Werbefrei im Januar 2024!

Neues am Pitztaler Gletscher

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Die Baufotos von heute:

Talstation:

Bild

Mittelstation - inkl. Mattentestfläche:

Bild

Bergstation:

Bild

Benutzeravatar
Alpi
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2453
Registriert: 29.12.2002 - 20:41
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Alpi »

@Starli: kannst du bitte den genauen Verlauf der EUB auf einem deiner Bilder einzeichen! Täuscht das oder wird die Bahn vor der Bergstation eine sehr hohen Bodenabstand haben?
Benutzeravatar
Theo
Eiger (3970m)
Beiträge: 4021
Registriert: 22.08.2003 - 19:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zermatt
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 575 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Theo »

Den Streckenverlauf kann man momentan tatsächlich nur erahnen.
Wenn aber die Mittelstation auf die untere Felspartie wo die Kontainer stehen kommt müsste es eine Stütze auf dem hinteren Felsen geben und von dort aus stützenlos über den Gletscher bis zur Bergstation.
Der Bodenabstand und das Spannfeld müssen eigentlich so gross sein dass selbst die Schwarze Schneid von den Nachbarn vor Neid erblasst.

Trotz Ahornbahn und Galzigbahn haben für mich die Pitztaler die Baustelle des Jahres.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Jo, das mit dem Streckenverlauf seh ich auchso.

Hab grad auf tiris nachgemessen: 1.300m. Wenn man davon ausgeht, daß die neuen Felsen noch nicht eingezeichnet sind, werdens 1200-1250m sein.

Das interessante daran: lt. Karte wird der Berg "unter" dem Schweizer Weg genau tangiert. Könnte also sein, daß hier noch eine Stütze reinkommt. Muß ich glatt mal das nächste Mal etwas aufpassen..

.. grad auf den Bildern nachgesehen, tatsächlich, dort kommt noch eine Stütze hin. Dann werdens ca. 900m Spannlänge. Wird vermutlich eine recht hohe Fachwerk-Stütze werden. Muß ich das nächste Mal im Zoom fotografieren.

Theo, du hast also recht, was deine Vermutung angeht. Oder beser gesagt: Ich teile deine Vermutung ;)
Benutzeravatar
Schwoab
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2521
Registriert: 27.11.2002 - 22:27
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 95 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

Beitrag von Schwoab »

Ich habe die Befürchtung, dass die zweite Sektion mit dem sehr langen Spannfeld mehr als Windgefährdet ist, hoffentlich steht die Bahn nicht allzu oft!
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Hoffentlich kann man die halbseitig fahren, aber ich glaube das gehöhrt zum Standart.
Benutzeravatar
Stefan
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2680
Registriert: 28.08.2003 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien (Arbeit), Saig (Schwarzwald/Heimat)
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

:?:
was meinst du mit halbseitig fahren?

Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Er meint wohl bis zur Mittelstation.
Für solche Fälle wäre eine Verkürzung des SLtes auf das obere Gletscherbecken echt eine gute Idee, aber die werden sich das schon überlegt haben. Bei extremen Sturm macht das Skifahren dort oben ja eh keinen Spass, Gondel hin oder her.
Benutzeravatar
Stefan
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2680
Registriert: 28.08.2003 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien (Arbeit), Saig (Schwarzwald/Heimat)
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

ach so...
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Marius hat geschrieben:Er meint wohl bis zur Mittelstation.
Für solche Fälle wäre eine Verkürzung des SLtes auf das obere Gletscherbecken echt eine gute Idee, aber die werden sich das schon überlegt haben. Bei extremen Sturm macht das Skifahren dort oben ja eh keinen Spass, Gondel hin oder her.
Genau das meinte ich, man könnte dann immerhin den wingeschützteren unteren Bereich fahren.
Benjamin Frey
Massada (5m)
Beiträge: 55
Registriert: 01.12.2005 - 19:29
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Benjamin Frey »

