Werbefrei im Januar 2024!

Steuerungen

Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Pascal
Meeresspiegel (0m)
Beiträge: 2
Registriert: 30.07.2003 - 13:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Schweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Steuerungen

Beitrag von Pascal »

Wer kann mir betreffend Steuerungen weiterhelfen:

1.) Gibt es Bahenen die Rockwell/ AB Steuerungen einsetzen (USA)?
2.) Gibt es Bahenen die Siemens S5/7 Steuerungen einsetzen?
3.) Nach was für Sicherheitsanforderungen werden Bergbahnen im Allgemeinen gebaut. (AK, SIL)?
4.) Wo kann man die Normen (Sicherheit/ Bau usw) besorgen?

Vielen Dank fürs weiterhelfen
Pascal

Benutzeravatar
mic
Moderator a.D.
Beiträge: 9435
Registriert: 05.11.2002 - 11:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nhl
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von mic »

Ich bin beruflich ab und an mit der Hardware von SPSen beschäftigt. Aber über Steuerungen in Seilbahnen/ Liften kann ich (noch) nichts genaues sagen. Irgendwer sagte Sicherheitssteuerungen seien von Pilz und Siemens würde nur für nicht sicherheitsrelevante Sachen benutzt. Kann ich mir zwar auch nicht vorstellen, aber lassen wir es mal so stehen. Ich werde im September einen Neubau besichtigen und dann kann ich mehr sagen.

Fa. Doppelmayr schreibt.
Die elektronischen Steuerungen für kuppelbare Sessel- und Gondelbahnen basieren auf einer 3-kanalig-fehlersicheren Elektronik, in welcher 3 CPU’s von 3 namhaften Herstellern arbeiten. Das 3-kanalige System vergleicht sich ständig gegenseitig, sodaß Systemfehler in Hard- und Software sofort erkannt und angezeigt werden. Diese Elektronik entspricht der Anforderungsklasse 6 nach DIN 19250.
und AK6 entspricht Sil 3 (safety integrity level)

@Pascal wo kommt dein Interesse her? Wenn man fragen darf!
Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Gast »

Hallo

Die im Text erwähnte Sicherheits SPS müsste eine Pilz PSS3000 . Die arbeitet mit 3 Kanälen (3 CPUs). Die Hersteller der 3 CPUs sind: Motorola, Siemens, Intel. Das ist die einzige Saftey SPS mit diesem Aufbau.
Da die SPS mit 3 CPUs arbeitet ist sie langsam. Der Safety Integry Level beträgt 3 bis zur CPU!!!
Allen Bradley hat die Guard PLC 1200/ 2000 Safety SPS und die SIL 3 bis zu den I/O s. Funktioniert ein wenig anderst.
Siemens hat das die S7- 400FH, mit Safety Profibus.
Meine Fragen kommen daher weil ich beruflich unteranderem mit Controlsystemen und Personensicherheit beruflich zu tun habe.

Cheers Pascal
Claus
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 523
Registriert: 29.12.2002 - 23:03
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Schwarzenbruck
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Claus »

Ich kann Dir die Richtlinie nicht sagen. Jedoch weiß ich, daß für den sicherheitsrelevanten Teil nur die PSS3000 zugelassen ist. AB und Siemens stellen auch Sicherheits-SPSen her. Das sind allerdings Redundantsteuerungen. Die PSS3000 ist eine diversitäre Steuerung - darin liegt der Knackpunkt.
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ram-Brand »

Du kannst mir sicherlich erklären was eine diversitäre Steuerung ist!
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von GMD »

Einen weiteren wichtigen Hersteller habt ihr bisher aussen vor gelassen: Die Frey AG in Stans.
Hibernating
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

^^Ging ja nicht um die Steuerungshersteller sondern um die Hersteller der Bauteile. Frey AG und Sisag verbauen auch nur Siemens und ABB bauteile und SPS. Unsere Firma baut auch nur die Steuerung zusammen. die Bauteile sind von ABB, Hager, Siemens, Alan Bradley, Rockwell oder wiess ich was.

Pascal
Meeresspiegel (0m)
Beiträge: 2
Registriert: 30.07.2003 - 13:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Schweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Pascal »

Ich habe Deine Antwort gelesen Claus, vielen Dank.
Die PSS3000 wie auch die Guard PLC von Rochwell sind SIL 3 geprüft oder AK6. Aus diesem Grund verstehe ich nicht warum die Steuerung vom Aufbau ein Problem darstellt.

Firma Frey wie auch SISAG verbauen Siemens und PILZ. Im amerikanischen Raum werden aber in der Automatisation praktisch nur Rockwell/ Allen Bradley verbaut. Wollte nur wissen ob euch eine Bahn mit solchen Komponenten bekannt ist?
Das gleiche gilt für den Antrieb, die neuen Bahnen in Europa besitzen meistens einen ABB (ACS600) oder Siemens Drive. In Nord Amerika ist das meist ein AB oder Reliance Drive.

Mein Interesse liegt bei Sicherheitssteuerungen im Allgemeinen. Vielleicht kennt ihr Bahnen wo eine PILZ oder SIEMENS Sicherheitssteuerung verbaut wurde.

Allgemein interessieren mich auch Vorschriften über dieses Thema. Gibt es solche? Oder welche Richtlinien? Meiner Meinung nach müsste die Industrie doch welche haben..........
snow_and_fun
Massada (5m)
Beiträge: 29
Registriert: 07.06.2005 - 22:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Bodensee
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von snow_and_fun »

Hallo Pascal!

Die Pilz PSS3000 (Familie, da es modulare und kompakte Systeme gibt) ist die seit mehreren Jahren meist verbreitet Sicherheitssteuerung bei Seilbahnen. Diese wird von Doppelmayr (seit 1996 - Gletscherbus 2 in Hintertux war die welterste Seilbahn mit einer vollelektronischen Sicherheitssteuerung), Leitner, STG (bis 2004) sowie Frey AG (für den sicherheitsgerichteten Teil zusammen mit SIMATIC) verwendet.

Sie zeichnet sich durch leichte Programmierbarkeit und hohe Reaktionsgeschwindigkeit aus. Der Grund für ihre (bisherige) Beliebtheit ist ihr gutes Preis/Leistungsverhältnis und die Marktstärke von Pilz auf dem Bereich der Sicherheitssteuerungen. Bis dato waren Sicherheitssteuerung eher was "statisches", sprich langsam sicher (z.B. die erste von Siemens S5 95F oder auch die S7 300 F). Zudem ist die Pilz die einzig bezahlbare Sicherheitssteuerung in diversitärem und nicht mehrkanalig homogenen Aufbau, was Platz und Hardwarekosten reduziert. jedoch die Konkurrenz schläft nicht (z.B. Hima/AB ist extrem schnell aber exotisch).

Im übrigen ist auch der SafteyBUS p von Pilz zur Übertragung (weniger) sicherheitsgerichteter Signale sehr beliebt. Ich selbst habe schon einige Projekte damit realisiert.


Gruß vom Bodensee
Antworten

Zurück zu „Seilbahnen“