Werbefrei im Januar 2024!

Neues am Pitztaler Gletscher

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Beitrag von Seilbahnjunkie »

buzi hat geschrieben:Und mit der Gondel läuft das dann so:

Und wieder eine Gondel mehr.... :( Ski aus... reinlaufen, (anstehen), einsteigen, rumhocken, aussteigen, rauslaufen, ski anschnallen, runterfahren, ski aus, reinlaufen, (anstehen), einsteigen, rumhocken, aussteigen, Ski raus schleppen, runterfahren, nochmal ski entnervt ausziehen, reinschleppen, mit anderen gestresst in die Gondel reinquälen, in miefiger Gondel hochfahren, ski genervt raustragen, ski anschnallen mit Vergewaltigung der Bindung, fluchen, runterfahren, Entschluss gefasst, andere Piste zu fahren, um scheiß Gondel zu umgehen, unzufrieden, Entscheidung in Zukunft woanders hin zu gehen....

Was ich damit sagen will: Ich mag keine Gondeln. Als Zubringer sind sie toll, aber als Beschäftigungsanlagen mag ich sie nicht und mit dieser Gondel sollen ja vor allem Anfänger (Freundinnen, Ehefrauen :P ) und Kinder befördert werden... Da wäre doch eine Kuppelbare 6oder 8er-Sesselbahn mit Bubbels und beheizten Sitzen viel schöner gewesen... evtl, wegen dem Wind an niedrigeren Stützen und mit weiterer Seilführung von der Stütze aus... naja der Trend geht weiter Richtung Gondel und somit gegen mich...

Grüßle Buzi
Mal ganz davon abgesehen, das ich Gondeln ab einer Länge von ca. 1200 Metern als Wiederhohlungsbahnen mag, macht ein Sessel an dieser Stelle wenig Sinn. Man kann nicht einfach die Stützen niedriger machen, da man dann die Spannfelder verkürzen müsste. Das hätte warscheinlich zur Folge, dass man Stützen aufs Eis bauen müsste, was zwar möglich ist, aber die Unterhaltungskosten in die Höhe treibt.

Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Beitrag von lanschi »

Wenn ich mir den neuen (provisorisch gekritzelten) Pistenplan so anschaue dann dürfte es da doch auch eine neue Piste von und zur Mittelstation der neuen Bahn geben?

Was glaubt ihr - wird der Bau der neuen Bahnen irgendwelche Auswirkungen auf den Frühjahrsskibetrieb im Bereich Mittelbergjoch haben?
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

@Buzi: finde auch, dass eine KSB im reinen Skigelände viel angenehmer wäre, aber die KSB mit einem Spannfeld von mehreren 100 Metern musst du erstmal konstruieren und dann genehmigen lassen. Wenn eine normale KSB mit Gletscherstützen möglich gewesen wäre, hätten die PGB eine solche Anlage dort sicher schon errichtet. Scheiterte bislang aber an der nach wie vor hohen Fließgeschwindigkeit des Gletschers, u.a. quer zur Bahnachse.

Die 6-KSB Gletschersee soll Sitzheizung erhalten. Da es derzeit mehr DM als Leitner-KSBs mit Sitzheizung gibt spricht das IMHO für DM. Die letzte Leitner-Anlage der PGB ist mittlerweile auch schon 23 Jahre alt... :D

Frühjahrsskibetrieb: wie lange geht dieses Jahr der Betrieb? Bis 7. Juni? Wenn es normal viel Schnee hat wird wohl davor auch kaum angefangen werden können. Was denkt ihr?
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Beitrag von lanschi »

Marius hat geschrieben:Da es derzeit mehr DM als Leitner-KSBs mit Sitzheizung gibt spricht das IMHO für DM.

