Werbefrei im Januar 2024!

Neues auf der Nordkette – Innsbruck

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Tyrolens
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1989
Registriert: 21.06.2003 - 13:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 362 Mal

Beitrag von Tyrolens »

Von Anfang an hieß es auch, dass die Berg- und Talstation, sowie Teile der Trasse unter Denkmalschutz stehen. Und ist dieser Denkmalschutz wirklich gar nichts wert?

Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Dann bleiben diese teile halt erhalten. Und was hat man dann davon? Überreste einer SSB die nicht mehr fahren kann.
Ich denke die machen das bei der Bergstation so ähnlich machen wie in Heidelberg, die haben ne komplett neue Bahn in die alte Station gebaut.
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Beitrag von lanschi »

Hungerburgbahn neu wird gebaut
Nach jahrelangen Diskussionen hat für die Hungerburgbahn eine historische Stunde geschlagen. Das Ende für die 100 Jahre alte Bahn ist fix. Das Projekt Hungerburgbahn neu kann nun realisiert werden.

Auflagen
Die Bauverhandlung für die neue Hungerburgbahn ist am Montag nach vier Tagen zu Ende gegangen. Die Bahn kann mit zahlreichen Auflagen gebaut werden. Wenn es keine Verzögerungen gibt, dann könnte die neue Bahn schon in einem Jahr auf die Hungerburg fahren.

Diese Woche am Freitag ist Spatenstich. Vermutlich schon wenige Tage später wird mit dem Abriss der 100 Jahre alten Hungerburgbahn begonnen.

Bauzeitplan abstimmen
Martin Baltes, Geschäftsführer der Innsbrucker Nordkettenbahnen: "Wir werden den Bauzeitplan noch einmal mit der Strabag genau abstimmen müssen. Einige Großbauwerke sind Bestandteil der neuen Hungerburgbahn, so auch die Bergstation auf der Hungerburg. Ich nehme an, dass wir dort sehr schnell beginnen müssen und das heißt dann auch Abriss."

Bauarbeiten beginnen mit Bergstation
Die alte Bahn kann nicht bis zur Inbetriebnahme der neuen Bahn fahren - denn, die Bauarbeiten für die neue Bahn beginnen bei der Bergstation - diese kann dann nicht mehr betrieben werden.

Die Bürgerinitiative für den Erhalt der Hungerburgbahn will weiterkämpfen, sagt Helmut Muigg, der Sprecher der unabhängigen Plattform.

Die alten Teile der Hungerburgbahn werden entweder versteigert oder auch museal verwertet, etwa die historischen Schilder an Berg- und Talstation. Möglicherweise auch die knallroten Waggons.

Die Brücke über den Inn bleibt vorerst stehen. Sie ist denkmalgeschützt, soll allerdings innerhalb der nächsten fünf Jahre abgerissen werden.
tirol.ORF.at
Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Dachstein »

Irgendwie geht jetzt es aber schon etrwas schnell. Bei der Muttereralmbahn brauchen sie extrem lang, bis überhaupt etwas passiert, bei der Hungerburgbahn passiert es sofort. :?

Der Abriss der denktmalgeschützten Brücke wäre, sollte er passieren, eine Frechheit sondesgleichen und eine eklatante Missachtung des Denkmalschutzes!

MFG Dachstein
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Dachstein hat geschrieben:Irgendwie geht jetzt es aber schon etrwas schnell. Bei der Muttereralmbahn brauchen sie extrem lang, bis überhaupt etwas passiert, bei der Hungerburgbahn passiert es sofort. :?
Guter Scherz, das mit dem "sofort".. Die tun da mindestens genausoviel Jahre rum wie bei der MAB (Ich sag nur GoldenLine). Nur komisch, daß beides im gleichen, heurigen Herbst finalisiert wurde...

Übrigens: Wie lang hatten die Mutterer nochmal gewartet mit dem Bau der Bahn, als im Spätsommer das endgültige "OK" gekommen ist?
Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Dachstein »

starli hat geschrieben:
Dachstein hat geschrieben:Irgendwie geht jetzt es aber schon etrwas schnell. Bei der Muttereralmbahn brauchen sie extrem lang, bis überhaupt etwas passiert, bei der Hungerburgbahn passiert es sofort. :?
Guter Scherz, das mit dem "sofort".. Die tun da mindestens genausoviel Jahre rum wie bei der MAB (Ich sag nur GoldenLine). Nur komisch, daß beides im gleichen, heurigen Herbst finalisiert wurde...

