Werbefrei im Januar 2024!

Neues am Pitztaler Gletscher

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Benutzeravatar
mic
Moderator a.D.
Beiträge: 9435
Registriert: 05.11.2002 - 11:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nhl
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von mic »

buzi hat geschrieben:Das wissen wir doch insgeheim alle schon! Er ist der Erste, der es halt schreibt.
Die stecken doch nicht tausende Euro in Bau, Sicherung und Präparation, um dann eine unbenutzte Piste zu haben!
...es geh in erster Linie um die Genehmigung der beiden neuen Bahnen!
Ohne Notweg können zwei Lifte am Gletscher nicht in Betrieb gehen. So sieht es die Seilbahnbehörde vor...

Benutzeravatar
buzi
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 720
Registriert: 07.10.2005 - 00:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Studium: Malsch(bei KA), sonst: Schömberg/Nordschwarzwald
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von buzi »

mic hat geschrieben:
buzi hat geschrieben:Das wissen wir doch insgeheim alle schon! Er ist der Erste, der es halt schreibt.
Die stecken doch nicht tausende Euro in Bau, Sicherung und Präparation, um dann eine unbenutzte Piste zu haben!
...es geh in erster Linie um die Genehmigung der beiden neuen Bahnen!
Ohne Notweg können zwei Lifte am Gletscher nicht in Betrieb gehen. So sieht es die Seilbahnbehörde vor...
War es aber nicht so, dass man schon vorher eine Talfahrt wollte, bevor man von der Behörde darauf aufmerksam gemacht wurde, dass man eine Notlösung braucht? Also ist das mit den Bahnen nur ein weiterer Punkt aber nicht der Haupt/Erstgrund...

Und wenn man mal das Rechnen Anfängt mit Baukosten, Sprengungen und Unterhaltskosten für die unbenutzte Talfahrt... Dann könnte man auch was anderes machen, was kein Notweg ist... Wie Unterkunft oder andere Talbahn...

Die Notwenigkeit des Notweges ist Ansichtssache. Der Grund für dan Weg kann sich mittlerweile nach belieben herausgesucht werden... Das Problem sollte man mal wieder ins richtige Licht rücken! Was ist im Katastrophenfall das Beste? Nicht, was ist ist auch touristisch das Effektivste!

Worst case: Starker Schneefall, Erwärmung und Sturm setzen nach Betriebsbeginn ein, Notweg wurde am Abend davor inspiziert! Gletscherbahn kann aus irgend einem Grund den Betrieb nicht aufnehmen. Eine zwischenzeitlich aufgeblasene Wächte bedroht den Notweg, der sich ja trotz allem in lawinengefährdetem Gebiet befindet! Die Leute hängen wieder auf dem Berg fest!
Und? Was jetzt? Somit ist der Notweg vielleicht die schönste Lösung solang alles glatt läuft, nicht aber die beste Lösung für die Sicherheit!

Von dem her gesehen ist die Situation mehr den je konisch und man hat das seltsame Bauchgefühl, dass dort eine ganze Reihe von Verantwortungsträgern geschalfen hat.
Ich bin der Meinung, dass die schon für jedermann ersichtlichen Tatsachen die angestrebte Lösung in einem fahlen Licht erscheinen lassen!

Wir werden sehen!
Benutzeravatar
billyray
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1076
Registriert: 17.11.2002 - 11:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nahe München
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von billyray »

mic hat geschrieben:...es geh in erster Linie um die Genehmigung der beiden neuen Bahnen!
Und ich wette, dass die auch dann in Betrieb gehen, wenn es keinen Notweg gibt - solange es eine Beschränkung der Zahl der Gäste pro Tag am Gletscher gibt (nur wird das den Pitztaler natürlich auch nicht passen).
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Beitrag von Seilbahnjunkie »

buzi hat geschrieben:
mic hat geschrieben:
buzi hat geschrieben:Das wissen wir doch insgeheim alle schon! Er ist der Erste, der es halt schreibt.
Die stecken doch nicht tausende Euro in Bau, Sicherung und Präparation, um dann eine unbenutzte Piste zu haben!
...es geh in erster Linie um die Genehmigung der beiden neuen Bahnen!
Ohne Notweg können zwei Lifte am Gletscher nicht in Betrieb gehen. So sieht es die Seilbahnbehörde vor...
War es aber nicht so, dass man schon vorher eine Talfahrt wollte, bevor man von der Behörde darauf aufmerksam gemacht wurde, dass man eine Notlösung braucht? Also ist das mit den Bahnen nur ein weiterer Punkt aber nicht der Haupt/Erstgrund...

