danach nur noch Winterbetrieb bis 2003, heute Anlagen stillgelegt und teilweise zerstört
Breuil-Cervinia, Plateau Rosa: (G) 195? - heute, teilweise nur Sommerbetrieb
Courmayeur, Col des Géants: (G) 19?? - 1990 (?), heute noch Winterbetrieb der PB
Bardonecchia, Col de Sommeiller: (G) 19?? (jedenfalls seit 1971) - ??, heute stillgelegt und teilweise abgerissen

Frankreich:

???Argentière, Grand Montets: (G) 19?? - 19??
La Plagne, Glacier Chiaupe / Bellecote: (G) 1978 - 2003, heute nur noch Winterbetrieb (oder fahren die noch im Sommer)
Tignes, Grande Motte: (G) Ende der 60er bis heute, teilweise nur Sommerbetrieb, von Anfang an Winterbetrieb
Val d'Isère, Pissaillas: (G) 1963 - heute (???), Winterbetrieb vermutlich seit 1973
Val Thorens, Péclet: (G) 1973 - 2002, teilweise nur Sommerbetrieb, heute teilweise Winterbetrieb
Val Thorens, Chavière: (G) 1975 - 1988, nur Sommerbetrieb, stillgelegt, 2002 abgerissen
Valloire, Galibier: (F) 197? - 197?, nur Sommerbetrieb, abgerissen
Alpe d'Huez, Sarenne: (G) 196? - heute (?), ansonsten Winterbetrieb
Les Deux Alpes, Dome de la Lauze: (G), 197? - heute
La Grave: 1991 (?), ein Jahr Sommerbetrieb, ansonsten Winterbetrieb


B e m e r k u n g e n:

Eröffnung 3SB Seiterkar, Dezember 1981, 3SB Tiefenbachferner Januar 1982
Eröffnung 6ZUB Eisgrat II, Hochwinter 1974, also erst 1974 Sommerski möglich
Wurmkogel: Bau der Liftkette 1968, also seitdem Sommerskilauf möglich
Tux: Eröffnung bis TFH mit dem ESL 1968, 1970 kam dann der nebulöse SL Olperer, der nur ein Jahr lang stand, 1971 folgte dann die ESL Gefrorene Wand III. Wenn es 1968 bereits aber den SL Gefrorene Wand
gegeben hat, müsste auch der SL Olperer (vom TFH bis Gletscherboden) bereits 1968 gestanden haben, also hier vielleicht 1968 richtiger.
Kitzsteinhorn: Sektion III der PB seit Herbst 1966 in Betrieb
Mölltal: Stollenbahn wurde im September 1997 eröffnet, davor rekordverdächtige Besucherzahlen, die 6EUB hatte teilweise nur 60.000 Bergfahrten pro Jahr (zur Info: allein 4KSB Rotadl hatte mehrere Jahre lang immer über 2 Mio. Bergfahrten!)
Die erste Bahn und die Schlepper auf den Mont Fort wurden 1982 gebaut. Die Gipfelbahn ein Jahr später. Der Jumbo wurde 87 gebaut und der zweite Parallelschlepper 89. Sommerbetrieb bis Anfang der 90er.

Pizogletscher wurde auch mal überlegt! Meines Erachtens wäre das super gelaufen - Zürich grad mal ne Stunde weg und eine 14 km lange Abfahrt mit 2300 Höhenunterschied
Benutzeravatar
Jens
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3857
Registriert: 26.08.2002 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe Würzburg
Hat sich bedankt: 299 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal

Beitrag von Jens »

Der Sommerskilauf in Sulden spielte sich ,zumindest lt. einer Panoramakarte in einem meiner Skiatlanten, am Langenstein ab.
Tiefschnee muss gewalzt sein
Benutzeravatar
gerrit
Olymp (2917m)
Beiträge: 2945
Registriert: 19.12.2004 - 18:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Niederösterreich
Hat sich bedankt: 193 Mal
Danksagung erhalten: 625 Mal

Beitrag von gerrit »

Nachtrag zum Andermatt Panorama 1966 von oben:
Der SL zum Winterberghorn in Hospental wird folgendermaßen beschrieben:
....der sich rühmt, mit 260 PS und einer Kapazität von 900 Personen in der STunde der stärkste dieser Art in Europa zu sein.
Über den eingezeichneten Lift am Gurschenfirn steht im Text leider nichts.
Daß wir echt waren, werde ich auch noch erfinden! (Josef Zoderer)

Erinnerungen: meine Berichte seit 2005 (bzw. 1983)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

@jens: welcher Atlas ist das? dann check ich das ma in meinem Archiv.
Benutzeravatar
Jens
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3857
Registriert: 26.08.2002 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe Würzburg
Hat sich bedankt: 299 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal

Beitrag von Jens »

@Trincerone: Müsste der 88/89er vom DSV sein. Kann Dir das Panorama auf Wunsch scannen. Im Test zu Sulden sit aber nur von Sommerski am Stilfser die Rede. Deshalb kanns sein, dass die Karte schon bissl älter ist.
Tiefschnee muss gewalzt sein

Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Ja schick mal rüber, aus der Zeit hab ich nur ADAC. Vielen Dank! :)
Benutzeravatar
Jens
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3857
Registriert: 26.08.2002 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe Würzburg
Hat sich bedankt: 299 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal

Beitrag von Jens »

Da isses:
Dateianhänge
Sulden
Sulden
Tiefschnee muss gewalzt sein
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Alder was geht denn da ab????? 8O 8O 8O

Das ist mal wirklich ein Sommerschigebiet von dem ich noch nichts wusste! Aber das muss doch ein Witz. Haben die da gras-skiing betrieben oder was??? 8O das kann doch kaum ernst gemeint gewesen sein :?
Benutzeravatar
Jens
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3857
Registriert: 26.08.2002 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe Würzburg
Hat sich bedankt: 299 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal

Beitrag von Jens »

Da könntest Du mal den Admin oder Downhill fragen, die waren bei Ihrer Südtriol Tour dort oben, veilleicht ham die was bemerkt was drauf schliessen lässt.
Tiefschnee muss gewalzt sein
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

So unwahrscheinlich ist es gar nicht. Im Bereich Langenstein gibt es einen ziemlich tief liegenden Gletscher mit dem poetischen Namen "End-der-Welt-Ferner", allein wegen solcher Namen liebe ich Gletscherskigebiete... :D
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

admindownhill: Habt ihr was bemerkt?

Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

Ich habe aus der Schweiz noch ein paar neue Infos übermittelt gekriegt.

- die Firma Borer hat Mitte der 70er zwei portable Skilifte ans Schilthorn geliefert. Es ging wohl um Sommertraining für Skinationalmannschaften.

- in Saas-Grund am Triftgletscher wurde Mitte der 90er-Jahre(!) ein Skilift gebaut, aber nach zwei Jahren aufgrund der Gletscherbewegung wieder abgerissen. Im ADAC-Atlas von 2000 ist der Lift eingezeichnet.

- in Saas-Fee war vor dem Bau der Metro Alpin Sommerskibetrieb am Egginerjoch und am Stollenlift. Der Kamel-Lift (Hinterallalin) wurde erst in den 80ern gebaut (WSO-Fabrikat)

- in Zermatt gab es Sommerskibetrieb auch im Bereich Triftji/Rote Nase. Nähere Infos dazu und Bilder vom Lift gibts hier.

- Diavolezza waren drei Lifte, Corvatsch zwei (beides Skilifte).
Dateianhänge
Zermatt/Triftji
Zermatt/Triftji
Saas-Grund
Saas-Grund
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Benutzeravatar
F. Feser
Administrator
Beiträge: 9657
Registriert: 27.03.2002 - 21:04
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Renningen
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von F. Feser »

jop, ich kann mir sehr gut vorstellen dass dort oben skibetrieb war. totale morändenlandschaft, und an einigen stellen könnte man meinen dass auch noch heute ein wenig eis in den rinnen liegt.

also definitiv: JA DORT GAB ES SOMMERSKI
:ja: Jetzt Neu - Werbefrei: Alpinforum PRO - ohne lästige Werbebanner - Ausprobieren für 3 € im Monat oder 33 € im Jahr! Mehr Infos hier - KLICK MICH :ja:
Benutzeravatar
Downhill
Moderator a.D.
Beiträge: 6114
Registriert: 13.11.2002 - 21:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Germering
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Beitrag von Downhill »

Zum Thema Langenstein mach ich doch gleich mal n Topic auf mit ein paar Bildern:

http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?t=11460
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Beitrag von Chasseral »

Deutschland:

GAP, Zugspitze: 1949? - heute, Winterbetrieb seit ?

Österreich:

St. Anton, Valluga: (F) Anfang 80er
Kaunertal (G) 1981 - heute, Winterbetrieb seit Ende 80er?
Pitztal (G) 1983 - 1993, Winterbetrieb 1983 - heute
Sölden (Pitztaler Jöchl): (G?) 1975 - 199?, heute abgerissen
Sölden (Rettenbach): (G) 1975 - heute, Winterbetrieb seit 1998 (?) bei Schneemangel bereits in früheren Jahren schon Winterbetrieb
Sölden (Tiefenbach): (G) 1981 - 2003, Winterbetrieb seit 1998 (?)
bei Schneemangel bereits in früheren Jahren schon Winterbetrieb
Hochgurgl (Wurmkogel): (G) 1968 - 197?, seither Winterbetrieb
Stubai: (G) 1974 - heute (?), von Anfang an Ganzjahresbetrieb
Tux: (G) 1970 - bis heute, Winterbetrieb seit 1965
Kaprun: (G) 1966 - heute, Winterbetrieb schon immer, früher nur Revisionspause im Hochwinter (!)
Uttendorf - Weißsee: (F) 19?? - 19??, Winterbetrieb bis heute
Ramsau, Dachstein: (G) 1969 - heute, Winterbetrieb seit?
Mölltal: (G) 1987 - heute (?), Winterbetrieb seit 1997
Mallnitz, Ankogel: (F) 19?? - 19??, heute nur noch Winterbetrieb
Brand, Brandner Gletschr (Schesaplana): (G) 19??-19??, nur Seillift oder ohne Lift, Aufstieg zu Fuss?, heute kein Skibetrieb mehr.

Schweiz:

St. Moritz, Diavolezza 19?? - 19??, heute nur noch Winterbetrieb
St. Moritz, Corvatsch, ?? - ??, heute nur noch Winterbetrieb
Säntis: (sommerfestes Firnfeld / Toteis) 197? - ??, heute kein Skibetrieb - nur Ausflugsverkehr und Tourenabfahrten
Flims, Vorab 3000: (G) ?? - ??, heute nur noch Winterbetrieb mit Herbststart
Andermatt, Gemstock: (G), 1963 (?) - Ende 60er (?) , heute nur noch Winterbetrieb
Engelberg, Titlis: (G) - heute,
Crans-Montana, Plaine Morte: (G) 19?? - ??, heute Winterbetrieb ??
Saas-Fee, Hinterallain: (G/F) 1977 - 198?, heute stillgelegt (oberer Bereich) bzw. nur Winterbetrieb (unterer Bereich)
Saas-Fee, Mittelallain: (G) 1984 - heute
Zermatt, Plateau Rosa: (G) 196? - heute, teilweise kein Winterbetrieb
Grindelwald, Jungfraujoch: (G) 19?? - heute (?), kein Winterbetrieb
Mürren, Schilthorn: (F) 197? - ??, heute nur noch Winterbetrieb
Verbier, Mont Fort: (G) 1982 - Anfang 90er, heute nur noch Winterbetrieb
Les Diablerets, Glacier 3000: (G) 19?? - 2004, durchgehend Winterbetrieb, zukünftig stillgelegt?