Übrigens: Wie lang hatten die Mutterer nochmal gewartet mit dem Bau der Bahn, als im Spätsommer das endgültige "OK" gekommen ist?
Ich habe damit lediglich gemeint, dass es von vorne herein klar war, dass eine Ersatzanlage für die alte HBB kommen wird. In Mutters war es über Jahre nicht klar, ob und wann eine neue Bahn kommen wird.
Ich habe mich, muss ich zugeben, schon extrem unklar ausgedrückt (dürfe auf das kommende Skiwochenende zurückzufüren sein :wink: ).

Komisch ist nur, dass viele Innsbrucker gegen die neue HBB sind, diese aber nicht verhindern konnten.
Ich bin mal gespannt, wieviele Touristen die Untergrundaussichtsbahn anzieht.

MFG Dachstein
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Ich kenn mich da jetzt nicht so genau aus? aber beginnt die alte Bahn nicht auch unterirdisch? Und soll die neue Bahn nicht auch hauptsächlich oberirdisch fahren? Ich erinnere mich da an eine Designstudie mit einer riesigen Brücke im Bereich Alpenzoo.

Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Dachstein »

Seilbahnjunkie hat geschrieben:Ich kenn mich da jetzt nicht so genau aus? aber beginnt die alte Bahn nicht auch unterirdisch? Und soll die neue Bahn nicht auch hauptsächlich oberirdisch fahren? Ich erinnere mich da an eine Designstudie mit einer riesigen Brücke im Bereich Alpenzoo.
Ja, die neue Bahn beginnt unterirdisch, fährt auf einer neuen Brücke über den Inn underreicht dann die neu anzulagende Haltestelle Alpenzoo; bei der jetztigen Abt'schen Ausweiche dürfte die neue Bahn die alte Trasse erreichen. Ich bin gespannt, wieviele Bäume beim Congresscenter dran glauben müssen!

MFG Dachstein
Petzi
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 201
Registriert: 30.05.2003 - 19:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Maishofen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Petzi »

Scheint ja nicht gross zu sein das Wissen ueber die Hungerburgbahn.

Die neue Bahn faehrt zu 46 Prozent unterirdisch, nur die Innbruecke sozie eine knapp 500 m lange Stahlbruecke oberhalb des Weiherburgtunnels sind oberirdisch. 70 Prozent der Innsbrucker lehnten dies ab

Die alte Bahn ist nirgendwo unterirdisch sondern erklimmt den Hang geradewegs. Nach der Station Rennweg folgt sofort die grosse Innbruecke. Diese und der Viadukt sind unter Denkmalschutz, laut Strabag und INKB wird man sich aber binnen der naechsten fuenf Jahre fuer deren Abbruch stark machen (vielleicht auch schon gleich, man kennt ja den korrupten Konzern)

Fuer Zach bedeutet die Hungerburgbahn sicher ihr politisches Ende nur scheint ihr das egal zu sein, lieber Innsbruck zwangsmaessig erneuern?
Ueber 20.000 Buerger haben fuer die alte Bahn unterschrieben, laut OGM Umfrage sind ueber 70 Prozent fuer die Erhaltung. Das ist politischer Selbstmord auf Kosten der Buerger. Und der ex freiheitliche Haselsteiner, na ja wenn wir seine Familiengeschichte beleuchten wissen wir wieso er sich so fuer die Fraktion fuer Innsbruck einsetzt.

Alte Bahn ade, neue Tunnelbahn viel Erfolg (an den ich nicht glaube, weil das Problem nie die Bahn sondern immer das Umfeld und die Fuehrung war)

Petzi
Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Dachstein »

Ich glaube, dass die Baufirma noch nicht so ganz weis, auf was die sich eingelassen haben. Einerseits hat das Inntal eine extrem ungute Geologie für Tunnelbauten (Viel Wasser, was nicht in den Tunnel sollte) und andererseits wird sicher mit weiteren Protestaktonen zu rechen sein. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Innsbrucker ihre alte Bahn so einfach aufgeben.

Interessant wäre zu wissen, was nach der Ära Zach (wenn die kommen sollte) geschieht: kommt dann vieleicht doch noch ein Umdenken?