Und wenn man mal das Rechnen Anfängt mit Baukosten, Sprengungen und Unterhaltskosten für die unbenutzte Talfahrt... Dann könnte man auch was anderes machen, was kein Notweg ist... Wie Unterkunft oder andere Talbahn...

Die Notwenigkeit des Notweges ist Ansichtssache. Der Grund für dan Weg kann sich mittlerweile nach belieben herausgesucht werden... Das Problem sollte man mal wieder ins richtige Licht rücken! Was ist im Katastrophenfall das Beste? Nicht, was ist ist auch touristisch das Effektivste!

Worst case: Starker Schneefall, Erwärmung und Sturm setzen nach Betriebsbeginn ein, Notweg wurde am Abend davor inspiziert! Gletscherbahn kann aus irgend einem Grund den Betrieb nicht aufnehmen. Eine zwischenzeitlich aufgeblasene Wächte bedroht den Notweg, der sich ja trotz allem in lawinengefährdetem Gebiet befindet! Die Leute hängen wieder auf dem Berg fest!
Und? Was jetzt? Somit ist der Notweg vielleicht die schönste Lösung solang alles glatt läuft, nicht aber die beste Lösung für die Sicherheit!

Von dem her gesehen ist die Situation mehr den je konisch und man hat das seltsame Bauchgefühl, dass dort eine ganze Reihe von Verantwortungsträgern geschalfen hat.
Ich bin der Meinung, dass die schon für jedermann ersichtlichen Tatsachen die angestrebte Lösung in einem fahlen Licht erscheinen lassen!

Wir werden sehen!
Du bist witzig, das Problem hätte dann ja jedes Gebiet. Was würdest du denn vorschlagen? Eine EUB könnte bei Sturm nämlich auch nicht fahren, und ne neue Tunnelbahn ist viel zu teuer.
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Beitrag von lanschi »

Sagt´s mal... checken´s der Krüger und der Rubatscher nicht?!

tirol.ORF.at
Umweltanwalt stoppte Bauarbeiten
Im Pitztal sind am Samstag offensichtlich die Bagger aufgefahren und haben mit Arbeiten an dem Notweg im Gletscherskigebiet begonnen. Mittlerweile wurden sie wieder eingestellt.

Bild

Dieses Foto von Samstagnachmittag zeigt den Beginn des Weges mit der Bachquerung.

Landesumweltanwalt erstattete Anzeige
Landesumweltanwalt Siegbert Riccabona hat Anzeige bei der Bezirkshauptmannschaft erstattet, der Bau wurde am späten Nachnmittag eingestellt.
Mich wundert da nichts mehr...
Benutzeravatar
buzi
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 720
Registriert: 07.10.2005 - 00:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Studium: Malsch(bei KA), sonst: Schömberg/Nordschwarzwald
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von buzi »

Seilbahnjunkie hat geschrieben:
Du bist witzig, das Problem hätte dann ja jedes Gebiet. Was würdest du denn vorschlagen? Eine EUB könnte bei Sturm nämlich auch nicht fahren, und ne neue Tunnelbahn ist viel zu teuer.
Naja, witzig ist das nicht... Die meisten Skigebiete verfügen aber über eine/mehrere nicht so lawinengefährdete Talfahrten und/oder haben eine Fahrweg und/oder mehrere Zubringer und auch erstrecken sich die wenigsten Skigebiete weit über 3000m... Eine neue Tunnelbahn ist sicher eine teure Angelegenheit, aber auch interessant, jedoch nicht die einzigste Lösung!
Ich maße mir nicht an eine Lösung für die Probleme zu haben, nur möchte ich daran erinnern, dass ein Notweg nicht der Weißheit letzter Erguss ist!
Benutzeravatar
powder-fan
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 494
Registriert: 22.06.2006 - 15:55
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von powder-fan »

also wenn man den notweg wirklich als piste bertreiben will, wäre das in meinen augen ein skandal. dazu ist er nicht gedacht und auch nicht genehmigt. wenn die pitztaler so etwas probieren sollten, also ihre talabfahrt schleichend einfach so zu verwirlichen, gehört es ihnen meiner meinung nach nicht anders als dass ihre neuen lifte nicht in betrieb gehen und die alten stillgelegt werden. gesetze sind nicht dazu da, dass man sie bricht sondern sich an sie hält!

noch eine frage: Wenn man den "Notweg" als Bauweg nutzt, dann hat das doch auch ziemliche auswirkungen auf die umwelt oder? Dürfte Man das ohne Genehmigung überhaupt?