Italien:

Sulden am Ortler I Langenstein (da muß früher was gewesen sein) glaub unterhalb des Ortlers auf 2200 bis 2600; Gletscher wurde von Lawinen gespeist (wie der frühere Gletscher in den Loferer Steinbergen); den Gletscher gibts immer noch, ist aber mit vielen Steinen bedeckt!

Sulden II Madtrisch 3250: 19?? -?? heute nur verlängerter Winterbetrieb
Sella Nevea: (F) 19?? - ??, heute nur noch Winterbetrieb ?
Cortina, Monte Cristallo: (G) 1972 - ??, danach abgerissen
Cortina, Tofana: (F) nach guten Wintern immer mal wieder auch Sommerbetrieb
Rocca Pietore, Marmolada: (G) 197? - heute (?), ansonsten Winterbetrieb
Schnalstal: (G) 1975 - heute, Winterbetrieb seit ?
Passo Tonale: (G) 1967 - heute, Winterbetrieb seit Anfang der 90er ?
Bormio, Casatihütte: (G) 197? (jedenfalls schon 1971) - Ende 90er, kein Winterbetrieb, Anlagen abgerissen, Zubringer waren teilweise Jeeps, teilweise ein Materialseilbahn für das Gepäck, ansonsten Fußmarsch)
Stilfserjoch: (G) 195? - heute, kein Winterbetrieb
Chiesa in Valmalenco, Bernina: (G) 197? - Ende 90er, kein Winterbetrieb, Anlagen abgerissen (es gab einen Zubringerunimog oder Allradalpuschnagger vom Liftchef bis ca. 2800m, danach Gebirgspfad )
Madesimo, Val di Lei: (F) Anfang der 70er - ?? (vermutlich späte 70er), nur nach Schneereichen Wintern, bis heute Winterbetrieb.
Val Formazza, Ghiacciaio Siedel: (G) 1979 (?) - heute (?), kein Winterbetrieb; Fußmarsch ab Talstation Materialseilbahn (Gepäcktransport mit letzterer), teilweise Skidoo, bei ausreichender Schneelage unterhalb des Gletschers.
Macucnaga, Passo Moro: (F) 19?? - 198?, Winterbetrieb bis 2004, Zukunft ungewiss
Alagna, Punta Indren: (G) Ende 60er - Ende 90er, danach nur noch Winterbetrieb bis 2003, heute Anlagen stillgelegt und teilweise zerstört
Breuil-Cervinia, Plateau Rosa: (G) 195? - heute, teilweise nur Sommerbetrieb
Courmayeur, Col des Géants: (G) 19?? - 1990 (?), heute noch Winterbetrieb der PB
Bardonecchia, Col de Sommeiller: (G) 19?? (jedenfalls seit 1971) - ??, heute stillgelegt und teilweise abgerissen
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
DiDa
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 320
Registriert: 08.12.2003 - 17:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Dietzenbach
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von DiDa »

Deutschland:

GAP, Zugspitze: 1949? - heute, Winterbetrieb seit ?

Österreich:

St. Anton, Valluga: (F) Anfang 80er
Kaunertal (G) 1981 - heute, Winterbetrieb seit Ende 80er?
Pitztal (G) 1983 - 1993, Winterbetrieb 1983 - heute
Sölden (Pitztaler Jöchl): (G?) 1975 - 199?, heute abgerissen
Sölden (Rettenbach): (G) 1975 - heute, Winterbetrieb seit 1998 (?) bei Schneemangel bereits in früheren Jahren schon Winterbetrieb
Sölden (Tiefenbach): (G) 1981 - 2003, Winterbetrieb seit 1998 (?)
bei Schneemangel bereits in früheren Jahren schon Winterbetrieb
Hochgurgl (Wurmkogel): (G) 1968 - 197?, seither Winterbetrieb
Stubai: (G) 1974 - heute (?), von Anfang an Ganzjahresbetrieb
Tux: (G) 1970 - bis heute, Winterbetrieb seit 1965
Kaprun: (G) 1966 - heute, Winterbetrieb schon immer, früher nur Revisionspause im Hochwinter (!)
Uttendorf - Weißsee: (F) 19?? - 19??, Winterbetrieb bis heute
Ramsau, Dachstein: (G) 1969 - heute, Winterbetrieb seit?
Mölltal: (G) 1987 - heute (?), Winterbetrieb seit 1997
Mallnitz, Ankogel: (F) 19?? - 19??, heute nur noch Winterbetrieb
Brand, Brandner Gletschr (Schesaplana): (G) 19??-19??, nur Seillift oder ohne Lift, Aufstieg zu Fuss?, heute kein Skibetrieb mehr.

Schweiz:

St. Moritz, Diavolezza 19?? - 19??, heute nur noch Winterbetrieb
St. Moritz, Corvatsch, ?? - ??, heute nur noch Winterbetrieb
Säntis: (sommerfestes Firnfeld / Toteis) 197? - ??, heute kein Skibetrieb - nur Ausflugsverkehr und Tourenabfahrten
Flims, Vorab 3000: (G) ?? - ??, heute nur noch Winterbetrieb mit Herbststart
Andermatt, Gemstock: (G), 1963 (?) - Ende 60er (?) , heute nur noch Winterbetrieb
Engelberg, Titlis: (G) - heute,
Crans-Montana, Plaine Morte: (G) 19?? - ??, heute Winterbetrieb an 3 kurzen Liften
Saas-Fee, Hinterallain: (G/F) 1977 - 198?, heute stillgelegt (oberer Bereich) bzw. nur Winterbetrieb (unterer Bereich)
Saas-Fee, Mittelallain: (G) 1984 - heute
Zermatt, Plateau Rosa: (G) 196? - heute, teilweise kein Winterbetrieb
Grindelwald, Jungfraujoch: (G) 19?? - heute (?), kein Winterbetrieb
Mürren, Schilthorn: (F) 197? - ??, heute nur noch Winterbetrieb
Verbier, Mont Fort: (G) 1982 - 1999, heute nur noch Winterbetrieb
Les Diablerets, Glacier 3000: (G) 19?? - 2004, durchgehend Winterbetrieb, zukünftig stillgelegt?

