Hierbei handelt es sich eindeutig und unmissverständlich *g* um den Paznauner Taja-Lift!Datum: 27.04.03 17:36
Autor: Alois Loidl (alois.loidl@silvretta.at)
Betreff: verkaufe Schlepplift
Technische Beschreibung
Doppelmayr Schlepplift Baujahr 1975
Selbstbedienung mit langem Bügel
Technische Daten:
Schlepplänge 1.158,49 m
Schlepphöhe 289,20 m
Fahrgeschwindigkeit 3,09 m/s
Förderleistung 1.403 Pers. / Std.
Intervall 5,13 sec.
Gehängedistanz 15,863 m
Gehängeanzahl 157 Stück
Antriebsleistung erforderlich 218 PS
Antriebsleistung vorhanden 240 PS
Antriebsstation:
Die Antriebsstation Type CK940 / elektr. befindet sich im Tal.
Ein gegen Witterungseinflüsse geschützter Schleifringläufermotor treibt über eine Gelenkwelle das Blockgetriebe an, auf dessen Antriebswelle die Seilscheibe 2,5 m Ø aufgekeilt ist.
Die Revisions- bzw. Seilprüfgeschwindigkeit wird durch einen zusätzlichen Revisi-ons-Getriebemotor mit Kettenrad und Rollenkette erreicht.
Streckenausrüstung:
Bei der vorliegenden Anlage werden insgesamt 16 Stützen benötigt.
Spur 2,5 m
Stütze Nr. 2 Einsteigestütze ist höhenverstellbar.
Die kugelgelagerten Rollen mit 250 mm Durchmesser, Type BC sind mit elektr. lei-tendem Gummi ausgerüstet.
Förderseil:
Das Förderseil ist ein 114-drähtiges Gleichschlagseil in drallarmer Machart mit einem Durchmesser von 26 mm.
Schleppgehänge:
Die verwendeten Doppelmayr Schleppgehänge der Type IIMIN / 9,0 / 26 mit gewicht-sunabhängiger Anfahrdämpfung gewähren ein ruckfreies Anfahren der Skifahrer.
Der Schlepplift befindet sich in sehr gutem, betriebssicherem Zustand!
Er wird im Jahr 2003 abgetragen und steht ab ca. KW 31 zur Abholung bereit.
Ansprechpartner: DI Alois Loidl
Silvretta Seilbahn AG
A-6561 Ischgl 182
Tel.+435444/606-102
Neues in Ischgl/Samnaun – Silvretta Arena
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
- Jojo
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3493
- Registriert: 18.09.2002 - 17:47
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Rödermark
- Hat sich bedankt: 67 Mal
- Danksagung erhalten: 297 Mal
- Kontaktdaten:
So das habe ich gerade im Forum von seilbahn.net gefunden:
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
- Jojo
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3493
- Registriert: 18.09.2002 - 17:47
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Rödermark
- Hat sich bedankt: 67 Mal
- Danksagung erhalten: 297 Mal
- Kontaktdaten:
KW 31 ist vom 28.07. - 03.08.!
Ich denke, wir könnten so ab Anfang Juli mit dem Baubeginn rechnen!
Den Lift abzubauen dauert glaub ich net so lange, aber bis der im Tal ist und "verpackt" und lieferbar ist dauert bestimmt so 3-4 Wochen. Bauen tun ja die meisten schon, während der alte Lift abgerissen wird!
Ich denke, wir könnten so ab Anfang Juli mit dem Baubeginn rechnen!
Den Lift abzubauen dauert glaub ich net so lange, aber bis der im Tal ist und "verpackt" und lieferbar ist dauert bestimmt so 3-4 Wochen. Bauen tun ja die meisten schon, während der alte Lift abgerissen wird!
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
So junx, ich sag euch, was Ischgl viel dringender nötig hätte als jeden Lift:
Eine ordentliche Lawinenverbauung / -sprenganlage im Bereich Palinkopf / Höllkar.
Es nervt mich nämlich, daß beinahe jedesmal, wenn ich Ende April / Anfang Mai in Ischgl bin, das ganze Skigekebiet Palinkopf/Gampen/Taya/Höllkar ab 14/15 Uhr geschlossen wird.
Näheres und Bilder heute noch im Bericht-Forum ,-)
Eine ordentliche Lawinenverbauung / -sprenganlage im Bereich Palinkopf / Höllkar.