Hier mal meine Bilder von der Baustelle am Pitztaler Gletscher (aufgenommen letzten Freitag).
Dateianhänge
IMG_0082.JPG
IMG_0083.JPG
IMG_0101.JPG
IMG_0100.JPG
Xtream
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3816
Registriert: 21.10.2003 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Offline
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Beitrag von Xtream »

danke für die tollen bilder! kannst du die vieleicht auch in originalgrösse posten :?: :?: :?:

an der talstation sieht es so aus, als würde die garagierung auf zwei ebenen enstehen! oben die sessel und unten die gondeln.... :wink:
Benjamin Frey
Massada (5m)
Beiträge: 55
Registriert: 01.12.2005 - 19:29
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Benjamin Frey »

Hey Xtreme,

die Bilder sind ziemlich groß (1,5mb). Nix für die 100kb die hier erlaubt sind. Über Imageshack?

Ich hab noch mehr und werde die mal in den nächsten Tagen posten.
Aus der Luft sieht man das Ausmaß der Bauarbeiten erst so richtig.

Die Liftmasten und Rollenbatterien lagen schon an der Talstation vom Pitzexpress und werden mit dem Heli zur Montage auf den Gletscher geflogen.

Benutzeravatar
Huppi
Moderator a.D.
Beiträge: 3229
Registriert: 09.01.2006 - 23:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Bad Tölz
Hat sich bedankt: 35 Mal
Danksagung erhalten: 104 Mal

Beitrag von Huppi »

@Benjamin Frey
setzte doch deine Bilder auf einen kostenlosen Webspace und verlinke deine Bilder mit einem Direktlink

http://www.iceload.com
Being awesome is awesome!
Xtream
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3816
Registriert: 21.10.2003 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Offline
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Beitrag von Xtream »

das mit dem externen webspace wäre die beste möglichkeit! ich bin sicher das hier noch einige user mehr an den originalabzügen interessiert wären.....

notfalls könnte ich die bilder auch auf meinen webspace stellen, nur mein email account geht leider nur bis 4mb!

*aber unbedingt die bilder sehen will* :wink:
Xtream
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3816
Registriert: 21.10.2003 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Offline
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Beitrag von Xtream »

Bild
NOTWENDIGE HUBSCHRAUBERFLÜGE - BITTE UM VERSTÄNDNIS

Die derzeit günstige Witterungssituation für die Hochgebirgsbaustelle am Pitztaler Gletscher ist insofern erfreulich, dass wir uns im vorgegebenen ; engen Bauzeitplan bewegen. Die Stützenfundamente für die neue 6 er Sesselbahn Gletschersee sind bereits errichtet und auch einzelne Fundamente für die neue 8 er Umlaufbahn Mittelberg sind bereits wieder ausgeschalt; also montagebereit.

Damit kann die Montage der Stützen wie geplant jetzt beginnen ! Dazu kommt der leistungsfähige Hubschrauber vom Typ Kamov zum Einsatz und wird die einzelnen Stützenelemente vom Parkplatz bei der Talstation der Gletscherbahn direkt „nach oben bringen. “Die Kamov – ein in Russland gebauter Hubschraubertyp - kann Teile bis zu einem Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen pro Flug transportieren. Damit verbunden ist jedoch auch eine nicht unbeträchtliche Geräuschkulisse des Hubschraubers und aufgewirbelter Staub.

Wir bitten daher schon jetzt alle Vermieter und Ihre Gäste höflich um Verständnis für die unbedingt notwendigen Transportflüge zum Gletscher.

Sollte es das Wetter erlauben, sind an folgenden Tagen zahlreiche große Hubschraubertransporte vorgesehen:

Juli 2006 : 27. + 28. Juli

August 2006: 04./05. u. 06. August sowie 25./26. u. 27. August


Wir bitten auch die neugierigen Zuschauer und Fotofreunde einen genügend großen Abstand vom Start- und Landeplatz des Hubschraubers (großer Parkplatz zwischen Pitze und Rifflseewanderweg) zu halten, insbesondere auch für Kinder.

Wir d a n k e n schon jetzt für Ihr Verständnis.

