so bevor ihr hier das Wettertopic mit Bildern (ist ja schön dass es endlich wieder weiß ist ) zu knallt hab ich hier noch einen Link aus dem letzten JAhr gefunden als der erste große Wintereinbruch kam und dann immer wieder Bilder angehängt wurden! SInd zum Saisonstart sicher auch noch ein paar nette Vergleichsbilder dabei!
Wäre dafür die Neuschneebilder absofort hier zu posten http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 10&start=0
sofern es sich um so viele Bilder handelt, denn wenn jemand nur nach dem Wetter gucken will und nur ein 56k modem hat mus er ewig warten aufgrund der vielen Bilder!
Nur mal so ein Vorschlag von meiner Seite...
Wäre für ein neues Topic: "Endlich - der Schnee kommt 2005/06!!
Nun zum aktuellen Wettergeschehen: Unser Hobbymeteorologe aus Vorarlberg hat beachtliche Prognosen angestellt:
Info Neuschneezuwachs bis Montag Mittag:
Oberhalb 2200Meter in den südlichen und östlichen Landesteilen zwischen 40cm und 60cm. In 1800-2000Meter 15-30cm und in 1500-1700Meter 5-10cm
Schlechte Nachrichten bringt jedoch die Langzeitprognose:
Wettertrend im Monat Oktober 2005
Zwischen Mitte und Ende der Woche 41 KALTLUFTEINBRUCH mit neuen Niederschlägen und Schneefällen in den Bergen. Danach im Verlauf der Woche 42 zögernd durchgreifende Hochdruckwetterlage. Am Ende des Monats (Woche 44) erneut aufkommende Südströmung mit Föhneinfluss.
Wettertrend im Monat November 2005:
Am Anfang des Monat nachlassender Föhn und schwacher Störungseinfluss und Übergang zu kühler Witterung. Ab etwa 5.11.05 Übergang zu Hochdruckwetter über Nord- und Mitteleuropa. Dadurch im Alpenraum Ost- und Nordostwinde mit Zustrom trockener und frostiger Luft aus Osteuropa. Das blockierende Hoch welches atlantische Störungen über West- und Nordwesteuropa noch Norden bzw. nach Süden umlenkt, bleibt nach ersten Einschätzungen bis in die 47 Woche erhalten. Danach schwacher Störungseinfluss mit wenig Schnee bis ins Flachland.
Wettertrend im Monat Dezember 2005:
Das blockierende Hoch, welches sich wieder verstärkt, erstreckt sich von Russland kommend über große Teile von Europa. Es bleibt somit wetterbestimmend. Die Atlantische Westströmung wird bei England nach Norden bzw. nach Süden umgelenkt. Die herangeführte Luft ist weiterhin frostig und Trocken.
Ein Ende dieser eher außergewöhnlichen Wettersituation ist im Dezember vorerst noch nicht abschätzbar.
Keine Panik, so ne Langfristprognose ist praktisch überhauptnicht zu treffen. Es kann genauso gut umgekehrt eintreffen. Die hier gegebene Lage ist bestimmt nur 2% warscheinlicher als das genaue Gegenteil.
Ich mach mir da jetzt noch keinen Kopf. Wie sagen wir im Rheinland: Et kütt wie et kütt...
Da muß ich McMaf mal zu 100% zustimmen. Alles was über ~ 10-14 Tage hinausgeht, ist *reinste* Spekulation, das wird dir jeder ernsthafte Meteorologe bestätigen. Da kannst gleich in die Glaskugel gucken, oder in den 100jährigen Kalender schauen.
Ja hoffen wir´s, aber der Typ hatte schon zu oft Recht, als dass ich einfach nur hingucke und sag: "Ist sowieso totaler Schwachsinn..."... Naja, schaun mer mal...
So! Ihr habt jetzt euren Schnee bekommen, und ich bekomme jetzt so wie es aussieht mein schönes und halbwegs warmes Wetter, das ich ab Donnerstag brauche. So ein paar Schneereste an meinem Hüttenziel finde ich auch nicht schlecht. Hauptsache die Hütte ist bewirtschaftet - und das hängt jetzt stark davon ab wie schnell der Schnee unterhalb abschmilzt. Ausserdem dürfte die BLM-Abschiedsfahrt als Fotomotiv genial werden: Schönes Wetter und oben frischer Neuschnee auf den Bergen!
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.” (Geklaut von miki, aber sehr wahr)
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.” (Geklaut von miki, aber sehr wahr)
Schade.... der Schnee in St. Anton hat sich leider schon wieder verabschiedet! Aber der nächste kommt bestimmt, hoffentlich bald und hoffentlich nicht zu spät!
Nur mal so zur Fortführung: Eine schneebringende Wetterlage in den Alpen oberhalb von 1500m ist auch weiterhin nicht in Sicht. Ruhiges langweiliges Hochdruckwetter, nächste Woche dann etwas kühler aber weiterhin trocken....
Hoffen wir mal, dass sich dann wenigstens Ende Oktober ein Wechsel zu kühlem Regen und Schneereichen Wetter vollzieht....
Buzi hat geschrieben:Nur mal so zur Fortführung: Eine schneebringende Wetterlage in den Alpen oberhalb von 1500m ist auch weiterhin nicht in Sicht. Ruhiges langweiliges Hochdruckwetter, nächste Woche dann etwas kühler aber weiterhin trocken....
Hoffen wir mal, dass sich dann wenigstens Ende Oktober ein Wechsel zu kühlem Regen und Schneereichen Wetter vollzieht....
na ja, aber was könnte man mit "Schnee oberhalb von 1500 m" tun am Anfang Oktober?? ab mitte November es hat schon Sinn, sonst eher nicht.
^^
genau!
Jetzt im Oktober würde er nur Baustellen behindern! Beispielsweise Muttereralmbahn...
Und wenn im Okt viel Schnee fällt ist die Wahrscheinlichkeit groß dass bis mitte Dez noch mal eine heftige Warmfront durchzieht und fast alles schmilzt und dann ist´s im Dez wenn es gut kommt kalt aber trocken! hab ich zumindest mal gelesen und war ja in den letzten JAhren auch oft so!
Momentan Schnee für die Gletscher, ab Anfang / Mitte November dann für die Höhenlagen ab 1.500m. Da wäre ich auch für! Wichtig ist, dass auch die Grundlage in den Skigebieten vorhanden ist. Letzten Winter hat es zwar im Februar und März viel geschneit, aber die Grundlagen aus dem November / Dezember haben gefehlt.
Noch was zur aktuellen Wetterlage lt. Wetterkarte auf N24:
Über Island und über Italien gibt es derzeit Tiefs. Vor allem das Teif über Island ist sehr mit Feuchtigkeit aufgeladen. Derzeit hindert ein Hoch über Osteuropa, dass das Island-Tief zu uns vordringt. Das kann sich aber auch (relativ) schnell ändern.
Das Intalientief ist zwar nicht so "feucht", sorgt aber dafür, dass in Süddeutschland, Östereich und Italien die Sonne nicht so durch kommt wie bei uns. In Höhenlagen ab 2.800m kann es auch für leichten Schneefall, in tieferen Lagen entsprechend für Regen sorgen.
Ob das zum Opening-Wochenende doch noch was an Neuschnee kommt?
Am Wochenende wechselhaft. Immer wieder Wolken, nur vorübergehend Sonne, einzelne Regenschauer und lebhafter bis starker Nordwind. Am Samstag im Osten schon ziemlich frisch, im Westen noch mild. Am Sonntag in ganz Österreich kalt.