Carvergirl
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 634
Registriert: 02.03.2006 - 14:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Norddeutschland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Carvergirl »

Ein Gesetz muss aber auch Sinn machen...! Thema STAATLICHE WILLKÜR usw.! Ich finde das gar nicht so schlecht, dass man sich gegen dieses Gesetz zur Wehr setzt. Denn ich finde es einfach alber. Ich würde mir wünschen, in Deutschland würden die Skigebiete mal gegen das Schwachsinnige Gesetz bezüglich des Beschneiungsverbotes oberhalb der Baumgrenze vorgehen.

Mal ganz ehrlich: Das Projekt Sicherheitsweg finde ich blöd. Auch die Talabfahrtsgeschichte.

Mir gefällt nur, dass man sich hier gegen "merkwürdige GEsetze" zur Wehr setzt!
Bis Weihnachten nur selten online.
Benutzeravatar
Schwoab
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2521
Registriert: 27.11.2002 - 22:27
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 95 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

Beitrag von Schwoab »

Bei aller Kritik und Naivität die ich den Pitztaler vorwerfen muß, frag ich mich warum in diesem Tal alles was dort gebaut wird so schwer umzusetzen ist? Gut, die Berge sind hochalpin und ökologisch seh sensibel, aber in anderen Gegenden der Alpen wird wahrlich mehr gebaut und auch mehr zerstört!
Das Gletscherskigebiet ist nur ein geringer Anteil gemessen am Gemeindegebiet, warum wird es den Gletscherbahnen dort so schwer gemacht? Schon die Erschließung war ja ancheinend sehr umstritten und ein Prozess der sich über Jahre hingezögert hat, und nun die seit Jahren andauernde Diskussion zwecks Talabfahrt zzgl. Fernerkogelbahn!

Ich beziehe hier ganz klar Stellung für die neue Talabfahrt/Sicherheitsweg, den es kann nicht sein, das in anderen Gebieten relativ leicht gebaut wird, und es diesem äußerst abgelegen Tal (sehr vom Tourismus abhängig!) so schwer gemacht wird. Zum Zweiten ist es einfach erforderlich, dass das Gebiet mit Baumaschinen erreicht werden kann!
Allerdings finde ich die Art und Weise des Genehmigungsantrages auch sehr peinlich und verstehe den Umweltanwalt auch, dass er diesen Antrag nicht genehmigt hat!
Benutzeravatar
powder-fan
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 494
Registriert: 22.06.2006 - 15:55
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von powder-fan »

Ich bin gegen den Sicherheitsweg, Talabfahrtm Fernerkogelbahn... Aber darum geht es nicht. Ich finde es einfach ein unding, dass man sich mit Mauscheleien, dauerndem Klagen und dem Schaffen von vollendeten Tastachen versucht um ein Gesetz herumzudrücken.

Es sind nicht nur die Pitzaler die nicht Bauen dürfen. Im Kaunertal, Damüls, am Pitz Val gronda... gibt es die naturschutzverfahren ja auch und auch dort ziehen sie sich hin.

