Ich glaube kaum, dass man die Rendelbahn so schnell erneuert wird, wozu hätte, wenn man sie neubauen will, den Eingangsbereich mit Rollterppen ausgestattet?Seilbahnjunkie hat geschrieben:Tu mir Leid, ich wollte kein Diskusion über Vor- und Nachteile der Systeme anfangen, ich habe nur den Sinn der hohen Investition im Verhältniss zum Nutzen in Frage gestellt. Wobei ich natürlich nicht den gundsätzlichen Sinn einer neuen Galzigbahn anzweifle. Ich dacht nur sie sollten lieber was billigeres bauen und mit dem gesparten Geld z.B. die Rendelbahn erneuern, oder die Verbindung mit Kappl vorantreiben.
Ich würde mir, als Freund von aussterbender Seilbahnarten, lediglich einen Umbau der Rendelbahn wünschen, à la Stubaier Gletscherbahnen. Was aber wirklich geschieht, bleibt den AB überlassen. Noch eine Frage an die Arlberginsider: Welcher Gesellschaft gehört die Rendelbahn? Wird der Rendel von einer eigenen Gesellschaft betrieben, oder gehört der zu den St. Antoner Bergbahnen?
Eine neue Galzigbahn ist auf jeden Fall eine sinnvolle Sache. Und natürlich muss es spektakulär sein. Wir sind ja immerhin am Arlberg, eines der Vorzeigeskigebiete in Österreich. Fast alles, was am Arlberg, sei es in Lech oder in St. Anton gebaut wurde, war irgendwie prestigeträchtig. (Sitzheizung, Komfortverbesserungen, etc). Ich freue mich auf jeden Fall, dass es eine neue Galzigbahn geben wird. Ob die Bahn nun spektakulär ist, oder nicht, ist mir persönlich egal, Hauptsache ist, dass die Bahn die benötigte Förderkap. hat. Sicher wird auch bei den Neubauten auf die mögliche Bewerbung für die alpine Weltmeisterschaft geachtet. Ich bin also gespannt, wann man am Arlberg auf die Idee kommt, eine 3S Bahn zu bauen

MFG Dachstein