Werbefrei im Januar 2024!

Neues in Schladming-Dachstein

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
master00max
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 254
Registriert: 15.11.2004 - 18:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von master00max »

Habt ihr eine Ahnung, was sich im nächsten Sommer liftmäßig in der 4-Berge-Skischaukel tun könnte?

Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Dachstein »

Vermeldet wird immer wieder ein Neubau von der Liftkette Planai West. Dort soll eine 8er EUB und eine 6er KSB/B entstehen. Weiters soll angeblich am Kaibling noch eine Sb. gebaut werden. Die Frage nur wo. :?
Zu keiner dieser Infos hab' ich aber genauere Infos :cry:

Wer weiß mehr?

MFG Dachstein
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Beitrag von lanschi »

Steht Alles einige Seiten vorher, und daran hat sich nichts verändert... :roll:

Planai-West-Kette fraglich, Kaiblingalm ebenso. Details bitte nachlesen!
Benutzeravatar
Alex
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 505
Registriert: 27.04.2002 - 19:29
Skitage 19/20: 33
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Graz (AUT)
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Alex »

An die Planai-West Kette glaub ich allerings erst wenn dort die Bagger anrollen.
Soll fuer die EUB eigentlich der Tunnel weiterverwendet werden oder wird die dann ueber die Kuppe gefuehrt? Weiss dazu jemand was Genaueres?
flo
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2372
Registriert: 29.09.2002 - 12:55
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bayern
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 82 Mal

Beitrag von flo »

Für eine 8EUB sollte der Tunnel um einiges zu schmal sein. Vermute deswegen, dass über den Berg drübergebaut wird und dann sich ein langes Seilfeld direkt zur Bergstation anschließt.
jul
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2375
Registriert: 09.06.2003 - 20:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von jul »

Wärs nicht eine Möglichkeit, die DSB Planai West 1 durch eine 2KSB mit Bubbles zu ersetzen? So könnte man den Tunnel weiterverwenden und der Komfort wär auch da. Kapazität müsste mit max 1440 auch reichen nehm ich an...
NICHT MEHR IM FORUM AKTIV!!!!!
Benutzeravatar
Jens
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3857
Registriert: 26.08.2002 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe Würzburg
Hat sich bedankt: 299 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal

Beitrag von Jens »

Soweit mir mal vor zig Jahren jemand erzählt hat soll diese Bahn noch auf der bisherigen Trasse gebaut werden. Deshalb dauerts anscheinend auch solange, da man sich mit den Grundstückseigentümern einigen muss.
Meines Wissens nach soll die Bahn so von Richtung Rohrmoos hochkomen also seitlich.

Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Beitrag von lanschi »

Jens hat geschrieben:Deshalb dauerts anscheinend auch solange, da man sich mit den Grundstückseigentümern einigen muss.
Nein, ganz so ist das nicht. Das Projekt Westkette liegt fix-fertig in der Schublade, hat aber nur Priorität 2. Priorität 1 hat allerdings der Neubau einer Tiefgarage, sowie ein Neubau des Talstationsgebäudes der Planaibahn, vor allem im Hinblick auf die WM-Bewerbung. Sollte es dabei allerdings Probleme geben, so wird 2006/07 die Westkette umgesetzt!! So schauts aus!
Benutzeravatar
Jens
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3857
Registriert: 26.08.2002 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe Würzburg
Hat sich bedankt: 299 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal

Beitrag von Jens »

Ok, dann hat man sich inzwischen geeinigt, mein Kenntnisstand is halt auch schon ein wenig älter, sorry.
Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Dachstein »

Jens hat geschrieben:Soweit mir mal vor zig Jahren jemand erzählt hat soll diese Bahn noch auf der bisherigen Trasse gebaut werden. Deshalb dauerts anscheinend auch solange, da man sich mit den Grundstückseigentümern einigen muss.
Meines Wissens nach soll die Bahn so von Richtung Rohrmoos hochkomen also seitlich.
@ Jens: Irgendwie versteh' ich da jetzt was nicht: Wenn die Westkette kommt, wird sie doch auf der bestehenden Trasse gebaut, was meinst du dann mit seitlich?

Weiters verstehe ich nicht, wiso man auf der Planai nicht auf die Idee kommt, den Doppelsl ganz oben (Richtung Hauser Kaibling) gegen eine leistungsstarke KSB zu ersetzen. :?
Dort oben ist eine Qualitätsverbesserung genauso dringend nötig wie bei der Westkette.

