
Naja. Wenigstens habens angefangen einigermassen anständige Dinge zu Bauen.
Aber ich weiss immer noch nicht wo die hinkommen? (kanns jemand in den PP einzeichnen)
Ersetzten die Bahnen in Cervinia irgendwelche Lifte???
4SB Campetto – Djomein: Tönt irgenwie Brutal nach ner Neuerschliessung?!4SB Campetto – Djomein. (Laenge: 451,34 m., Unterschied: 103,3 m., Foerderband und Leistung von 2400 p/h).
- 6KSB/B Campetto – Pré de Veau - Plan Torrette (Laenge: 1697,9 m., Unterschied: 461,5 m., Foerderbandeinstieg und Leistung of 3.000 p/h).
- Revision of the PB Breuil - Plan Maison
- Erweiterung Beschneiungsanlage (Laenge: 440 m, Unterschied: 55 m) von Bergstation Plan Torrette zu Piste 26.
Pilatus hat geschrieben:Skiresort schreibt das hier:
07/08 4KSB Gant-Rosenritz
geht jetzt die Bahn nach Grünsee oder Rosenritz?
Rund um den Touristenmagnet Matterhorn herrscht ein Ambiente von Abenteuer und Freiheit
Christen Baumann.
1. Wie fällt das Fazit der Wintersaison aus?
Da wir das ausgezeichnete Vorjahresniveau halten konnten, sind wir mit der vergangenen Saison sehr zufrieden.
2. Wann ist in Ihrem Gletscherskigebiet der Besucherzuspruch am größten, woher kommen die meisten Gäste?
Im März können wir die höchsten Frequenzen verbuchen. Der Hauptteil unserer Gäste stammt aus der Schweiz, gefolgt von Deutschland, England, Japan, USA, Frankreich.
3. Was macht Ihr Skigebiet so unverwechselbar gegenüber anderen Skigebieten?
Wir sind das höchste und größte Sommer-Schneesportgebiet Europas. Weitere Highlights: 365 Tage Schneesport im Jahr, Internationalität (Zermatt-Cervinia), Matterhorn, 400 km Skipisten (zusammen mit Val d’Aosta 1200 km)
4. Wie schätzen Sie in Zeiten der globalen Klimaerwärmung die künftige Bedeutung von Gletscherskigebieten ein?
Gletscherskigebiete haben eine sehr große Bedeutung, da Schneesicherheit, gekoppelt mit Beschneiungsanlagen, eine wichtige Voraussetzung für einen gelungen Urlaub ist.
5. Was hatte der Rekordsommer 2003 für Auswirkungen auf ihr Gletscherskigebiet?
Die Gletscher haben an Masse verloren. Das Gletscherskigebiet war in Zermatt dennoch während des ganzen Sommers in einem Top-Zustand.
6. Wie starkt wirkt sich der Faktor "Matterhorn" auf Zermatt und sein Skigebiet aus?
Das Matterhorn ist sicherlich ein Touristenmagnet. Jedoch muss alles „rundherum“ auch stimmen – der Gast stellt hohe Erwartungen an Zermatt. Beim Skifahren denken wir, dass das Pisten- und Bahnangebot beim Gast Priorität hat.
7. War in früheren Jahren die Bedeutung des Sommerskilaufs höher als sie es mittlerweile ist?
Wir können steigende Frequenzen beim Sommerskifahren verzeichnen. Wir führen dies einerseits auf die Snowboardszene und andererseits auf die Trainings der Nationalmannschaften zurück.
8. Was zeichnet den typischen Zermatt-Urlauber aus?
Das unterscheidet sich stark zwischen Sommer und Winter. Die Zermatt Bergbahnen richten ihre Angebote auf Gäste aus, die Authentizität, Understatement und Leidenschaft lieben und leben, und wir sorgen dafür, dass sie diese in unserem Gebiet wieder erkennen. Wir versuchen, ein Ambiente von Abenteuer und Freiheit an Skifahrer, Bergsteiger, Wanderer und Ausflügler zu vermitteln.
9. Mit dem Matterhorn-Express und der Sesselbahn Furggsattel wurde die Attraktivität des Gletscherskigebietes erheblich gesteigert. Wie sieht ein erstes Fazit dieser Investitionen aus?
