Gletscher-Abschmelzung
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Wer sagt denn das?damit der Gletscher sich nicht verkleinert im Sommer müssten mindestens 8Meter liegen....
Generell hängt das an der Witterung des Sommers und nur ziemlich begrenzt an der Winterschneemenge. Wenn es denn ganzen Sommer über, theoretisch gesehen natürlich, nie mehr als 0°C auf 2500 m hätte, dann reicht auch 1 Meter Winterschnee für einen Massenzuwachs.
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Zumindest gehören die meisten "Ski"-Gletscher nicht zu den absoluten "Rückgangs-Leadern" - liegt aber daran, dass sie entweder nicht gemessen werden (Tux, Pitztal, Stubai) (konnten) oder sie einfach sowieso schon nicht (mehr) die größten sind/waren, weshalb tiefgelegene Zungenpartien nicht wegschmelzen können, weil sie eben nicht (mehr) existieren (t haben).
Das ist zumindest meine Schlussfolgerung aus dem OEAV Gletscherbereicht 2004/2005.
Sorry für die ständige Vermischung der Zeit-Formen.
Das ist zumindest meine Schlussfolgerung aus dem OEAV Gletscherbereicht 2004/2005.
Sorry für die ständige Vermischung der Zeit-Formen.
- Nuno
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 691
- Registriert: 14.09.2003 - 16:17
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: NL, Venlo
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Die pauschalen Aussagen betreff Winterschneemengen und Rückgänge bzw Vörderstösse von Gletscher werden langsam lächerlich. Lese bitte den vorigen 14 Seiten, da steht einiges an sinnvolles.
Ich habe mal nen List erganzt:
Stubaier Gletscher:
Gaisskarferner: -11,4 M.
Windachferner: nicht im Vermessungnetzwerk
Fernauferner: nicht vermessen
Schaufelferner: nicht vermessen
Daunkogelferner: -13,9 M.
Sölden:
Rettenbachferner: -8,6 M.
Tiefenbachferner: nicht im Vermessungnetzwerk
Kaunertaler Gletscher:
Weisssee Ferner: -9,4 M.
Kitzsteinhorn:
Schmiedinger Kees: -4,7 M.
Mölltaler Gletscher:
Wurtenkees: -13,4 M.
Pitztaler Gletscher und Tuxer ferner werden zum ganzen nicht vermessen.
Meiner Meinung nach schneidet der Stubaier Gletscher am schlechtesten ab. Die Schaufelferner wurde zwar nicht vermessen, aber dass völlig auflösen des Zungenendes oberhalb vom Gamsgarten lasst wenig zum spekulieren offen.
Ich habe mal nen List erganzt:
Stubaier Gletscher:
Gaisskarferner: -11,4 M.
Windachferner: nicht im Vermessungnetzwerk
Fernauferner: nicht vermessen
Schaufelferner: nicht vermessen
Daunkogelferner: -13,9 M.
Sölden:
Rettenbachferner: -8,6 M.
Tiefenbachferner: nicht im Vermessungnetzwerk
Kaunertaler Gletscher:
Weisssee Ferner: -9,4 M.
Kitzsteinhorn:
Schmiedinger Kees: -4,7 M.
Mölltaler Gletscher:
Wurtenkees: -13,4 M.
Pitztaler Gletscher und Tuxer ferner werden zum ganzen nicht vermessen.
Meiner Meinung nach schneidet der Stubaier Gletscher am schlechtesten ab. Die Schaufelferner wurde zwar nicht vermessen, aber dass völlig auflösen des Zungenendes oberhalb vom Gamsgarten lasst wenig zum spekulieren offen.
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Bin gespannt ob die es schaffen, das Abschmelzen unterhalb vom Eisgrat nennenswert zu verzögern. Die Felsen, die auf dieser Höhe ausapern dürften den Massennachschub bald endgültig beenden. Ohne Eingriffe wäre das dann wohl bald so ein ähnlicher Fall wie der Taschachferner dieses bzw. letztes Jahr, mit 100 m Rückzug.Nuno hat geschrieben:Die Schaufelferner wurde zwar nicht vermessen, aber dass völlig auflösen des Zungenendes oberhalb vom Gamsgarten lasst wenig zum spekulieren offen.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
- noisi
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4288
- Registriert: 15.11.2005 - 21:36
- Skitage 19/20: 9
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: an der Nordseeküste
- Hat sich bedankt: 551 Mal
- Danksagung erhalten: 596 Mal
- Kontaktdaten:
Bei Google Earth gibts neue Bilder aus der Region rund um den Großvenediger, die Bilder stammen scheinbar aus 2003. Ist wirklich erschreckend was man dort zu sehen bekommt. Vor allem das Obersulzbachkees bricht förmlich auseinander. Vor allem an der am tiefsten reichenden Zunge sieht man viel Toteis und auch die anderen Gletcherenden sind förmlich durchlöchert.