MFG Dachstein
Benutzeravatar
Jens
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3857
Registriert: 26.08.2002 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe Würzburg
Hat sich bedankt: 299 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal

Beitrag von Jens »

Grob gesagt denk ich die Bahn wird oben in Rohrmoos starten und dann in etwa bis zur Planai West II gehen. Sprich man man muss dazu nicht ins Tal nach Schladming fahren, dort wo heute die beiden DSB's starten.
Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Dachstein »

Grob gesagt denk ich die Bahn wird oben in Rohrmoos starten und dann in etwa bis zur Planai West II gehen. Sprich man man muss dazu nicht ins Tal nach Schladming fahren, dort wo heute die beiden DSB's starten.
Soll das bedeuten, dass Rohrmoos I stehen bleibt? :bindagegen:

Da sollen die Bergbahnen lieber Planai West I stehen lassen und Rohrmoos I durch eine vernünftige EUB ersetzten. :wink:

Könnte man da hinten dann auch eine Piste von der Planai herunterbauen?

MFG Dachstein
master00max
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 254
Registriert: 15.11.2004 - 18:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von master00max »

Ich finde, die innovativste Lösung für diese never ending Story Planai-Westkette wäre eine moderne 8EUB mit drei Sektionen, die alle drei klapprigen DSBs auf einen Schlag ersetzt.

Das hätte den Vorteil, dass man sich ein Umsteigen ersparen würde. Und zwar sowohl beim Transfer in Richtung Hochwurzen, als auch beim Rücktransport von der Hochwurzen zur Planai.

Nur war es in der 4-Berge-Skischaukel leider bisher immer so, dass nie mehrere Anlagen auf einmal gebaut und dadurch eine konsistente Lösung geschaffen wurde, sondern dass immer ein Flickwerk zu Stande kam. Deshalb ist auch die Planaibahn die einzige Bahn in der ganzen Region, die vom Tal durchgehend bis in die Gipfelregion der Schiberge führt. Und diese Bahn funktioniert zwar gut, ist aber mittlerweile auch schon sagenhafte 20 Jahre alt. Also sogar über den Ersatz der Planaibahn durch eine neue Anlage kann man sich schön langsam Gedanken machen.

Ich glaube daher eher an die Flickwerk-Variante. Die Planai West I ersetzen sie vielleicht in in zwei oder drei Jahren durch eine Umlaufbahn, die Planai West II ein paar Jahre später durch eine KSB und irgendwann einmal die Hochwurzen I durch eine weitere Umlaufbahn. Dann wird es leider weiterhin so sein, dass man für die tausend Höhenmeter zum Hochwurzengipfel von Schladming aus drei verschiedene Anlagen völlig verschiedenen Alters benutzen muss. Irgendwie skurril.

Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Dachstein »

master00max hat geschrieben:Ich finde, die innovativste Lösung für diese never ending Story Planai-Westkette wäre eine moderne 8EUB mit drei Sektionen, die alle drei klapprigen DSBs auf einen Schlag ersetzt.

Das hätte den Vorteil, dass man sich ein Umsteigen ersparen würde. Und zwar sowohl beim Transfer in Richtung Hochwurzen, als auch beim Rücktransport von der Hochwurzen zur Planai.

Nur war es in der 4-Berge-Skischaukel leider bisher immer so, dass nie mehrere Anlagen auf einmal gebaut und dadurch eine konsistente Lösung geschaffen wurde, sondern dass immer ein Flickwerk zu Stande kam. Deshalb ist auch die Planaibahn die einzige Bahn in der ganzen Region, die vom Tal durchgehend bis in die Gipfelregion der Schiberge führt. Und diese Bahn funktioniert zwar gut, ist aber mittlerweile auch schon sagenhafte 20 Jahre alt. Also sogar über den Ersatz der Planaibahn durch eine neue Anlage kann man sich schön langsam Gedanken machen.

Ich glaube daher eher an die Flickwerk-Variante. Die Planai West I ersetzen sie vielleicht in in zwei oder drei Jahren durch eine Umlaufbahn, die Planai West II ein paar Jahre später durch eine KSB und irgendwann einmal die Hochwurzen I durch eine weitere Umlaufbahn. Dann wird es leider weiterhin so sein, dass man für die tausend Höhenmeter zum Hochwurzengipfel von Schladming aus drei verschiedene Anlagen völlig verschiedenen Alters benutzen muss. Irgendwie skurril.
Stimmt. Die 4 Berge Skischaukel ist ein Flickwerk an Liften unterschiedlichen Alters, das gibt es aber in der Skiwelt auch.
Eines verstehe ich nicht: warum hat man die Rohrmoosbahn II zu einer 6er KSB ungebaut, anstelle beide DSB's zu ersetzen?

