Werbefrei im Januar 2024!

Neues in Sörenberg – Rothorn/​Dorf

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Benutzeravatar
F. Feser
Administrator
Beiträge: 9657
Registriert: 27.03.2002 - 21:04
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Renningen
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von F. Feser »

ui ....

der beitrag über mir ist aber interessant ...

was ist denn daran so schlimm? in zwei jahren kommen die SL weiter unten weg und dann hast ne nette Liftkette

*kopfschüttelüberleutediesichIMMERNURAUFREGEN*
:ja: Jetzt Neu - Werbefrei: Alpinforum PRO - ohne lästige Werbebanner - Ausprobieren für 3 € im Monat oder 33 € im Jahr! Mehr Infos hier - KLICK MICH :ja:

Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Alpin-Forum|LSAP hat geschrieben:was ist denn daran so schlimm?
Weil es weltweit nur noch 1-2 Doppelseil-Schlepplifte gibt, und die daher (nicht nur bei mir) unter Artenschutz stehen. Und weil das nebenbei der genialste Lifttyp ist, den ich je gefahren bin ... kurve links, kurve rechts, kurve links, kurve rechts, ....
*kopfschüttelüberleutediesichIMMERNURAUFREGEN*
Na, das sagt der Richtige...
jwahl
Moderator a.D.
Beiträge: 4505
Registriert: 11.07.2002 - 01:06
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 122 Mal
Danksagung erhalten: 85 Mal

Beitrag von jwahl »

Aus der Wochen zeitung:
SÖRENBERG: Erfolgreiches Geschäftsjahr: 400’000 Franken Dividende
Generalversammlung der Bergbahnen Sörenberg AG

22.09.2005 Die Versammlung der Aktionäre der Bergbahnen Sörenberg AG vom 17. September auf Rossweid genehmigte den Geschäftbericht, die Jahresrechnung und die Konzernrechnung. Alle Mitglieder des Verwaltungsrates mit Fredy Portmann als Präsident wurden­ bestätig.t

Walter Küng

Der Präsident Fredy Portmann konnte 182 Mitglieder begrüssen, die insgesamt 3967 Aktien vertraten.
Der Präsident konnte von gutem Fortschritt beim Bau des neuen Sessellifts im Steinetli berichten. Für den Bau habe man nach Möglichkeit das regionale Gewerbe berücksichtigt. Laut Tätigkeitsbericht konnten die Transportanlagen am 11. Dezember 2004 in Betrieb gesetzt werden und bis Saisonende standen den Schneesportlern auf jedem Gelände ausgezeichnete Pisten zur Verfügung. Wie in früheren Jahren wurden wieder zahlreiche Rennen durchgeführt. Diese Anlässe seien willkommene Werbeträger.

Zwei Millionen Franken für Sesselbahn
Alle Investitionen konnten aus eigenen Mitteln finanziert werden. So wurden für ein Fahrzeug und eine Gastro-Maschine 48’000 Franken aufgewendet und als erste Rate an den Bau der Sesselbahn ein Betrag von zwei Millionen Franken geleistet. Trotz oft schlechtem Wochenendwetter zeigten die Restaurationsbetriebe Schwarzenegg und Ochsenweid erfreuliche Betriebsergebnisse.
Eine Einbusse von 200’000 Franken war bei den Verkehrseinnahmen der Luftseilbahn Sörenberg-Rossweid AG zu verzeichnen. Nach der Wintersaison musste ein Getriebeschaden behoben werden. Das Erlebnisrestaurant Rossweid wird seit 20 Jahren von Marie-Thérèse und Hans Stucki geführt; ihnen wurde für den vorzüglichen Einsatz herzlich gedankt. Die Luftseilbahn Sörenberg-Brienzer-Rothorn AG konnte ihre Wintereinnahmen aufgrund eines neuen Verteilerschlüssels verbessern. Das Fehlen der schönen Herbsttage und der frühe Wintereinbruch bewirkten hingegen, dass die Einnahmen der Sommersaison unbefriedigend ausfielen. Bei den Skiliften Rischli-Husegg dagegen konnte ein Unternehmensgewinn von knapp 104’000 Franken erwirtschaftet werden.

