Neue Ahornbahn in Mayrhofen/Zillertal mit Tragseilbremsen?
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
- Christoph Lütz
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1054
- Registriert: 19.12.2005 - 10:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 39 Mal
Neue Ahornbahn in Mayrhofen/Zillertal mit Tragseilbremsen?
Ich weiss, dass das Thema schon an anderer Stelle diskutiert wurde, habe aber eine konkrete technische Frage dazu:
Weiß jemand, ob die neue Seilbahn mit Tragseilbremsen ausgerüstet wird ?
Ich habe sehr wiedersprüchliche Angaben dazu gelesen. In seilbahn.net gab es unter "Neues aus der Schweiz" einen Hinweis, dass die Bahn keine Tragseilbremsen hat. Auf der web-Seite der Bergbahnen ist aber unter den technischen Daten von einem jeweils 3200 m langen Zug- und Gegenseil die Rede. Dies ist doch eher wieder ein Hinweis auf eine Tragseilbremse, oder?
Weiß jemand, ob die neue Seilbahn mit Tragseilbremsen ausgerüstet wird ?
Ich habe sehr wiedersprüchliche Angaben dazu gelesen. In seilbahn.net gab es unter "Neues aus der Schweiz" einen Hinweis, dass die Bahn keine Tragseilbremsen hat. Auf der web-Seite der Bergbahnen ist aber unter den technischen Daten von einem jeweils 3200 m langen Zug- und Gegenseil die Rede. Dies ist doch eher wieder ein Hinweis auf eine Tragseilbremse, oder?
- Migi
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1040
- Registriert: 10.10.2003 - 17:03
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Bergisch Gladbach
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Mehr oder weniger jede PB hat ein Zug- und ein Gegenseil, unabhängig von einer Fangbremse
.

http://www.bergbahnen.org - Die Seilbahnwebsite
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Interessante Frage. Gegenseil und Zugseil hat eine Bahn ohne Fangbremse nämlich nicht (Siehe Bild unten)
Garaventa, der Hersteller der neuen Bahn am Ahorn, geht auf das Thema in ihrer Ankündigung zu neuen Bahnen gar nicht ein. Sind die Zugseildurchmesser sowie der Standort der Antriebe Angegeben??
Eine Anlage mit Klemmköpfen brauch zwingend eine Fangbremse.
Was mich auch noch interessiert, Fährt die Ahornbahn ohne Wagenbegleiter daher ohne Fangbremse?? Cardada und Wirzweli fahren ohne Kabinenbegleiter. Wenn wir bei unserer Bahn ohne Wagenbegleiter fahren muss die Fangbremse der leeren Kabine blockiert werden. (Schlaffseilauslösung) Die Vorgeschriebene Übergeschwindikeitsauslösung ist gar nicht erst eingebaut worden.....????? Komische Sache.
Diverse Luftseilbahnen die im Sommer nur mit einer Kabine fahren (Robiei) haben die Fangbremse auch ausgespannt auf der Gegengondel. Darunter auch diverse Standseilbahnen (Chaumont, Tessenberg (alt) Mont Soleil (alt) usw.)
Was mich auch Wunder nimmt. Die andere PB ohne Fangbremse (Tux150) hat einen Notbremsen hebel in der Kabine. Was wird damit ausgelöst?? Normal das gleiche wie bei Nothalt SB (Unter der Roten Klappe) oder was zusätzliches?? Kann ja kaum was schnelleres geben als ein ungeregelter SB halt mit einem Schnellentlüftungsventil. Wenn ich bei uns am roten Hebel ziehe fällt die Fangbremse ein. Wird am Tux sicher nicht der Fall sein da gar nicht vorhanden.
Garaventa, der Hersteller der neuen Bahn am Ahorn, geht auf das Thema in ihrer Ankündigung zu neuen Bahnen gar nicht ein. Sind die Zugseildurchmesser sowie der Standort der Antriebe Angegeben??
Eine Anlage mit Klemmköpfen brauch zwingend eine Fangbremse.
Was mich auch noch interessiert, Fährt die Ahornbahn ohne Wagenbegleiter daher ohne Fangbremse?? Cardada und Wirzweli fahren ohne Kabinenbegleiter. Wenn wir bei unserer Bahn ohne Wagenbegleiter fahren muss die Fangbremse der leeren Kabine blockiert werden. (Schlaffseilauslösung) Die Vorgeschriebene Übergeschwindikeitsauslösung ist gar nicht erst eingebaut worden.....????? Komische Sache.