MFG Dachstein
lenni
Massada (5m)
Beiträge: 113
Registriert: 19.02.2004 - 15:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Steinhagen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von lenni »

vermutlich weil die Rohrmoos II von den Skischulen sehr gut genutzt wird (kann mich da an sehr lange Wartezeiten erinnern) und da eine KSB beim Ein- und Aussteigen doch deutlich komfortabler ist. Warum die allerdings nur für 1600 P/h gebaut wurde, ist mir ein Rätsel.

Rohrmoos I nutzen dagegen eher "fortgeschrittene" Schifahrer und die Kapazität reicht auch aus.
Geiz ist NICHT geil!
master00max
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 254
Registriert: 15.11.2004 - 18:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von master00max »

Dachstein hat geschrieben:Eines verstehe ich nicht: warum hat man die Rohrmoosbahn II zu einer 6er KSB ungebaut, anstelle beide DSB's zu ersetzen?
Das wird für immer eines der ungelösten Rätsel der Menschheit bleiben! Nur, um den Gästen der dortigen Schischule das Lernen zu erleichtern, werden sie wohl keine Sesselbahn hingebaut haben.

Aber die Hochwurzen ist sowieso ein eigener, höchst skurriler Fall von durchgehender Fehlplanung. Dafür haben sie keine durchgehende Bahn. :roll:

DSB Rohrmoos I: Klapprige, alte Bahn, dafür aber akzeptable Piste.

6KSB Rohrmoos II: Tolle 6KSB, aber kurz, macht nur hundert Meter Höhenunterschied. Bei Gegenwind oder schlecht gewachsten Schiern muss man auf der kaum geneigten Piste stark anschieben, um überhaupt wieder zur "Tal"-Station zu gelangen.

GUB Hochwurzen: Diese Bahn bedient die schöne Hauptpiste auf der Hochwurzen. Natürlich wissen alle Leute, dass das die Hauptpiste ist und wollen daher auch öfters mit dieser Bahn fahren. Leider ist es aber nur eine GUB mit allen Nachteilen: viel zu geringe Förderleistung, daher lange Wartezeiten, Stehen in der Gondel, keine Schiköcher, keine offene Bauweise der Stationen usw.

4KSB Fun Jet: Einzige schöne Piste mit gleichzeitig leistungsfähiger Bahn auf der Hochwurzen. Trotzdem immer wieder extreme Wartezeiten mit riesigen Menschentrauben vor der Talstation.

8EUB Basic Jet: Schöne neue Bahn, aber lausige Piste. Vorallem unten ist sie schmal, und dann auch noch sehr flach. Zum Vergessen.

Also mit einem Wort: eigentlich müsste man auf der Hochwurzen fast alle Anlagen wegreißen und das ganze Schigebiet komplett neu planen. Entweder es gibt eine schöne Piste mit überlasteter Anlage dazu, oder sie haben eine moderne Seilbahn, bei der aber auf Grund der schlechten Piste niemand fahren will.
Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Dachstein »

Will man nicht anstelle des Hochwirzenschleppers eine 6er KSB/B bauen, damit man endliche die Wartezeiten der GUB in Griff bekommt?

Bezüglich Funjet, da gehört ein 6er KSB/B hin.

Generell muss ich aber sagen, dass nicht nur bei der Hochwurzen einige Planungsfehler gemacht wurden.

Reiteralm:

Reiteralm 1 warum es diese Bahn noch immer gibt, ist mir einfach nur unerklärlich.

Reiteralm II gute Piste, aber die Anstellzeiten.......

Planai West 1

Planai West II warum wurde die Bahn überhaupt noch modernisiert anstelle ersetzt?

Weitmooslifte warum steht dort noch keine KSB?

Mitterhausalmlift warum steht da auch noch keine KSB?

Burgstrallalm eine spitzen Piste aber eine lahme 4er SB, eine KSB wäre wünschenswert!

Nur der Hauser Kaibling ist halbwegs mit andrangsgerechten Aufsteigshilfen ausgerüstet!

MFG Dachstein
master00max
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 254
Registriert: 15.11.2004 - 18:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von master00max »

@Dachstein: Ich stimme deinen Ausführungen zu.