Italien:

Sulden am Ortler I Langenstein (da muß früher was gewesen sein) glaub unterhalb des Ortlers auf 2200 bis 2600; Gletscher wurde von Lawinen gespeist (wie der frühere Gletscher in den Loferer Steinbergen); den Gletscher gibts immer noch, ist aber mit vielen Steinen bedeckt!

Sulden II Madtrisch 3250: 19?? -?? heute nur verlängerter Winterbetrieb
Sella Nevea: (F) 19?? - ??, heute nur noch Winterbetrieb ?
Cortina, Monte Cristallo: (G) 1972 - ??, danach abgerissen
Cortina, Tofana: (F) nach guten Wintern immer mal wieder auch Sommerbetrieb
Rocca Pietore, Marmolada: (G) 197? - heute (?), ansonsten Winterbetrieb
Schnalstal: (G) 1975 - heute, Winterbetrieb seit ?
Passo Tonale: (G) 1967 - heute, Winterbetrieb seit Anfang der 90er ?
Bormio, Casatihütte: (G) 197? (jedenfalls schon 1971) - Ende 90er, kein Winterbetrieb, Anlagen abgerissen, Zubringer waren teilweise Jeeps, teilweise ein Materialseilbahn für das Gepäck, ansonsten Fußmarsch)
Stilfserjoch: (G) 195? - heute, kein Winterbetrieb
Chiesa in Valmalenco, Bernina: (G) 197? - Ende 90er, kein Winterbetrieb, Anlagen abgerissen (es gab einen Zubringerunimog oder Allradalpuschnagger vom Liftchef bis ca. 2800m, danach Gebirgspfad )
Madesimo, Val di Lei: (F) Anfang der 70er - ?? (vermutlich späte 70er), nur nach Schneereichen Wintern, bis heute Winterbetrieb.
Val Formazza, Ghiacciaio Siedel: (G) 1979 (?) - heute (?), kein Winterbetrieb; Fußmarsch ab Talstation Materialseilbahn (Gepäcktransport mit letzterer), teilweise Skidoo, bei ausreichender Schneelage unterhalb des Gletschers.
Macucnaga, Passo Moro: (F) 19?? - 198?, Winterbetrieb bis 2004, Zukunft ungewiss
Alagna, Punta Indren: (G) Ende 60er - Ende 90er, danach nur noch Winterbetrieb bis 2003, heute Anlagen stillgelegt und teilweise zerstört
Breuil-Cervinia, Plateau Rosa: (G) 195? - heute, teilweise nur Sommerbetrieb
Courmayeur, Col des Géants: (G) 19?? - 1990 (?), heute noch Winterbetrieb der PB
Bardonecchia, Col de Sommeiller: (G) 19?? (jedenfalls seit 1971) - ??, heute stillgelegt und teilweise abgerissen
Zuletzt geändert von DiDa am 24.05.2005 - 12:56, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

Deutschland:

GAP, Zugspitze: 1949? - heute, Winterbetrieb seit ?

Österreich:

St. Anton, Valluga: (F) Anfang 80er
Kaunertal (G) 1981 - heute, Winterbetrieb seit Ende 80er?
Pitztal (G) 1983 - 1993, Winterbetrieb 1983 - heute
Sölden (Pitztaler Jöchl): (G?) 1975 - 199?, heute abgerissen
Sölden (Rettenbach): (G) 1975 - heute, Winterbetrieb seit 1998 (?) bei Schneemangel bereits in früheren Jahren schon Winterbetrieb
Sölden (Tiefenbach): (G) 1981 - 2003, Winterbetrieb seit 1998 (?)
bei Schneemangel bereits in früheren Jahren schon Winterbetrieb
Hochgurgl (Wurmkogel): (G) 1968 - 197?, seither Winterbetrieb
Stubai: (G) 1974 - heute (?), von Anfang an Ganzjahresbetrieb
Tux: (G) 1970 - bis heute, Winterbetrieb seit 1965
Kaprun: (G) 1966 - heute, Winterbetrieb schon immer, früher nur Revisionspause im Hochwinter (!)
Uttendorf - Weißsee: (F) 19?? - 19??, Winterbetrieb bis heute
Ramsau, Dachstein: (G) 1969 - heute, Winterbetrieb seit?
Mölltal: (G) 1987 - heute (?), Winterbetrieb seit 1997
Mallnitz, Ankogel: (F) 19?? - 19??, heute nur noch Winterbetrieb
Brand, Brandner Gletschr (Schesaplana): (G) 19??-19??, nur Seillift oder ohne Lift, Aufstieg zu Fuss?, heute kein Skibetrieb mehr.

Schweiz:

St. Moritz, Diavolezza 19?? - 19??, heute nur noch Winterbetrieb
St. Moritz, Corvatsch, ?? - ??, heute nur noch Winterbetrieb
Säntis: (sommerfestes Firnfeld / Toteis) 197? - ??, heute kein Skibetrieb - nur Ausflugsverkehr und Tourenabfahrten
Flims, Vorab 3000: (G) ?? - ??, heute nur noch Winterbetrieb mit Herbststart
Andermatt, Gemstock: (G), 1963 (?) - Ende 60er (?) , heute nur noch Winterbetrieb
Engelberg, Titlis: (G) - heute,
Crans-Montana, Plaine Morte: (G) 19?? - ??, heute Winterbetrieb ??
Saas-Fee, Egginerjoch/Stollenlift: (G/F) 1977 - 1984/85? (Eröffnung Mittelallalin), heute nur noch Winterbetrieb (war: Hinterallalin)
Saas-Fee, Mittelallalin: (G) 1984 - heute
Saas-Grund, Triftgletscher: (G) 199? - 199?, Lift demontiert wegen Gletscherbewegung
Zermatt, Plateau Rosa: (G) 196? - heute, teilweise kein Winterbetrieb
Zermatt, Triftji/Rote Nase: (G) 19?? - 19??, heute nur noch Winterbetrieb
Grindelwald, Jungfraujoch: (G) 19?? - heute (?), kein Winterbetrieb
Mürren, Schilthorn: (F) 197? - ??, heute nur noch Winterbetrieb
Verbier, Mont Fort: (G) 1982 - 1999, heute nur noch Winterbetrieb
Les Diablerets, Glacier 3000: (G) 19?? - 2004, durchgehend Winterbetrieb, zukünftig stillgelegt?

