Stilfser Joch / IT / 5.6.2006
Forumsregeln
- Gletscherfloh
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1366
- Registriert: 18.12.2004 - 15:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Mürztal
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 17 Mal
Toller Bericht. Der Blick zum Stilfserjoch/Livrio (von ca. unterhalb des Reschensee aus) hat Gerrit und mich ja schon im März fasziniert.
Was ich schade finde ist, dass das Stilfserjoch immer recht spät geräumt/geöffnet wird. Die Schneelage ist dort ja meist nicht sehr hoch, ich denke, dass normalerweise ab Mai die Strasse geöffnet werden könnte. Allerdings mag zu dieser Jahreszeit ja ohnehin kaum mehr Skifahren ...
Tourenzuckerl (als Skiplus mit relativ wenig Aufstieg und Mega-Abfahrt) dort wäre die Tuckettspitze (ca. 3500m). Die Abfahrt führt dann ca. bis auf 2000m Höhe zur Stilfserjochstrasse (Trafoier Seite) hinunter.
Was ich schade finde ist, dass das Stilfserjoch immer recht spät geräumt/geöffnet wird. Die Schneelage ist dort ja meist nicht sehr hoch, ich denke, dass normalerweise ab Mai die Strasse geöffnet werden könnte. Allerdings mag zu dieser Jahreszeit ja ohnehin kaum mehr Skifahren ...
Tourenzuckerl (als Skiplus mit relativ wenig Aufstieg und Mega-Abfahrt) dort wäre die Tuckettspitze (ca. 3500m). Die Abfahrt führt dann ca. bis auf 2000m Höhe zur Stilfserjochstrasse (Trafoier Seite) hinunter.
- Oscar
- Moderator a.D.
- Beiträge: 5108
- Registriert: 02.07.2003 - 17:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Lindau (Bodensee)
- Hat sich bedankt: 346 Mal
- Danksagung erhalten: 226 Mal
Die Höhe der Strasse ist bekannt jo aber was mich halt wundert ist, dass man dort keine Möglichkeit schafft das auch für den Winter zu nutzen, dass die Strasse ganzjährig in Betrieb war glaube ich kaum, soviel Schnee wie da immerwar wenn ich hochgeradelt bin.Stani hat geschrieben:^^
kein Zubringerlift vom Tal und die Bergstrasse liegt sehr hoch (bis zu über 2700 m)
- tipe
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1095
- Registriert: 23.07.2002 - 23:31
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Ratingen / Münster
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Die Straße vor früher ganzjährig in Betrieb als wichtige Verbindung, heutzutage wird sie nicht mehr gebraucht daher spart man sich das räumen.Oscar hat geschrieben: Die Höhe der Strasse ist bekannt jo aber was mich halt wundert ist, dass man dort keine Möglichkeit schafft das auch für den Winter zu nutzen, dass die Strasse ganzjährig in Betrieb war glaube ich kaum, soviel Schnee wie da immerwar wenn ich hochgeradelt bin.
- trincerone
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4254
- Registriert: 08.02.2004 - 23:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
Die Straßewar bis in die 50er im Winter offen. Das Problem ist weniger die Schneemenge als die extreme Lawinengefahr, der man nicht so ohne weiteres Herr werden kann. Es ist so schon ein Riesenaufwand, die Straße jedes Jahr herzurichten, was man an den diversen Baumaßnahmen, die dort Jahr für Jahr stattfinden müssen, deutlich erkennen kann.
Außerdem liegt das alles im Naturpark Stilfser Joch. Inwiefern dies auch ein Grund ist, warum die Straße nicht winterfest gemacht wird, weiß ich nicht - zumindest hat es aber maßgeblich zur Verhinderung einer Bahn von Südtirol beigetragen. Interessant ist, dass Péjo meines Wissens seinen neuen Funifor genau in jenen selben Naturpark Stelvio baut... Warum man die Straße von Bormioseite aus nicht winterfest bekommt, ist mir weniger klar, weil diese Rampe relativ flach und bereits verhältnismäßig gut ausgebaut ist, aber ich kenne mich dort mit den Details nicht aus. Sowohl die Südtiroler Seite bis zum Franz-Josef-Strauß Haus wie auch große Teile der Bormioseite würden sich für eine Wintererweiterung des Schigebietes geländetechnisch sehr gut eignen. Gerade auf Bomioer Seite müsste eigentlich auch eine Kombination aus Gebietserweiterung und Teilöffnung der Straße möglich sein.