Frühjahrsskibetrieb: wie lange geht dieses Jahr der Betrieb? Bis 7. Juni? Wenn es normal viel Schnee hat wird wohl davor auch kaum angefangen werden können. Was denkt ihr?
Beides begrüße ich sehr 8) Wenn´s passt will ich nämlich Anfang Mai noch auf den Pitztaler Gletscher, und da sollte der Bereich Mittelbergjoch schon noch offen sein!!
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

Seilbahnjunkie hat geschrieben:
buzi hat geschrieben:Und mit der Gondel läuft das dann so:

Und wieder eine Gondel mehr.... :( Ski aus... reinlaufen, (anstehen), einsteigen, rumhocken, aussteigen, rauslaufen, ski anschnallen, runterfahren, ski aus, reinlaufen, (anstehen), einsteigen, rumhocken, aussteigen, Ski raus schleppen, runterfahren, nochmal ski entnervt ausziehen, reinschleppen, mit anderen gestresst in die Gondel reinquälen, in miefiger Gondel hochfahren, ski genervt raustragen, ski anschnallen mit Vergewaltigung der Bindung, fluchen, runterfahren, Entschluss gefasst, andere Piste zu fahren, um scheiß Gondel zu umgehen, unzufrieden, Entscheidung in Zukunft woanders hin zu gehen....

Was ich damit sagen will: Ich mag keine Gondeln. Als Zubringer sind sie toll, aber als Beschäftigungsanlagen mag ich sie nicht und mit dieser Gondel sollen ja vor allem Anfänger (Freundinnen, Ehefrauen :P ) und Kinder befördert werden... Da wäre doch eine Kuppelbare 6oder 8er-Sesselbahn mit Bubbels und beheizten Sitzen viel schöner gewesen... evtl, wegen dem Wind an niedrigeren Stützen und mit weiterer Seilführung von der Stütze aus... naja der Trend geht weiter Richtung Gondel und somit gegen mich...

Grüßle Buzi
Mal ganz davon abgesehen, das ich Gondeln ab einer Länge von ca. 1200 Metern als Wiederhohlungsbahnen mag, macht ein Sessel an dieser Stelle wenig Sinn. Man kann nicht einfach die Stützen niedriger machen, da man dann die Spannfelder verkürzen müsste. Das hätte warscheinlich zur Folge, dass man Stützen aufs Eis bauen müsste, was zwar möglich ist, aber die Unterhaltungskosten in die Höhe treibt.
Aber man könnte den SL stehen lassen als Option - volle Zustimmung @Buzi.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Benutzeravatar
buzi
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 720
Registriert: 07.10.2005 - 00:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Studium: Malsch(bei KA), sonst: Schömberg/Nordschwarzwald
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von buzi »

ja mir ist schon klar, dass eine Sesselbahn schwerer zu realisieren ist, aber es ist möglich und, wie gesagt, der Trend zu immer mehr Gondeln ist nicht unbedingt ene Kompforterhöhung für den Gast. Ein langes Seilspannfeld stellt halt ein Problem in den hohen Seilkräften da, da die Zugspannungen stark ansteigen und somit ein stärkeres Seil und eine größere Spann- und Antriebesvorrichtung von Nöten ist, Stützenmäßig lässt sich das Problem leichter in den Griff bekommmen, da müssen die Herren Liftbauer halt mal ein wenig in ihre Kenntnisse in Technischer Mechanik greifen und tata, wir hätte unsere extravagante Bahn...
reXX
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 144
Registriert: 04.02.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von reXX »

ich denke die neue bahn wird vor allem auch den herbstskilauf am glescher wieder deutlich attraktiver machen. das problem war bisher immer, dass man den kompletten mittelbergferner nicht befahren konnte, da der gletscher soweit zurückgegengen war das man den sl einfach nicht mehr nutzen konnte. und mit der panormambahn allein und dem brunnkogelschlepper was der "obere" teile einfach nicht kapazitätsstark genug.

das wird mit der neuen bahn jetzt umgangen, da man dann ab der mittelstation und am mittelbergjoch 2 schon am saisonbeginn fahren kann. da wird die neue sl gletschersee dann mit sicherheit auch für die talbeförderung ausgelegt werden.

na ja, für mich jeden falls eine top meldung, denn dank agc bin ich eh oft am pitztal.