Italien:

Sulden am Ortler I Langenstein (da muß früher was gewesen sein) glaub unterhalb des Ortlers auf 2200 bis 2600; Gletscher wurde von Lawinen gespeist (wie der frühere Gletscher in den Loferer Steinbergen); den Gletscher gibts immer noch, ist aber mit vielen Steinen bedeckt!

Sulden II Madtrisch 3250: 19?? -?? heute nur verlängerter Winterbetrieb
Sella Nevea: (F) 19?? - ??, heute nur noch Winterbetrieb ?
Cortina, Monte Cristallo: (G) 1972 - ??, danach abgerissen
Cortina, Tofana: (F) nach guten Wintern immer mal wieder auch Sommerbetrieb
Rocca Pietore, Marmolada: (G) 197? - heute (?), ansonsten Winterbetrieb
Schnalstal: (G) 1975 - heute, Winterbetrieb seit ?
Passo Tonale: (G) 1967 - heute, Winterbetrieb seit Anfang der 90er ?
Bormio, Casatihütte: (G) 197? (jedenfalls schon 1971) - Ende 90er, kein Winterbetrieb, Anlagen abgerissen, Zubringer waren teilweise Jeeps, teilweise ein Materialseilbahn für das Gepäck, ansonsten Fußmarsch)
Stilfserjoch: (G) 195? - heute, kein Winterbetrieb
Chiesa in Valmalenco, Bernina: (G) 197? - Ende 90er, kein Winterbetrieb, Anlagen abgerissen (es gab einen Zubringerunimog oder Allradalpuschnagger vom Liftchef bis ca. 2800m, danach Gebirgspfad )
Madesimo, Val di Lei: (F) Anfang der 70er - ?? (vermutlich späte 70er), nur nach Schneereichen Wintern, bis heute Winterbetrieb.
Val Formazza, Ghiacciaio Siedel: (G) 1979 (?) - heute (?), kein Winterbetrieb; Fußmarsch ab Talstation Materialseilbahn (Gepäcktransport mit letzterer), teilweise Skidoo, bei ausreichender Schneelage unterhalb des Gletschers.
Macucnaga, Passo Moro: (F) 19?? - 198?, Winterbetrieb bis 2004, Zukunft ungewiss
Alagna, Punta Indren: (G) Ende 60er - Ende 90er, danach nur noch Winterbetrieb bis 2003, heute Anlagen stillgelegt und teilweise zerstört
Breuil-Cervinia, Plateau Rosa: (G) 195? - heute, teilweise nur Sommerbetrieb
Courmayeur, Col des Géants: (G) 19?? - 1990 (?), heute noch Winterbetrieb der PB
Bardonecchia, Col de Sommeiller: (G) 19?? (jedenfalls seit 1971) - ??, heute stillgelegt und teilweise abgerissen
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)

Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Hey, ihr habt die Liste gecuttet!

Was den Brandner angeht: wie sicher ist es, dass da mal ein Lift stand? Weil das für mich ausschlaggebend wäre, ob er in die Liste kommt, oder unter Bemerkungen bleibt.
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Hab die Liste wiedervervollständigt und ein paar Sachen in der Formatierung angepasst. Ich würd mich innerhalb der Liste auf die Basisinfos beschränken (=übersichtlicher). Fragliche Punkte können wir ja auch im Topic diskutieren.

Deutschland:

GAP, Zugspitze: 1949? - heute, Winterbetrieb seit ?

Österreich:

St. Anton, Valluga: (F) Anfang 80er
Kaunertal (G) 1981 - heute, Winterbetrieb seit Ende 80er?
Pitztal (G) 1983 - 1993, Winterbetrieb 1983 - heute
Sölden (Pitztaler Jöchl): (G) 1975 - 199?, heute abgerissen
Sölden (Rettenbach): (G) 1975 - heute, Winterbetrieb seit 1998 (?) bei Schneemangel bereits in früheren Jahren schon Winterbetrieb
Sölden (Tiefenbach): (G) 1981 - 2003, Winterbetrieb seit 1998 (?)
bei Schneemangel bereits in früheren Jahren schon Winterbetrieb
Hochgurgl (Wurmkogel): (G) 1968 - 197?, seither Winterbetrieb
Stubai: (G) 1974 - heute (?), von Anfang an Ganzjahresbetrieb
Tux: (G) 1970 - bis heute, Winterbetrieb seit 1965
Kaprun: (G) 1966 - heute, Winterbetrieb schon immer, früher nur Revisionspause im Hochwinter (!)
Uttendorf - Weißsee: (F) 19?? - 19??, Winterbetrieb bis heute
Ramsau, Dachstein: (G) 1969 - heute, Winterbetrieb seit?
Mölltal: (G) 1987 - heute (?), Winterbetrieb seit 1997
Mallnitz, Ankogel: (F) 19?? - 19??, heute nur noch Winterbetrieb
Brand, Brandner Gletschr (Schesaplana): (G) 19??-19??, nur Seillift oder ohne Lift, Aufstieg zu Fuss?, heute kein Skibetrieb mehr.