Auch noch interessant ist zu wissen, was die Bürgermeisterein Zach im Zuge der Straßenbahnparade über den Neubau der HBB gesagt hat. Sie begründete diesen teilweise mit der Hochwasserkatastrophe im Inntal (man bracht anscheinend ein Verkehrsmittel, was auch bei Hochwasser fährt). Ich möchte nur wissen, wie das gehen soll, wenn die Tunnelstrecke unter Wasser steht.

Ehrlich gesagt, ich halte den Neubau für eine politische Fehlentscheidung sonders gleichen.
Bei der nächsten Wahl darf man also gespannt sein, wie sich die Bürgerinnen und Bürger von Innsbruck entscheiden werden.

MFG Dachstein
Benutzeravatar
Bogner
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 343
Registriert: 23.02.2003 - 16:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck, Austria
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Bogner »

Bürgerunterstützung für die alte Bahn wird nicht mehr viel bringen, da diese demnächst schon abgebaut wird.Wann genau weiß ich nicht, aber in den Meldungen hieß es, es muss gleich zu Anfang der Bauarbeiten sein, da an mehreren Stellen gleichzeitig gebaut wird und die neue Trasse ja teilweise auf der alten läuft.
Bin gespannt wie die neue Bahn angenommen wird, aber 51 Mio. für 3 Sektionen sind schon heftig...
Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Dachstein »

Leute, es ist soweit, der Einstellungstermin ist heraussen! Ich habe soeben erfahren, dass die Dienstpläne der Hungerburgbahn nur bis Mittwoch erstellt wurden. Daraus folgt, dass der Mittwoch der letzte Betriebstag der Hungerburgbahn sein dürfe. :cry: :cry: :cry:

Wer also noch fahren will, der muss sich beeilen!

In stiller Trauer

Dachstein
molybdän
Massada (5m)
Beiträge: 30
Registriert: 29.10.2005 - 16:07
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von molybdän »

Dachstein hat geschrieben: Ich glaube, dass die Baufirma noch nicht so ganz weis, auf was die sich eingelassen haben.
die baufirma weiß ganz genau auf was sie sich eingelassen habt, sonst würde sie die bahn gar nicht bauen.
Einerseits hat das Inntal eine extrem ungute Geologie für Tunnelbauten (Viel Wasser, was nicht in den Tunnel sollte) und andererseits wird sicher mit weiteren Protestaktonen zu rechen sein.
in tirol gibt es "schwierige" geologische zonen, aber das ist kein grund die bahn nicht zu bauen. das problem mit dem wasser gibts überall! zwar wird man nie das ganze wasser vom tunnel fernhalten können, aber mit der heutigen technik ist das kein problem mehr.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Innsbrucker ihre alte Bahn so einfach aufgeben.
ich bin ibker und ich bin dafür, dass die neue bahn gebaut wird. die talstation liegt weit entfernt und wenn ich zur seegrube gefahren bin, dann beinahe immer von der hb weg!

Interessant wäre zu wissen, was nach der Ära Zach (wenn die kommen sollte) geschieht: kommt dann vieleicht doch noch ein Umdenken?
schauen wir zuerst wer die wahlen gewinnen wird!
nichts wird sich ändern, denn es gibt verträge einzuhalten. außerdem wurde mit den bauarbeiten schon begonnen.
Auch noch interessant ist zu wissen, was die Bürgermeisterein Zach im Zuge der Straßenbahnparade über den Neubau der HBB gesagt hat. Sie begründete diesen teilweise mit der Hochwasserkatastrophe im Inntal (man bracht anscheinend ein Verkehrsmittel, was auch bei Hochwasser fährt). Ich möchte nur wissen, wie das gehen soll, wenn die Tunnelstrecke unter Wasser steht.
wieso soll die tunnelstrecke unter wasser stehen? es gibt genug auflagen und bautechnische massnahmen, damit so etwas nicht passiert.

Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Dachstein »

die baufirma weiß ganz genau auf was sie sich eingelassen habt, sonst würde sie die bahn gar nicht bauen.
Da bin ich mir nicht so sicher. Schon der Erstprojektant hat sich überlegt, die Bahn in Richtung Innenstadt zu führen. Er hat es aber auf Grund der Geologie kluger Weise unterlassen.

in tirol gibt es "schwierige" geologische zonen, aber das ist kein grund die bahn nicht zu bauen. das problem mit dem wasser gibts überall! zwar wird man nie das ganze wasser vom tunnel fernhalten können, aber mit der heutigen technik ist das kein problem mehr.
Warte nur, bis das erste Hochwasser kommt, das den Tunneleingang erreicht, uns schon säuft die Bahn ab!

ich bin ibker und ich bin dafür, dass die neue bahn gebaut wird. die talstation liegt weit entfernt und wenn ich zur seegrube gefahren bin, dann beinahe immer von der hb weg!
Das gibt es nicht, da gibt es doch tatsächlich Personen, die eine neue Bahn wollen! Du bist im Übrigen in der Minderheit. Nur stört es die Politik nicht, dass der Großteil der Innsbrucker die neue Bahn nicht will! Ausserdem warum gibt es die Straßenbahnlinie 1?

schauen wir zuerst wer die wahlen gewinnen wird!
nichts wird sich ändern, denn es gibt verträge einzuhalten. außerdem wurde mit den bauarbeiten schon begonnen.
Warum, glaubst du, habe ich "wenn die kommen sollte" geschrieben?

MFG Dachstein
Benutzeravatar
Dresdner
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2598
Registriert: 27.11.2002 - 08:24
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Dresden
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Dresdner »

ORF-aktuell berichtet:

Code: Alles auswählen

Hungerburgbahn neu wird gebaut
Nach jahrelangen Diskussionen hat für die Hungerburgbahn eine historische Stunde geschlagen. Das Ende für die 100 Jahre alte Bahn ist fix. Das Projekt Hungerburgbahn neu kann nun realisiert werden.  
     
     
    Auflagen
Die Bauverhandlung für die neue Hungerburgbahn ist am Montag nach vier Tagen zu Ende gegangen. Die Bahn kann mit zahlreichen Auflagen gebaut werden. Wenn es keine Verzögerungen gibt, dann könnte die neue Bahn schon in einem Jahr auf die Hungerburg fahren.

Diese Woche am Freitag ist Spatenstich. Vermutlich schon wenige Tage später wird mit dem Abriss der 100 Jahre alten Hungerburgbahn begonnen.  
     
    Bauzeitplan abstimmen
Martin Baltes, Geschäftsführer der Innsbrucker Nordkettenbahnen: "Wir werden den Bauzeitplan noch einmal mit der Strabag genau abstimmen müssen. Einige Großbauwerke sind Bestandteil der neuen Hungerburgbahn, so auch die Bergstation auf der Hungerburg. Ich nehme an, dass wir dort sehr schnell beginnen müssen und das heißt dann auch Abriss."  
     
     

Brücke bleibt    Bauarbeiten beginnen mit Bergstation
Die alte Bahn kann nicht bis zur Inbetriebnahme der neuen Bahn fahren - denn, die Bauarbeiten für die neue Bahn beginnen bei der Bergstation - diese kann dann nicht mehr betrieben werden.

Die Bürgerinitiative für den Erhalt der Hungerburgbahn will weiterkämpfen, sagt Helmut Muigg, der Sprecher der unabhängigen Plattform.

Die alten Teile der Hungerburgbahn werden entweder versteigert oder auch museal verwertet, etwa die historischen Schilder an Berg- und Talstation. Möglicherweise auch die knallroten Waggons.

Die Brücke über den Inn bleibt vorerst stehen. Sie ist denkmalgeschützt, soll allerdings innerhalb der nächsten fünf Jahre abgerissen werden.  
Pendolino
http://www.bergbahngeschichte.de - Seilbahngeschichte & Seilbahntechnik
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Die Neue ist zwar nicht perfekt, aber dennoch besser als das alte Geraffel.

Wenn ich mit Öffis auf die Seegrube fahren würde, würd ich aber trotzdem mit dem Bus rauffahren, weil ich direkt am Marktplatz umsteigen könnte. Außer bei Neuschnee, da wär mir die Bahn sicherer.. oder bei Bauarbeiten auf der Hungerburgstraße. Oder im dichten Abendverkehr. Oder falls man mit Umsteigen und Warten trotzdem schneller wär als mit dem Bus (der fährt ja auch nur alle halbe Ewigkeit).