Diverse Luftseilbahnen die im Sommer nur mit einer Kabine fahren (Robiei) haben die Fangbremse auch ausgespannt auf der Gegengondel. Darunter auch diverse Standseilbahnen (Chaumont, Tessenberg (alt) Mont Soleil (alt) usw.)
Was mich auch Wunder nimmt. Die andere PB ohne Fangbremse (Tux150) hat einen Notbremsen hebel in der Kabine. Was wird damit ausgelöst?? Normal das gleiche wie bei Nothalt SB (Unter der Roten Klappe) oder was zusätzliches?? Kann ja kaum was schnelleres geben als ein ungeregelter SB halt mit einem Schnellentlüftungsventil. Wenn ich bei uns am roten Hebel ziehe fällt die Fangbremse ein. Wird am Tux sicher nicht der Fall sein da gar nicht vorhanden.
- Dateianhänge
- Christoph Lütz
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1054
- Registriert: 19.12.2005 - 10:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 39 Mal
Der Verzicht auf eine Tragseilbremse erfordert in der Regel ein durchgehend gespleißtes Förderseil. In Östereich gibt´s schon ein paar größere Pendelbahnen ohne Tragseilbremsen (z.B. Rofanbahn, Pfänderbahn, die erwähnte Wanglspitz im Penkengebiet), aber keine ist annäherd 3000 m lang und hat einen solchen Höhenunterschied, wie die Ahornbahn (1300 m). Vieleicht gibt´s unter dem Einfluß von Garaventa bei diesen Dimensionen jetzt doch mal wieder Tragseilbremsen und Zug-/Gegenseil, wie an der Tiroler Zugspitzbahn. In Frankreich hat Garaventa 1999/2000 sogar eine Pendelbahn trotz durchgehend gespleißtem Förderseil mit Tragseilbremsen ausgerüstet (Pic du Midi).
- seilreiter
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 495
- Registriert: 01.12.2002 - 22:08
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: im Süden
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Pic du Midi -Seilbahn wurde angeblich so designed, dass BEIDE Kabinen in der Talstation verbleiben können, um sie vor extremer Witterung oben zu schützen. Dazu muss es möglich sein, die Klemmung des Zugseils am Laufwerk ohne größeren Aufwand zu lösen.
Warum aber die Tragseilbremse , k.A. .. 3S Bahn bräuchte dann ja auch tragseilbremsen.
Warum aber die Tragseilbremse , k.A. .. 3S Bahn bräuchte dann ja auch tragseilbremsen.
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
- Seilbahnjunkie
- Chimborazo (6310m)
- Beiträge: 6737
- Registriert: 11.07.2004 - 12:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
Wäre das so schlimm? Ich bin sowiso dafür ein maximum an Sicherheit einzubauen, und bei dem was solche PBs kosten wären die Tragseilbremsen doch echt drinn.octane hat geschrieben:3S Bahn bräuchte dann ja auch Tragseilbremsen.
Am Pic du Midi gibts die Tragseilbremse warscheinlich weil man die Kabinen so leicht vom Zugseil lösen kann. Wenn man die Verbindung leicht lösen kann, dann kann sie sich auch selber leichter lösen als bei einerfesten Verbindung. Deswegen warscheinlich die Tragseilbremse.
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
- Wiede
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4002
- Registriert: 12.09.2003 - 19:22
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ostalb - www.schwaebische-ostalb.de
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Falls es für die Diskussion etwas bringt - hier die Daten der neuen Ahornbahn:
http://www.mayrhofner-bergbahnen.com/de ... nbahn.html
http://www.mayrhofner-bergbahnen.com/de ... nbahn.html
Skisaison 2018/2019: *** leider nur 4 Tage ***
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
- Christoph Lütz
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1054
- Registriert: 19.12.2005 - 10:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 39 Mal
Pendelbahnlaufwerke mit Pollerverankerung der Zugseile
Klein Matterhorn mit gespleister Zugseilschleife? ... jetzt war ich aber etwas überrascht! In diesem Fall handelt es sich doch um eine Zug- und Gegenseilbefestigung mittels Poller. Diese wurde auch bei anderen Pendelbahnen ausgeführt, z. B. Bettmeralp, Roosevelt Island, Col Rodella.
Auf der Zeichnung ist ein Laufwerk von Habegger/Thun mit Bremswagen zu sehen, welches über besagte Verankerung verfügt. Die Seile werden nach vierfacher Umschlingung auf der Oberseite des Laufwerks festgeklemmt. Seil kürzen ist möglich. Dies ist die seilschonendste Befestigung, die es gibt.