Benutzeravatar
mic
Moderator a.D.
Beiträge: 9435
Registriert: 05.11.2002 - 11:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nhl
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von mic »

...ich würde sagen man sollte die geplante EUB mal akzeptieren auch wenn es einige viel besser machen würden. :lol:
In Sölden, Stubai und Tux stehen "oben" auch Gondel(n)! Und was wird da immer gejubelt!
Eine Bahn mit Mittelstation ist ja wohl auch ned schlecht. :idea:

Außerdem gibt man wegen der Talabfahrt nicht auf und die neue EUB macht dann mehr Sinn den je :
Gemeinde fordert Gletscherausbau im Pitztal für Tiwag-Kraftwerk

Die Kraftwerksdiskussion ist um eine Facette reicher: Nun fordern die Pitztaler die Talabfahrt für einen Gesprächsbeginn mit der Tiwag.

Die Stellungnahme der Gemeinde St. Leonhard ist kurz, eindeutig und einstimmig gefasst: Bevor man mit der Tiwag in Gespräche über einen Speicher im hinteren Taschachtal eintritt, müssen "konkrete Beschlüsse der Tiroler Landesregierung vorliegen". Und zwar zu den "mehrere Jahre alten Ausbauplänen am Pitztaler Gletscher". Die Umweltorganisationen zeigen sich entsetzt und sprechen offen von einem "Kuhhandel", der Landeshauptmann winkt gleich ab: "Solche Tauschgeschäfte mache ich grundsätzlich nicht."

Der Bürgermeister von St. Leonhard, Rupert Hosp, sieht sich mit der Forderung im Recht: "Unser derzeitiges Nein ist nur eine logische Folge." Bei der Pitztaler Talabfahrt, die eingereicht ist, würden "immer neue Auflagen gestellt", die Erschließung des Linken Fernerkogels (Zusammenschluss mit dem Ötztal) würde verzögert durch ein fehlendes Raumordnungsprogramm Gletscher, "das seit eineinhalb Jahren auf Eis liegt", klagt er. Fünf Jahre lang kämpfe man um die Talabfahrt, "die Schmerzgrenze ist erreicht".

Dabei "steht unseren Touristikern das Wasser bis zu Hals", meint er weiter. Der Jänner habe im ganzen Tal "ein Minus von 15 Prozent gebracht - das ist nicht mehr aufzuholen".

Von einem "Kuhhandel" will er nicht sprechen: "Diese Freiheit müssen wir uns herausnehmen. Wenn jetzt alle Umweltorganisationen mitreden wollen - wir haben die Aufgabe, die jungen Leute im Tal zu halten und ihnen eine Perspektive zu geben."

In der Landeshauptstadt wird die Resolution des Gemeinderates vollkommen anders gesehen.

Den Pitztalern würde ein Ja nichts bringen, meint LH Herwig van Staa: "Wenn wir kein ordentliches und sauberes Verfahren durchführen, beruft der Umweltsenat. Dann wären nicht nur die Verantwortlichen im Tal, sondern auch die Landesregierung blamiert."

Hermann Sonntag vom WWF-Tirol spricht von einer "neuen Qualität mit negativen Vorzeichen". "Entscheidend ist das Behördenverfahren, politisch ist das nicht verhandelbar", meint Peter Haßlacher vom Alpenverein.
(vom 17.02. ich hoffe wir hatten das noch nicht)
tirol.com
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

. Ein langes Seilspannfeld stellt halt ein Problem in den hohen Seilkräften da, da die Zugspannungen stark ansteigen und somit ein stärkeres Seil und eine größere Spann- und Antriebesvorrichtung von Nöten ist, Stützenmäßig lässt sich das Problem leichter in den Griff bekommmen, da müssen die Herren Liftbauer halt mal ein wenig in ihre Kenntnisse in Technischer Mechanik greifen und tata, wir hätte unsere extravagante Bahn...
Wenn das alles so einfach ist... warum bist Du dann nicht Technikchef von DM? :D
Und was ist mit den diversen Seilbahnrichtlinien? Oder hast du Connections nach Brüssel, so dass eine Sesselbahn ausnahmsweise auf mind. 1 km ohne Stützen auskommen darf? :D
Naja, ist ja egal... :roll:

