Neues in Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn (Skicircus)
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
- thomasg
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1538
- Registriert: 30.09.2002 - 21:56
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 67 Mal
- Danksagung erhalten: 101 Mal
naja, wenn man vor ein paar metern laufen nicht zurückschreckt kann man ja von der schönleiten-bergstation nach saalbach abfahren und dann über den schattberg nach hinterglemm. in saalbach muss man sowieso abschnallen und zur 3ksb bernkogel laufen also kommts auf die paar meter mehr zur schattbergbahn auch nicht mehr an.
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.” (Geklaut von miki, aber sehr wahr)
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Beim letzten Besuch im Januar 2004 sind wir sogar zweimal diesen Weg gegangen. Weniger als fünf Minuten, eher drei...naja, wenn man vor ein paar metern laufen nicht zurückschreckt kann man ja von der schönleiten-bergstation nach saalbach abfahren und dann über den schattberg nach hinterglemm. in saalbach muss man sowieso abschnallen und zur 3ksb bernkogel laufen also kommts auf die paar meter mehr zur schattbergbahn auch nicht mehr an.
Leogang - Saalbach - Schattberg - Westgipfel
Bernkogel - Saalbach - Schattberg - Jausern
- Alpi
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2453
- Registriert: 29.12.2002 - 20:41
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Hab mal den Verlauf der beiden KSBs in Saalbach auf dem Webcam Bild unten eingezeichnet.
Zuletzt geändert von Alpi am 19.06.2005 - 20:44, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Meeresspiegel (0m)
- Beiträge: 2
- Registriert: 09.06.2005 - 12:25
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo zusammen,
ich kann leider nur vor oder nach der Arbeit ins Netz und das auch nicht jeden Tag. Deswegen, dauert es bei mir immer bisschen mit den Antworten.
Wer meine Quelle ist, kann ich leider nicht sagen.
Dieses Projekt wird ja nicht in einem Saalbacher Hinterzimmer ausgeheckt. Sobald sich das konkretisiert sind ja eine ganze Reihe an Personen bei den verschiedenen Bergbahngesellschaften, bei Ingenieurbüros, anderen Firmen, Verbänden und Behörden involviert bzw. wissen vom Stand der Dinge. Wenn ich hier den Kreis einschränke, kann ich auch direkt den Namen sagen, was denjenigen sicherlich wenig begeistern würde.
Ich halte die Quelle und damit auch die Information für glaubwürdig, jeder andere darf sie gerne als Gerücht betrachten.
Allerdings kann ich noch ein Indiz für eine Realisierung bereits im Jahr 2007 beisteuern, denn anscheinend gibt es bei den Bergbahngesellschaften im Salzburger Land und der gesamten Branche, die gut mit dem Bau von Skiinfrastruktur verdient, ein Worst-Case-Szenario in Bezug auf einen möglichen Zuschlag für Salzburg zur Ausrichtung der Olympischen Winterspiele 2014. Während vor 2 Jahren keiner ernsthaft mit einer Wahl Salzburgs gerechnet hat, sieht man für 2007 durchaus realistischen Chancen für einen Zuschlag. Und sollte dieser wirklich kommen, so wäre das Salzburger Land schlagartig im internationalen Rampenlicht. Nicht nur von der Medienberichterstattung, sondern auch im Zentrum der Interessen von nationalen und internationalen Umweltorganisationen. Jeder Baum, der für eine neue Bahn oder eine neue Piste gefällt werden müsste, würde es wohl bis auf die Titelseiten schaffen und jeder Speicherteich für Beschneiungsanlagen Thema der Hauptnachrichten werden. Jede Neuerschließung bis 2014 würde öffentlich tot debattiert werden und die Behörden bei den Genehmigungen wegen des öffentlichen Interesses ganz genau hinschauen.
Vor diesem Hintergrund würde man es wohl in Saalbach und Zell gerne sehen, wenn 2007 die Bagger bereits in Viehofen stehen.
Das ist meine These und auch die würde sich nahtlos in das Puzzle einfügen.
Euer Ferdl
ich kann leider nur vor oder nach der Arbeit ins Netz und das auch nicht jeden Tag. Deswegen, dauert es bei mir immer bisschen mit den Antworten.
Wer meine Quelle ist, kann ich leider nicht sagen.
Dieses Projekt wird ja nicht in einem Saalbacher Hinterzimmer ausgeheckt. Sobald sich das konkretisiert sind ja eine ganze Reihe an Personen bei den verschiedenen Bergbahngesellschaften, bei Ingenieurbüros, anderen Firmen, Verbänden und Behörden involviert bzw. wissen vom Stand der Dinge. Wenn ich hier den Kreis einschränke, kann ich auch direkt den Namen sagen, was denjenigen sicherlich wenig begeistern würde.
Ich halte die Quelle und damit auch die Information für glaubwürdig, jeder andere darf sie gerne als Gerücht betrachten.