Meiner Meinung nach sollte man skigebietsausbau einfach generell Stoppen. die Gletscher gehen eh zurück, was da heute erschlossen wird ist in 20-30 Jahren für Sommerski oder so eh nicht mehr zu gebrauchen. Auch in Nichtgletscherskigebiten sollte man den Ausbau stoppen. Die Touristen werden nicht mehr, egal wieviel man baut. Und den Tourengehern kann man ja auch noch ein paar Gebiete lassen, ebenso der Natur.
Benutzeravatar
Schwoab
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2521
Registriert: 27.11.2002 - 22:27
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 95 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

Beitrag von Schwoab »

Die Mauscheleien und die Art und Weise wie man das Ganze sich erkaufen will sind nicht korrekt, nur bin ich einfach dafür, dass das Gebiet in erster Linie einen Bauweg bekommt, um damit die Standortnachteile aufzulösen!
DiDa
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 320
Registriert: 08.12.2003 - 17:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Dietzenbach
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von DiDa »

Was sollen Sie den anderes machen als auf eigene Faust mit dem Bau loszulegen? Eine Piste wurde verboten und ne neue Bahn lässt sich nicht mehr verwirklichen. Also bleibt nurnoch den Notweg. Wenn der verhindert wird dürfen die Lifte nicht laufen, und die Zeit ist jetzt schon knapp.
Benutzeravatar
Christian Heinrich
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 877
Registriert: 03.01.2006 - 15:55
Skitage 19/20: 22
Skitage 20/21: 15
Skitage 21/22: 9
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Lörrach (294m)
Hat sich bedankt: 230 Mal
Danksagung erhalten: 613 Mal

Beitrag von Christian Heinrich »

DiDa hat geschrieben:Was sollen Sie den anderes machen als auf eigene Faust mit dem Bau loszulegen?
Na sich an bestehende Gesetze halten? Bin der festen Überzeugung, dass der Notweg schon längst genehmigt wäre, hätte sich das Pitztal (sorry für die Verallgemeinerung) an die "Spielregel gehalten.

Wenn ich mich recht erinnere nennt man ein Systhem, in dem von einer demokratisch gewählten Regierung Gesetze erlassen werden (egal wie sinnlos sie sind) und diese folglich ausgeführt werden, "Rechtsstaat".

mit "sythemgläubigen" Grüßen...
Bergsport ist kein Sport, sondern eine Lebenseinstellung.
Skisaison 2018/19:
15x Belchen, 2x Damüls, 1x Faschina, 1x Adelboden, 1x Feldberg
Skisaison 2019/20:
5x Saas-Fee, 3x Grimentz-Zinal, 2x St. Luc/Chandolin, 2x Vercorin, 2x Damüls, 2x Grindelwald, 2x Les Marécottes, 1x Ovronnaz, 1x Nax/Mont Noble, 1x Arolla, 1x Evolène, 1x Crans-Montana, 1x Leysin, 1x Les Mosses/La Lécherette, 1x Villars/Gryon, 1x Anzère
Skisaison 2020/21:
15 Skitouren, 11 Schneeschuhtouren, 21 x Langlaufen, 6 x Winterwandern (alles im Schwarzwald)
Skisaison 2021/22:
1 x Glacier 3000, 1 x Jaun, 1 x Charmey, 1 x Grimmialp, 1 x Wiriehorn, 1x St. Luc - Chandolin, 1x Schwarzsee, 1x La Berra, 1x Le Moléson, 1 x Todtnauberg, 1 x Belchen, 7 Skitouren im Schwarzwald, 2 x Langlaufen im Schwarzwald
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
Schwoab
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2521
Registriert: 27.11.2002 - 22:27
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 95 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

Beitrag von Schwoab »

Andererseits ist mir immer noch net ganz klar, warum man diesen Notweg nun plötzlich unbedingt braucht um alle Lifte betreiben zu können. Die Kapazität der Lifte steigt doch nicht wesentlich an als mit den alten Liften, und letzten Winter brauchte man ihn noch nicht :!: :?:
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Beitrag von Seilbahnjunkie »

powder-fan hat geschrieben:Ich bin gegen den Sicherheitsweg, Talabfahrtm Fernerkogelbahn... Aber darum geht es nicht. Ich finde es einfach ein unding, dass man sich mit Mauscheleien, dauerndem Klagen und dem Schaffen von vollendeten Tastachen versucht um ein Gesetz herumzudrücken.

Es sind nicht nur die Pitzaler die nicht Bauen dürfen. Im Kaunertal, Damüls, am Pitz Val gronda... gibt es die naturschutzverfahren ja auch und auch dort ziehen sie sich hin.

