Werbefrei im Januar 2024!

Raduha (SLO), 4. 7. 2004 + 30. 10. 2005

remaining Europe, résiduaire Europe
Forumsregeln
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Raduha (SLO), 4. 7. 2004 + 30. 10. 2005

Beitrag von miki »

Nach langer Zeit wieder ein Bericht von mir der in dieses Forum passt, das heisst ganz ohne Lifte. Das Ziel war der Gipfel von Raduha (2062 m), es ist der zweitöstlichste der 2000er in Slowenien, östlicher liegt nur noch die Petzen. Den Berg nehmen wir uns oft vor, bestimmt 1 - 2 x pro Jahr, da relativ bequem (700 m HU, 2.5 Stunden bis zum Gipfel) und normalerweise guter Aussichtsberg.

Anfahrt: kurz, wir waren wieder mal übers WE bei den Schwiegereltern zu besuch, deshalb nur etwa 45 Minuten (sonst etwa 2 Stunden von Maribor). Parkplatz beim Bauernhof Bukovnik, 1327m, bekannt als höchster Bauernhof Sloweniens. Blick auf die Nordseite von Raduha: Das Ziel ist gut zu sehen (Kreuz). Es gibt einen leichten Klettersteig (rot), der normalerweise im Aufsteig begangen wird, und einen Normalweg (obwohl an einzelnen Stellen auch mit etwas Drahtseil gesichert), den habe ich blau markiert:
Bild

Nach etwa 30 Minuten kommt man bis zur Grohot - Hütte, 1465 m (bis dort auch Fahrweg, aber abgeschlossen):
Bild

Etwa 10 Gehminuten weiter oben stand bis 1985 (?) die alte Hütte, bis einmal im April eine Lawine hinunterkam (das Gebiet galt sier Menschengedenken als sicher, das alte Haus stand fast 100 Jahre dort!). Jetzt zeugen nur noch wenige Steine von Standort des alten Hauses...
Bild

Von diesem Geröllfeld kommen jeden Winter Lawinen runter, nur meistens gehen die nicht so weit hinunter wie die von 1985. Hier geht auch der 'Normalweg', im Aufstieg eher langweilig, aber gut für einen schnellen Abstieg: vor allem im Frühjahr, wenn hier noch Schnee liegt, schafft man 500 HM locker in 15 Minuten :twisted: *fastschonwieskifahren*.
Bild

Ach ja, zum Wetter: lt. Prognose sonnig, in Wirklichkeit fast die ganze Zeit stark bewölkt, am Gipfel nebelig. Naja, mir war es recht: erstens war es angenehm kühl (ihr wisst ja wie sehr ich Hitze mag :evil: ) und zweitens entstanden recht interessante Bilder. Der weisse Fleck in der Sonne ist unser Ausgangspunkt:
Bild

Der Klettersteig ist ganz leicht, zum Glück, da wir mit einigen Freunden unterwegs waren von denen einige ... ähm ... Probleme mit dem Seil hatten :twisted: :
Bild

Es war wirklich so dunkel, ich habe das Bild mit Absicht nicht bearbeitet:
Bild

Ja, das da oben ist mein A****!
Bild

Gipfelfotos gibt es keine, da dichter Nebel. Ich war selbstverständlich mit Shorts und T-Shirt unterwegs (ich glaube ja den Meteorologen), und muss zugeben das es am Gipfel selbst mir ne Spur zu kalt war... Deshalb noch 3 Bilder vom Abstieg.

Der Gipfel kam für 10 Sekunden aus den Wolken. Gut zu sehen: die Südseite des Berges (links) sieht ganz anders aus als der Nordhang, relativ flach, im Sommer ganz leichte Wanderwege, auch im Winter gefahrloser Aufstieg und - wenn genug Schnee liegt - beliebtes Tourenziel.
Bild

Auf der anderen Talseite (Richtung Norden) liegt die Petzen. Die Lifte + Pisten befinden sich an der österreichischen Nordseite des Berges, deshalb hier nicht zu sehen. Mitte der 90er war es geplant einen Lift vom bestehenden Skigebiet bis an die Grenze zu ziehen und dann die slowenische Südseite durch 2 weitere Lifte zu erschliessen, der Plan scheiterte aber am Geldmangel auf beinen Seiten :( :
Bild

Einzige etwas schwierigere Stelle am Normalweg (bei weitem nicht so schwer wie es hier aussieht :wink: ). Interessanter Kontrast zwischen den düsteren Nordwänden oben und den grünen Wiesen 500 HM weiter unten:
Bild
Zuletzt geändert von miki am 03.11.2005 - 08:51, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Matthias
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 304
Registriert: 06.10.2002 - 10:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Matthias »

Wie immer ein sehr schöner Bericht mit tollen Bildern!