Ich muss sagen, das ist schon ziemlich schockierend, der Gletscherbericht ist dagegen noch harmlos.
Ich muss sagen, das ist schon ziemlich schockierend, der Gletscherbericht ist dagegen noch harmlos.
- McMaf
- Zuckerhütl (3507m)
- Beiträge: 3767
- Registriert: 03.10.2003 - 18:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Bonn
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 58 Mal
Ich würd sagen Folien bringen sogar ein paar Zentimeter mehr. Auf meinen Bild im Oktober schaut das nach deutlich über einem Meter aus. Wie das allerdings preislich käme den ganzen Eisgratübergang zu verpacken, wäre dabei natürlich auch die Frage. Zudem sagt die Differenz von unverpackten- zu verpackten Eis ja nichts aus über die abolute "Abschmelzrate". Oder hat jemand dazu Zahlen? Das Eis unter der Folie kann ja trotzdem so stark zurück gehen, dass der Gletscher in der Summe an Masse verliert. Vielleicht verzögert die Folie lediglich diesen Prozess.starli hat geschrieben:wieso nicht, die Folienpartie letztes Jahr hatte doch immerhin einen Massezuwachs von .. wieviel warens? 60cm? 90cm? (zumindest am Eisgrat)
In ein paar Jahren ist der Felsen beim Eisgratübergang also (vielleicht) wieder verschwunden, wenn man ihn schön einpackt...
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
ja, da gabs schon genaue Zahlen, hab sie aber nicht mehr im Kopf. Das Eis neben der Matte war ca. 1.5m tiefer und der echte (!) Massengewinn mit altem Winterschnee war + 60cm oder so .. d.h. es hat neben der Matte ca. 1 Meter Gletschereis weggeschmolzen..
D.h. anders ausgedrückt, daß man etwa 2 Jahre braucht um den Massenverlust pro vergangenem Jahr auszugleichen ..
D.h. anders ausgedrückt, daß man etwa 2 Jahre braucht um den Massenverlust pro vergangenem Jahr auszugleichen ..
- stivo
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1887
- Registriert: 01.03.2006 - 16:42
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Neuffen 355-743m
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
hallo,
ich weiß nicht, ob ihr diesen link schon hattet, wenn ja, können die moderatoren meinen beitrag gleich wieder löschen
http://www.klimaforschung.net/gletscher/index.htm
ich weiß nicht, ob ihr diesen link schon hattet, wenn ja, können die moderatoren meinen beitrag gleich wieder löschen

http://www.klimaforschung.net/gletscher/index.htm
- McMaf
- Zuckerhütl (3507m)
- Beiträge: 3767
- Registriert: 03.10.2003 - 18:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Bonn
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 58 Mal
Auf der Zugspitze fängt man nun auch mit den ersten Aktionen an, den Gletscher vor dem abschmelzen zu bewahren, bzw. diesen Prozess zu verlangsamen.
Vor einigen Tagen habe ich im ZDF Morgenmagiazin schon einen kurzen Bericht über die Gletscherplanen gesehen. Auf den Webcambildern kann ich aber noch nichts richtiges erkennen.
Allerdings kann man ganz deutlich erkennen, dass heuer Schnee vom Vorplatz am Sonn Alpin runter auf den Gletscher geschoben wird. Das gleiche auch auf der anderen Seite am Hang zum Zugspitzgipfel. In den letzten Jahren war es aber auch immer so, wenn ich mich recht erinnere, dass man Schnee vom Schneefernerkopf auch runter auf den Gletscher geschoben hat. Auf jeden Fall interessant zu beobachten, was man dort für Anstrengungen in Kauf nimmt.
Vor einigen Tagen habe ich im ZDF Morgenmagiazin schon einen kurzen Bericht über die Gletscherplanen gesehen. Auf den Webcambildern kann ich aber noch nichts richtiges erkennen.

