Werbefrei im Januar 2024!

INFO / aktuelle Betriebssituation auf den Gletschern

Allgemeine Diskussionen über Skigebiete weltweit
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
d-florian
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 2973
Registriert: 16.08.2003 - 21:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 6971, Hard
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 39 Mal

Beitrag von d-florian »

so habe heute von den Kaunertalergletscherbahnen eine Email auf meine Frage bekommen ob der SKibetrieb am Wochenende wirklich aufgenommen wird!
Ja, wir werden den Skibetrieb wieder ab 03. September aufnehmen und den Weisseeferner Schlepplift täglich von 8:15 Uhr bis 15:00 Uhr in Betrieb nehmen.
..aber scheiß drauf.. Weltcup ist nur einmal im Jahr....

Mannerl
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 326
Registriert: 19.06.2005 - 14:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Passau
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Gr. Priel!

Beitrag von Mannerl »

vielen dank für die fotos und dein Kommentar dazu!
Benutzeravatar
Gletscherfloh
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1366
Registriert: 18.12.2004 - 15:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Mürztal
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 17 Mal

Beitrag von Gletscherfloh »

@Dieter, die Fotos vom Gr. Priel sind hochinteressant. Die Fotos stammen aus 2003 ? Ich kenne diese Eisflecken am Gr. Priel nur von Karten. Ich hätte an sich befürchtet, dass die den Sommer 2003 nicht überstanden haben.

Noch ein paar webcam-Bilder. Diesmal aus dem Stubai:
Dateianhänge
stubai_pan1_30_08_2005.jpg
stubai_pan3_30_08_2005.jpg
stubai_pan3_25_08_2005.jpg
Benutzeravatar
starli2
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3107
Registriert: 23.10.2004 - 20:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

Beitrag von starli2 »

d-florian hat geschrieben:so habe heute von den Kaunertalergletscherbahnen eine Email auf meine Frage bekommen ob der SKibetrieb am Wochenende wirklich aufgenommen wird!
Ja, wir werden den Skibetrieb wieder ab 03. September aufnehmen und den Weisseeferner Schlepplift täglich von 8:15 Uhr bis 15:00 Uhr in Betrieb nehmen.
Goil. Das haut mich um. Schon faszinierend, im ganzen August bei kühlem Wetter sind die Gletscher zu (Schnalstal, Kaunertal), und kaum kommt Ende August wieder die heiße Zeit mit 30 Grad, sperren die wieder auf :-))) Hätt ich nicht gedacht, sonst hätt ich mir Tux letzten Sonntag echt gespart...

(ok, immerhin wirds nachts ja entsprechend kälter jetzt und die Dauer der Hitze ist aufgrund der kürzeren Sonnenscheindauer auch kürzer .. und ab dem Wochenende solls ja eh wieder schlechter und kühler werden ...)
Dieter WISSEKAL
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1222
Registriert: 06.05.2004 - 14:41
Skitage 19/20: 27
Skitage 20/21: 39
Skitage 21/22: 16
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 224 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Dieter WISSEKAL »

Gletscherfloh hat geschrieben:@Dieter, die Fotos vom Gr. Priel sind hochinteressant. Die Fotos stammen aus 2003 ?
Ja, die Fotos sind vom 23. August 2003. Da Dich die Fotos so interessieren, habe ich noch zwei für Dich.
Dateianhänge
Kühkar
Kühkar
15 Min. oberhalb der Brotfallscharte
15 Min. oberhalb der Brotfallscharte
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Paar Luftaufnahmen vom Zugematteten Teil des Gurtschengletschers in Andermatt. Bilder zeigen schon eindrücklich wie stark nur solch eine Folie nützt. :P Man hofft nächstes Jahr wieder normal gerade zum Gletscher runter fahren zu können.
Dateianhänge
P8300788.jpg
P8300784.jpg
P8300786.jpg
P8300785.jpg
P8300787.jpg
P8300782.jpg
P8300780.jpg
P8300775.jpg
P8300778.jpg
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Beitrag von Chasseral »

^^ Interessante Fotos!
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich

Benutzeravatar
Stefan
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2680
Registriert: 28.08.2003 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien (Arbeit), Saig (Schwarzwald/Heimat)
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

der ist ja völlig aper :( da werden sie wohl nächstes jahr ein paar matten mehr auslegen (hoff ich), damit dieser geile hang auch künftig eine skisensation bleibt...
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Des kannst vergessen. Priorität hat die Abfahrt von der Bergstation zum Gletscher runter. Alles andere erledigt sich von selber.
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Wo ist das Problem mit der Abfahrt von der Bergstation um Gletscher?? Kenn das Gelände nicht... Könnte man da nicht was in den Felsen bauen??
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Beitrag von Chasseral »

Stefan hat geschrieben:der ist ja völlig aper :( da werden sie wohl nächstes jahr ein paar matten mehr auslegen (hoff ich), damit dieser geile hang auch künftig eine skisensation bleibt...
Klar ist der aper! Gipfel ist ja nicht mal 3.000 Meter hoch. Gletscher hats halt, weil dieser Gebirgsstock glücklicherweise aus allen 4 Himmelsrichtungen Niederschlag kriegt.

