Werbefrei im Januar 2024!

Neues in Kramsach

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Wir können ja auch von Steinberg aus losgehen, über die Schmalzklause auf die Rofanspitze, das sind zwar nur 1200 Hm aber dafür unten sehr viel flache Kilometer, geschätzte Gehzeit: 10 h.... :D

Benutzeravatar
Af
Cho Oyu (8201m)
Beiträge: 8449
Registriert: 30.01.2004 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Beitrag von Af »

Stand heute in der TT:
Alpbacher Liftprofis am Drücker

Für ein großes Liftprojekt in Kramsach fehlt den Alp<caron>bacher Bergbahnen derzeit das Geld. Eine kleine Liftlösung erscheint aber denkbar
Von WALTER ZWICKNAGL
KRAMSACH. Kein Muss, aber überlegenswert ist für Geschäftsführer Peter Hausberger von den Alpbacher Bergbahnen die Übernahme des Kramsacher Lifts. "Wir bieten dafür 350.000 Euro. Das ist laut Vorstandsbeschluss die Obergrenze. Es ist aber noch alles in Schwebe.

Unbedingt müssen wir ihn aber nicht haben", stellt der Alpbacher fest. Und im Nachsatz: "Mehr Geld steht uns nicht zur Verfügung, weil wir nächstes Jahr an den Bau einer modernen Pöglbahn in Inneralpbach mit Kosten von 6,5 Millionen Euro schreiten". Eine regionale Lösung hält er aber für interessant.

"Wir müssen noch einiges mit den vier Aktionären, die den Lift übernommen haben, klären", stellt Kramsachs Bürgermeister Manfred Stöger fest. Ein Ja zu dieser Variante stehe noch aus.

"Will man in Kramsach die kleine Lösung, könnten wir mit der bestehenden Liftanlage ab Mitte August in Betrieb gehen und so zumindest teilweise den Sommerbetrieb sichern. Allerdings müssen wir in notwendige Maßnahmen zwischen 150.000 und 200.000 Euro investieren.

Ein Winterbetrieb ist derzeit aber nur mit den beiden Talliften möglich", klärt Hausberger auf. Mit den jetzigen Besitzern, die viel Zeit in Planungsarbeiten investierten, sei man vor mehr als zwei Monaten ins Gespräch gekommen. In den nächsten drei Wochen rechnet er mit einer Entscheidung.
Welche zwei Lifte? Oder gibts neben dem Schlepper noch nen Seillift, weil die alte ESB werden se nicht wieder anfahren, zumindest im Winter.
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

ja, entweder 2 SL oder 1 SL und 1-2 Seillifte sind im Tal mit Beschneiung ..
Benutzeravatar
Af
Cho Oyu (8201m)
Beiträge: 8449
Registriert: 30.01.2004 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Beitrag von Af »

Klingt aber nicht so, als würde die nächsten Jahre was gebaut werden. :(

Wie siehts eigentlich mit den oberen Liften aus? Werden die noch gewartet, oder verfallen die langsam?
Benutzeravatar
mic
Moderator a.D.
Beiträge: 9435
Registriert: 05.11.2002 - 11:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nhl
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von mic »

.....wie stand es doch so schön in dem Artikel oben:
Eine Investorengruppe von drei engagierten Unterländern will die Bergbahnen totalerneuert und mit einem überzeugenden Konzept zum Hit für Touristen und Einheimische machen.
Die Herren Investoren (eines meiner Lieblingswörter :evil: ) haben die Klappe wieder etwas zu weit aufgemacht. Schade, schade.
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Bin mal vor x Jahren mit den beiden Liften im Sommer gefahren. War zimeloich kalt und lang. Hab einen Haufen Dias gemacht, der untere ist unten recht steil, wenn ich das richtig in Erinnerung hab. Der obere hatte eine Mittelstaion, von der aus ein weiterer Sessellift fpr den Winterschi rüber führte zu einem Schlepper auf der Ludoialm. Ansonsten standen da nch ein aar mehr SChlepper ru, Alles in allem hatte ich nicht den Eindruck, dass es sich lohnen würde im Winter erzufáhren, auf der anderen Siete ist es schön weit vorn im Inntal.
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Den Zauber, den das Skigebiet für mich aufgrund der 3 ESL hatte, wird durch die EUB jedenfalls sicher geschmälert...