15% Minus im Jänner? Aber sicher nicht allein wegen einer fehlenden Talabfahrt! Müssens halt ihren Olympiasieger wieder mehr ins Marketing einbeziehen: "Benjamin Raich-Piste" am Hinteren Brunnenkogel, das passt dann zum Slogan "Wo Sieger trainieren"... :D
Benutzeravatar
Theo
Eiger (3970m)
Beiträge: 4021
Registriert: 22.08.2003 - 19:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zermatt
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 575 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Theo »

Was die Pitztaler da verlangen, scheint auf den ersten Blick schon überrissen, vorallem weil das eine mit dem anderen überhaupt nichts zu tun hat.

Man muss es aber auch genau aus der Sicht der Pitztaler sehen.
Sie müssen sich natürlich auch absichern, sonst ist dann der Speicher im Bau und auf ein Mal heisst es wenn im Taschach ein Speicher gebaut werde müsse das andere Tal unberührt bleiben, was bedeuten würde dass die Einhaimischen die blöden sind und auf ihre berechtigte Talabfahrt verzichten müssen.

Das Projekt der EUB finde ich toll, vor allem dass man auch Pistenteile fahren kann welche bis jetz nur über den Mittelbergjoch 2 erreichbar waren.
Eine KSB ist auf dieser Trasse wegen des Bodenabstands schon nicht möglich und Stützen auf Gletschereis quer zur Fliessriuchtung des Gletschers werden wohl auch erst erfunden wenn der Siemens Lufthaken einwandfrei funktioniert.

Der 6er am Gletschersee scheint mir ein bisschen überissen, ich hätte an deren Stelle den Brunnenkogel ersetzt.

Ob der Fernkogel so schnell kommt, wage ich zu bezweifeln. Ich glaube kaum dass man im Pitztal auf eine Goldader gestossen ist.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Hat zufällig jemand 'ne Ahnung, ob diese ominöse neue Piste 30 heuer geöffnet ist? Letztes Jahr war sie ja die ganze Saison über nicht geöffnet..

(Überhaupt, interessant, die neue Pistennummerierung)
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Theo hat geschrieben:Der 6er am Gletschersee scheint mir ein bisschen überissen, ich hätte an deren Stelle den Brunnenkogel ersetzt.
Das Problem würde dann sein, dass viele vom dann kapazitätsstarken Brunnkogel bis zur alten DSB durchfahren würden, und die würde dann kapitulieren. Und auch über den Rückbringerverkehr von der neuen EUB würden dann wieder alle meckern. Wenn dann noch die Fernkogel Gondel kommt wäre vollends Schluss. Ich find die Ausbaureihenfolge schon gut so.
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Ein Ersatz des SL Brunnkogel ist IMHO glaziologisch gesehen noch schwieriger als SL Mittelbergjoch. Auch wenn die ersten beiden Stützen bereits auf Fels stehen: der gesamte Rest, ca. 1,6 km des doch recht langen SL stehen noch auf Eis.
Wie ist denn bei euch bei der Furggsattel-Bahn das Fels-/Eis-Verhältnis was die Stützenfundamente angeht? Schon relativ mehr Fels als es hier der Fall wäre, oder?
Zudem wäre ein Bergstationsstandort zu finden.