Fast eine halbe Million Gewinn
Über das Betriebsergebnis im Geschäftsjahr 2004/05 orientierte Direktor Karl Lustenberger. Der Gewinn bei den Transportanlagen belief sich auf 497’000 Franken jener der Restaurationsbetriebe Schwarzenegg und Ochsenweid auf 153’000 Franken. Es wurden die steuerlich höchst zulässigen Abschreibungen von zirka 1,05 Millionen Franken vorgenommen. Die Versammlung genehmigte einstimmig alle Anträge zur Jahresrechnung und entlastete den Vorstand. Vom Bilanzgewinn – rund 440’000 Franken – werden 404’000 Franken als Dividende (fünf Prozent) ausgeschüttet, 22’000 Franken gehen in die gesetzlichen Reserven und der Rest wird auf die neue Rechnung übertragen. Gutgeheissen wurde ebenfalls die Konzernrechnung, die sich auf die Stammgesellschaft und die drei Tochtergesellschaften bezieht. Gesamthaft wurde ein Betriebsertrag von 11,81 Millionen Franken erwirtschaftet. Diesem stehen Aufwendungen von 10,91 Millionen Franken gegenüber. Bemerkenswert ist der Personalaufwand von 4,425 Millionen Franken, was die volkswirtschaftliche Bedeutung der Gesellschaften unterstreicht. Der Reingewinn betrug schliesslich 526’150 Franken.

Sörenberger Anlagen sollen fusionieren
Die Versammlung wählte alle bisherigen Verwaltungsräte für eine weitere Amtsperiode von drei Jahren, nämlich Fredy Portmann, Marc Unternährer, Anton Emmenegger und Anton Schöpfer (alle Schüpfheim), ferner Hans Emmenegger, Sörenberg, Josef Renggli, Zürich, und Peter Schnider, Winterthur. Fredy Portmann wurde als Präsident mit Applaus bestätigt. Als Revisionsstelle verbleibt wie bisher die Firma Ernst und Young AG, Luzern. Auf die Generalversammlung 2006 hin will der Verwaltungsrat die Fusion mit der Luftseilbahn Sörenberg-Rossweid AG und der Skilifte Rischli-Husegg AG vorbereiten. Die Massnahme würde den Geschäftsaufwand erheblich verringern. Sorgen bereitet dem Verwaltungsrat im Übrigen die Tatsache, dass die heutige Jugend nicht mehr so schneesportbegeistert ist wie früher.
jwahl
Moderator a.D.
Beiträge: 4505
Registriert: 11.07.2002 - 01:06
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 122 Mal
Danksagung erhalten: 85 Mal

Beitrag von jwahl »

Ein Artikel aus der Zentralschweiz online:
Grössere Piste dank Sesselbahn
SÖRENBERG - Das Skigebiet Sörenberg hat 8,5 Millionen in eine neue Vierersesselbahn investiert, die am Sonntag eröffnet wurden. Sie kann pro Stunde bis zu 2200 Personen befördern und schafft Platz für breitere Pisten.
«Das ist ein Meilenstein für unser Skigebiet», sagte Fredy Portmann, Verwaltungsratspräsident der Bergbahnen Sörenberg AG, bei der Einweihung der neuen Vierersesselbahn am Samstag. Bei der 8,5 Millionen teuren Anlage handle es sich nach der Rothorn-Seilbahn und der Rossweid-Gondelbahn um die drittgrösste jemals getätigte Investition für das Skigebiet. Laut Portmann liess sich die Bergbahnen Sörenberg AG das Skigebiet in den letzten Jahren rund 14 Millionen Franken kosten. Viele der Ausgaben seien für die Gäste nicht sichtbar gewesen, sagte Portmann. «Diesmal ist dies definitiv anders.»