Wo startet denn der Skitourenanstieg? Lohnt sich der Berg als Skitour? Vielleicht könntest Du mir noch einen Ort in der Nähe nennen, da ich von der Region keine guten Karten (und wenig Vorstellungsvermögen) habe.
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Beitrag von miki »

Freut mich das es dich interessiert, Matthias. Ich habe mir mit der Antwort absichtlich 1 Tag Zeit gelassen und zu Hause den Skitourenführer von den slowenischen Bergen zur Hilfe genommen (ich selbst mache keine Skitoren und wollte keinen Mist schreiben :wink: ). Also:

- es gibt zwei Skitourenanstiege, eine Tour ist als leicht bezeichnet und geht von Süden auf den Gipfel: absolut lawinwnsicher und ohne technische Schwierigkeiten, aber eher lang. Talorte sind in diesem Fall Ljubno oder Luce im Savinjska Dolina (Sanntal), ich weiss nicht wie weit nach oben man im Winter mit dem Auto kommt - im Sommer kann man bis auf ca. 1500 m, wo eine Schutzhütte steht, hochfahren. Ich glaube aber das im Winter diese Strasse nicht geräumt wird :(

- die andere Tour geht von Norden, dort wo wir zu Fuss gegangen sind, natürlich nicht über den Klettersteig sondern dort wo ich den Abstiegsweg (blau) eingezeichnet habe. Vorsicht: nur bei lawinensicheren Verhältnissen zu empfehlen, du weisst ja was ich von Lawinen in diesem Bereich schrieb. Vorteile: die Strasse zum Bauernhof Burovnik ist immer befahrbar, ausserdem durch extrem schattige Nordlage manchmal noch im Mai fahrbar, wenigstens bis zur Stelle wo die alte Hütte stand. Talorte in diesem Fall Crna oder Mezica in Meziska Dolina (Miestal).

- Karte: es gibt eine Karte des slowenischen Alpenvereines 'Kamniske in Savinjske Alpe z Obirjem in Peco' = Steiner Alpen mit Obir und Petzen, nicht so der Hit, aber es geht. Und ich bin fast sicher das ich auch schon eine Freytag & Berndt von Gebiet gesehen habe (in Graz ??).

- Ob sich der Berg als Skitour lohnt? Da ich, wie gesagt, kein Tourenfahrer bin fällt mir die Antwort schwer. Wenn ich schon aus .de mit Tourenausrüstung nach SLO kommen würde, würde ich doch lieber eine 'grosse' Tour in den Steiner Alpen (z. B. Grintavec) oder in den Julischen Alpen (Triglav, Kanin usw. ) machen. Ist aber Geschmackssache :wink: .

Apropos Kanin: nach dem vorgestrigen Erdbeben ist die dortige 4EUB bis auf weiteres ausser Betrieb, da man sie auf eventuelle Schäden prüfen muss :cry:. Ich bin zwar Optimist, bei dem Beben 1998, das in den Orten mehr Schaden verursacht hat als das heurige, wurden keinerlei Schäden an den Liften festgestellt. Ausserdem warnt der Alpenverein momentan vor Bergtouern im oberen Socatal (Kanin, Krn) wegen Gefahr von felsstürzen, losem Gestein, verschütteten Wegen, beschädigten Sicherungen usw.
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Den Berg nehmen wir uns oft vor, bestimmt 1 - 2 x pro Jahr, da relativ bequem (700 m HU, 2.5 Stunden bis zum Gipfel) und normalerweise guter Aussichtsberg.
*staun*

.. also in Tirol gibt's so viele Gipfel, da muß man nicht jedes jahr 1-2x den Gleichen besteigen ....