Aber wie gesagt, mag sein, dass es technische Gründe gibt, die mir nicht ins Auge gesprungen sind, mag sein, dass hier nicht zuletzt - wie so oft - bestimmte politische Gründe eine Rolle spielen.
Außerdem liegt das alles im Naturpark Stilfser Joch. Inwiefern dies auch ein Grund ist, warum die Straße nicht winterfest gemacht wird, weiß ich nicht - zumindest hat es aber maßgeblich zur Verhinderung einer Bahn von Südtirol beigetragen. Interessant ist, dass Péjo meines Wissens seinen neuen Funifor genau in jenen selben Naturpark Stelvio baut... Warum man die Straße von Bormioseite aus nicht winterfest bekommt, ist mir weniger klar, weil diese Rampe relativ flach und bereits verhältnismäßig gut ausgebaut ist, aber ich kenne mich dort mit den Details nicht aus. Sowohl die Südtiroler Seite bis zum Franz-Josef-Strauß Haus wie auch große Teile der Bormioseite würden sich für eine Wintererweiterung des Schigebietes geländetechnisch sehr gut eignen. Gerade auf Bomioer Seite müsste eigentlich auch eine Kombination aus Gebietserweiterung und Teilöffnung der Straße möglich sein.
Aber wie gesagt, mag sein, dass es technische Gründe gibt, die mir nicht ins Auge gesprungen sind, mag sein, dass hier nicht zuletzt - wie so oft - bestimmte politische Gründe eine Rolle spielen.
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Ohne allzu kleinlich sein zu wollen, und nur damit kein falscher Eindruck entsteht: Es ist ein Nationalpark. Meines Wissens naturschutzrechtlich ein erheblicher Unterschied.trincerone hat geschrieben:Naturpark Stilfser Joch
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
- Downhill
- Moderator a.D.
- Beiträge: 6114
- Registriert: 13.11.2002 - 21:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Germering
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 153 Mal
In Südtirol ist der Begriff Naturpark jedenfalls der wesentlich strengere. In einem Naturpark würde man niemals einen Lift, ein Hotel oder eine öffentliche Straße vorfinden. Ein Naturparkschild zehn Meter oberhalb von einer Bergstation kommt aber natürlich an manchen Stellen vor.k2k hat geschrieben:Ohne allzu kleinlich sein zu wollen, und nur damit kein falscher Eindruck entsteht: Es ist ein Nationalpark. Meines Wissens naturschutzrechtlich ein erheblicher Unterschied.trincerone hat geschrieben:Naturpark Stilfser Joch

Livigno / Bormio / S. Caterina 18.-21.12.2014 | Leider geil
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
- trincerone
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4254
- Registriert: 08.02.2004 - 23:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
Ich hab's mal ausnahmsweise nicht juristisch korrekt gemeint, sondern wollte nur einen wie auch immer gearteten Schutzbereich zum Ausdruck bringen, weil ich den genauen Status gerade nicht parat hatte. Ich dachte, der Begriff "Naturpark" sei berhaupt nicht belegt, daher habe ich den synomym für eine Schutzzone benutzt. Wusste nicht, dass es sowas tatsächlich gibt, wieder was gelernt.
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Das würde mich sehr stark überraschen, denn egtl überall auf der Welt ist der Schutzstatus eines Nationalparks der strengste. Nationalpark und erst Recht Naturpark heissen aber nicht, dass dort keine Strassen/Häuser etc. vorzufinden sind. Das sollte nur für die Kernzone gelten, die zumeist aus nicht nutzbarem Ödland besteht. In Mitteleuropa haben wir eben keine Naturlandschaften mehr sondern egtl alles ist vom Menschen in irgendeinerweise veränderte/beeinflusste Kulturlandschaft. Das Problem des 1935 gegründeten Stilfser Joch-Nationalparkes ist die Aufoktroyierung durch das faschistische Regime, das z.B. auch die Jagd durch Einheimische verboten hat. Naturschutz funktioniert jedoch nicht als "black box", man muss die Einheimischen integrieren und in ihnen z.B. durch Schutzgebietsinduzierten Tourismus eine Chance bieten am ökonomischen Nutzen zu partizipieren. Im Falle des Sommerskigebiets wäre es konsequent, das Skigebiet aus dem NP herauszunehmen, dann aber dafür zu sorgen, dass die ganzen Ruinen etc. und Müllhalden mal endlich abgeräumt werden.In Südtirol ist der Begriff Naturpark jedenfalls der wesentlich strengere.