Benutzeravatar
billyray
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1076
Registriert: 17.11.2002 - 11:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nahe München
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von billyray »

trincerone hat geschrieben:Der obere hatte eine Mittelstaion, von der aus ein weiterer Sessellift fpr den Winterschi rüber führte zu einem Schlepper auf der Ludoialm.
Nee, es gibt (gab) einen Schlepper "rechts", zu dem man von der Mittelstation aus kam. Von der Bergstation gab es zwei Pisten: Eine sehr steile zurück zur Mittelstation und eine "hinterm Berg rum" zur Ludoi-Alm, von wo einen ein ESL wieder zur Mittelstation zurück brachte.
jwahl
Moderator a.D.
Beiträge: 4505
Registriert: 11.07.2002 - 01:06
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 122 Mal
Danksagung erhalten: 85 Mal

Beitrag von jwahl »

Tiroler Tageszeitung:
Kramsacher Sonnwendjochbahn startet durch
Nach der Sommersaison 2003 stand die Kramsacher Sonnwendjochbahn still. Die Alpbacher Bergbahnen sorgen nun für eine Liftrenaissance.

Pläne für einen Neubau der Liftanlagen hatten sich im Vorjahr zerschlagen. Neuer Besitzer wurden die Alpbacher Bergbahnen. "Wir haben für Verbindlichkeiten und Gesellschaftsanteile 350.000 Euro bezahlt", zeigt Geschäftsführer Peter Hausberger auf. Die Alpbacher stehen auch zu einem Versprechen. "Wir haben von einem Sommerbetrieb geredet und das auch eingehalten. Ab Freitag, 17. Juni, fährt die Bahn", stellt Hausberger fest.

Rund 170.000 Euro wurden in den vergangenen Monaten investiert. Monatelang waren sechs bis acht Mann mit der Revitalisierung der Anlage, die Wanderer in eine Höhe von 1800 Metern bringt, beschäftigt.

Die bereits demontierten Sessel des Lifts, der im Jahr 1968 errichtet und im Jahr 1984 umgebaut wurde, sind wieder an Ort und Stelle. Das Seil musste gekürzt und die Enden neu verbunden werden, beim Kassa- und Lagergebäude war für eine neue Überdachung zu sorgen. Natürlich kam es auch zu einer technischen Überprüfung des Lifts.

"Ich verstehe, dass immer wieder die Frage nach einer neuen Bahn auftaucht", sagt der Geschäftsführer der Alpbacher Bergbahnen, die Anlagen in Alpbach und Reith betreiben und nun auch den Sprung nach Kramsach gewagt haben. Hausberger lässt sich ein Türchen offen. "Wenn sich der Sommerbetrieb gut entwickelt und die Wirtschaftlichkeit passt, verschließen wir uns einem Neubau einer Sommerbahn nicht. Eine Ganzjahresbahn dürfte momentan finanziell nicht verkraftbar sein, da wir auch mit dem Neubau der Pöglbahn in Alpbach beschäftigt sind", heißt es in der Geschäftsführung.

Sollte aber ein Investor im Zug des Thermenbaus 50 Prozent der Investitionskosten übernehmen, könnte auch über einen Ganzjahresbetrieb nachgedacht werden. "Davon war in Kramsach nicht nur einmal die Rede", meint Peter Hausberger.

Für Kramsach sind dies positive Signale. Mit dem Alpbacher Geschäftsführer setzten sich am Dienstag Alpenvereinsvertreter, Bergwacht, die Ortsausschüsse von Kramsach und Münster sowie die Besitzer und Pächter von Bergrestaurants und Almen an einen Tisch. Themen waren die Beschilderung und die Erhaltung der Wanderwege im Rofan.

Fix ist eine Kombikarte mit der Rofanseilbahn in Maurach am Achensee. "Wir machen uns auch über einen Bustransfer zum Achensee Gedanken. Ausgereift ist dieses Projekt aber noch nicht", informiert Hausberger.


Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Re: artikel über zukunft Kramsacher Bergbahnen!!

Beitrag von snowflat »

Die Kramsacher Sonnwendjoch-Bergbahn braucht für einen Neustart im nächsten Jahr Investitionen in der Höhe von 778.000 Euro. Die Betriebspflicht geht bis zum Jahr 2020.
Neue Hoffnung für alten Lift
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“