Die Laufwerke am Pic du Midi haben dagegen durchgehend gespleißte Förderseile und sind aus meiner Sicht nur mit denen der Pendelbahn Eibsee-Zugspitze vergleichbar. Auch die beiden Förderseile der Zugspitzbahn sind durchgehend gespleißt. Reißt eines, so wird es automatisch abgeworfen. Reißt das zweite ebenfalls, fallen die Tragseilbremsen ein.
Der Grund für die Verwendung dieses Systems bei der Zugspitze war übrigens die Tatsache, dass Antrieb und Spanngewicht für die Zugseile in der Talstation sind. Die Fahrzeuge müssen in diesem Fall versetzbar sein, weil das Fahrzeug der Gegenstation beim Einfahren nicht an den Endpunkt gezogen werden kann.
Am Klein Matterhorn liegen zwar die gleichen Verhältnisse, wie an der Zugspitze vor, jedoch ist am Berg eine versetzbare Umlenkanlage installiert, so daß hier reguliert werden kann, und die Fahrzeuge nicht versetzbar sein müssen.
Auf der Zeichnung ist ein Laufwerk von Habegger/Thun mit Bremswagen zu sehen, welches über besagte Verankerung verfügt. Die Seile werden nach vierfacher Umschlingung auf der Oberseite des Laufwerks festgeklemmt. Seil kürzen ist möglich. Dies ist die seilschonendste Befestigung, die es gibt.
Die Laufwerke am Pic du Midi haben dagegen durchgehend gespleißte Förderseile und sind aus meiner Sicht nur mit denen der Pendelbahn Eibsee-Zugspitze vergleichbar. Auch die beiden Förderseile der Zugspitzbahn sind durchgehend gespleißt. Reißt eines, so wird es automatisch abgeworfen. Reißt das zweite ebenfalls, fallen die Tragseilbremsen ein.
Der Grund für die Verwendung dieses Systems bei der Zugspitze war übrigens die Tatsache, dass Antrieb und Spanngewicht für die Zugseile in der Talstation sind. Die Fahrzeuge müssen in diesem Fall versetzbar sein, weil das Fahrzeug der Gegenstation beim Einfahren nicht an den Endpunkt gezogen werden kann.
Am Klein Matterhorn liegen zwar die gleichen Verhältnisse, wie an der Zugspitze vor, jedoch ist am Berg eine versetzbare Umlenkanlage installiert, so daß hier reguliert werden kann, und die Fahrzeuge nicht versetzbar sein müssen.
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 29
- Registriert: 07.06.2005 - 22:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Bodensee
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Christoph Lütz
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1054
- Registriert: 19.12.2005 - 10:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 39 Mal
nichtdruckübertragendes Gehänge

Danke für die Info, weißt du noch weitere Einzelheiten über die neue Seilbahn, z. B. Lage (Berg/Tal) und Konzeption der Antriebsstation (Doppelantrieb a la Habegger üder gekreuzte Zugseildoppelschleife a la Garaventa?
Die unterschiedlichen Zug-Gegenseildimensionen lassen ja eigentlich auf einen Antrieg am Berg schließen.
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 29
- Registriert: 07.06.2005 - 22:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Bodensee
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
- Christoph Lütz
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1054
- Registriert: 19.12.2005 - 10:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 39 Mal
Disentis ohne Tragseilbremse
':x'
Das ist ein sehr interessanter Hinweis, werde künftig einen großen Bogen um die Seilbahn in Disentis machen, gibt ja noch genug andere. Ich fahre nicht ohne Tragseilbremse!
Ich weiß nicht, warum man auf eine bewährte technische Einrichtung einfach verzichtet. Die großen Schweizer Seilbahnbauer haben nach meiner Meinung die sichersten und besten Pendelbahnen entwickelt, und nun rücken sie von ihrem Standart ab. Ich kenne die Argumente, die für den Verzicht auf eine Tragseilbremse sprechen:
Duchgehend gespleißtes Förderseil = Schwachpunkt Klemmkopf entfällt, durchgehende magnetinduktive Prüfung des Zugseils möglich.
Keine Bremsbacken = Tieferes Bronceprofil auf den Stützen, höhere Fahrgeschwindigkeiten möglich usw.