Hab ich etwas verpasst? Ist unser grosser Vorsitzende dort etwa verewigt? Die "Stille Hilfe Südtirol" und die CSU haben schon ein paar - dubiose - Verbindungen, aber dass es zu so einer Ehrung gereicht hat...Franz-Josef-Strauß Haus

Ich nehme eher an, die Franz-Josefs-Höhe bezieht sich auf den gleichnamigen Kaiser, den "Franzl" der lieben Sissi.
- trincerone
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4254
- Registriert: 08.02.2004 - 23:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
Oh, das war so ein kleiner Running-Gag zwischen Downhill und mir - da oben heißt alles Franz-Josef und dass nun der österreischische Kaiser gemeint sei, der die Straße bauen ließ und nicht der langjährige CSU Vorsitzende ist nicht explizit erwähnt.
Das Stilfser Joch ist übrigens vor ein paar Jahren sehr gründlich aufgeräumt worden! Die ganzen Hänge wurden komplett gesäubert, Liftreste - bis auf die Stationsgebäude - restlos entfernt - nicht mal Fundamente findet man (die wurden aber vielleicht auch nur ein bisschen vergraben
).
Richtig ist, dass da natürlich ein Haufen ungenütze Gebäude rumstehen, die verfallen. Ansonsten ist aber abseits der Betriebsgebäude wenig bis kein Müll zu sehen. Teilweise werden die alten Stationen als Lager benutzt, wo bei das Lagergut dann teilweise auch wieder Schrott gleichkommt. Aber es ist nicht etwa so wie am Pissaillas, dass jetzt Kanister, Schrott, alte Schilder, Plastikmüll u.ä. überall unterhalb des Gletscher lägen.

Das Stilfser Joch ist übrigens vor ein paar Jahren sehr gründlich aufgeräumt worden! Die ganzen Hänge wurden komplett gesäubert, Liftreste - bis auf die Stationsgebäude - restlos entfernt - nicht mal Fundamente findet man (die wurden aber vielleicht auch nur ein bisschen vergraben

Richtig ist, dass da natürlich ein Haufen ungenütze Gebäude rumstehen, die verfallen. Ansonsten ist aber abseits der Betriebsgebäude wenig bis kein Müll zu sehen. Teilweise werden die alten Stationen als Lager benutzt, wo bei das Lagergut dann teilweise auch wieder Schrott gleichkommt. Aber es ist nicht etwa so wie am Pissaillas, dass jetzt Kanister, Schrott, alte Schilder, Plastikmüll u.ä. überall unterhalb des Gletscher lägen.
- trincerone
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4254
- Registriert: 08.02.2004 - 23:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Hehe, positives Feedback ist ja immer schön - insofern mal ein allgemeines Dankeschön für alle Kommentare - aber das freut mich jetzt irgendwie besondersHanz hat geschrieben:Dieser Bericht, k2k, rockt dermaßen, dass er sogar mich altes Wrack mal wieder aus der Latenz holt. Danke!



"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
Meine 2 Argumente:oli hat geschrieben:Was mich am Stilfser Joch immer ein wenig wundert. Warum hat man 2000 noch so einen aufwendige Seilbahn gebaut, um danach alles andere drumherum vergammeln zu lassen.
1. Hotel Livrio: Transport der Gäste mit Gepäck
2. SL Nagler: Aufgrund des starken Gletscherrückgangs konnte der SL Nagler und SL Scuola nicht mehr den ganzen Sommer als Liftkette ins Gletschergebiet verwendet werden.