Generell bin ich von der 4-Berge-Skischaukel etwas enttäuscht. Im Jahr 1999 haben sie mit großem Werbegetöse vier Schiberge zusammengeschlossen. Das war damals aber schon eine Sparvariante. Denn an interessanten Pisten ist praktisch überhaupt nichts dazugekommen, in erster Linie wurden bestehende Forststraßen zu präparierten Ziehwegen ausgebaut. Erst im letzten Jahr wurde die Abfahrt vom Hauser Kaibling in Richtung Planai verbessert und man spart sich nun drei Serpentinen am flachen Ziehweg. An modernen Anlagen errichteten sie damals nur die 6KSB am Hauser Kaibling und die 8EUB auf der Hochwurzen.

Es ist vollkommen klar, dass man nicht alle Anlagen auf einmal in einer Saison ersetzen. Ich habe aber schon damit gerechnet, dass die Schigebiete im Ennstal die wichtigen Verbindungslifte (z.B. DSB Planai West I & II, DSB Reiteralm I, Schlepplifte Mitterhausalm usw.) in den Folgejahren nach und nach durch moderne und leistungsfähige Anlagen ersetzen würden. Seither sind sechs Jahre ins Land gezogen, und seit dem Zusammenschluss zur 4-Berge-Skischaukel wurde keine einzige dieser wichtigen Verbindungsanlagen ersetzt. Keine einzige in sechs Jahren!

Das finde ich einfach schlecht. Es mag dafür Gründe geben, aber es macht keinen guten Eindruck. Und ein gutes Service an den Gästen ist es ganz bestimmt nicht.

Dachstein hat geschrieben:Will man nicht anstelle des Hochwirzenschleppers eine 6er KSB/B bauen, damit man endliche die Wartezeiten der GUB in Griff bekommt?
Was ich gehört habe, sollen zuerst die Tiefgarage, die neue Talstation der Planaibahn und das Hotel errichtet werden.
Bezüglich Funjet, da gehört ein 6er KSB/B hin.
Natürlich! Die bestehende 4KSB hat einfach eine viel zu geringe Förderleistung. Das hat man damals, als man später weiter unten die 8EUB gebaut hat, aber schon gewusst. Daher halte ich es für einen kapitalen Fehler, dass diese 8EUB nich gleich bis ganz nach oben gezogen wurde. Und da die 4KSB erst ein paar Jahre alt ist, wird dort nie mehr eine 6KSB stehen, da der Klimawandel die 4KSB einholen wird. Mit Wartezeiten ist dort also in den nächsten Jahrzehnten dauerhaft zu rechnen.

Reiteralm 1 warum es diese Bahn noch immer gibt, ist mir einfach nur unerklärlich.
Ich weiß es nicht. Inzwischen hat jedes mittelgroße Schigebiet in der Steiermark mehr moderne Anlagen als die Reiteralm. Die Reiteralm hatte einmal den Ruf eines modernen Schigebietes.
Reiteralm II gute Piste, aber die Anstellzeiten.......
Die Anstehzeiten an dieser Bahn sind fast so extrem wie an der 4KSB Hochwurzen Fun Jet. Es bleibt nur zu hoffen, dass irgendwann einmal die von dir angesprochene DSB Reiteralm 1 durch eine 8EUB ersetzt wird und dass diese dann bis noch oben geführt wird. Aber das halte ich trotz der gewaltigen Überlastung der 4KSB für eher illusorisch.
Planai West II warum wurde die Bahn überhaupt noch modernisiert anstelle ersetzt?
Weil sie wohl noch ein paar Jährchen ihren Dienst tun wird. Sonst wäre sie nicht moderniesiert worden.
Mitterhausalmlift warum steht da auch noch keine KSB?
Das ist tatsächlich eine Krankheit. Allein die Tatsache, dass es sich um einen Doppelschlepper handelt, deutet doch schon darauf hin, dass die beiden zugehörigen beiden Pisten gerne gefahren werden. Warum gönnt man da denn Gästen nicht irgendwann einmal eine neue Seilbahn? Zumal die beiden Mitterhausalmlifte ja auch wichtige Verbindungslifte für die Schischaukel sind. Ich habe aber überhaupt noch nie gehört, dass sich da in den nächsten Jahren etwas ändern soll. Leider.
Burgstrallalm eine spitzen Piste aber eine lahme 4er SB, eine KSB wäre wünschenswert!
Der Lift ist leider trotz seiner geringen Fahrgeschwindigkeit relativ neu. Hier wird sich lange Zeit nichts tun.
Nur der Hauser Kaibling ist halbwegs mit andrangsgerechten Aufsteigshilfen ausgerüstet!
Das stimmt! Der Hauser Kaibling ist sicherlich der beliebteste Schiberg in der Region. Obwohl die Anstehzeiten an den modernen KSBs teilweise auch recht hoch sind. An der Quattralpina sind oft zehn Minuten und mehr zu warten.
Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Dachstein »