:-)

Ne mal im Ernst, also wenn ich einmal einen Weg *gegangen* bin, dann möcht ich den am liebsten nicht mal mehr zurückgehen, da will ich dann einfach mehr Abwechslung und nehm oft eine etwas andere Route retour, sofern möglich ....
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Beitrag von miki »

@Starli: schon klar das man Slowenien nicht mit Tirol vergleichen kann, aber 2000er gibt es bei uns auch durchaus genug das man nicht jedes Jahr den gleichen besteigen muss :wink: . Es macht mir aber nichts aus, solch bequeme Gipfel (Halbtagestour) gibt es wirklich nicht soo viele. Es gibt aber 2 weitere Gründe warum ich gerade die Berge der östlichen Steiner Alpen so oft besteige:

a) Gute Aussichtsberge: die 'letzten' hohen Berge eines Gebirges sind normalerweise sehr aussichtsreich. Ein 2000 m hoher Berg irgendwo in den Julischen Alpen, umgeben von Spitzen die 2500 m und mehr gen Himmel ragen, bietet wesentlich weniger Aussicht als z. B. Raduha oder Petzen.

b) Anfahrt: wie ich schon mehrmals erwähnt habe leben meine Schwiegereltern in dieser Region und wir haben uns in ihrem Haus ein Zimmer eingerichtet. Besonders im Sommer gehen wir oft übers WE in unsere 'Sommerresidenz', dann haben wir bis zu den Bergen der Region ganz kurze Anfahrtszeiten (z. B. Petzen 15 Minuten :lol: ).

Grundsätzlich macht es mir nichts aus eine Tour, die mir sehr gefällt, mehrmals zu machen - am Triglav war ich auch 7 (oder 8 ) mal, einige der Berge der Juischen oder Steiner Alpen habe ich hingegen nur 1x bestiegen und es wird wohl bei dem einem Mal bleiben. Eben Geschmackssache :wink: .
Benutzeravatar
Matthias
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 304
Registriert: 06.10.2002 - 10:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Matthias »

Danke für die ausführliche Antwort! :D

Mit Deinen Ortsangaben kann ich mir das Ganze schon viel besser vorstellen! In Luce bin ich auf dem Weg zum Kajakfahren sogar schon mal vorbeikommen.

Falls Du Neuigkeiten über Bovec und dieBahn im speziellen hast, lass es mich bitte wissen. Hoffentlich sind die Schäden im Ort nicht so groß wie beim letzten Mal und die Liftanlagen in Ordnung. Für die Instandsetzung von zerstörten Anlagen wäre wohl nicht genügend Geld vorhanden. Aber eine Schließung des Gebiets wäre wirklich schade. Zwar klein aber die Atmosphäre ist schon etwas Besonderes.
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Raduha, 30. 10. 2005

Beitrag von miki »

Ich stelle den Bericht hier hinein, damit ich nicht für jede Tour auf diesen Berg ein eigenes Topic aufmache. Bei dieser Wetterlage (Nebel + Hochnebel in den Tälern, mild und sonnig auf den Bergen) mussten wir einfach noch eine Bergtour machen. Ehrlich gesagt ist mir bei den akuellen Schneverhältnissen im Hochgebirge so eine Bergtour lieber als 30 Minuten Wartezeit + eisige/matschige/steinige Pisten irgendwo auf einem Gletscher :? .

Anfahrt usw. siehe Bericht vom 14. 7. 2004!

Wetter: im Tal wolkig, etwa 10 Grad. Von etwa 1300 bis 1450 m eine Schicht Hochnebel, dort sehr kalt, am oberen Rand dieser Nebelschicht sogar unter Null (Raureif an Bäumen, gefrorener Boden!). Dann wurde es aber mit jedem Meter milder, am Gipfel (2062 m) konnte ich in der Sonne, bei absolut windstillem Wetter, ganz bequem 'oben ohne' sitzen - und war nicht einmal der einzige (leider waren es lauter Männer :twisted: ). Auf jeden Fall viel viel milder als im Juli 2004!