Allerdings kann man ganz deutlich erkennen, dass heuer Schnee vom Vorplatz am Sonn Alpin runter auf den Gletscher geschoben wird. Das gleiche auch auf der anderen Seite am Hang zum Zugspitzgipfel. In den letzten Jahren war es aber auch immer so, wenn ich mich recht erinnere, dass man Schnee vom Schneefernerkopf auch runter auf den Gletscher geschoben hat. Auf jeden Fall interessant zu beobachten, was man dort für Anstrengungen in Kauf nimmt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 634
- Registriert: 02.03.2006 - 14:56
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Norddeutschland
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 634
- Registriert: 02.03.2006 - 14:56
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Norddeutschland
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 326
- Registriert: 19.06.2005 - 14:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Passau
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Mölltaler Gletscher / Wurtenkees
Hallo zusammen!
habe ein Foto im Internet gefunden von 2001, das vom heutigen Mölltaler Gletscher sein soll. Leider kann ich mich darin nicht zurecht finden. Wer ist so nett und klärt mich auf wo die Lifte sein sollen...
habe ein Foto im Internet gefunden von 2001, das vom heutigen Mölltaler Gletscher sein soll. Leider kann ich mich darin nicht zurecht finden. Wer ist so nett und klärt mich auf wo die Lifte sein sollen...
- maartenv84
- Moderator a.D.
- Beiträge: 1655
- Registriert: 17.09.2003 - 14:05
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Amersfoort, NL
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Die Lifte und auch der Wurtenkees sieht man auf dieses Bild nicht. Zu sehen gibts der Alteck. Die liften sind meiner Meinung nach rechts. Ganz hinten am Stausee sollte die Talstation der DSB Klühspies stehen. Die geht dann rechts hoch.
Saison 10/11:
Geplant: Alpinforum Weltcup, Skigebiete im Bregenzerwald, hoffentlich auch einen urlaub in Kals.
Skitage:
2 Tage Grindelwald
Geplant: Alpinforum Weltcup, Skigebiete im Bregenzerwald, hoffentlich auch einen urlaub in Kals.
Skitage:
2 Tage Grindelwald
↓ Mehr anzeigen... ↓
- stivo
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1887
- Registriert: 01.03.2006 - 16:42
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Neuffen 355-743m
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
an der zugspitze wird weiterhin fleißig schnee verschoben, hoffentlich schaffen sie es, die felsen am unteren gletscherrand mit soviel schnee zu überdecken, dass es über den sommer reicht... nicht dass wieder so etwas passiert wie letzten november.... dass die ersten skilifte auf der schwäbischen alb am gleichen tag wie die auf dem zugspitzplatt in betrieb gehen

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Turm
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1080
- Registriert: 29.11.2004 - 20:46
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Ort: Kuchl
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Ich frage mich sowiso schon die ganze Zeit, ob es nicht so ist, dass man für den Skibetrieb auf einem Gletscher bzw. ehemals Gletscher mehr Schnee benötigt als in anderen Regionen.stivo hat geschrieben:. nicht dass wieder so etwas passiert wie letzten november.... dass die ersten skilifte auf der schwäbischen alb am gleichen tag wie die auf dem zugspitzplatt in betrieb gehen
Feeling down when the winter has come
frozen feet and the snowflakes are falling
I don't like the town when the winter has come
dirty streets and it's cold outside
IRONIE!
frozen feet and the snowflakes are falling
I don't like the town when the winter has come
dirty streets and it's cold outside
IRONIE!
↓ Mehr anzeigen... ↓
- stivo
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1887
- Registriert: 01.03.2006 - 16:42
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Neuffen 355-743m
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
das ist so.... weil sobald auf einer wiese annährend 20cm schnee liegen, kann man dort skifahren, bei den felsen und steinen auf dem zugspitzplatt und auch sonst überall im gebirge ist dies noch nicht möglich. Auf der zugspitze ist auch noch der nachteil, dass man nicht beschneien darf.
und selbst wenn der gletscher noch groß genug wäre... wenn sich die schneemengen nicht halten über den sommer, müsste man erst die gletscherspalten zuschieben, wofür 20cm schnee glaub ich meist nicht reichen.