Aber: Was ist, wenn die Seilkupplung am Laufwerk versagt, wenn die Fütterung der Antriebs und Bremsscheibe durch eine Überbremsung reißt, und das Zugseil rutscht? Oder die Seilbahnsteuerung versagt (auch wenn´s bei dem Unfall am Nebelhorn nicht´s gebracht hat).
Bei Umlaufbahnen besteht immer die Chance, das eins der vielen anderen Fahrzeuge nach relativ kurzem Weg auf der Strecke irgendwo (z.B. an einer Stütze) blockiert, und so das ganze System zum Stehen kommt.
Ich denke immer an den Unfall am Plateau de Bure in Frankreich im Sommer 1999. Dort war die Kabine mit samt dem Zugseil entgleisst und abgestürzt. Eine Tragseilbremse hätte das Unglück verhindert.
Letzte Frage noch: Wie sind die beiden Pendelbahnbauer unter dem Dach von Doppelmayr/Garaventa eigentlich aufgestellt ? Gibt es noch beide Produktionsstätten (Thun/Goldau) und arbeiten diese technologisch unabhängig - sieht für mich eigentlich danach aus.
Grüße
Das ist ein sehr interessanter Hinweis, werde künftig einen großen Bogen um die Seilbahn in Disentis machen, gibt ja noch genug andere. Ich fahre nicht ohne Tragseilbremse!
Ich weiß nicht, warum man auf eine bewährte technische Einrichtung einfach verzichtet. Die großen Schweizer Seilbahnbauer haben nach meiner Meinung die sichersten und besten Pendelbahnen entwickelt, und nun rücken sie von ihrem Standart ab. Ich kenne die Argumente, die für den Verzicht auf eine Tragseilbremse sprechen:
Duchgehend gespleißtes Förderseil = Schwachpunkt Klemmkopf entfällt, durchgehende magnetinduktive Prüfung des Zugseils möglich.
Keine Bremsbacken = Tieferes Bronceprofil auf den Stützen, höhere Fahrgeschwindigkeiten möglich usw.
Aber: Was ist, wenn die Seilkupplung am Laufwerk versagt, wenn die Fütterung der Antriebs und Bremsscheibe durch eine Überbremsung reißt, und das Zugseil rutscht? Oder die Seilbahnsteuerung versagt (auch wenn´s bei dem Unfall am Nebelhorn nicht´s gebracht hat).
Bei Umlaufbahnen besteht immer die Chance, das eins der vielen anderen Fahrzeuge nach relativ kurzem Weg auf der Strecke irgendwo (z.B. an einer Stütze) blockiert, und so das ganze System zum Stehen kommt.
Ich denke immer an den Unfall am Plateau de Bure in Frankreich im Sommer 1999. Dort war die Kabine mit samt dem Zugseil entgleisst und abgestürzt. Eine Tragseilbremse hätte das Unglück verhindert.
Letzte Frage noch: Wie sind die beiden Pendelbahnbauer unter dem Dach von Doppelmayr/Garaventa eigentlich aufgestellt ? Gibt es noch beide Produktionsstätten (Thun/Goldau) und arbeiten diese technologisch unabhängig - sieht für mich eigentlich danach aus.
Grüße
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Jeden Monat muss die Kabine ein Stück raus gefahren werden und der Klemmkopf gemessen. Dazu ist auf dem Tragseil eine Bride angepresst. Damit lässt sich messen um wie viel der Klemmkopf gerutscht ist. Sobalt dieser 45mm übersteigt muss er raus.
Die Ahornbahn ist eine komplette Anlage von Garaventa Goldau. Dito Zugspitzbahn. Die in Disentis wird eine Garaventa Thun Anlage. Stationen bleiben bestehen. Perroneinfahrten werden vergrössert für 90er statt 80er Kabinen (Bis jetzt eine 80er PB von Garaventa dito Rigi und Furtschellas)
Was die neue Bartholet 40er Pendelbahn am Brambrüesch bekommt weis ich nicht. Vermutlich auch ohne Fangbremse. Steuerungen übrigens beides Sisag.

Die Ahornbahn ist eine komplette Anlage von Garaventa Goldau. Dito Zugspitzbahn. Die in Disentis wird eine Garaventa Thun Anlage. Stationen bleiben bestehen. Perroneinfahrten werden vergrössert für 90er statt 80er Kabinen (Bis jetzt eine 80er PB von Garaventa dito Rigi und Furtschellas)
Was die neue Bartholet 40er Pendelbahn am Brambrüesch bekommt weis ich nicht. Vermutlich auch ohne Fangbremse. Steuerungen übrigens beides Sisag.
