Danke für die Antwort.
Das habe ich mir schon fast gedacht, dass die noch keine richtige Winde wie heute hatte.
Aber wie hat dann die Winde damals funktioniert?
Hat die Raupe dann immer nur vorwärts runterfahren können und rückwärts hoch?
Vielleicht hatte die Winde auch eine ganz andere Aufgabe.
Ich habe von der Kanzelwand, von vor 4 Jahren oder so Bilder.
Die Bilder sind aber nicht so gut, weil sie eingescannt werden mussten.
hallo
die raupe mit der winde wird oben am hang positioniert und eine 2. raupe wird dann damit hochgezogen. die sog. bergseilwinde trug den namen anchorman und hat folgende leistungsdaten:
zugkraft mit leerer trommel: 8170kp
zugkraft mit voller trommel: 4540kp
arbeitslast pistenfahrzeug und schneeschub: 8000kp
arbeitsgeschw. bis 50% : 12km/h
arbeitsgeschw. bis 100% : 5km/h
leistungsaufnahme bei 350bar: 144kw/155ps
seillänge: 550m
seildurchmesser: 14,3mm
zugfestigkeit: 14500kp
gewicht mit seil: 1450kg
(1kp =ca.1kg)
auf www.pistenraupe.de findest du ein bild davon. hier ein anderes (sorry für die schlecht qualität):
Danke für die Info und das Foto.
Das Bild auf ww.pistenraupe.de habe ich noch gar nicht richtig bemerkt.
Wurde die Bergwinde dann nur zum Bergen verwendet, oder auch regelmäßig zum präparieren?
Danke schon mal für die Antworten.
Mal grad ne andere Frage: In der Historie der Kanzelwandbahn hab ich gelesen, dass dort 1964 die erste Pistenmaschiene eingesetzt wurde. Von wem waren diese Maschienen hat jemand Bilder?
Ich sage jetzt einfasch mal Ratrac, weil wo ich vor einigen Jahren mal dort war, hat es fast nur Ratracs gehabt. Und auf der Homepage von den Bergbahnen Hindelang-Oberjoch gibt es unter Historisches auch Bilder von alten Ratracs. Vielleicht findest du ja auch was unter www.pistenraupe.de oder schreib denen von der Kanzelwand mal eine Mail. Bilder habe ich schon weiter oben zwei reingestellt. Das sind aber bestimmt nicht die ersten Ratracs auf der Kanzelwand gewesen.
Ich habe da mal eine Frage - könnte man ein Fragen zu Pistraupen-Tehnisches Topic und einf für Bilder machen?
Bzw. das vorhandene dür Bilder benutzen? (PBModelle,..)
Meine folgendes für Bilder: http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... istenbully
Das hier für technische Fragen, wie warum heißt der 300-er 300-er? oder Warum wurde das so gebaut oder wie wurde das gebaut.
Würde ich auch gut finden. Es gibt ja schon zwei Topics, eins für Bilder und eins für technische Fragen. Wobei ich aber dafür wäre für die Pistenraupen-Modelle ein eigenes Topic wie "Legoseilbahnen" auf zu machen. Ich habe übrigens Bilder vom Werk in Laupheim. Ich werde sie dann in das entsprechende Topich reinstellen.
Für die Winde steht glaube ich das "W".
Ich habe für die PB 210 DR einen kleinen Prospekt.
Es gab auf noch einen PB 270 DS.
Es gab da wohl mehrere Buchstaben aber warum weiß ich aucht nicht.
PB_300_POLAR falls dir so ein kleiner Prospekt vielleicht helfen würde könnte ich dir einen mailen. Ausgerechnet vom 220er habe ich leider keinen Prospekt. Ich habe in Laupheim bei der Hausmesse mal von allen möglichen Pistenraupen Prospekte mitgenommen die ich gesehen habe.
Jau das würde mir vielleicht herlfen - nur her damit.
Danke schon mal im vorraus.
E-Mail kann ich dir erst geben, wenn ich wieder da bin, da meistens dann meine E-mails alle weg sind. wenn mir jemand welche schickt.
Mach das dann- Mail muss hat vor 18,00 uhr versendet sein, denn nach 18,30 Uhr gehe ich wahrscheinlich nicht mehr an mein PC, weil ich Morgen ganz früh weg fahre.