Es nervt mich nämlich, daß beinahe jedesmal, wenn ich Ende April / Anfang Mai in Ischgl bin, das ganze Skigekebiet Palinkopf/Gampen/Taya/Höllkar ab 14/15 Uhr geschlossen wird.
Näheres und Bilder heute noch im Bericht-Forum ,-)
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
wieso pause .. wenn ich nur 1 tag in der Saison oben bin und dann immer die hälfte nicht fahren kann, weil da das halbe Skigebiet stillgelegt wird ... *übertreib* - aber mal ernsthaft, das paßt einfach nicht zu Ischgl ... das ist mir noch nirgends sonst untergekommen ... daß regelmäßig um 15 uhr wegen Lawinengefahr ein viertel des Skigebiets gesperrt werden muß ..
- Jojo
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3493
- Registriert: 18.09.2002 - 17:47
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Rödermark
- Hat sich bedankt: 67 Mal
- Danksagung erhalten: 297 Mal
- Kontaktdaten:
Gerade entdeckt:
Was heißt das?!
Quelle: http://www.gemeindesamnaun.ch/behoerde/ ... 202002.pdfZu einer Anfrage zur Erneuerung der Betriebsbewilligungen der Skilifte Alp Trida Viderjoch I und Alp Trida Alptrider Eck-Sattel nimmt der Vorstand befürwortend Stellung.
Was heißt das?!
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Das heisst, dass die Betriebsbewilligung für Viderjoch I und den Alptrider Ecklift vom Gemeinderat aus erneuert werden kann, aber dass der Gemeinderat dazu nur Stellung nehmen und das Ganze nicht entscheiden kann.
Das gibt erneut Raum für Spekulationen, es könnte nämlich sein dass die Viderjoch-Lifte auch deshalb erneuert werden, weil die Betriebsbewilligung abläuft. Und es könnte bedeuten, dass Viderjoch II im Sommer abgebaut wird, wenn die erste der beiden neuen KSBs kommt, und Viderjoch I noch stehen bleibt.
Wann wurden die Viderjoch-Lifte und der Ecklift gebaut? Irgendwer (Michi Meier??) hat doch mal in irgendeinem Topic (Totälpli Lenzerheide??)gemeint, die Bewilligung läuft nach 20 Jahren automatisch ab?
Das gibt erneut Raum für Spekulationen, es könnte nämlich sein dass die Viderjoch-Lifte auch deshalb erneuert werden, weil die Betriebsbewilligung abläuft. Und es könnte bedeuten, dass Viderjoch II im Sommer abgebaut wird, wenn die erste der beiden neuen KSBs kommt, und Viderjoch I noch stehen bleibt.
Wann wurden die Viderjoch-Lifte und der Ecklift gebaut? Irgendwer (Michi Meier??) hat doch mal in irgendeinem Topic (Totälpli Lenzerheide??)gemeint, die Bewilligung läuft nach 20 Jahren automatisch ab?
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
- Hanz
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 391
- Registriert: 04.09.2002 - 11:27
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Frankfurt a. M.
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Gerade mal nachgesehen: Nach heutiger Rechtslage wird in der Schweiz bei eidgenössisch konzessionierten Bahnen (Neubauten) in der Regel eine Betriebsbewilligung für 20 Jahre erteilt.
Läuft diese Frist aus, kann die Bewilligung auf Antrag um maximal 20 Jahre verlängert werden, wenn die Bahn den aktuellen Sicherheitsanforderungen entspricht.
Diese 20+20-Regel der Seilbahnverordnung gilt seit Oktober 2000. Zur Rechtslage bis 2000 habe ich nur finden können, dass die Erstgenehmigung früher für maximal 25 Jahre erteilt wurde. Zur Verlängerung war nichts nichts Eindeutiges zu finden; gut möglich, dass früher auch um maximal 25 Jahre verlängert wurde.
Wer es genau wissen möchte, hier Art. 35 der Seilbahnverordnung:
Läuft diese Frist aus, kann die Bewilligung auf Antrag um maximal 20 Jahre verlängert werden, wenn die Bahn den aktuellen Sicherheitsanforderungen entspricht.
Diese 20+20-Regel der Seilbahnverordnung gilt seit Oktober 2000. Zur Rechtslage bis 2000 habe ich nur finden können, dass die Erstgenehmigung früher für maximal 25 Jahre erteilt wurde. Zur Verlängerung war nichts nichts Eindeutiges zu finden; gut möglich, dass früher auch um maximal 25 Jahre verlängert wurde.