101 Sesselkabinen
Wo früher die beiden Steinetli-Skilifte Skifahrer und Snowboarder hinaufzogen, steht nun eine Vierersesselbahn der modernsten Art zur Verfügung, gebaut von der Firma Garaventa Seilbahnbau. Durch die Sesselbahn wurden die bestehenden zwei Skilifte überflüssig. Sie wurden komplett abgebaut, wodurch zusätzlicher Platz für die Ski- und Snowboardfahrer geschaffen werden konnte. «Mit der Sesselbahn steigern wir nicht nur den Komfort; wir können den Leuten nun auch breitere Pistenabschnitte bieten», sagte Fredy Portmann. Gerade für Carvingskifahrer sei dies ein enormer Vorteil.

Die insgesamt 101 Sesselkabinen können pro Stunde bis zu 2200 Personen auf die Hinterschwarzenegg befördern. Für die 1582 Meter lange Strecke benötigt man gerade mal fünf Minuten. «Deshalb haben wir für die Polster der Kabinen die Farbe Rot gewählt wie in einem Ferrari», scherzt Fredy Portmann.

Neue Impulse
Durch die Inbetriebnahme der neuen Sesselbahn erhofft man sich neue Impulse für das Skigebiet Sörenberg. Ausserdem sollen in absehbarer Zeit noch weitere Sesselbahnen gebaut werden. «Wir haben einen Businessplan bis ins Jahr 2015 ausgearbeitet. Dieser sieht vor, dass die alten Skilifte Schritt für Schritt durch neue, bodenunabhängige Anlagen ersetzt werden», sagt Fredy Portmann.

Zwei weitere Sesselbahnen
Das nächste Grossprojekt beinhaltet, dass der alte Schwandlift (ab Sörenberg Platz) ebenfalls durch eine Vierersesselbahn ersetzt wird. «Dies wird voraussichtlich in zwei bis drei Jahren so weit sein», schätzt Portmann. Ferner wird auch die Ablösung der beiden Schwarzenegg-Skilifte durch eine Sechsersesselbahn sowie eine verbesserte Erschliessung der Talstation Rothorn ins Auge gefasst. «Wir müssen den ?einsamen Berg? unbedingt vom Dorf-Skigebiet her zugänglich machen», so Portmann.

Pascal Imbach
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

:( Ein Neubau über den sich keine freut! :cry:
Benutzeravatar
Christoph Nikolai
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 741
Registriert: 14.10.2003 - 16:24
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Christoph Nikolai »

Schade - Sörenberg hat wirklich originelle Schlepplifte.
jwahl
Moderator a.D.
Beiträge: 4505
Registriert: 11.07.2002 - 01:06
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 122 Mal
Danksagung erhalten: 85 Mal

Beitrag von jwahl »

Ein weiterer Artikel der Vollständigkeit halber aus der Wochenzeitung für das Emmental:
SÖRENBERG: Erste von drei Sesselbahnen steht
Vierer-Sesselbahn Steinetli eingeweiht

08.12.2005 Am 3. Dezember wurde im Beisein zahlreicher Gäste die Sesselbahn im Steinetli, Sörenberg, eingeweiht. Die moderne Anlage von 1582 Metern Länge mit 101 Vierersesseln kann pro Stunde bis 2200 Personen auf die Hinter Schwarzenegg befördern.