Bild

Bild
Komfortanlagen Mittelbergjochbahn + Gletscherseebahn am Pitztaler Gletscher

Aktuelle Infos zum Baufortschritt

Komfortanlagen 8 er EUB Mittelberg + 6 er Sesselbahn Gletschersee am Pitztaler Gletscher

Stand 21.Juli2006/Info 2

Wir dürfen unsere Gäste aktuell wie folgt informieren:

DERZEIT IM BAUZEITPLAN

Begünstigt durch die stabile Schönwetterlage im Juli 06 kann der Bauzeitplan für die neuen Komfortanlagen derzeit eingehalten werden.

Bei der 6 er Sesselbahn Gletschersee konnten bereits alle 9 Stützenfundamente betoniert und ausgeschalt werden. In der 30. Kalenderwoche sind hier die ersten Montagearbeiten bei den Stützen eingeplant. Die notwendigen Stahlbauteile wurden im Tal in 1.600 m Höhe vormontiert und werden mit dem Spezialhubschrauber vom Typ Kamov direkt zu den Fundamenten am Pitztaler Gletscher geflogen. Dieser Hubschrauber kann bei Abflug Teile bis zu 3,5 Tonnen in den Höhenbereich von 2.800 m transportieren, muß dabei jedoch die ungewöhnliche Außentemperatur berücksichtigen. Derzeit werden vor dem Restaurant Mittagstemperaturen bis zu + 20 Grad gemessen. Dies wiederum bedeutet, dass die Transportlast des Helikopters zu dieser Tageszeit reduziert werden muss, ab + 10 Grad Cel. ist eine Reduktion um 60 – 80 kg pro Transport notwendig. Auch die im Einsatz befindliche Hubschrauber vom Typ Bell und Lama sind den witterungsbedingten Reduktionen bei der Transportlast unterworfen. Diese Folgen der Sommertemperaturen waren bislang sicher nur den Insidern bekannt….!

Bei der 8 er Gondelbahn Mittelberg ist ebenfalls ein zügiger Baufortschritt sichtbar. Hier steht derzeit die Stütze 12 (von 14 Stützen insgesamt) im Höhenbereich von ca 3.000 m, oberhalb der Zwischenstation im Mittelpunkt der Arbeiten. Ausgeführt als sog. Gitterstütze haben auch hier die Montagearbeiten bereits begonnen, nachdem zuvor das Stützenfundament mit ca 120 Kubikmeterbeton allein für diese Stütze errichtet wurde. Im Bereich der Bergstation Mittelbergbahn auf 3.287 wird derzeit die erste Sauberkeitsschicht betoniert. Begleitet werden die Arbeiten von einem eigenen Vermessungsteam, das die Stützenpositionen prüft. Im Hinblick auf die Positionierung der großen Rollenbatterien bei den Liftstützen und damit verbunden die optimale Seilführung, sind nur minimale Toleranzen bei Richtung und Neigung der Stützen erlaubt.

Die gemeinsame Talstation auf 2.889 wächst ebenfalls kontinuierlich. Der Beginn der Stahlbauarbeiten für die Halle steht bevor, das Aushubmaterial von Keller und Erdgeschoss wird bereits zur Planie bzw Schüttung wiederverwendet.

Bis zu 70 Mitarbeiter sind derzeit auf Österreichs höchster Baustelle im Einsatz. Auch sie hoffen mit ihrer Leistung die zeitgerechte Inbetriebnahme der Anlagen im Spätherbst 2006 zu gewährleisten.

Infostand 21.07.06/W.K.
Bild

Bild

^^ sieht irgendwie nach 90grad einstieg aus!


quelle: www.pitztaler-gletscher.at
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Meine Fotos von gestern:

Material an der SSB-Bergstation, evtl. sieht man auch irgendwo die Bergstation des 6KSB:
Bild

Mittelstation und halbfertige Fachwerkstütze der 2. Sektion:
Bild

Evtl. kommt hier 'ne Stütze hin:
Bild

Talstationen, man sieht auch ein Fundament einer Stütze der 6KSB:
Bild

Die 2. große Stütze der 2. Sektion:
Bild

Gesamte Strecke der 2. Sektion, soweit ich das bereits erkennen kann:
Bild
(Ich denke, die schwarze Schneid wird trotzdem imposanter bleiben. Kommt natürlich noch auf die Stützenhöhe der 2. Stütze an ;) )