Fotos vom Berg, Aufstieg usw. habe ich nur wenige gemacht - erstens hat sich da im Vergleich zum Juli 04 kaum was verändert :wink: und zweitens sind in dieser Jahreszeit die Lichtverhältnisse dort sehr schwierig (Nordanstieg = viel Schatten + Fotos gegen die Sonne = mieserable Bilder). Dafür aber ein paar Fotos vom Gipfel, die gab es ja im meinem ersten Bericht wegen Nebel ja kaum:
Dateianhänge
Ohne wenigstens eine Dohle gefüttert zu haben wäre die Tour nicht perfekt. Diesmal waren wir sehr gut gelaunt (kein Wunder bei solchem Wetter!), deshalb kriegten die sogar Milka mit ganzen Haselnüssen ;-)
Ohne wenigstens eine Dohle gefüttert zu haben wäre die Tour nicht perfekt. Diesmal waren wir sehr gut gelaunt (kein Wunder bei solchem Wetter!), deshalb kriegten die sogar Milka mit ganzen Haselnüssen ;-)
Hinter der Schulter der Obir kann man bei guter Fernsicht die Pyramide des Glockners erblicken:
Hinter der Schulter der Obir kann man bei guter Fernsicht die Pyramide des Glockners erblicken:
Richtung NW zur Hochalmspitze, 3360 m (wer Lust hat, kann es mit dem Foto vom Nockberge - Bericht vergleichen).
Richtung NW zur Hochalmspitze, 3360 m (wer Lust hat, kann es mit dem Foto vom Nockberge - Bericht vergleichen).
Jetzt wir aber das Objektiv geweschselt und gezoomt: Richtung W zum Triglav:
Jetzt wir aber das Objektiv geweschselt und gezoomt: Richtung W zum Triglav:
Foto gegen NW, etwas verunstaltet.
Foto gegen NW, etwas verunstaltet.
Selber Standort, Drehung um 180 Grad: Berggrat von Raduha Richtung Smrekovec, dahiter ragt wie eine kleine Insel Urslja Gora (1696 m) aus der Nebelmeer. Die höchsten Erhebungen der Pohorjegebirges (etwa 1550 m) konnte man nur kurzzeitig erahnen.
Selber Standort, Drehung um 180 Grad: Berggrat von Raduha Richtung Smrekovec, dahiter ragt wie eine kleine Insel Urslja Gora (1696 m) aus der Nebelmeer. Die höchsten Erhebungen der Pohorjegebirges (etwa 1550 m) konnte man nur kurzzeitig erahnen.
Geschafft! Richtung Westen bieten sich tolle Blicke zu den Steiner Alpen (Kamniske Alpe).
Geschafft! Richtung Westen bieten sich tolle Blicke zu den Steiner Alpen (Kamniske Alpe).
Schon beim Aufstieg kommt bei solchen Anblicken Freude auf!
Schon beim Aufstieg kommt bei solchen Anblicken Freude auf!
Habe ich bereits erwähnt das die beiden Nordanstiege sehr düster sind?
Habe ich bereits erwähnt das die beiden Nordanstiege sehr düster sind?

Benutzeravatar
gerrit
Olymp (2917m)
Beiträge: 2945
Registriert: 19.12.2004 - 18:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Niederösterreich
Hat sich bedankt: 193 Mal
Danksagung erhalten: 625 Mal

Beitrag von gerrit »

Nachdem der Herbst in den letzten Wochen sich eindeutig als der bessere Sommer erwiesen hat, gab es ja wirklich ganz tolle Tourenverhältnisse nahezu überall in den Alpen! Sehr schöne Bilder!
Daß wir echt waren, werde ich auch noch erfinden! (Josef Zoderer)

Erinnerungen: meine Berichte seit 2005 (bzw. 1983)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

Die Bilder sind echt mal wieder Kalender-würdig, super! :D

Dieser Herbst ist echt der bessere Sommer, wir haben hier gestern Abend noch den Grill angeworfen. Jetzt wirds aber echt mal Zeit für Neuschnee, ich werd langsam wirklich ungeduldig.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Beitrag von miki »

Ich bin froh das euch der Bericht gefallen hat. Aber noch mehr kalenderwürdige Fotos gibt es von unserer Italien - Tour einen Tag später. Bevor ich diesen Bericht poste will ich aber ein paar Ratefragen gelöst sehen :twisted: !
Benutzeravatar
Oscar
Moderator a.D.
Beiträge: 5108
Registriert: 02.07.2003 - 17:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Lindau (Bodensee)
Hat sich bedankt: 346 Mal
Danksagung erhalten: 226 Mal

Beitrag von Oscar »

Coole Tour Miki habe ich gerade erst gesehen, *Mittagpausemitforumlesenausnutze*
Antworten

Zurück zu „restliches Europa“