- Christoph Lütz
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1054
- Registriert: 19.12.2005 - 10:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 39 Mal
PB Disentis ohne Tragseilbremse
Was ist denn mit den schweizer Pendelbahnkonstrukteuren passiert. Haben die guten Ratschläge aus Frankreich endlich gesessen? Die dortigen Pendelbahnen sind doch nun wirklich kein Vorbild! Auf den Unfall am Plateau de Bure geht niemand ein, war ja nur eine nichtöffentliche Anlage. Es geht aber um das Konstruktionsprinzip, und das ist bei öffenlichen Anlagen in Frankreich oft das gleiche.
Bin natürlich froh, wenn der Standort Thun bestehen bleibt, aber dort hat wohl ein Generationswechsel bei den Entscheidungsträgern stattgefunden. Der Bremswagen wurde doch durch VonRoll/Habegger bis zur Perfektion entwickelt, leider kann man ihn nur unter Laborbedingungen testen.
Habe ich das richtig verstanden, kein gespleißtes umlaufendes Förderseil, und trotzdem keine Tragseilbremse in Disentis?
Größere Kabinen als Ersatz für die CWA nova bieten sich natürlich an (rechteckiger statt achteckiger Grundriss). Man sollte aber nicht mehr Leute reinquetschen, sondern besser 0,25 m2 pro Person Platz bei 80 kg/Pers vorsehen. Und die Ein- und Ausstiegszeiten durch große Türen verbessern. Die Vergrößerung von 80 auf 90 Personen pro Kabine bringt praktisch so gut wie gar nichts. Um eine spürbare Erhöhung der Kapazität zu erzielen, bräuchte es schon deutlich größere Kabinen.
Bin natürlich froh, wenn der Standort Thun bestehen bleibt, aber dort hat wohl ein Generationswechsel bei den Entscheidungsträgern stattgefunden. Der Bremswagen wurde doch durch VonRoll/Habegger bis zur Perfektion entwickelt, leider kann man ihn nur unter Laborbedingungen testen.
Habe ich das richtig verstanden, kein gespleißtes umlaufendes Förderseil, und trotzdem keine Tragseilbremse in Disentis?
Größere Kabinen als Ersatz für die CWA nova bieten sich natürlich an (rechteckiger statt achteckiger Grundriss). Man sollte aber nicht mehr Leute reinquetschen, sondern besser 0,25 m2 pro Person Platz bei 80 kg/Pers vorsehen. Und die Ein- und Ausstiegszeiten durch große Türen verbessern. Die Vergrößerung von 80 auf 90 Personen pro Kabine bringt praktisch so gut wie gar nichts. Um eine spürbare Erhöhung der Kapazität zu erzielen, bräuchte es schon deutlich größere Kabinen.
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Es ist normal, dass der Klemmkopf durchrutscht. Frankreich darf übrigens eine Luftseilbahn mit 2 Zugseilen ohne Fangbremse verkehren.
Wie es in der Schweiz ist weis ich nicht. Keine Ahnung ob die Jakobshornbahn eine Fangbremse hatte oder nicht.
Disentis bekommt endloses Zugseil und keine Fangbremse. Dito Cardada. Dafür 12m/s statt wie bis anhin 10m/s und 90er statt 80er Kabinen. Kapazitätserhöhung weis ich allerdings nicht. Dürfte aber nicht all zu viel sein.
Wir haben extra eine Turbosollwertkarte für die Steuerung. Dann fährt die Bahn schneller aus. D.H. die Schleichstrecke vom Sattel runter wurde gestrichen. Karte kommt bei Grossandrang zum Einsatz. Bei vollen Kabinen mit 55 Personen gibt das nicht mal eine Kapazitätserhöhung von einer halben Kabine. Also für die Füxe. Problem ist, dass die Leute zu wenig schnell einsteigen, zudem zu schlecht aufschliessen. Förderbandperron währe mal was. Oder sowas wie in der U-Bahn von Tokio. Schweden sind die schlimmsten in Punkto Einsteigeschnecken.

Disentis bekommt endloses Zugseil und keine Fangbremse. Dito Cardada. Dafür 12m/s statt wie bis anhin 10m/s und 90er statt 80er Kabinen. Kapazitätserhöhung weis ich allerdings nicht. Dürfte aber nicht all zu viel sein.