Schweiz:

St. Moritz, Diavolezza: (G) 19?? - 19??, heute nur noch Winterbetrieb
St. Moritz, Corvatsch: (G) ?? - ??, heute nur noch Winterbetrieb
Säntis: (F) 197? - ??, heute kein Skibetrieb - nur Ausflugsverkehr und Tourenabfahrten
Flims, Vorab 3000: (G) ?? - ??, heute nur noch Winterbetrieb mit Herbststart
Andermatt, Gemstock: (G), 1963 (?) - Ende 60er (?) , heute nur noch Winterbetrieb
Engelberg, Titlis: (G) - heute,
Crans-Montana, Plaine Morte: (G) 19?? - ??, heute Winterbetrieb ??
Saas-Fee, Egginerjoch/Stollenlift: (G/F) 1977 - 1984/85? (Eröffnung Mittelallalin), heute nur noch Winterbetrieb (war: Hinterallalin)
Saas-Fee, Mittelallalin: (G) 1984 - heute
Saas-Grund, Triftgletscher: (G) 199? - 199?, Lift demontiert wegen Gletscherbewegung
Zermatt, Plateau Rosa: (G) 196? - heute, teilweise kein Winterbetrieb
Zermatt, Triftji/Rote Nase: (G) 19?? - 19??, heute nur noch Winterbetrieb
Grindelwald, Jungfraujoch: (G) 19?? - heute (?), kein Winterbetrieb
Mürren, Schilthorn: (F) 197? - ??, heute nur noch Winterbetrieb
Verbier, Mont Fort: (G) 1982 - 1999, heute nur noch Winterbetrieb
Les Diablerets, Glacier 3000: (G) 19?? - 2004, durchgehend Winterbetrieb, zukünftig stillgelegt?

Italien:

???Sulden, Langenstein: (F/G?) 19?? - 19??
Sulden, Madtrisch 3250: (F/G?) 19?? -?? heute nur verlängerter Winterbetrieb
Sella Nevea: (F) 19?? - ??, heute nur noch Winterbetrieb ?
Cortina, Monte Cristallo: (G) 1972 - ??, danach abgerissen
Cortina, Tofana: (F) nach guten Wintern immer mal wieder auch Sommerbetrieb
Rocca Pietore, Marmolada: (G) 197? - heute (?), ansonsten Winterbetrieb
Schnalstal: (G) 1975 - heute, Winterbetrieb seit ?
Passo Tonale: (G) 1967 - heute, Winterbetrieb seit Anfang der 90er ?
Bormio, Casatihütte: (G) 197? (jedenfalls schon 1971) - Ende 90er, kein Winterbetrieb, Anlagen abgerissen, Zubringer waren teilweise Jeeps, teilweise ein Materialseilbahn für das Gepäck, ansonsten Fußmarsch)
Stilfserjoch: (G) 195? - heute, kein Winterbetrieb
Chiesa in Valmalenco, Bernina: (G) 197? - Ende 90er, kein Winterbetrieb, Anlagen abgerissen (es gab einen Zubringerunimog oder Allradalpuschnagger vom Liftchef bis ca. 2800m, danach Gebirgspfad )
Madesimo, Val di Lei: (F) Anfang der 70er - ?? (vermutlich späte 70er), nur nach Schneereichen Wintern, bis heute Winterbetrieb.
Val Formazza, Ghiacciaio Siedel: (G) 1979 (?) - heute (?), kein Winterbetrieb; Fußmarsch ab Talstation Materialseilbahn (Gepäcktransport mit letzterer), teilweise Skidoo, bei ausreichender Schneelage unterhalb des Gletschers.
Macucnaga, Passo Moro: (F) 19?? - 198?, Winterbetrieb bis 2004, Zukunft ungewiss
Alagna, Punta Indren: (G) Ende 60er - Ende 90er, danach nur noch Winterbetrieb bis 2003, heute Anlagen stillgelegt und teilweise zerstört
Breuil-Cervinia, Plateau Rosa: (G) 195? - heute, teilweise nur Sommerbetrieb
Courmayeur, Col des Géants: (G) 19?? - 1990 (?), heute noch Winterbetrieb der PB
Bardonecchia, Col de Sommeiller: (G) 19?? (jedenfalls seit 1971) - ??, heute stillgelegt und teilweise abgerissen

Frankreich:

???Argentière, Grand Montets: (G) 19?? - 19??
La Plagne, Glacier Chiaupe / Bellecote: (G) 1978 - 2003, heute nur noch Winterbetrieb (oder fahren die noch im Sommer)
Tignes, Grande Motte: (G) Ende der 60er bis heute, teilweise nur Sommerbetrieb, von Anfang an Winterbetrieb
Val d'Isère, Pissaillas: (G) 1963 - heute (???), Winterbetrieb vermutlich seit 1973
Val Thorens, Péclet: (G) 1973 - 2002, teilweise nur Sommerbetrieb, heute teilweise Winterbetrieb
Val Thorens, Chavière: (G) 1975 - 1988, nur Sommerbetrieb, stillgelegt, 2002 abgerissen
Valloire, Galibier: (F) 197? - 197?, nur Sommerbetrieb, abgerissen
Alpe d'Huez, Sarenne: (G) 196? - heute (?), ansonsten Winterbetrieb
Les Deux Alpes, Dome de la Lauze: (G), 197? - heute
La Grave: 1991 (?), ein Jahr Sommerbetrieb, ansonsten Winterbetrieb


B e m e r k u n g e n:

Eröffnung 3SB Seiterkar, Dezember 1981, 3SB Tiefenbachferner Januar 1982
Eröffnung 6ZUB Eisgrat II, Hochwinter 1974, also erst 1974 Sommerski möglich
Wurmkogel: Bau der Liftkette 1968, also seitdem Sommerskilauf möglich
Tux: Eröffnung bis TFH mit dem ESL 1968, 1970 kam dann der nebulöse SL Olperer, der nur ein Jahr lang stand, 1971 folgte dann die ESL Gefrorene Wand III. Wenn es 1968 bereits aber den SL Gefrorene Wand
gegeben hat, müsste auch der SL Olperer (vom TFH bis Gletscherboden) bereits 1968 gestanden haben, also hier vielleicht 1968 richtiger.
Kitzsteinhorn: Sektion III der PB seit Herbst 1966 in Betrieb
Mölltal: Stollenbahn wurde im September 1997 eröffnet, davor rekordverdächtige Besucherzahlen, die 6EUB hatte teilweise nur 60.000 Bergfahrten pro Jahr (zur Info: allein 4KSB Rotadl hatte mehrere Jahre lang immer über 2 Mio. Bergfahrten!)
Die erste Bahn und die Schlepper auf den Mont Fort wurden 1982 gebaut. Die Gipfelbahn ein Jahr später. Der Jumbo wurde 87 gebaut und der zweite Parallelschlepper 89. Sommerbetrieb bis Anfang der 90er.