Aber geiler Hang stimmt! Der Gemsstock bietet wohl das denkbar beste Verhältnis aus Attraktivität und Skigebietsgrösse. (Wobei am WE die Attraktivität bei viel Betrieb etwas leidet :wink:)
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Benutzeravatar
d-florian
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 2973
Registriert: 16.08.2003 - 21:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 6971, Hard
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 39 Mal

Beitrag von d-florian »

so habe heute auch noch eine Mail aus TUx bekommen da ich betreffs des Skiopeningtreffens mal angefragt hab was die KAsererlifte betrifft...
Wenn die Schneeverhältnisse ähnlich wie in den letzten Jahren sind, werden sowohl Kaserer 1 als
auch Kaserer 2 im Oktober geöffnet sein. Der frühestmögliche Termin bei geeigneter Schneelange ist
der 20. September.
Ab Ende September sollte auch die 3SB Schlegeis in Betrieb sein!
Der Piste 3 beim Tuxer Fernerhaus wird auch ehestmöglich, bei genügend Schneelage, wieder geöffnet.
Die Vermattung auf dem TFH-Hang wird in den nächsten Tagen wieder demontiert, damit das Vlies noch
austrocken und gesäubert werden kann, um es für das nächste Frühjahr wieder tauglich zu machen.
Natürlich wollen wir auch verhindern, dass wir durch schlechtes Wetter oder Neuschnee das Vlies nicht
mehr abräumen können.
Eine Beschneiung des Gletscherrandbereichs ist für die nächsten Jahre angedacht!
..aber scheiß drauf.. Weltcup ist nur einmal im Jahr....
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Beitrag von lanschi »

Ich denk dass ohnehin jedes Gletscherskigebiet sobald wie möglich so viele Liftanlagen wie möglich öffnet - siehe Stubai 2004, mit der Daunferner-Geschichte :wink:

Langsam wirds wieder Zeit für Neuschnee: :?
Dateianhänge
Ein ganz grausliger Ausblick vom Alpincenter...
Ein ganz grausliger Ausblick vom Alpincenter...
Recht viel Gletschereis ist im unteren Bereich nicht mehr...
Recht viel Gletschereis ist im unteren Bereich nicht mehr...

Benutzeravatar
d-florian
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 2973
Registriert: 16.08.2003 - 21:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 6971, Hard
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 39 Mal

Beitrag von d-florian »

udn da wurde eine seite vorher noch gesagt so schlimm ist es in diesem jahr doch nicht! ich hab die Webcam bilder regelmäßig verfolgt und wenn´s jetzt nicht noch die 30 Neuschnee gegeben hätte anfang August dann will ich nicht wissen wie das jetzt aussehen würde :x
..aber scheiß drauf.. Weltcup ist nur einmal im Jahr....
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Beitrag von Chasseral »

d-florian hat geschrieben:... und wenn´s jetzt nicht noch die 30 Neuschnee gegeben hätte anfang August dann will ich nicht wissen wie das jetzt aussehen würde :x
Hats aber! :D
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Benutzeravatar
Nuno
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 691
Registriert: 14.09.2003 - 16:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: NL, Venlo
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von Nuno »

d-florian hat geschrieben:udn da wurde eine seite vorher noch gesagt so schlimm ist es in diesem jahr doch nicht! ich hab die Webcam bilder regelmäßig verfolgt und wenn´s jetzt nicht noch die 30 Neuschnee gegeben hätte anfang August dann will ich nicht wissen wie das jetzt aussehen würde :x
Als referierst du mit "so schlimm" an 2003 oder? 2003 hättest du auf einem Bild am ersten September vom Alpincenter aus gar kein Altschnee gesehen, bis auf dem Bereich direkt unter den Felswand (Lawinen- und Rutschschnee). das mit 10+ grad den Neuschnee in dieser Höhenlagen wohl schnell weg ist, scheint mich nicht besonderes ungewöhnlich zu. Mitte Juli habe ich noch befürchtet es könnte fast so schlimm werden als 2003, aber mit so einem August doch nicht (klar war ein wenig kälter besser gewesen für die Gletscher)
Mannerl
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 326
Registriert: 19.06.2005 - 14:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Passau
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Mannerl »

aus Seite 5 dieses Thread hier...aus 18.09.2003
zumindest konnte man ja heuer durchfahren. Letztes Jahr sperrten am Kitz doch auch die Lifte so um 14.30 Uhr
Obwohl wir ja alle hoffen das es bald so richtig schön schneit und die Gletscher an sich mit Schnee bedeckt bleiben. Letztes Jahr schneite es auch erst recht spät in den Herbst hinein. Siehe auch das Gletschertagebuch von Heinz Slupetzky



jul hat geschrieben:
Anonymous hat geschrieben:Ab Freitag Skibetrieb am Kitzsteinhorn!