Ist aus meiner Sicht trotzdem eher eine Touristenbahn. Ist ja auch in Ordnung. Die kommen dafür schneller von der Stadt rauf, und m.E. dürften ETLICHE Congressbesucher das neue Angebot annehmen - wenn aus Zeitgründen vielleicht auch oft nur bis zur Hungerburg, aber selbst da hat man ja bereits einen umwerfenden Blick über Innsbruck.

-> PRO neue Hungerburgbahn.

Damit bekommt Tirol also seine 3. U-Bahn ;)
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Also ich bin auch für die neue Bahn. Wenn man heutzutage viele Touristen anlocken will muss man halt eine neue Bahn bauen. Ob das jetzt die ideale Lösung ist die gebaut wird weis ich nicht, aber es ist bestimmt besser als die Alte.
Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Dachstein »

Seilbahnjunkie hat geschrieben:Also ich bin auch für die neue Bahn. Wenn man heutzutage viele Touristen anlocken will muss man halt eine neue Bahn bauen. Ob das jetzt die ideale Lösung ist die gebaut wird weis ich nicht, aber es ist bestimmt besser als die Alte.
Ideallösung ist es keine, das sagen auch so manch ein Experte. Ich wäre, da die Grundsubstenz der Bahn schon fast 100 Jahre alt ist, für eine behutsame Modernisierung à la Schlossberg in Graz.
Eine Frage, die einfach nicht in meinen Kopf will, ist, warum man eine Aussichtsbahn zu fast 50 % unter die Erde verlegt. Das macht einfach keinen Sinn!

MFG Dachstein
molybdän
Massada (5m)
Beiträge: 30
Registriert: 29.10.2005 - 16:07
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von molybdän »

experten gibt es so viele wie sand am meer!

hab mir heute die baustelle am rennweg angeschaut. da wird schon fleißig gearbeitet.

Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Wer sagt denn, dass es eine Aussichtsbahn ist. die eigentliche aussichtsbahn ist ja die anschliesende PB.
Tyrolens
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1989
Registriert: 21.06.2003 - 13:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 362 Mal

Beitrag von Tyrolens »

An die Befürworter: Habt ihr euch schon mal ausgerechnet, wielvie Menschen mit der Bahn p.a. fahren müßten, damit diese zumindest kostenneutral arbeitet?
Benutzeravatar
F. Feser
Administrator
Beiträge: 9657
Registriert: 27.03.2002 - 21:04
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Renningen
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von F. Feser »

gegenfrage (ich kenne leider keine Zahlen...): würde man die anlage neu bauen, wenn es sich nicht lohnen würde?

bzw. die gesamte liftkette erneuern?

ich denke nein!
:ja: Jetzt Neu - Werbefrei: Alpinforum PRO - ohne lästige Werbebanner - Ausprobieren für 3 € im Monat oder 33 € im Jahr! Mehr Infos hier - KLICK MICH :ja:
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Ganz deiner Meinung. Selbst wenn die Bahn sich selbst nicht rentiert muss die Stadt weiterdenken. Wenn dadurch mehr Touristen kommen ist das auch gut für die ganze Stadt.
molybdän
Massada (5m)
Beiträge: 30
Registriert: 29.10.2005 - 16:07
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von molybdän »

Tyrolens hat geschrieben:An die Befürworter: Habt ihr euch schon mal ausgerechnet, wielvie Menschen mit der Bahn p.a. fahren müßten, damit diese zumindest kostenneutral arbeitet?
haben die gegner schon einmal durchgerechnet wieviel die sanierung und adaptierung der alten bahn gekostet hätte?

die neue ausgangslage (congress) ist für die touristen viel einfacher zu erreichen. musst nur heute schauen was in der stadt los ist! und wer von denen geht bis zur alten talstation der hbb?
Tyrolens
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1989
Registriert: 21.06.2003 - 13:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 362 Mal

Beitrag von Tyrolens »

Petzi hat das schon mal vorgerechnet. Die Sanierung würde nur einen Bruchteil kosten.
Im Übrigen, welcher Tourist kommt schon extra wegen einer Bergbahn? Außer euch vielleicht, keiner. Schon alleine wegen der Kosten. Ich möchte nicht wissen, was eine Fahrt auf das Hafelkar und retour kosten wird.

2006 hätte man 100 Jahre Hungerburgbahn feiern können...

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“