• Walter Küng

Die Verantwortlichen der Bergbahnen Sörenberg AG wie Verwaltungsratspräsident Fredy Portmann, Direktor Karl Lustenberger und Marketingleiterin Carolina Rüegg konnten zur Eröffnung die Bauunternehmer, ferner Architekt und Ingenieure sowie etliche Ehrengäste willkommen heissen. Wie Fredy Portmann betonte, sind Investitionen für die Konkurrenzfähigkeit von touristischen Transportanlagen unumgänglich. Die heutigen Gäste verlangten mehr und mehr bodenunabhängige Bahnen. Man habe mit der Modernisierung deshalb im Steinetli (statt im Tal) begonnen, weil da die bestehenden zwei Schleppanlagen revisionsbedürftig waren und man Platz für eine Erweiterung der Piste gewinnen konnte. In einer zweiten Etappe werde man den Doppellift Sörenberg-Platz durch eine Sesselbahn ersetzen und in einer dritten die Lifte Dorf–Schwarzenegg.

Bahn überquert Moorlandschaft
Karl Lustenberger lobte das ausgezeichnete Einvernehmen mit den Baufirmen, aber auch mit den kommunalen und kantonalen Behörden. Dank einem sehr guten Bauprogramm habe man den Zeitplan einhalten können. Nach eingehender Prüfung der Anlage durch Experten habe die Bergbahnen Sörenberg AG am 2. Dezember die Betriebsbewilligung erhalten. Bei der Sesselbahn handle es sich um eine Ersatzanlage, sonst hätten die Betreiber in der geschützten Moorlandschaft gar nicht mehr bauen dürfen. Seitens der Gesellschaft habe man andererseits dafür gesorgt, dass alle Fundamente der alten Masten entfernt wurden. Um künftig Überschneidungen von Trassee und Piste zu vermeiden, habe man den Lift Sörenberg-Platz verkürzt.

Einheimische Seilmonteure
Werner Inderbitzin, Direktor der Garaventa AG, dankte für den Auftrag und für die hervorragende Zusammenarbeit. Speziell lobte er die Firma Reber, Schüpfheim, die für die Seilmontage verantwortlich war. Kaplan Simon Zihlmann segnete die Transportbahn ein und betete um Gottes Schutz für alle, die sie benützen oder betreiben.
Nicht wenige der Anwesenden nutzten die Gelegenheit, um sich mit der neuen Anlage erstmals in die Höhe befördern zu lassen, nachdem ein Samichlaus dem Leiter Betrieb und Technik, Peter Studer, symbolisch den Schlüssel überreicht hatte. Die Einweihungsfeier nahm ihren Fortgang bei einem feinen Apéro und Mittagessen im Bergrestaurant Rossweid. Hier überraschte Caroline Rüegg die Feiernden mit einem aus metallenen Stücken der alten Steinetli-Lifte geschaffenen Andenken.

Zahlen zur Bahn
Höhe Talstation: 1388 m.ü.M.
Höhe Bergstation: 1684 m.ü.M.
Bahnlänge: 1582 Meter
Förderleistung: 2200 Pers./Std.
Fahrgeschwindigkeit: max. 5 m/Sek.
Fahrzeit: 5,27 Min.
Anzahl Fahrzeuge: 101
Anzahl Stützen: 14

alpiz
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 238
Registriert: 27.10.2006 - 19:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Neues in Sörenberg

Beitrag von alpiz »

In Sörenberg werden die Skilifte in Sörenberg-Platz auf die Saison 2010/2011 hin durch eine neue 4erSesselbahn ersetzt.

Quelle: Winterprospekt 2009/2010
http://www.soerenberg.ch/bahnen/prospek ... D1%3FL%3D1
Benutzeravatar
i-Sl
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 414
Registriert: 30.07.2006 - 00:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues in Sörenberg

Beitrag von i-Sl »

Zu Sörenberg gibt es schon ein Topic, zugegeben schwer zu finden, da der User Schmalspurfan es nach seinem unrühmlichen Abgang in XX umbenannt hat, könnte ein Mod eventuell wieder ändern: http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... g&start=25
Wäre ja auch noch schöner wenn dem Alpinforum die 2005 neu gebaute obere KSB entgangen wäre. :wink:
alpiz
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 238
Registriert: 27.10.2006 - 19:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Neues in Sörenberg