Während die PB Trincerone-Livrio früher also eigentlich nur als "Lastenseilbahn" fürs Hotel in Betrieb war, brauchte man nun einen richtigen, leistungsfähigen Zubringer.
Über das andere kann man wohl nur spekulieren - günstiges Angebot von Hölzl, Überlegung einer sehr windsicheren Anlage, "Weltneuheit" für Marketingzwecken - oder alles zusammen ;)
(Als Ergänzung nochmal der Link: hier meine Bilder vom Pfingstwochenende, 1 oder 2 Tage vorher)
Ist das Pirovano am Trincerone eigentlich noch offen? Einerseits schauts ja noch nicht so heruntergekommen aus, andererseits hab ich da auch noch nie wirklich was in Betrieb gesehen...
- Stefan
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2680
- Registriert: 28.08.2003 - 11:31
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Wien (Arbeit), Saig (Schwarzwald/Heimat)
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
http://www.pirovano.it/
leider wird man aus der ansonsten nicht schlechten seite nicht wirklich schlau. die schreiben nur, dass das haus 2002 wegen renovierungen geschlossen sei... irgendwie passend zum stilfser joch
leider wird man aus der ansonsten nicht schlechten seite nicht wirklich schlau. die schreiben nur, dass das haus 2002 wegen renovierungen geschlossen sei... irgendwie passend zum stilfser joch

- Fiescher
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1087
- Registriert: 30.01.2005 - 01:00
- Skitage 19/20: 5
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Krefeld
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
So ein paar News vom Stelvio im Kurzformat:
Hotel Livrio + Hotel Stilfser Joch wurden von der Betreibergesellschaft der Seilbahn/Skigebiet gekauft und übernommen.
Man hört, daß der Skilift Nagler abgebaut und im Bereich Cristallo ein neues Betätigungsfeld bekommen soll...
Am Stelvio gibt es zwei Schneekanonen, aber der Betreiber hat kein Interesse daran an Beschneiung, so daß diese weiterhin am Pirovano verstauben...
Hotel Livrio + Hotel Stilfser Joch wurden von der Betreibergesellschaft der Seilbahn/Skigebiet gekauft und übernommen.
Man hört, daß der Skilift Nagler abgebaut und im Bereich Cristallo ein neues Betätigungsfeld bekommen soll...
Am Stelvio gibt es zwei Schneekanonen, aber der Betreiber hat kein Interesse daran an Beschneiung, so daß diese weiterhin am Pirovano verstauben...
- trincerone
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4254
- Registriert: 08.02.2004 - 23:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
- Fiescher
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1087
- Registriert: 30.01.2005 - 01:00
- Skitage 19/20: 5
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Krefeld
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
Beschneiung am Stelvio wäre machbar, Speicherteich unterhalb vom Trincerone oder irgendwo im Bereich Thöni 3000 wäre kein Problem...
Und Schmelzwasser gibt es ja auch genug, aber die Sifas hat kein Interesse daran, denn ich denke mit Beschneiung könnte man auch die Talabfahrt bis zum Pass bis Juli und die Abfahrt bis zum Trincerone offenhalten....
Und Schmelzwasser gibt es ja auch genug, aber die Sifas hat kein Interesse daran, denn ich denke mit Beschneiung könnte man auch die Talabfahrt bis zum Pass bis Juli und die Abfahrt bis zum Trincerone offenhalten....
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
So lang man den Schnee abseits der Gletscher nicht für Schneedepots verwendet und bis zum Herbst vermattet, braucht man auch nicht beschneien....
Sollte nicht vom Trincerone bis zur Geister-Bergstation ein neuer Lift gebaut werden? Da war doch hier im Forum mal ein Plan und die Genehmigung - falls das ein moderner Lift wird, dann werdens sicher bis Trincerone beschneien bzw. Schneedepots anlegen...
Sollte nicht vom Trincerone bis zur Geister-Bergstation ein neuer Lift gebaut werden? Da war doch hier im Forum mal ein Plan und die Genehmigung - falls das ein moderner Lift wird, dann werdens sicher bis Trincerone beschneien bzw. Schneedepots anlegen...
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Kleiner Nachtrag: http://www.youtube.com/watch?v=ztV8FQf6hgA
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)