Wer es genau wissen möchte, hier Art. 35 der Seilbahnverordnung:
Die Betriebsbewilligung wird für die Dauer der Konzession erteilt, jedoch höchstens für 20 Jahre. Mit einem Gesuch um Verlängerung der Betriebsbewilligung ist ein aktualisierter Sicherheitsnachweis einzureichen. Die Bewilligung wird für weitere 20 Jahre verlängert, wenn der mit dem Gesuch eingereichte Sicherheitsnachweis belegt, dass die Anlage betriebssicher ist und dem Stand der Technik entspricht. Eine Verlängerung wird für eine kürzere Zeit erteilt, wenn die Konzession früher abläuft oder die Anlage vorher dem Stand der Technik angepasst werden muss.
- Jojo
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3493
- Registriert: 18.09.2002 - 17:47
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Rödermark
- Hat sich bedankt: 67 Mal
- Danksagung erhalten: 297 Mal
- Kontaktdaten:
Nagut. Folgende Mail habe ich eben vom Oli von Skiresort erhalten (er war vor ein paar Tagen dort):
Das ist das Beste was Sie bauen können: 8EUB mit Mittelstation!
JA!
Zum Glück, ich habe nämlich schon befürchtet, dass die Schweizer an ihren traditionellen Pendelbahnen festhalten!
Was wichtig ist und vor allem für uns neu habe ich fett markiert!Hi Jojo, die Bahn soll auch eine Mittelstation bekommen, wo sie letztendlich genau endet weiss man noch nicht. Es soll eine 8EUB werden weil eine andere Bahn dort eigentlich nicht hinpasst. Sesselbahn kommt nicht in Frage, da es eine Zubringerbahn ins Skigebiet ist.
Die Info habe ich von einem Hotelier aus samnaun, aber wann das realisiert wird ist noch nicht klar, ich denke mal so 5 Jahre wird es schon noch dauern...
Das ist das Beste was Sie bauen können: 8EUB mit Mittelstation!

Zum Glück, ich habe nämlich schon befürchtet, dass die Schweizer an ihren traditionellen Pendelbahnen festhalten!
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Ich bin mir ziemlich sicher, dass das nicht das Ende der alten Luftseilbahn bedeuten wird - ausser die Konzession läuft ab und die Bahn muss modernisiert werden, dann wird sie vermutlich abgebaut.
Aber für Materialtransporte ist die Bahn nach wie vor wichtig, und auch die Gäste der Alp Trida wurden samt Gepäck immer mit der alten Bahn befördert (zumindest '99 noch). An der Rückseite der alten Bahn befindet sich zudem eine Laderampe, von der man direkt auf den Perron der Seilbahn durch gehen kann. Bei der neuen Bahn fehlt sowas, und im unteren Teil der Kabine sind sogar Trennwände eingebaut, weshalb der Transport von Gütern mit der 180PB recht schwierig werden dürfte, weil die gar nicht dafür ausgelegt ist.
Aber für Materialtransporte ist die Bahn nach wie vor wichtig, und auch die Gäste der Alp Trida wurden samt Gepäck immer mit der alten Bahn befördert (zumindest '99 noch). An der Rückseite der alten Bahn befindet sich zudem eine Laderampe, von der man direkt auf den Perron der Seilbahn durch gehen kann. Bei der neuen Bahn fehlt sowas, und im unteren Teil der Kabine sind sogar Trennwände eingebaut, weshalb der Transport von Gütern mit der 180PB recht schwierig werden dürfte, weil die gar nicht dafür ausgelegt ist.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Also das erste ist unwahrscheinlich und das zweite stimmt so nicht. Ich bin 1999 mehrfach mit der alten 80er PB gefahren (wir waren in Compatsch stationiert, ein übrigens sehr netter, sympathischer Ort, der perfekte Kontrast zum lauten Ischgl!). An der alten PB war immer weniger los als am Twinliner. Ohne die alte Bahn gäbe es immer noch Wartezeiten, immerhin bringt sie fast 1000 p/h nach oben!das wird dann mit sicherheit das ende der alten luftseilbahn sein! hab sie seit betrieb des twinliner eh nie mehr fahren gesehen, außer für materialtransport.
Ich fände es Schade, wenn sie wegfällt, verbinde damit seit 1989 eigentlich immer schöne Samnaun-Urlaube!
zur 8 EUB: war im Jubliäumsprospekt ja schon angedeutet. Mal sehen!
Zuletzt geändert von Emilius3557 am 07.05.2003 - 12:13, insgesamt 1-mal geändert.