Beitrag von alpiz »

Ja das konnte ich so natürlich nicht finden.
Benutzeravatar
maartenv84
Moderator a.D.
Beiträge: 1655
Registriert: 17.09.2003 - 14:05
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Amersfoort, NL
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Neues in Sörenberg

Beitrag von maartenv84 »

Ich hab die Themen zusammengefügt. Jetzt könnt ihr ruhig weiter diskussieren.
Saison 10/11:
Geplant: Alpinforum Weltcup, Skigebiete im Bregenzerwald, hoffentlich auch einen urlaub in Kals.
Skitage:
2 Tage Grindelwald
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Re: Neues in Sörenberg

Beitrag von Pilatus »

Interessant. Dabei waren es doch gerade die fixkosten der 4-SBK die den Bergbahnen im Horrorwinter 2006 solche Probleme bescherten.
Auch weiss ich nicht so recht was ich davon halten soll. Die Piste da ist zwar beschneit (leider nur Lanzen, was oft eisigen Schnee gibt) aber das Skigebiet ist noch weit von einer totalen Beschneiung entfernt. Dabei könnte man da wohl mit Turmkanonen viel ausrichten (Planai in Österreich wird wohl ähnliche Bedinungen aufweisen, und da geht das tip top). Das Gelände würde bei guter Präparation Traumpisten in Hülle und Fülle zulassen (leichte, rote, breite Pisten). Dann hätte man sicher auch genügend Frequenzen um neue Bahnen zu bauen. Die ältesten Lifte stehen ja immer noch beim Rischli und dort läuft gar nichts.
Wombat
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3428
Registriert: 01.05.2006 - 22:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: BL/CH
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Neues in Sörenberg

Beitrag von Wombat »

Pilatus hat geschrieben:Auch weiss ich nicht so recht was ich davon halten soll. Die Piste da ist zwar beschneit (leider nur Lanzen, was oft eisigen Schnee gibt) aber das Skigebiet ist noch weit von einer totalen Beschneiung entfernt. Dabei könnte man da wohl mit Turmkanonen viel ausrichten (Planai in Österreich wird wohl ähnliche Bedinungen aufweisen, und da geht das tip top). Das Gelände würde bei guter Präparation Traumpisten in Hülle und Fülle zulassen (leichte, rote, breite Pisten). Dann hätte man sicher auch genügend Frequenzen um neue Bahnen zu bauen. Die ältesten Lifte stehen ja immer noch beim Rischli und dort läuft gar nichts.
Sie können in Sörenberg nicht beliebig die Beschneiung ausbauen wie sie wollen. Die Moorschutz-Initiative auch Rothenturm Initiative genannt lässt grüssen.
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Re: Neues in Sörenberg

Beitrag von Pilatus »

Wombat hat geschrieben:
Pilatus hat geschrieben:Auch weiss ich nicht so recht was ich davon halten soll. Die Piste da ist zwar beschneit (leider nur Lanzen, was oft eisigen Schnee gibt) aber das Skigebiet ist noch weit von einer totalen Beschneiung entfernt. Dabei könnte man da wohl mit Turmkanonen viel ausrichten (Planai in Österreich wird wohl ähnliche Bedinungen aufweisen, und da geht das tip top). Das Gelände würde bei guter Präparation Traumpisten in Hülle und Fülle zulassen (leichte, rote, breite Pisten). Dann hätte man sicher auch genügend Frequenzen um neue Bahnen zu bauen. Die ältesten Lifte stehen ja immer noch beim Rischli und dort läuft gar nichts.
Sie können in Sörenberg nicht beliebig die Beschneiung ausbauen wie sie wollen. Die Moorschutz-Initiative auch Rothenturm Initiative genannt lässt grüssen.
Ja, aber eine Studie die in Sörenberg durchgeführt wurde hat gezeigt, dass auf den künstlich beschneiten Pisten ganz im Gegensatz zu den nicht beschneiten Pisten Schäden am Moor verhindern.
Richie
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3679
Registriert: 30.01.2006 - 09:51
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schwenningen am Neckar/Zürich
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 39 Mal