Pizogletscher wurde auch mal überlegt! Meines Erachtens wäre das super gelaufen - Zürich grad mal ne Stunde weg und eine 14 km lange Abfahrt mit 2300 Höhenunterschied
DiDa
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 320
Registriert: 08.12.2003 - 17:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Dietzenbach
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von DiDa »

Deutschland:

GAP, Zugspitze: 1949? - heute, Winterbetrieb seit ?

Österreich:

St. Anton, Valluga: (F) Anfang 80er
Kaunertal (G) 1981 - heute, Winterbetrieb seit Ende 80er?
Pitztal (G) 1983 - 1993, Winterbetrieb 1983 - heute
Sölden (Pitztaler Jöchl): (G) 1975 - 199?, heute abgerissen
Sölden (Rettenbach): (G) 1975 - heute, Winterbetrieb seit 1998 (?) bei Schneemangel bereits in früheren Jahren schon Winterbetrieb
Sölden (Tiefenbach): (G) 1981 - 2003, Winterbetrieb seit 1998 (?)
bei Schneemangel bereits in früheren Jahren schon Winterbetrieb
Hochgurgl (Wurmkogel): (G) 1968 - 197?, seither Winterbetrieb
Stubai: (G) 1974 - heute (?), von Anfang an Ganzjahresbetrieb
Tux: (G) 1970 - bis heute, Winterbetrieb seit 1965
Kaprun: (G) 1966 - heute, Winterbetrieb schon immer, früher nur Revisionspause im Hochwinter (!)
Uttendorf - Weißsee: (F) 19?? - 19??, Winterbetrieb bis heute
Ramsau, Dachstein: (G) 1969 - heute, Winterbetrieb seit?
Mölltal: (G) 1987 - heute (?), Winterbetrieb seit 1997
Mallnitz, Ankogel: (F) 19?? - 19??, heute nur noch Winterbetrieb
Brand, Brandner Gletschr (Schesaplana): (G) 19??-19??, nur Seillift oder ohne Lift, Aufstieg zu Fuss?, heute kein Skibetrieb mehr.

Schweiz:

St. Moritz, Diavolezza: (G) 19?? - 19??, heute nur noch Winterbetrieb
St. Moritz, Corvatsch: (G) ?? - ??, heute nur noch Winterbetrieb
Säntis: (F) 197? - ??, heute kein Skibetrieb - nur Ausflugsverkehr und Tourenabfahrten
Flims, Vorab 3000: (G) ?? - ??, heute nur noch Winterbetrieb mit Herbststart
Andermatt, Gemstock: (G), 1963 (?) - Ende 60er (?) , heute nur noch Winterbetrieb
Engelberg, Titlis: (G) - heute,
Crans-Montana, Plaine Morte: (G) 1981 - ??, heute nur noch Winterbetrieb
Saas-Fee, Egginerjoch/Stollenlift: (G/F) 1977 - 1984/85? (Eröffnung Mittelallalin), heute nur noch Winterbetrieb (war: Hinterallalin)
Saas-Fee, Mittelallalin: (G) 1984 - heute
Saas-Grund, Triftgletscher: (G) 199? - 199?, Lift demontiert wegen Gletscherbewegung
Zermatt, Plateau Rosa: (G) 196? - heute, teilweise kein Winterbetrieb
Zermatt, Triftji/Rote Nase: (G) 19?? - 19??, heute nur noch Winterbetrieb
Grindelwald, Jungfraujoch: (G) 19?? - heute (?), kein Winterbetrieb
Mürren, Schilthorn: (F) 197? - ??, heute nur noch Winterbetrieb
Verbier, Mont Fort: (G) 1982 - 1999, heute nur noch Winterbetrieb
Les Diablerets, Glacier 3000: (G) 19?? - 2004, durchgehend Winterbetrieb, zukünftig stillgelegt?

Italien:

???Sulden, Langenstein: (F/G?) 19?? - 19??
Sulden, Madtrisch 3250: (F/G?) 19?? -?? heute nur verlängerter Winterbetrieb
Sella Nevea: (F) 19?? - ??, heute nur noch Winterbetrieb ?
Cortina, Monte Cristallo: (G) 1972 - ??, danach abgerissen
Cortina, Tofana: (F) nach guten Wintern immer mal wieder auch Sommerbetrieb
Rocca Pietore, Marmolada: (G) 197? - heute (?), ansonsten Winterbetrieb
Schnalstal: (G) 1975 - heute, Winterbetrieb seit ?
Passo Tonale: (G) 1967 - heute, Winterbetrieb seit Anfang der 90er ?
Bormio, Casatihütte: (G) 197? (jedenfalls schon 1971) - Ende 90er, kein Winterbetrieb, Anlagen abgerissen, Zubringer waren teilweise Jeeps, teilweise ein Materialseilbahn für das Gepäck, ansonsten Fußmarsch)
Stilfserjoch: (G) 195? - heute, kein Winterbetrieb
Chiesa in Valmalenco, Bernina: (G) 197? - Ende 90er, kein Winterbetrieb, Anlagen abgerissen (es gab einen Zubringerunimog oder Allradalpuschnagger vom Liftchef bis ca. 2800m, danach Gebirgspfad )
Madesimo, Val di Lei: (F) Anfang der 70er - ?? (vermutlich späte 70er), nur nach Schneereichen Wintern, bis heute Winterbetrieb.
Val Formazza, Ghiacciaio Siedel: (G) 1979 (?) - heute (?), kein Winterbetrieb; Fußmarsch ab Talstation Materialseilbahn (Gepäcktransport mit letzterer), teilweise Skidoo, bei ausreichender Schneelage unterhalb des Gletschers.
Macucnaga, Passo Moro: (F) 19?? - 198?, Winterbetrieb bis 2004, Zukunft ungewiss
Alagna, Punta Indren: (G) Ende 60er - Ende 90er, danach nur noch Winterbetrieb bis 2003, heute Anlagen stillgelegt und teilweise zerstört
Breuil-Cervinia, Plateau Rosa: (G) 195? - heute, teilweise nur Sommerbetrieb
Courmayeur, Col des Géants: (G) 19?? - 1990 (?), heute noch Winterbetrieb der PB
Bardonecchia, Col de Sommeiller: (G) 19?? (jedenfalls seit 1971) - ??, heute stillgelegt und teilweise abgerissen

