Werbefrei im Januar 2024!

2 alte Skilifte in Kniebis (Nordschwarzwald)

alles über: geschlossene Skigebiete/Lifte; alte, nicht mehr existente Hersteller etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
dani
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1793
Registriert: 01.10.2002 - 23:18
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schwarzwald (Besenfeld)
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

2 alte Skilifte in Kniebis (Nordschwarzwald)

Beitrag von dani »

lift 1 namens "waldhorn" dürften die schwarzwälder unter uns bereits kennen. er liegt direkt an der B28 am ortsausgang richtung freudenstadt. der lift dürfte etwa 100m lang und max. 20 höhenmeter haben, also ehr ein übungslift. er hat nur eine stütze plus antrieb (tal) und umlenkscheibe (berg). sein letzter betriebstag dürfte so 10-12 jahre her sein (laut aussage meines schwiegervaters mit doppelbügel). warum die stützen relativ unberührt die letzten jahre überstanden haben ist mir ein rätsel. so viel ich weiß ist bzw. war er im privatbesitz des hotel waldhorns, welches genau an der talstation liegt.
nun noch ein paar bilder:

die bergstation, der rost lässt grüßen. rollenbatterie, umlenkscheibe und seil sind demontiert. das spannseil gerissen
Bild
Bild

die mittelstütze, man beachte die zusätzliche seilhalterung der stütze
Bild
und die rollenbatterien (da dreht sich bestimmt nichts mehr)
Bild

die talstation, mit nahezu allem was dazugehört. (sogar noch mit lifthäuschen!) was mag wohl unter der alufolie sein? der motorreste? das getriebe? und wozu die foliè? um evt. auslaufendes öl aufzuhalten?
Bild

Benutzeravatar
dani
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1793
Registriert: 01.10.2002 - 23:18
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schwarzwald (Besenfeld)
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von dani »

lift 2 (abendwiese) ist deutlich länger und befindet bzw. befand sich ebenfalls am ortsausgang nach FDS. diesmal aber auf der rechten seite. die trasse ist schon verwildert, der lift leider schon komplett demontiert. vor etwa 10 jahren war die anlage schon stark verwildert (aber noch vorhanden) wann der letzte betriebstag war weiß ich leider nicht. dürfte bestimmt auch so etwa 15 jahre her sein. baujahr war jedenfalls 1967 (siehe foto). auf dem hang befanden sich auch noch zwei sprungschanzen, welche angeblich von 1948 bis 1972 in betrieb waren. was passierte danach mit den schanzen? mußten sie dem alpinen skisport weichen?
die lift war so etwa 250m lang und überwindete 50-60 höhenmeter. laut fundamenten müßten es 7-8 stützen (inkl. berg- und tal) gewesen sein.
hier nun die bilder:

die, wieder der natur überlassene abfahrt. man kann noch gut erkennen wie breit die piste war. der lift befand sich ganz links der abfahrt
Bild

das steilstück am ende der abfahrt
Bild

eine stützenfundament (waren portalstützen - überall zwei fundamente)
Bild

die lifttrasse am übergang flachstück-steilhang richtung tal...
Bild
...und berg
Bild

ein stromkabel würde einfach abgeschnitten
Bild

das obere flachstück (der lift querte in höhe der forstspuren)
Bild

hier stand die bergstation. es wurde ein kleiner hügel aufgeschüttet. einmal die ansicht von links...
Bild
...und einmal von rechts
Bild

auch eine traurige geschichte hinterlässt der lift
Bild

wie schon erwähnt, die sprungschanzen an der abendwiese
Bild
Wolperdinger
Massada (5m)
Beiträge: 114
Registriert: 27.01.2003 - 21:10
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Wolperdinger »

Na so ein Zufall! Genau da bin ich heute mittag auch vorbeigefahren und hab den alten Lift auch entdeckt!!

Interessante Geschichte und Danke für die Bilder.

Gruss Wolperdinger
Benutzeravatar
lift-master
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 3012
Registriert: 22.11.2003 - 21:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zentralschweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von lift-master »

den ersten lift habe ich vor ca 3 jahren gesehen,da war das seil noch drauf und die umlenkscheibe der bergstation war samt spannschlitten aus der veankerung gerissen und hing quasi in der luft,gehalten nur noch vom spanngewicht und dem schleppliftseil,war ne heiße angelegenheit.
...willst du die berge sehn,dann mußt du zum schi fahrn gehn...
Benutzeravatar
Harzwinter
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3152
Registriert: 10.03.2004 - 19:58
Skitage 19/20: 18
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 11
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ettlingen
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Beitrag von Harzwinter »

Hallo,
auf dem hang befanden sich auch noch zwei sprungschanzen, welche angeblich von 1948 bis 1972 in betrieb waren. was passierte danach mit den schanzen? mußten sie dem alpinen skisport weichen?
Antwort auf diese Frage gibt die Homepage der Skizunft Kniebis:
... diese Schanze, die 1958 gebaut wurde, musste nach einem Brand im Sommer 1969 am 30. November 1969 gesprengt werden.
Habe noch alte Fotos vom Skilift Waldhorn in Betrieb, die ich bei Gelegenheit hier einstellen werde. Vom Skilift Abendwiese leider nicht.

Frank
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Ersterer ist ein ur Alter Doppelmayr.

Mal vergleich ein gleicher Typ welcher sich noch in Betrieb befindet. Äusserst selten geworden dieses Modell.

Bild

Bild

Bild

Konstruktion Bergstation lässt auf einen Totpunkt schliessen.
Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Beitrag von Pilatus »

^^ Bilder funktionieren leider nicht.

Antworten

Zurück zu „Historisch + LSAP“