Der Peak Schwarzsee wurde ganz klar aufgewertet. Die Frequenzen auf diesen beiden Anlagen und der Gifthittli-Sesselbahn konnten im letzten Jahr auf jeder Anlage verdoppelt werden. Das Feedback der Gäste ist durchwegs positiv.
10. Eine Modernisierung des Hörnli-Liftes in einen Vierer-Sessellift ist ja bereits lange in Planung, musste aber aus umwelttechnischen Gründen verschoben werden. Wie ist hier der Stand der Dinge?
Der Bau einer Sesselbahn Hörnli wurde nicht aus umwelttechnischen Gründen verschoben. Es haben sich lediglich die Prioritäten verändert.
11. Welche weiteren Lift- und Pistenprojekte gibt es in Zermatt?
Gondel-Sesselbahn Sunnegga-Blauherd (Fertigstellung Winter 05/06), Ersatzanlage Sunnegga-Findeln-Breitenboden, Neuanlage Breitenboden-Gornergrat, Neuanlage Furi-Riffelberg, diverse Schneeanlagen verteilt auf alle Gebiete
Interview: flow/esa
Schön das du das gefunden hast. Hat aber nichts mit "Neues in Zermatt-Cervinia" zu tun. Das Interview ist uralt (2005) und definitiv nichts neues.Pilatus hat geschrieben:Habe ein Interview mit dem Geschäftsführer der Zermatter Bergbahnen gefunden. Es ist auch von einer Bahn Richtung Gornergrat die Rede.
Breuil Cervinia
Seggiovia 4 posti morsa fissa "Campetto-Djomein". Partenza zona Cretaz e arrivo zona Giomein. La seggiovia sostituisce lo skilift Cretaz II con un tracciato differente. P/h 2400. Tappeto di imbarco.
Seggiovia 6 posti ammorsamento automatico con cupola di protezione "Campetto-Pre de Veau-Plan Torrette". Partenza zona Cretaz e arrivo presso la partenza dell'attuale seggiovia "Plan Torrette". L'impianto sostituisce le sciovie Cretaz I e V. P/h 3000. Tappeto di imbarco.
Breve estensione innevamento programmato zona Plan Torrette.
Revisione della telecabina per Plan Maison con sostituzione totale delle vetture. Capienza e portata oraria invariata. Sarà migliorato il comfort delle vetture con nuovi portasci e portasnowboard.
Valtournenche
Seggiovia 4 posti fissa "Motta". Tracciato corrispondente all'attuale sciovia "Motta" che verrà smantellata. P/h 2000. Tappeto di imbarco.
Seggiovia 6 posti ammorsamento automatico con cupola di protezione "Bec Carrè". L'impianto avrà partenza presso l'attuale skilift "Bec Carrè" e arrivo presso il Colle inferiore delle Cime Bianche, sostituendo la sciovia Bec Carrè e Du Col lato Valtournenche. P/h 2400. Tappeto di imbarco.
Seggiovia 4 posti fissa con tappeto d'imbarco "Du Col". L'impianto sostituirà la parte dello skilift Du Col usato da chi proviene dal Colle superiore. Partenza presso l'attuale skilift "Gran Sommetta" e arrivo al Colle inferiore delle Cime Bianche. Tappeto di imbarco.
Estensione dell'innevamento programmato lungo le piste servite dalle nuove seggiovie.
Zermatt
Nuova ovovia a 8 posti Furi-Schweigmatten-Riffelberg. Impianto simile al Matterhorn Express. Grazie anche all'intermedio a Schweigmatten permetterà un più comodo scambio tra le zone Gornergrat e Matterhorn in entrambe le direzioni.
Nuovo sottopasso pista da sci zona Furi.
Rifacimento impianto di innevamento programmato piste "Weissperle" (Tiefbach-Furi), "Stafelalp".
Nuovo tratto di innevamento programmato lungo la pista "Schusspiste".
Nuovo tratto di innevamento programmato lungo la pista "White Hare". Si tratta di una pista di grande importanza per il collegamento tra le zone Rothorn e Gornergrat. La seggiovia prevista in precedenza non verrà realizzata quast'estate ma la prossima con una variazione del tracciato al fine di migliorare ulteriormente il collegamento tra le due aree.
Ein guter Glauben kann nicht schaden. Aber hier zählt nur was belegbar ist. Und von Stationen steht nichts in dem von dir zitierten Text.Pilatus hat geschrieben:... Auch Stationen sollen glaub ich renoviert werden ...