Nach einem Jahrhundertsommer hat es am Kitzsteinhorn bereits wieder geschneit. Nach den Schneefällen der letzten Tage arbeitet das Pistendienst-Team an der Pistenpräparierung. Am Freitag, 19. September, geht es wieder los!

Am Gletscherplateau sind ein Kitzlift und der Keeslift ab Sommereinstiegsstelle geöffnet. Ins Skigebiet geht es mit der Gipfelbahn und dem Gletschershuttle.

Die erste Bergfahrt ist um 8:00, die Lifte fahren bis 14:30 und die Seilbahnen ins Tal bis 16:30.

Für das reduzierte Pistenangebot bieten wir ermäßigte Preise: die Tageskarte kostet für Erwachsene ¤ 24, für Kinder ¤ 13,20 und Jugendliche zahlen ¤ 23,-.
Kommt man denn ohne die Magnetköpfllift
e wieder zum Shuttle??
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

@Trincerone: Ohne diese Rampe kommt man nicht auf den Gletscher runter und daher nicht auf die Pisten. Zudem kommt man auf dem Bild rechts nicht mehr über den Grad auf den St. Anna Gletscher. Gäbe die Möglichkeit einen Weg in den Fels ein zu sprengen sowie den Grad auch grad in die Luft zu Jagen wenn da kein Eis mehr ist. Allerdings würde das, den Baugrund der Bergstation noch mehr Destabilisieren und zudem das 100 fache der Planen kosten. Schon jetzt hat sich der hintere neue Teil der Bergstation mit der Pistenbully garage 30cm abgesenkt. Dadurch hängt jetzt das Dach 30cm in der Lift. Die stützenden Stahlbalken mussten gekappt werden. Die Garage ist unbrauchbar. Zum Glück ist der Rest des Gebäuses ein Stabiler Betonkubus, der sich so selber auf dem Berg hält und auch die Tragseile halten kann. Jede Woche wird er 3 mal Kontrolliert von fixen Messpunkten aus auf dem Millimeter genau ob er sich absenkt. Bis jetzt haben die Betoninjektionen im Gestein genutzt. Eine Grössere Bahn geht aber ganz sicher nicht.
Das ganze Klimererwärmungsscheisse und damit verbundene Auftauen der Permafrostböden und abschmelzen der Gletscher verursacht enorme Kosten.

Hier ist alles auber nachzulesen und Argumentiert:
http://www.andermatt.ch/de/bergbahnen/g ... cier-m454/

Ich bin sehr erstaunt über die Wirkung der Planen. Der Gletscher hat sich über den Sommer an deren Stellen 1m weniger gesenkt. Klar kommt da im Winter wieder Schnee drauf aber trotzdem 1m mehr ist 1m mehr.
Mannerl
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 326
Registriert: 19.06.2005 - 14:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Passau
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Andermatt!

Beitrag von Mannerl »

vielen dank für das Statement zum "Gletscherabstieg"

gibts vielleicht Fotos wie es bei Eröffnung (oder später!) ausgesehen hat?

Ich hat noch nie Planen aus der NÄhe gesehen! Wie muss man sich denn den Schnee darunter vorstellen? Ist der schon vereist/vergletschert oder ist dies ein harter und fester Schnee. 1 m zuwachs pro jahr, oder soll man vielleicht schreiben 1 m weniger Massenverlust ist ja eigentlich sehr viel. Man bedenke wenn man dieses System mal ausgereift hat, ist ja immer noch im Anfangsstadium die Abdeckerei, kann man da innerhalb von ein paar Jahren ziemlich viel höhe gewinnen.


MFG
Mannerl, der noch nie dorten war

Benutzeravatar
Gletscherfloh
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1366
Registriert: 18.12.2004 - 15:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Mürztal
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 17 Mal

Beitrag von Gletscherfloh »

Die Fotos von Andermatt sind in der Tat mehr als beeindruckend. Vor allem, da der nicht-vermattete Gletscherteil vollkommen aper ist und man daher den Vergleich zwischen Vermattung und Nicht-Vermattung schön sieht.