Muss mal noch schauen, ob ich auf meinem anderen rechner ein bild vom november hab....da wäre dann deutlich zu erkennen welche felsen der schnee zur zeit noch verdeckt.
und selbst wenn der gletscher noch groß genug wäre... wenn sich die schneemengen nicht halten über den sommer, müsste man erst die gletscherspalten zuschieben, wofür 20cm schnee glaub ich meist nicht reichen.
Muss mal noch schauen, ob ich auf meinem anderen rechner ein bild vom november hab....da wäre dann deutlich zu erkennen welche felsen der schnee zur zeit noch verdeckt.
- stivo
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1887
- Registriert: 01.03.2006 - 16:42
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Neuffen 355-743m
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
danke.... ich glaube das novemberbild ist das, was ich auch gehabt hätte... man erkennt auf jeden fall dass auf der zugspitz einiges an schnee notwendig ist, um den betrieb aufzunehmen, weil man erst mal über die felsen im vordergrund kommen muss... echt traurig wie es dort im september aussieht...da ist ja mal gar nichts auch nur annährend von einer piste zu erkennen, die dort im winter sein soll... alles total zerfallen und uneben... schade schade...

- Rudi
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 461
- Registriert: 24.07.2003 - 10:05
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Neu-Esting
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
mir ist neulich in Hintertux vom Kaserer aus auch gut aufgefallen, wie unterm Gefrorene Wand DSB letzte Sektion das Eis zurückgeht / der Lift "an Höhe gewinnt" überm Eis der gefrorenen Wand Abfahrt...
ich meinte sogar einen gewissen "Rand" zu erkennen, ausserdem dürften doch der Logik nach die Stützen beim Bau knapp über dem Gletscheis gestanden haben, oder?
ich meinte sogar einen gewissen "Rand" zu erkennen, ausserdem dürften doch der Logik nach die Stützen beim Bau knapp über dem Gletscheis gestanden haben, oder?
Wann wirds mal wieder richtig Winter?
- stivo
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1887
- Registriert: 01.03.2006 - 16:42
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Neuffen 355-743m
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
aaaaaaaaaaaaaaaaaaah, was geht denn jetzt fürn film???
die haben die webcam am sonnalpin gedreht.... die filmt nun in richtung kapelle... und nicht mehr auf den "gletscher" ...aber eines der letzten bilder hab ich noch: die arbeiten weiterhin fleißig mit ihren bullys... aber was machen die auf der liftspur.....???? das sieht soch nicht wirklich so aus, wie wenn die da schnee hinfahren, oder?
ist auf dem bild mit der kapelle eigentlich rechts oben noch die station vom alten sessellift zu sehn??? täusch ich mich? war da mal als 5 jähriger bub oben und hab deshalb keine ahnung ob die richtung überhaupt passen kann...
kann es sein, dass sie die webcam auf dem gipfel auch verdreht haben??? sonst schwenkt sie immer leicht nach unten, dass man den gletsche rund das skigebiet erkennt.... aber jetzt is dort seit heute morgen immer zeimlich viel himmel auf den bildern.... ist verdächtig, wenn die alle bilder auf einmal umstellen...
ich persönlich finds schade , weil ich so die arbeiten auf dem gletscher und den zustand nicht mehr mitverfolgen kann

die haben die webcam am sonnalpin gedreht.... die filmt nun in richtung kapelle... und nicht mehr auf den "gletscher" ...aber eines der letzten bilder hab ich noch: die arbeiten weiterhin fleißig mit ihren bullys... aber was machen die auf der liftspur.....???? das sieht soch nicht wirklich so aus, wie wenn die da schnee hinfahren, oder?
ist auf dem bild mit der kapelle eigentlich rechts oben noch die station vom alten sessellift zu sehn??? täusch ich mich? war da mal als 5 jähriger bub oben und hab deshalb keine ahnung ob die richtung überhaupt passen kann...
kann es sein, dass sie die webcam auf dem gipfel auch verdreht haben??? sonst schwenkt sie immer leicht nach unten, dass man den gletsche rund das skigebiet erkennt.... aber jetzt is dort seit heute morgen immer zeimlich viel himmel auf den bildern.... ist verdächtig, wenn die alle bilder auf einmal umstellen...
ich persönlich finds schade , weil ich so die arbeiten auf dem gletscher und den zustand nicht mehr mitverfolgen kann
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.