Benutzeravatar
F. Feser
Administrator
Beiträge: 9657
Registriert: 27.03.2002 - 21:04
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Renningen
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von F. Feser »

ja mir ist schon klar, dass eine Sesselbahn schwerer zu realisieren ist, aber es ist möglich und

buzi, es ist nicht schwerer zu realisieren, es ist bei den gegebenen glaziologischen verhältnissen schlicht und einfach UNMÖGLICH, da wie oben genannt einfach einige wichtige komponenten zur errichtung einer KSB auf der gewünschten trasse nicht entwickelt sind, d.h. nicht existieren :)
:ja: Jetzt Neu - Werbefrei: Alpinforum PRO - ohne lästige Werbebanner - Ausprobieren für 3 € im Monat oder 33 € im Jahr! Mehr Infos hier - KLICK MICH :ja:
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Beitrag von snowflat »

Bzgl. des Berichtes darüber das eine UVP zur Erwiterung am Hochzeiger nicht nötig ist, gabs in dem Bericht auch ein paar Sätze zum Pitztaler:
[...]

Zugleich freut sich auch der Prokurist der Pitztaler Gletscherbahnen, Willi Krüger: Auch seine beiden neuen Bahnen am Gletscher werden nicht einer UVP unterzogen. Die Komfortverbesserung soll bereits in der kommenden Saison den Skifahrern zur Verfügung stehen.

[...]

Zwei neue Bahnen

Unterdessen bereitet sich Willi Krüger auf den Austausch zweier Bahnen auf dem Gletscher vor: Der 2,2 Kilometer lange Schlepplift Mittelbergjoch I soll durch eine Achtergondelbahn ersetzt werden. Die 68 Gondeln sollen eine Förderleistung von 2000 Personen pro Stunde erreichen. Aus der neuen Talstation der Mittelbergjochbahn soll außerdem ei zweiter Sechsersessellift bis zur Terrasse des Restaurants Kristall geführt werden.

"Die Unterlagen zum Bau der beiden Liftanlagen wurden beim Verkehrsministerium bereits eingereicht", erklärt Krüger. Sollte noch im Frühjahr die Genehmigung erteilt werden, "würde unmittelbar mit dem Bau begonnen".
Quelle: Tiroler Tageszeitung
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Ich lese schon wieder: "Aus der neuen Talstation der Mittelbergjochbahn soll außerdem ei zweiter Sechsersessellift bis zur Terrasse des Restaurants Kristall geführt werden."
Is das nur einfach ne dumme Formulierung, oder haben wir wirklich einen Stationskomplex zu erwarten.
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Beitrag von lanschi »

Seilbahnjunkie hat geschrieben:Is das nur einfach ne dumme Formulierung, oder haben wir wirklich einen Stationskomplex zu erwarten.
Warum nicht? Ich sehe darin kein wirkliches Probleme. Beispiele dafür gibt es ja mehrere - z.B. Zauchensee mit gleich 3 Bahnen, der Bereich Fernau am Stubaier Gletscher, Mittelstation der Gletscherjets in Kaprun...
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Deswegen frag ich ja.
Benutzeravatar
Downhill
Moderator a.D.
Beiträge: 6114
Registriert: 13.11.2002 - 21:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Germering
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Beitrag von Downhill »

Also ich freu mich sehr auf die neue Bahn. Mittelbergjoch I+II komplett mit 6 m/s nach oben, was will man mehr? Wüsste nicht was an einer 15-minütigen Fahrt mit einem SL so toll sein soll, das war doch bisher ein Hauptärgernis am Pitztaler. An einen Erhalt der Anlage MJ I kann ich schon wegen der Trasse nicht glauben... ohne weitere aufwändige Vermattungen stürzt das Teil eh bald ab.