Meiner Meinung nach sollte man skigebietsausbau einfach generell Stoppen. die Gletscher gehen eh zurück, was da heute erschlossen wird ist in 20-30 Jahren für Sommerski oder so eh nicht mehr zu gebrauchen. Auch in Nichtgletscherskigebiten sollte man den Ausbau stoppen. Die Touristen werden nicht mehr, egal wieviel man baut. Und den Tourengehern kann man ja auch noch ein paar Gebiete lassen, ebenso der Natur.
Du weist aber schon, dass du mit deiner Meinung hier eigentlich im falschen Forum bist, oder?

Aber davon abgesehen, egal wie blödsinnig, unnötig oder sonstwas die Gesetze sind, wie Christian Heinrich schon gesagt hat, man muss sich drann halten. Wo kämen wir hin wenn auf einmal jeder nur noch die Gesetze befolgt die ihm passen? Ich möchte hier jetzt keine Diskusion darüber anfangen, dass es genügend Beispiele für solche Verhaltensweisen gibt, aber wir sollten derartiges Vorgehen nicht unterstützen oder sogar fordern. Denn eines ist klar, wenn die sich das jetzt so hintricksen wird es für sie und vor allem für andere in Zukunft noch schwieriger irgendwas durchzusetzen.
Benutzeravatar
buzi
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 720
Registriert: 07.10.2005 - 00:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Studium: Malsch(bei KA), sonst: Schömberg/Nordschwarzwald
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von buzi »

Seilbahnjunkie hat geschrieben:
powder-fan hat geschrieben:Ich bin gegen den Sicherheitsweg, Talabfahrtm Fernerkogelbahn... Aber darum geht es nicht. Ich finde es einfach ein unding, dass man sich mit Mauscheleien, dauerndem Klagen und dem Schaffen von vollendeten Tastachen versucht um ein Gesetz herumzudrücken.

Es sind nicht nur die Pitzaler die nicht Bauen dürfen. Im Kaunertal, Damüls, am Pitz Val gronda... gibt es die naturschutzverfahren ja auch und auch dort ziehen sie sich hin.

Meiner Meinung nach sollte man skigebietsausbau einfach generell Stoppen. die Gletscher gehen eh zurück, was da heute erschlossen wird ist in 20-30 Jahren für Sommerski oder so eh nicht mehr zu gebrauchen. Auch in Nichtgletscherskigebiten sollte man den Ausbau stoppen. Die Touristen werden nicht mehr, egal wieviel man baut. Und den Tourengehern kann man ja auch noch ein paar Gebiete lassen, ebenso der Natur.
Du weist aber schon, dass du mit deiner Meinung hier eigentlich im falschen Forum bist, oder?

Aber davon abgesehen, egal wie blödsinnig, unnötig oder sonstwas die Gesetze sind, wie Christian Heinrich schon gesagt hat, man muss sich drann halten. Wo kämen wir hin wenn auf einmal jeder nur noch die Gesetze befolgt die ihm passen? Ich möchte hier jetzt keine Diskusion darüber anfangen, dass es genügend Beispiele für solche Verhaltensweisen gibt, aber wir sollten derartiges Vorgehen nicht unterstützen oder sogar fordern. Denn eines ist klar, wenn die sich das jetzt so hintricksen wird es für sie und vor allem für andere in Zukunft noch schwieriger irgendwas durchzusetzen.
Nein, er ist sicher nicht im falschen Forum! Er beleuchtet lediglich den Sinn einer weiteren Gletschererschließung vor dem Hintergrund der Klimaerwärmung und in der Tat zurück gehender Touristenzahlen! Und wenn er gerne Touren geht, ist seine Meinung durchaus verständlich! Die ist ein ALPINforum, auch wenn es den Schwerpunkt Ski und Lifttechnik hat, ist es schön, auch solche Meinungen hier zu haben! Sicherlich ist für den Skifahrer/Snowboarder ein Ausbau der Skigebiete wünschenswert, aber man muss, auch als Skifahrer/Snowboarder, die anderen Folgen mitbetrachten. Und eine Piste und gespannte Seile in mitten einer Berglandschaft im Sommer sind jetzt nicht das, was man allgemein als schön bezeichnet!