Re: Neues in Sörenberg

Beitrag von Richie »

Pilatus hat geschrieben:
Wombat hat geschrieben:
Pilatus hat geschrieben:Auch weiss ich nicht so recht was ich davon halten soll. Die Piste da ist zwar beschneit (leider nur Lanzen, was oft eisigen Schnee gibt) aber das Skigebiet ist noch weit von einer totalen Beschneiung entfernt. Dabei könnte man da wohl mit Turmkanonen viel ausrichten (Planai in Österreich wird wohl ähnliche Bedinungen aufweisen, und da geht das tip top). Das Gelände würde bei guter Präparation Traumpisten in Hülle und Fülle zulassen (leichte, rote, breite Pisten). Dann hätte man sicher auch genügend Frequenzen um neue Bahnen zu bauen. Die ältesten Lifte stehen ja immer noch beim Rischli und dort läuft gar nichts.
Sie können in Sörenberg nicht beliebig die Beschneiung ausbauen wie sie wollen. Die Moorschutz-Initiative auch Rothenturm Initiative genannt lässt grüssen.
Ja, aber eine Studie die in Sörenberg durchgeführt wurde hat gezeigt, dass auf den künstlich beschneiten Pisten ganz im Gegensatz zu den nicht beschneiten Pisten Schäden am Moor verhindern.
Aber leider werden solche Studien ja von den netten Umweltverbänden ignoriert... :(
jwahl
Moderator a.D.
Beiträge: 4505
Registriert: 11.07.2002 - 01:06
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 122 Mal
Danksagung erhalten: 85 Mal

Re: Neues in Sörenberg

Beitrag von jwahl »

Wer wohl diese Studie finanziert hat? Und ich wette, dass eine von den Umweltverbänden beauftragte Studie sicher ein ganz anderes Ergebnis hätte..

Jakob
Wombat
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3428
Registriert: 01.05.2006 - 22:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: BL/CH
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Neues in Sörenberg

Beitrag von Wombat »

@Pilatus
Auch das SLF hat zum Thema Bescheiung schon eine Studie durchgeführt. Und ist zu folgenden Ergebnissen gekommen: Durch die Beschneiung wächst das Gras besser. Aber die Artenvielfalt geht zurück. Das das Gras besser wächst liegt daran, das du mit dem Oberflächenwasser Mineralien auf die Wiesen bringst. Und anderseits gibt es Pflanzen die zu viel Nährstoffe nicht mögen. Einzige Lösung wäre mit Destilliertem Wasser Schnee zu produzieren. Den Schnee ist ja nichts anderes als "gefrorenes destilliertes Wasser". :wink:
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
ATV
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5414
Registriert: 01.02.2009 - 22:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: Neues in Sörenberg

Beitrag von ATV »

Pilatus hat geschrieben:Interessant. Dabei waren es doch gerade die fixkosten der 4-SBK die den Bergbahnen im Horrorwinter 2006 solche Probleme bescherten.
Die Bahnen waren schon vorher als Doppelpack verkauft.
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.

Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Re: Neues in Sörenberg

Beitrag von Pilatus »

D.h. ein Teil ist schon bezahlt? Oder man muss für die obere Bahn einen "Aufpreis" bezahlen, wenn man aus dem Vertrag aussteigt?