Allerdings kann ich noch ein Indiz für eine Realisierung bereits im Jahr 2007 beisteuern, denn anscheinend gibt es bei den Bergbahngesellschaften im Salzburger Land und der gesamten Branche, die gut mit dem Bau von Skiinfrastruktur verdient, ein Worst-Case-Szenario in Bezug auf einen möglichen Zuschlag für Salzburg zur Ausrichtung der Olympischen Winterspiele 2014. Während vor 2 Jahren keiner ernsthaft mit einer Wahl Salzburgs gerechnet hat, sieht man für 2007 durchaus realistischen Chancen für einen Zuschlag. Und sollte dieser wirklich kommen, so wäre das Salzburger Land schlagartig im internationalen Rampenlicht. Nicht nur von der Medienberichterstattung, sondern auch im Zentrum der Interessen von nationalen und internationalen Umweltorganisationen. Jeder Baum, der für eine neue Bahn oder eine neue Piste gefällt werden müsste, würde es wohl bis auf die Titelseiten schaffen und jeder Speicherteich für Beschneiungsanlagen Thema der Hauptnachrichten werden. Jede Neuerschließung bis 2014 würde öffentlich tot debattiert werden und die Behörden bei den Genehmigungen wegen des öffentlichen Interesses ganz genau hinschauen.
Vor diesem Hintergrund würde man es wohl in Saalbach und Zell gerne sehen, wenn 2007 die Bagger bereits in Viehofen stehen.
Das ist meine These und auch die würde sich nahtlos in das Puzzle einfügen.
Euer Ferdl
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 69
- Registriert: 14.03.2005 - 17:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
also stimmen die eingezeichneten lifttrassen so ungefähr?
Also bei der KSB Kohlmais bleibt die Bergstation am glechen ort und die Talstation kommt weiter herunter und weiter rechts.
Der Grund für die Trassenverlegung ist mir klar. Die Bahn wollte man mehr in richtung Tal bauen und da ist aber die Bergstation der 3SB im WEG. Dadurch die Trassenverlegung oder?
Aber bei der KSB Bergeralm ist mir nichts mehr klar?
Warum versetzt man die Talstation links und baut die Bahn bis auf den Wildenkar hoch? oder sieht das hier auf dem foto nua so aus?
Obwohl ein Vorteil wärs: Wenn man von der Sonnenseite (Kohlmais usw.) in richtung Leogang (später eventuell auch Zell am See ) will muss man nicht mehr zur Schönleitenbahn runter fahren und dadurch wird diese Bahn auch wieder entlastet.
Also bei der KSB Kohlmais bleibt die Bergstation am glechen ort und die Talstation kommt weiter herunter und weiter rechts.
Der Grund für die Trassenverlegung ist mir klar. Die Bahn wollte man mehr in richtung Tal bauen und da ist aber die Bergstation der 3SB im WEG. Dadurch die Trassenverlegung oder?
Aber bei der KSB Bergeralm ist mir nichts mehr klar?
Warum versetzt man die Talstation links und baut die Bahn bis auf den Wildenkar hoch? oder sieht das hier auf dem foto nua so aus?
Obwohl ein Vorteil wärs: Wenn man von der Sonnenseite (Kohlmais usw.) in richtung Leogang (später eventuell auch Zell am See ) will muss man nicht mehr zur Schönleitenbahn runter fahren und dadurch wird diese Bahn auch wieder entlastet.
-
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 2057
- Registriert: 20.07.2002 - 03:15
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Leingarten
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 59 Mal
- Kontaktdaten:
- Jojo
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3493
- Registriert: 18.09.2002 - 17:47
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Rödermark
- Hat sich bedankt: 67 Mal
- Danksagung erhalten: 297 Mal
- Kontaktdaten:
@Alpi: So wie es auf Deinem Webcam-Bild aussieht fällt dann der obere Teil der Piste 57 und die rote Piste im oberen Teil links neben dem alten Schlepper weg?!
Der Bundesgesundheitsminister warnt:
Der vorangegangene Beitrag kann Spuren von Ironie, Zynismuns und Sarkasmus enthalten. Sollten sie mit einer dieser Substanzen
in Konflikt geraten oder einfach nicht in der Lage sein, diese zu erkennen, so konsultieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Der vorangegangene Beitrag kann Spuren von Ironie, Zynismuns und Sarkasmus enthalten. Sollten sie mit einer dieser Substanzen
in Konflikt geraten oder einfach nicht in der Lage sein, diese zu erkennen, so konsultieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Alpi
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2453
- Registriert: 29.12.2002 - 20:41
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
@Ferdl: Gut das genügt mir schon!
Denn wenn deine Quelle irgendwie mit dem Projekt zu tun hat, wird wohl was wahres dran sein. Trotzdem ist es noch ein langer Weg bis zum Baubeginn und der Naturschutz wird hier wohl die größte Hürde sein.
@zteph: Super Plan!
Die eingezeichneten Lifte stimmen halbwegs, nur die neue Kohlmaisgipfelbahn beginnt weiter unten!
@all: So wie es zur Zeit ausschaut wird die rote Waldabfahrt neben dem Bergeralm SL nicht mehr erreichbar sein, denn die neue Bergstation liegt weiter rechts oberhalb der Kreuzung 57/65/66.