Aber eigentlich gehört diese Diskussion um Gestzte und Sinn von Skigebeitserweiterungen in einen/zwei extra Thread/s und nicht in den Pitztaler-News-Thread. Daher hoffe ich, dass wir nun wieder etwas mehr zum eigentlichen Thema zurückkehren! Und da gibts im Moment wohl nichts Neues!
Benutzeravatar
powder-fan
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 494
Registriert: 22.06.2006 - 15:55
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von powder-fan »

Du weist aber schon, dass du mit deiner Meinung hier eigentlich im falschen Forum bist, oder?
Ich sehe mich hier nicht im falschen Forum. Ich fahre gerne Snowboard, sei es nun auf der Piste oder daneben. Mir ist klar, dass die bereits existierenden Skigebiete auch nicht umweltfreundlich gebaut wurden und in ihrem Betrieb der Umwelt schaden. Sie sind aber da und werden sicher nicht mehr Verboten werden können(Was man auch nicht tun sollte). In einem gewissen Maßstab halte ich es auch für sinnvoll, Lifte und Pisten zu bauen um die Alpen touristisch zu erschließen. Nur muss man eben nicht alles in den Fels sprengen... was irgendwie technisch möglich ist. Und die derzeit geplanten Erschließungen sind eben was die Eingriffe in die Umwelt angeht zum Teil sehr extrem.

Warum ich noch in diesem Forum bin: Ich interessiere mich einfach für Technik, unter anderem eben Seilbahnen und eben auch für Gletscher etc. Und besser Diskussionen über Gletscher, deren Rückgang mit Bildern... und auch Seilbahenen als hier bekommt man sehr selten.

So genug Off-topic, bleiben wir beim Pitztal.
Carvergirl
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 634
Registriert: 02.03.2006 - 14:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Norddeutschland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Carvergirl »

Was heißt denn eigentlich man soll dich an bestehende Gesetze halten? Denk mal einige Jahre zurück, da haben sich auch Menschen an Gesetze gehalten und wir wissen ja wie das ausging...! Ich möchte hiermit lediglich deutlich machen, dass es absolut der falsche Weg, jedes Gesetz zu akzeptieren. Wobei natürlich ein friedlich Protestweg die optimalste Alternative darstellt.

Ich glaube nicht, dass sich durch die Baumaßen am Pitztaler die Umwelt negativ entwickelt oder der Klimawandel noch stärker wird...! Wenn landwirtschaftliche Nutzflächen oder kleine Wälder für Baugebiete und Straßen geopfert werden, dürfen die Pitztaler ja wohl auch eine Talabfahrt und eine Seilbahn bauen...! Sorry,aber dieser Einspruch ist lächerlich.!
Bis Weihnachten nur selten online.
saas-zer
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 311
Registriert: 06.06.2006 - 22:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Ruhrgebiet
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von saas-zer »

Es stellt sich ganz einfach die Frage, ob man das relativ unberührte Tal (Fotos gibt es weiter oben im Forum), durch das der "Notweg" gehen soll, so umgestalten soll, wie dies im oberen Teil des Bildes vom Piz Boe (Sellagruppe) zu erkennen ist. Auch mit einem 5-6 m breiten Fahrweg sähe das Gelände im Sommer so ähnlich aus. Die Piste, die zu erkennen ist, ist ungefähr 25 m breit. Rechts ist ein zugeschütteter, "renaturierter" Kabelgraben (3 - 4 m breit) zu erkennen.

Wenn man den Gletscher schützen will, bleibt nur die Möglichkeit, den Notweg durch Fels bis ungefähr zur Bergstation der Tunnelbahn zu verlängern. Dies wäre als Skipiste für die Skifahrer, die abends nicht an der Tunnelbahn warten wollen und auf "eigene Verantwortung" diesen Weg benutzen, allerdings ziemlich unattraktiv.
Dateianhänge
IMGP52261.JPG

esa
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 302
Registriert: 30.01.2006 - 18:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Rödermark
Hat sich bedankt: 34 Mal
Danksagung erhalten: 61 Mal

Beitrag von esa »

notweg hin oder her

die bauarbeiten der neuen bahnen gehen in die endphase

bilder vom 13.10.

bergstation

Bild

mittelstation

Bild

Bild

Talstation
Bild

die gondeln stehen an der talstation pitz-express, die werden etwa in 10 tagen einzeln auf den gletscher geflogen

mehr bilder findet ihr unter folgendem link
http://www.snow-online.de/specials/gale ... 169&page=1
Tyrolens
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1989
Registriert: 21.06.2003 - 13:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 362 Mal