@ Studie: Ich glaube nicht dass die Studie von den Bergbahnen gemacht wurde. Viel mehr wurde die Studie durchgeführt um abzuklären, inwiefern sich der Skibetrieb mit der Unesco Biosphäre Entlebuch vereinbaren lässt. Das Resultat war dann, das der Boden wegen dem oft knappen Schnee von den Pistenfahrzeugen regelrecht umgegraben wird, was natürlich sehr schlecht ist für das Moor. Durch eine Kunstschneeauflage können diese Schäden verhindert werden.

benjamin
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 707
Registriert: 28.09.2005 - 22:07
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 45 Mal

Re: Neues in Sörenberg

Beitrag von benjamin »

Ich hätte den Ersatz des Skilifts Dorf durch eine SB vorgezogen - dies wäre wenigstens eine der wenigen "intelligenten" Pisten in Sörenberg. Die hinteren Pisten, welche nun mit der SB erschlossen werden, haben zwar teilweise eine gute Neigung, sind allerdings im oberen Teil langweilig und auch seit dem Bau der KSB kürzer.
alpiz
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 238
Registriert: 27.10.2006 - 19:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Neues in Sörenberg

Beitrag von alpiz »

Ein paar Details zur neuen Anlage:

auf den Winter 2010/11! Erneut investieren wir in die Anlagenerneuerung im Skigebiet Dorf!
Baubeginn ist im Sommer 2010. Die neue Bahn ersetzt den alten Doppelskilift Sörenberg Platz. Mit dieser modernen, bodenunabhängigen Anlage wird dem gesteigerten Gästebedürfnis Rechnung getragen.

Dank der leicht angepassen Linienführung kann die Bergstation auf dem sogennanten Herrenknubel bei der der Alp Steinetli erstellt werden.

Vorteil:
bequemes und komfortables Umsteigen zur Sesselbahn Steinetli
weniger Pistenkreuzungen und dadurch sicherer

Einige Technische Daten dazu:
Förderleistung 2'200 Personen/Std.
68 Sessel
Fahrzeit 3.7 Minuten

(www.soerenberg.ch)
Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Re: Neues in Sörenberg

Beitrag von Pilatus »

Die Investition ist eigentlich nicht schlecht. Der Lift hatte oft Schneeprobleme. Allerdings ist die Beschneiung der Piste furchtbar. Die Lanzen produzieren nichts anderes als eine Eisfläche. Wenn man hier endlich mal ein vernünftige Propellerkanonen investiert könnte das echt noch gut werden. Vorallem gehört die ausgesetzte Trasse der Vergangenheit an.

Trotzdem finde ich die Investition schon etwas krass, wenn man bedenkt dass die Bergbahnen im Horrorwinter vor drei Jahren wegen der neuen Sesselbahn in Bedrängnis gerieten. Ich würde da besser mal von der punktuellen Beschneiung wegkommen und Hochleistungsanlagen hinstellen mit Turmkanonen alle 50 Meter oder so. Das auf dieser Höhe Skigetrieb auf gutem Niveau noch möglich ist beweisen ja zahlreiche Skigebiete in Österreich.
Wombat
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3428
Registriert: 01.05.2006 - 22:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: BL/CH
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Neues in Sörenberg

Beitrag von Wombat »

Pilatus hat geschrieben:Allerdings ist die Beschneiung der Piste furchtbar. Die Lanzen produzieren nichts anderes als eine Eisfläche.
Das hat weniger mit dem System, als mit dem Einsatz der Lanzen zu tun. Wenn man im Grenzbereich Schnee produziert ist er feucht und gefriert dann zu schönen Flächen. Die Ursache liegt darin, das man auf Teufel komm raus Schnee Produzieren will, obwohl die Bedingungen nicht ideal sind. Und das können sie auch in Andermatt mit einer Propellerkanone. :nichtzufassen:
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Re: Neues in Sörenberg

Beitrag von Pilatus »

OK, aber Propellerkanonen sind zumindest leistungsfähiger, oder? Und damit kann man dann die "guten Phasen" besser ausnutzen.
Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Re: Neues in Sörenberg

Beitrag von Pilatus »

Ist der Bahnneubau noch aktuell? Auf der Homepage scheint der Hinweis verschwunden zu sein?

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“