@Mannerl: den Effekt musst du dir folgendermassen vorstellen:

Durch die Vermattung ist - wie man an den Fotos sehen kann - ca. 1 m der winterlichen Schneedecke erhalten geblieben. Das wird wohl extrem gesetzter Altschnee (Firnschnee i.S. von Firnschnee = Altschnee, der mindestens einen Sommer überstanden hat). Bis das zu Gletschereis wird dauerts noch ein paar weitere Sommer und es kommt nochmal zu einer deutlichen Zunahme der Dichte (d.h. aus diesem einem Meter dieses Schnees würden längerfristig wohl nur ein paar dezimeter Gletschereis werden).

Dieser aufgrund der Vermattung den Sommer überstehende ("perennierende") Altschnee geht positiv in die Massenbilanz des Gletschers ein. D.h. überall dort wo Vermattung war wurde a) das Gletschereis an sich nicht angegriffen, und b) sogar neue, zusätzliche Masse in Form von Altschnee aufgebaut.

ad a) Selbst wenn unterhalb der Matten kein Altschnee übergeblieben wäre, wäre die Situation für den Gletscher aufgrund geringeren Abschmelzens des Eises aber noch immer besser als ohne Matten

Selbstverständlich ist das in dem konkreten Fall von Andermatt für die Massenbilanz des Gesamtgletschers ziemlich gleich, da ja nur eine verschwindend geringe Fläche des Gletschers vermattet war (das gilt an sich aber für alle anderen Gletscher mit Vermattung auch).

Angesichts des Aufwands der jährlichen Wiederherstellung der Rampe etc. ist die Vermattung aber dort sicher eine adäquate Maßnahme um den Aufwand zu begrenzen.
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

So sieht das im Winter aus ohne Vermattung:

Bild

Bild

Bild

Bild

Höhe etwa 10 Meter.

Trotzdem, dass es die letzte Sasion sehr sehr wenig geschneit hat, ist sehr viel Altschnee übrig geblieben. Die Konsistenz des Schnees kannst du dir vorstellen wie wenn du einen Schneeball presst, Nass machst und ihn dann in die Gefriertruhe legst. ;-) Trotzdem, dass es so weinig Schnee hat war das Resultat extrem. Man hofft, den Turm im nächsten Winter wieder von vorne Frontal mit Schnee auffahren zu können und so die Rampe entschärfen bzw. da den Gletscher wieder rauf zu ziehen und so eine auf längerfristig eine Abfahrt vorne runter zu machen.

Die Matten sind eine neuere Generation wie diejenigen auf den anderen Gletschern. Während am Kaunertal und so weiter die Matten an den Enden mit Ösen zusammen gebunden werden, kommen hier solche mit Klettverbindungen zum Einsatz. Das hat den Vorteil, dass die schwarzen Ösen sich nicht in das Eis eingrennen können. Sobald etwas dunkles auf dem Schnee oder Eis liegt, fängt es an der Stelle an zu schmelzen. Mit dem Klettverbindungen entfällt das gänzlich und das Eis ist Komakt abgeschlossen ohne Lucken usw.
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Beitrag von Chasseral »

Das war im Dezember 2003, also ein Jahr vor Michis Aufnahme. Da kann man evtl. sehen, wie viel tiefer der Gletscher jetzt ist.

Bild

Guckt euch das Schneeband in den Felsen rechts an: In 2003 noch Gletscher bis fast da hin, in 2004 (Michis Bilder) m.E. fast 5 Meter tiefer. (= Schneewand höher)
Zuletzt geändert von Chasseral am 01.09.2005 - 21:03, insgesamt 2-mal geändert.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Mannerl
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 326
Registriert: 19.06.2005 - 14:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Passau
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Mannerl »

es fällt mir jetzt erst auf das ja der ganze Gletscher aper ist!
Benutzeravatar
starli2
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3107
Registriert: 23.10.2004 - 20:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

Beitrag von starli2 »

War ja zu befürchten:
Der für ursprünglich 03. September geplante Skibetrieb muß zunächst einmal auf Grund der derzeit hohen Temperaturen bis zum Eintreffen der nächsten Kaltfront verschoben werden.
(Kaunertaler Gletscher, Homepage)
Benutzeravatar
Rudi
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 461
Registriert: 24.07.2003 - 10:05
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Neu-Esting
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Rudi »

wenn man den Gletscher immer nur an bestimmten Stellen, beispielsweise Gletscherliftstützden im Stubai vermattet, entstehen dann nicht über die Jahre Buckel, die dann auch noch mit der Fließrichtung wandern..
Wann wirds mal wieder richtig Winter?

Gesperrt

Zurück zu „Skigebiete in aller Welt“