Genau kann man das aber erst sagen wenn mit den Erdarbeiten an der Station begonnen wurde und man den genauen Standort der Bergstation weiß. Es wird dort oben Pistearbeiten geben, nur wo diese sein werden kann ich noch nicht sagen!
Anbei noch ein Bild vom 12. Juni:

Denn wenn deine Quelle irgendwie mit dem Projekt zu tun hat, wird wohl was wahres dran sein. Trotzdem ist es noch ein langer Weg bis zum Baubeginn und der Naturschutz wird hier wohl die größte Hürde sein.
@zteph: Super Plan!
Die eingezeichneten Lifte stimmen halbwegs, nur die neue Kohlmaisgipfelbahn beginnt weiter unten!
@all: So wie es zur Zeit ausschaut wird die rote Waldabfahrt neben dem Bergeralm SL nicht mehr erreichbar sein, denn die neue Bergstation liegt weiter rechts oberhalb der Kreuzung 57/65/66.
Genau kann man das aber erst sagen wenn mit den Erdarbeiten an der Station begonnen wurde und man den genauen Standort der Bergstation weiß. Es wird dort oben Pistearbeiten geben, nur wo diese sein werden kann ich noch nicht sagen!
Anbei noch ein Bild vom 12. Juni:
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 69
- Registriert: 14.03.2005 - 17:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Ich habe mal eingezeichnet wie für mich der perfeckte trassenverlauf der Bergeralmban wäre. Es würden sehr schöne Pistenabschnitte entstehen und die rote Waldabfahrt würde man auch noch erreichen, wirklich schade um die.
Ist die Waldschleuse parallel zur Schönleitenbahn2 eigentlich die Lifttrasse des Weißbachschleppers? Wird dort ungefähr dann die Neue KSB was eventuell 2006 gebaut wird verlaufen?
Ist die Waldschleuse parallel zur Schönleitenbahn2 eigentlich die Lifttrasse des Weißbachschleppers? Wird dort ungefähr dann die Neue KSB was eventuell 2006 gebaut wird verlaufen?
- Alpi
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2453
- Registriert: 29.12.2002 - 20:41
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
@lxandixl: Weil da die Bergstation besser vor dem Wind geschützt ist !
@ronny: Hättest vor dem Baubeginn an die Bergbahnen schicken sollen!
Nein der Weißbachlift verläuft weiter rechts und nicht bis ganz nach oben.
Da ich mir dieses Verarschung in Indi nicht länger geben will, gibts statt dessen einige Baubilder aus der Hochalm vom 24.05.2005:





@ronny: Hättest vor dem Baubeginn an die Bergbahnen schicken sollen!

Nein der Weißbachlift verläuft weiter rechts und nicht bis ganz nach oben.
Da ich mir dieses Verarschung in Indi nicht länger geben will, gibts statt dessen einige Baubilder aus der Hochalm vom 24.05.2005:
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
- Tommyski
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 338
- Registriert: 05.07.2004 - 09:20
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Lindau
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Ist es bisher eigentlich nur ein Gerücht oder sehr wahrscheinlich dass in absehbarer zeit eine Verbindung vom Tal über Jausern zum Schattberg entsteht ? Also wenn ihr mich fragt wäre das eine sehr gute Sache. Damit wäre endlich eine richtige Runde auf Ski (in beiden Uhrzeigerrichtungen) möglich. Und man wäre in sehr kurzer Zeit von der Talstation der Schönleiten-Bahn in Hinterglemm...Die Frage ist dann halt welche Art von Bahn zum Einsatz kommt. Den bisherigen Erschließungsmaßnahmen nach zu urteilen müsste es sich mal wieder um eine 8 EUB handeln
Hab mal eine Variante (weiß) gepostet. Allerdings würde ich die Limberg 4 SB für Wiederholungsfahrten stehen lassen. Denkbar wäre auch eine 8 EUB bis zur Limbergalm und eine 6 KSB mit nach unten verlängerter Trasse bis auf den Schattberg (lila) falls das Gelände es zulässt.
In diesem Fall könnte man die 4 SB demontieren.
Könnte natürlich sein, dass man zuerst den Zusammenschluß mit der Schmittenhöhe anstrebt... dann wirds wohl noch etwas dauern, zumal ja auch im Bereich des Wildenkarkogels eine neue KSB entstehen soll.
Greetz, Tommyski

Hab mal eine Variante (weiß) gepostet. Allerdings würde ich die Limberg 4 SB für Wiederholungsfahrten stehen lassen. Denkbar wäre auch eine 8 EUB bis zur Limbergalm und eine 6 KSB mit nach unten verlängerter Trasse bis auf den Schattberg (lila) falls das Gelände es zulässt.
In diesem Fall könnte man die 4 SB demontieren.
Könnte natürlich sein, dass man zuerst den Zusammenschluß mit der Schmittenhöhe anstrebt... dann wirds wohl noch etwas dauern, zumal ja auch im Bereich des Wildenkarkogels eine neue KSB entstehen soll.
Greetz, Tommyski
Ein Winter ohne Skifahren ist wie ein Auto ohne Motor - undenkbar !