Also wo wären die handfesten Gründe für einen Erhalt des alten SL? Als einzigen laß ich die mögliche Kapazitätssteigerung gelten, aber die 2000 P/h bei der 8EUB sollen ja nur der Anfang sein. Und jetzt komm mir keiner mit "die original Schleppgehänge von 1983 sind aber sooo toll"... :twisted:

Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Juhu, endlich noch einer der auf Klapperlifte verzichten kann. :lol:
Benutzeravatar
mic
Moderator a.D.
Beiträge: 9435
Registriert: 05.11.2002 - 11:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nhl
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von mic »

Den Wunsch erhört....!
Jetzt habens das große Bild online!
Für eine Großansicht des Gletscherpanoramas klicken Sie bitte hier:
http://www.pitztaler-gletscher.at/komfort
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

Downhill hat geschrieben:Also wo wären die handfesten Gründe für einen Erhalt des alten SL? Als einzigen laß ich die mögliche Kapazitätssteigerung gelten, aber die 2000 P/h bei der 8EUB sollen ja nur der Anfang sein. Und jetzt komm mir keiner mit "die original Schleppgehänge von 1983 sind aber sooo toll"... :twisted:
Es kommt halt auf das "Wie" an. Man könnte den Lift z.B. verkürzen, unterer Teil weg und du hast einen prima Lift für den Herbstbetrieb. Dann steigt man nur noch bei jeder zweiten Wiederholungsfahrt an der Mittelstation oder Talstation in die EUB ein und gut - reduziert das Ski abschnallen um 50% (<- das Argument hatte ich ja oben schon erwähnt). Und man hat ggf. nen separaten Lift für die Trainingsmannschaften, die gerne mal die Hänge blockieren. Die EUB hat auch sicher in der oberen Sektion schöne Spannfelder über den Gletscher. Wenn's ein bisschen stürmt könnte man immer noch die SLte in Betrieb halten, in Kombination mit einer weniger windanfälligen oder entsprechend optimierten 1. Sektion (dann kommt man nicht in die Gefahr daß irgendwelche Steuerseile reißen ;-)). Mit Betriebseinstellung der oberen Sektion wäre sonst der ganze Sektor Mittelbergjoch tot. Und wenn man statt einer echten Verkürzung nen evtl. bereits vorhandenen(?) Mitteleinstieg nimmt, ist man sogar noch flexibler und auch noch billiger wie mit einer versetzten Talstation
Ich denke das sind schon Argumente, zumindest soweit man die Situation aus der Ferne beurteilen kann.

Ich finde die EUB auch schön und freu mich daß sich im Pitztal was tut. Ich würd's halt anders machen und den SL irgendwie erhalten, das hat nix damit zu tun daß ich die Neuerungen madig machen will oder so.
Übrigens: In Sölden stehen auch trotz der kapazitätsstarken EUBs noch der Karleskogel- und der Mutkogel-Lift rum, und der Eisjochlift am Stubaier hat auch kaum noch nen Wert. MJ1 dagegen schon, finde ich. Aber die Pitztaler werden schon ihre Gründe haben, warum sie den Lift abbauen.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Reisch
Massada (5m)
Beiträge: 20
Registriert: 26.02.2006 - 23:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Outback München
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Reisch »

Freuen wir uns doch einfach auf diese zwei neuen Lifte im Pitztal und diskutieren nicht darüber, ob man noch einen Schlepplift trotz 8er Gondel bestehen lassen soll. Da werden die Pitztaler Verantwortlichen schon ihre Gründe haben.

Auf der anderen Seite finde ich es natürlich dann auch schade, dass man es im Frühjahr raus schwer haben wird, ohne MJ1, in die Firnhänge links neben dem Lift zu gelangen.

Aber gut, auch das wird irgendwie zu realisieren sein, solange es die Schneequalität und Schneelage dort erlauben.

Gruß

Reisch
40 Skitage Winter 2005/2006 -
jeder einzelne ein Highlight!
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

Reisch hat geschrieben:Freuen wir uns doch einfach auf diese zwei neuen Lifte im Pitztal und diskutieren nicht darüber, ob man noch einen Schlepplift trotz 8er Gondel bestehen lassen soll.
Hm, aber was ist dann der Sinn eines Diskussionsforums? ;-)
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Reisch
Massada (5m)
Beiträge: 20
Registriert: 26.02.2006 - 23:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Outback München
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Reisch »

So gesehen hast du auch wieder recht...
40 Skitage Winter 2005/2006 -
jeder einzelne ein Highlight!

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“