Denn an interessanten Pisten ist praktisch überhaupt nichts dazugekommen, in erster Linie wurden bestehende Forststraßen zu präparierten Ziehwegen ausgebaut. Erst im letzten Jahr wurde die Abfahrt vom Hauser Kaibling in Richtung Planai verbessert und man spart sich nun drei Serpentinen am flachen Ziehweg. An modernen Anlagen errichteten sie damals nur die 6KSB am Hauser Kaibling und die 8EUB auf der Hochwurzen.
Ich glaube, dass man versucht, trotz Zusammenschluss soviele Leute auf "seinem" Berg zu halten. Alleine schon 10 Minuten Wartezeit und 15 Minuten Fahrzeit schrecken manche Leute ab.
Trotz der Verbesserung der Verbindungspiste Hauser Kaibling - Planai ist die Piste oben eine Zumutung. Mir kommt es jedes Mal, wenn ich dort fahre, vor, als fahre ich bergauf; soviel schieben muss man dort.
Ich hoffe, dass man dort noch eine andere Piste anlegt!

MFG Dachstein

Benutzeravatar
Alex
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 505
Registriert: 27.04.2002 - 19:29
Skitage 19/20: 33
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Graz (AUT)
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Alex »

Wartezeiten waren in der Dachstein Tauern Region schon seit jeher ein Problem. (bereits die alte Planaibahn war hoffnungslos ueberlastet, was durch den Neubau nur geringfuegig besser wurde.

Meiner Meinung nach schon in der vergangenheit das Problem: Zu viele Leute werden angezogen (riesen Busparkplaetze etc. aber die Berge sind dem Andrang einfach nicht gewachsen.
Wenn man die moeglichen Kapazitaeten der Bahnen (fahren grossteils nicht mit voller Kapazitaet) voll ausfahren wuerde wuerde dass schlussendlich wieder zu troubles auf den Pisten fuehren...

Grundsaetzlich sollte man sich mal Gedanken machen wie kann man die Skifahrerstroeme besser verteilen bzw. ablenken
Benutzeravatar
Chris
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 711
Registriert: 21.05.2003 - 11:19
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Loikum
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Chris »

Dachstein hat geschrieben:
Nur der Hauser Kaibling ist halbwegs mit andrangsgerechten Aufsteigshilfen ausgerüstet!
Das stimmt zwar, aber die Planung am Kaibling finde ich trotzdem sehr merkwürdig. Was sollte damals der Neubau der EUB nur bis auf halbe Höhe? Warum kann man jetzt mit der neuen KSB immer noch nicht bis ganz oben kommen? Über die Almboden-Schieberei will ich mal gar nicht reden.

Um mich nicht falsch zu verstehen: ich fahre sehr gerne in Schladming und Co. Man muss halt nur anders planen als auf anderen Skischaukeln. Einen Ausflug von Haus auf die Reiteralm kann man fast nur mit dem Skibus machen, da die Lifterei vom Kaibling bis zur Reiteralm und wieder zurück wirklich eine zeitraubende Angelegenheit ist.
Und das ist schade, denn auf dem Weg zur Reiteralm könnte man eine Reihe sehr schöner Abfahrten machen.

Chris
------------------------------------------
Alter, gibts denn hier keinen Lift?
master00max
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 254
Registriert: 15.11.2004 - 18:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von master00max »

Alex hat geschrieben:Grundsaetzlich sollte man sich mal Gedanken machen wie kann man die Skifahrerstroeme besser verteilen bzw. ablenken
Zum Beispiel durch folgende Maßnahmen:

Ersatz des Ennslingalmschleppers am Kaibling durch eine 4- oder 6KSB. Die Piste dort ist zwar sehr schön, aber momentan fast immer menschenleer. Das Areal dort könnte man wesentlich besser nutzen. Dafür würden sich dann auch die Wartezeiten an der Quattralpina etwas reduzieren.

Ersatz der beiden Mitterhausalmschlepplifte durch eine 6KSB. Diese Maßnahme würde mehr Schifahrer in das "Hinterland" der Planai locken.