Wir haben extra eine Turbosollwertkarte für die Steuerung. Dann fährt die Bahn schneller aus. D.H. die Schleichstrecke vom Sattel runter wurde gestrichen. Karte kommt bei Grossandrang zum Einsatz. Bei vollen Kabinen mit 55 Personen gibt das nicht mal eine Kapazitätserhöhung von einer halben Kabine. Also für die Füxe. Problem ist, dass die Leute zu wenig schnell einsteigen, zudem zu schlecht aufschliessen. Förderbandperron währe mal was. Oder sowas wie in der U-Bahn von Tokio. Schweden sind die schlimmsten in Punkto Einsteigeschnecken.
-
- Meeresspiegel (0m)
- Beiträge: 2
- Registriert: 19.12.2006 - 22:43
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: St.Moritz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Es hat Fangbremsen an der neuen 160er Ahornbahn
Liebe Mitbähnler,
ich bin auf Eure Webseite gerutscht und habe gelesen, dass Ihr darüber querweisst ob es Fangbremsen an der Ahornbahn im Zillertal hat oder nicht! Ich hoffe ihr sprecht von der neuen 160er Luftseilbahn!
Wenn dies der Fall ist, kann ich Euch versichern, dass sie Fangbremsen hat. Ich muss es ja wissen, denn ich habe sie mit einigen Kollegen Montiert und mit dem TÜV zusammen getestet.
Ich habe im Sommer mein Praktikum bei der Firma Garaventa in Goldau absolvieren dürfen. Somit bin ich in den Genuss gekommen, die Ahornbahn in der Werkmontage zu montieren.
Mit freundlichen Grüssen
Curdin
ich bin auf Eure Webseite gerutscht und habe gelesen, dass Ihr darüber querweisst ob es Fangbremsen an der Ahornbahn im Zillertal hat oder nicht! Ich hoffe ihr sprecht von der neuen 160er Luftseilbahn!
Wenn dies der Fall ist, kann ich Euch versichern, dass sie Fangbremsen hat. Ich muss es ja wissen, denn ich habe sie mit einigen Kollegen Montiert und mit dem TÜV zusammen getestet.
Ich habe im Sommer mein Praktikum bei der Firma Garaventa in Goldau absolvieren dürfen. Somit bin ich in den Genuss gekommen, die Ahornbahn in der Werkmontage zu montieren.
Mit freundlichen Grüssen
Curdin

-
- Meeresspiegel (0m)
- Beiträge: 2
- Registriert: 19.12.2006 - 22:43
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: St.Moritz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Es hat Fangbremsen an der neuen 160er Ahornbahn
Mann bin ich doof! Auf das Jahr sollte man auch achten, wenn man Foren durchliesst! Sorry!
curdin hat geschrieben:Liebe Mitbähnler,
ich bin auf Eure Webseite gerutscht und habe gelesen, dass Ihr diskutiert ob es Fangbremsen an der Ahornbahn im Zillertal hat oder nicht! Ich hoffe ihr sprecht von der neuen 160er Luftseilbahn!
Wenn dies der Fall ist, kann ich Euch versichern, dass sie Fangbremsen hat. Ich muss es ja wissen, denn ich habe sie mit einigen Kollegen Montiert und mit dem TÜV zusammen getestet.
Ich habe im Sommer mein Praktikum bei der Firma Garaventa in Goldau absolvieren dürfen. Somit bin ich in den Genuss gekommen, die Ahornbahn in der Werkmontage zu montieren.
Mit freundlichen Grüssen
Curdin
- Christoph Lütz
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1054
- Registriert: 19.12.2005 - 10:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 39 Mal
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Die Topics über Fangbremse und Ahornbahn sowie EU Richtlinien gibts hier:
http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?t=755
http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?t=16487
http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?t=1921
http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?t=8922
Viel zu lesen. Willkommen in der weissen Hölle äääähh im Forum.
http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?t=755
http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?t=16487
http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?t=1921
http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?t=8922
Viel zu lesen. Willkommen in der weissen Hölle äääähh im Forum.
- Christoph Lütz
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1054
- Registriert: 19.12.2005 - 10:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 39 Mal
Unter "Scheeberichte-Schweiz-Mürren"gibt es auch noch einige wichtige Aspekte zum Thema Fangbremse:
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 049#319049
Eigentlich müsste das ganze Thema etwas zusammengefasst werden. Hilfe Moderator!
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 049#319049
Eigentlich müsste das ganze Thema etwas zusammengefasst werden. Hilfe Moderator!