Frankreich:

???Argentière, Grand Montets: (G) 19?? - 19??
La Plagne, Glacier Chiaupe / Bellecote: (G) 1978 - 2003, heute nur noch Winterbetrieb (oder fahren die noch im Sommer)
Tignes, Grande Motte: (G) Ende der 60er bis heute, teilweise nur Sommerbetrieb, von Anfang an Winterbetrieb
Val d'Isère, Pissaillas: (G) 1963 - heute (???), Winterbetrieb vermutlich seit 1973
Val Thorens, Péclet: (G) 1973 - 2002, teilweise nur Sommerbetrieb, heute teilweise Winterbetrieb
Val Thorens, Chavière: (G) 1975 - 1988, nur Sommerbetrieb, stillgelegt, 2002 abgerissen
Valloire, Galibier: (F) 197? - 197?, nur Sommerbetrieb, abgerissen
Alpe d'Huez, Sarenne: (G) 196? - heute (?), ansonsten Winterbetrieb
Les Deux Alpes, Dome de la Lauze: (G), 197? - heute
La Grave: 1991 (?), ein Jahr Sommerbetrieb, ansonsten Winterbetrieb


B e m e r k u n g e n:

Eröffnung 3SB Seiterkar, Dezember 1981, 3SB Tiefenbachferner Januar 1982
Eröffnung 6ZUB Eisgrat II, Hochwinter 1974, also erst 1974 Sommerski möglich
Wurmkogel: Bau der Liftkette 1968, also seitdem Sommerskilauf möglich
Tux: Eröffnung bis TFH mit dem ESL 1968, 1970 kam dann der nebulöse SL Olperer, der nur ein Jahr lang stand, 1971 folgte dann die ESL Gefrorene Wand III. Wenn es 1968 bereits aber den SL Gefrorene Wand
gegeben hat, müsste auch der SL Olperer (vom TFH bis Gletscherboden) bereits 1968 gestanden haben, also hier vielleicht 1968 richtiger.
Kitzsteinhorn: Sektion III der PB seit Herbst 1966 in Betrieb
Mölltal: Stollenbahn wurde im September 1997 eröffnet, davor rekordverdächtige Besucherzahlen, die 6EUB hatte teilweise nur 60.000 Bergfahrten pro Jahr (zur Info: allein 4KSB Rotadl hatte mehrere Jahre lang immer über 2 Mio. Bergfahrten!)
Die erste Bahn und die Schlepper auf den Mont Fort wurden 1982 gebaut. Die Gipfelbahn ein Jahr später. Der Jumbo wurde 87 gebaut und der zweite Parallelschlepper 89. Sommerbetrieb bis 1999.
In Crans Montana wurde der erste der 3 kurzen Lifte 1980 gebaut, höchster Punkt 2950, dort waren 3 kurze Lifte. 2 davon auf dem Gletscher. Die Bahn hoch gabs aber schon länger.

Pizogletscher wurde auch mal überlegt! Meines Erachtens wäre das super gelaufen - Zürich grad mal ne Stunde weg und eine 14 km lange Abfahrt mit 2300 Höhenunterschied
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

edit: gelöscht.
Zuletzt geändert von trincerone am 24.05.2005 - 18:27, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Downhill
Moderator a.D.
Beiträge: 6114
Registriert: 13.11.2002 - 21:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Germering
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Beitrag von Downhill »

Infos zum Sommerski in Laax:
Weshalb haben wir im Sommer kein Gletscherbetrieb?
Die Schneesituation im Sommer wurde aufgrund der wärmeren Temperaturen von Jahr zu Jahr problematischer, so dass heute der untere Teil des Gletschers früher ausapert. Aufgrund dessen wurde der Sommerbetrieb für Skifahrer und Snowboarder bereits ab der Sommersaison 1991 nicht mehr angeboten.

Im Sommer 1999 und 2000 haben wir den Betrieb versuchsweise für je 10 Tage noch einmal aufgenommen. Eine intensive Pistenpräparation war bei diesen Schneeverhältnissen jedoch fast unmöglich. Ebenfalls ist es aus betriebswirtschaftlicher sowie ökologischer Sicht nicht mehr vertretbar, zumal nur wenige Gäste im Sommer noch Lust auf Schnee haben.
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

trincerone hat geschrieben:Was den Brandner angeht: wie sicher ist es, dass da mal ein Lift stand? Weil das für mich ausschlaggebend wäre, ob er in die Liste kommt, oder unter Bemerkungen bleibt.
Laut snowboardfreak gibt es am Gletscher noch Reste eines Seillifts zu sehen. Gibt irgendwo ein paar Bilder dazu, aber nicht vom Lift selber.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)

Antworten

Zurück zu „Skigebiete in aller Welt“