Ersatz der DSB Planai West II durch eine 6KSB. Die momentane Bahn wird - außer für den Rücktransport von der Hochwurzen auf die Planai - fast nicht mehr von den Gästen genutzt, obwohl sie eine schöne Piste ("Über die freien Wiesen") anzubieten hätte. Der dringend notwendige Neubau dieses Liftes würde endlich einmal die 4KSB Lärchkogel entlasten, an der bereits seit zehn Jahren fast immer mit enormen Wartezeiten zu rechnen ist. Warum diese Investition nicht schon längst erfolgt ist, ist mir vollkommen schleierhaft. Seit vielen Jahren ist der Lärchkogellift vollkommen überfordert, und die Planaibahnen tun nicht das Geringste dagegen.

Ersatz der DSB Reiteralm I durch eine 8EUB, die im oberen Teil parallel zur bestehenden 4KSB verläuft. Das würde die ebenfalls hoffnungslos überlastete Vierersesselbahn entlasten.


Ich muss die Beobachtung, dass man in der 4-Berge-Skischaukel häufig mit sehr großen Wartezeiten zu rechnen hat, leider bestätigen. Die oben angeführten Maßnahmen würden meiner Meinung nach wesentlich zur Entlastung der Situation beitragen.

Erschwerend kommt hinzu, dass die angesprochenen Kapazitätsengpässe nicht erst seit vorgestern bestehen, sondern seit vielen, vielen Jahren. Gerade unter diesem Gesichtspunkt ist es umso unverständlicher, warum nicht zumindest in einigen Fällen von Seiten der Bergbahnen reagiert wurde. Die 4KSB am Hauser Kaibling z.B. ist praktisch seit ihrem Bau dauerüberlastet. Trotzdem wurde unten eine kapazitätsstarke 8EUB hingesetzt, die aber leider nur bis zur Talstation der Quattralpina führt und nicht bis ganz hinauf.
Benutzeravatar
Alex
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 505
Registriert: 27.04.2002 - 19:29
Skitage 19/20: 33
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Graz (AUT)
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Alex »

Dennoch zweifle ich daran dass eine reine Kapazitaetserhoehung der Aufstiegshilfen das Problem loesen wuerde. Nicht nur die Lifte, sonder auch die Pisten sind in der Dachstein Tauern Region hoffnungslos ueberlastet.

Absolute Zustimmung muss ich bei den SL Ennslingalm und Mitterhausalm geben. In allen weiteren Anlagen stecken noch Kapazitaetsreserven, bloss muesste auch das Pistenangebot erweitert werden. - Sonst fuehrt das zu koreanischen Verhaeltnissen: Anstellen zum Hochfahren, und runter im Schneepflugstau.
Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Dachstein »

Dennoch zweifle ich daran dass eine reine Kapazitaetserhoehung der Aufstiegshilfen das Problem loesen wuerde. Nicht nur die Lifte, sonder auch die Pisten sind in der Dachstein Tauern Region hoffnungslos ueberlastet.
Ehrlich gesagt, solche Erfahrungen habe ich dort noch nie gemacht, kommt aber wahrscheinlich auf die Zeit an. Ich habe komischerweise noch nie bei der Planaibahn und derm Lärchenkogelexpress warten müssen.

Ersatz der beiden Mitterhausalmschlepplifte durch eine 6KSB. Diese Maßnahme würde mehr Schifahrer in das "Hinterland" der Planai locken.
Sind dort die Pisten nicht sehr breit? Könnte man dort oben nicht eine 8er KSB/B hinstellen als Beschäftigungsanlage?

Meines Erachtens wurden am Hauser Kaibling die richtigen Bahnen am falschen Ort gebaut. Die Quattralpina hätte man als 6er KSB bauen sollen, die jetzige 6er KSB/B hätte man als 4er KSB bauen sollen.

Der Ennslingalmschlepper sollte schläunigst durch eine 6er KSB/B ersetzt werden.
Auch scheint mir die Höftexpressseite des Hauser Kaiblings lange nicht so überlaufen zu sein wie der Rest.

MFG Dachstein
Benutzeravatar
Alex
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 505
Registriert: 27.04.2002 - 19:29
Skitage 19/20: 33
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Graz (AUT)
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Alex »

Sind dort die Pisten nicht sehr breit?
Genau das ist ja das Problem... Dort wo auf den pisten wirklich ausreichend Platz vorhanden waere stehen die schwaechsten Anlagen.

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“