Die Stützen am SL Mittelbergjoch 1 liegen inzwischen:
Bild

An der neuen Bergstation sieht man noch nicht viel mehr:
Bild

Schon komisch, daß die großen neuen Gletscherbahnen alle in extrem heißen Sommern gebaut werden - als ob sie's ahnen würden ... (Stubai&Sölden 2003, Pitztal nun 2006)
=> Wenn die Fernerkogelbahn und die Gepatschbahn gebaut wird, dürfen wir uns auch wieder auf einen heißen Sommer einstellen ;)
Benutzeravatar
Alpi
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2453
Registriert: 29.12.2002 - 20:41
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Alpi »

Danke für die Bilder Starli!
Ist einer dort wenn die Teile zum Gletscher geflogen werden?

Jetzt kann man sich den Verlauf der EUB schon vorstellen!

Anbei noch ein Bilder der Webcam wo man die Bergstation der neuen 6 KSB sehen kann. Wir nicht mehr lange dauern und die Montage der Seilbahntechnik wird beginnen!
Dateianhänge
webcam32.jpg
webcam32.jpg (15.71 KiB) 1563 mal betrachtet
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Vielen Dank für die tollen Bilder! Herrn Krüger ist bei der Talstationshöhe wohl ein Zahlendreher untergekommen: 2889 anstatt 2689 m, oder?
Bei 3287 m Bergstationshöhe ergibt das stolze 598 Hm, genial...

Erschreckend, dass der Mittelbergferner bis weit über 3000 m hinauf aper ist...

Hoffentlich räumens die Felstrümmer vom Schweizer Weg vor den ersten Schneefällen weg, ansonsten wird es sich dort eher unbequem fahren.

Xtream
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3816
Registriert: 21.10.2003 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Offline
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Beitrag von Xtream »

auf bild 28 sind deutlich einige autos zu erkennen! wie kommen die denn da rauf.... etwa geflogen und warum soviele :?: :?: :?:
Benutzeravatar
Stefan
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2680
Registriert: 28.08.2003 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien (Arbeit), Saig (Schwarzwald/Heimat)
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

... und was ist eine
Sauberkeitsschicht
? Die Grundlage am Fels??
Vinz
Massada (5m)
Beiträge: 82
Registriert: 01.07.2005 - 11:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Kurpfalz
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Vinz »

Sauberkeitsschicht ist eine betonierte Trennlage (ca. 10-15 cm stark)zwischen dem Untergrund und dem darüber entstehenden Bauwerk. Sie verhindert, daß der konstruktive Beton "verschmutzt" wird bzw. sich entmischt und dadurch die Bewehrung nicht mehr richtig geschützt ist.
Also: erst Sauberkeitsschicht, dann einen tag warten und danach kann mit Bodenplatte begonnen werden.
Benutzeravatar
Stefan
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2680
Registriert: 28.08.2003 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien (Arbeit), Saig (Schwarzwald/Heimat)
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

danke :D
Wombat
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3428
Registriert: 01.05.2006 - 22:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: BL/CH
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Wombat »

Marius hat geschrieben: Bei 3287 m Bergstationshöhe ergibt das stolze 598 Hm, genial...
:gruebel: Was so da genial sein. Es gibt bahnen die deutlich mehr Höhenmeter überwinden.
Benutzeravatar
d-florian
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 2973
Registriert: 16.08.2003 - 21:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 6971, Hard
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 39 Mal

Beitrag von d-florian »

aber nicht in solchen Höhen und mit solchen Spannfeldern!
eine Bahn von 700m auf 2000 zu bauen ist wohl einfacher als von 2600 auf 3200 oder? Da ist dann das zweite schon spektakülärer als die erste Variane obwohl die erste mehr höhenmeter hat! :wink:
..aber scheiß drauf.. Weltcup ist nur einmal im Jahr....

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“