Beitrag von Tyrolens »

Tja, eine dumme Geschichte. Da wird das Tiroler Naturschutzgesetz extra für die Pitztaler Gletscherbahnen geändert und trotzdem ist die neuen Abfahrt, der Notweg, der Bauweg oder was auch imer das sein soll, nicht genehmigungsfähig.
§ 5 lit d Nr 2 Tir NatSchG: "Im gesamten Landesgebiet sind verboten...jede nachhaltige Beeinträchtigung der Gletscher und ihrer Einzugsgebiete; davon ausgenommen sind: ...die Errichtung von Anlagen, die notwendig sind, damit die in einem Gletschergebiet befindlichen Personen im Notfall sicher aus dem betreffenden Gebiet gelangen können."
Und jetzt stellt sich die große Frage, ob man eine solche Sicherheitsabfahrt am Pitztaler Gletscher überhaupt realisieren kann. Einige von euch kennen das Gebiet ja recht gut. Könnt ihr euch vorstellen, dass dort oben eine lawinen- und steinschlagsichere Abfahrt gebaut werden kann, die selbst bei widrigsten Bedingungen (Schneesturm, Regen, usw.) von absoluten Anfängern befahren werden kann?
Der Landesumweltanwalt kann auch nur an diesem Punkt ansetzen. Gegen einen Notweg, der seine Aufgabe unter allen Umständen erfüllt, könnte er ohnehin nicht erfolgreich berufen.


Grüsse
Thomas
Benutzeravatar
broki
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 322
Registriert: 03.10.2006 - 19:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von broki »

Ich denke mal der Notweg wird realisiert werden. Würde dierser nicht realisiert werden, würde man das ganze Pitztal ruinieren. Nur mir stellt sich noch eine ganz andere Frage. Wie will man die Skifahrer davon abhalten diesen Notweg, der dann ja auch ständig präperiert werden muss, als normale Piste zu nutzen. Ich persönlich würde dann ja auch eher den ,,Notweg'' vorziehen als mit der Bahn runter zu fahren.
Benutzeravatar
PB_300_Polar
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2779
Registriert: 11.11.2004 - 17:57
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von PB_300_Polar »

Vielleicht indem man da solche MeingastGitter davor baut oder diesen Weg einfach mit Holzabsperrt.

Du musst den Weg ja nur nach Schneefällen herrichten. Falls mal was passieren sollte, können se 2 Raupen im Tal hinstellen mit denen die Raupenfahrer hoch können und die Bafhart dann frisch herrichten. Also eine Lösung werden se schon finden, glaube mir.
Der Schnee kommt.....
Xtream
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3816
Registriert: 21.10.2003 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Offline
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Beitrag von Xtream »

PB_300_Polar hat geschrieben:Vielleicht indem man da solche MeingastGitter davor baut oder diesen Weg einfach mit Holzabsperrt.

Du musst den Weg ja nur nach Schneefällen herrichten. Falls mal was passieren sollte, können se 2 Raupen im Tal hinstellen mit denen die Raupenfahrer hoch können und die Bafhart dann frisch herrichten. Also eine Lösung werden se schon finden, glaube mir.
ach jetzt wird aber echt zääääääähhhhhhhhhhh..... mensch wenn da nur die möglichkeit besteht ins tal zufahren, dann werden dort immer ein paar leute runterfahren! präpariert hin oder her..... ich würd sicherlich nicht mehr die tunnelbahn zur talfahrt benutzen! dann lieber ein schmaler weg... :wink:

ich drück den pitztaler auf jedenfall die daumen! was hier schon geld in sand gesetzt wurde, alleine wg den ganzen berufungen ist erbärmlich..... ganz österreich lebt vom skitourismus und da kann man die haltung der pitztaler gletscherbahnen sehr gut verstehen! die sollen ihre abfahrt bauen und fertig....
Spechti
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 368
Registriert: 22.12.2004 - 17:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: NRW
Hat sich bedankt: 94 Mal
Danksagung erhalten: 92 Mal

Beitrag von Spechti »

still und heimlich wurde da bei de Gondelbahn schon das Seil eingezogen......

schade das keine Bilder von den Gittermaststützen gemacht wurden.........

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“