Gletscher-Abschmelzung
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Sagte ich doch, mit dem Schlegeis...
Ja, Kaserer I läuft im unteren Teil über Felsen, auch im oberen Bereich apert ein Felsgrat immer mehr aus. Könnte man da nicht bald eine Gletschersesselbahn hinstellen?
Der Hintertuxer Gletscher endet derzeit bei geschätzten 2450 m., aber wahrscheinlich höher, aber in dem wild zerrissenen Bereich des Eisbruchs. Die Talstation Lärmstange liegt auf 2120 m. Höhe. Sommerskilauf war da vielleicht gegen 1850 möglich, wenn man sich die große Moräne anschaut..., aber in erschlossenen Gletscherzeiten denke ich nicht.
Was ich so weiß ist der tiefste Gletscher der Alpen der Bossons-Gletscher am Mont Blanc (Nordflanke). Der endet heute auf ca. 1400 m., ist aber toujours wild zerrissen, im oberen Bereich arbeiten die sogar mit Aluleitern, wie im Himalaya um den Mont Blanc über das Grand Plateau zu besteigen (Weg der Erstersteiger 1786). Die Zillertaler Gletscher haben zwar alle sehr gelitten, reichen aber für die niedrige Höhe ihrer Gipfel recht weit hinunter, das Hornkees zum Beispiel bis auf 2300 m. Der Gletscherbericht des ÖAV kann da sicherlich weiterhelfen.
Ja, Kaserer I läuft im unteren Teil über Felsen, auch im oberen Bereich apert ein Felsgrat immer mehr aus. Könnte man da nicht bald eine Gletschersesselbahn hinstellen?
Der Hintertuxer Gletscher endet derzeit bei geschätzten 2450 m., aber wahrscheinlich höher, aber in dem wild zerrissenen Bereich des Eisbruchs. Die Talstation Lärmstange liegt auf 2120 m. Höhe. Sommerskilauf war da vielleicht gegen 1850 möglich, wenn man sich die große Moräne anschaut..., aber in erschlossenen Gletscherzeiten denke ich nicht.
Was ich so weiß ist der tiefste Gletscher der Alpen der Bossons-Gletscher am Mont Blanc (Nordflanke). Der endet heute auf ca. 1400 m., ist aber toujours wild zerrissen, im oberen Bereich arbeiten die sogar mit Aluleitern, wie im Himalaya um den Mont Blanc über das Grand Plateau zu besteigen (Weg der Erstersteiger 1786). Die Zillertaler Gletscher haben zwar alle sehr gelitten, reichen aber für die niedrige Höhe ihrer Gipfel recht weit hinunter, das Hornkees zum Beispiel bis auf 2300 m. Der Gletscherbericht des ÖAV kann da sicherlich weiterhelfen.
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
mittelstation ist für mich sommerbergalm, ja .. sollte aus dem kontext eigentlich klar sein, weil zum tuxerferner haus kann man ja auch im hochsommer runter... nein, ich schreib jetzt nicht fahren .. ... :-)
das mit 1.400m erstaunt mich, das so tief heutzutage noch Gletscher reichen, hätt ich wirklich nicht gedacht... wie kann sich das Eis dort noch halten?? Wird aber sicher eines der größten Rückgänge haben so weit unten ..
das mit 1.400m erstaunt mich, das so tief heutzutage noch Gletscher reichen, hätt ich wirklich nicht gedacht... wie kann sich das Eis dort noch halten?? Wird aber sicher eines der größten Rückgänge haben so weit unten ..
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Ach, die Mont-Blanc-Gletscher sind noch recht fit, was ich so weiß. Natürlich sind die um 1850 sehr viel tiefer geendet, z.B. unten im Talboden bei Chamonix auf 1000 m. (!), aber bei einem Nährgebiet, dass auf 4800 m. hinauf reicht, ist das kein Problem. Kein Vergleich mit unseren Tiroler Gletschern, die im Stubai ja maximal bis 3400 m. hinauf gehen (Sulzenauferner). Außerdem ist Mont Blanc-Gruppe sehr schneesicher, da Staulage am Alpen Nord-West-Eck, dort fängt sich jeder Niederschlag! Zum Vergleich: der riesige Gorner-Gletscher in Zermatt (zweitgrößter Alpengletscher mit 68 km² nach dem Großen Aletsch) endet auf 2100 m., obwohl er auch riesige Firnbecken weit über 4000 m. hat. Das liegt darin, dass das Wallis einfach sehr viel weniger Niederschläge abbekommt und Zermatt ist ja auch einer der wärmsten Orte der Alpen.
- Alpi
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2453
- Registriert: 29.12.2002 - 20:41
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Hier ein Bericht zu dem Thema Gletscherabschmelzung!
http://salzburg.orf.at/oesterreich.orf? ... &id=272553
http://salzburg.orf.at/oesterreich.orf? ... &id=272553
- Downhill
- Moderator a.D.
- Beiträge: 6114
- Registriert: 13.11.2002 - 21:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Germering
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 153 Mal
Dieses Livecam-Bild hab ich heute beim Rumstöbern gefunden. Ist vom Vorab-Gletscher in Laax... die hatten früher auch mal "365 Tage Ski". Der glatte Fels, der da unter dem Gletscher hervorkommt, sieht aus wie eine schlecht geteerte Autobahn, finde ich. Ein nicht gerade schöner Anblick...
Livigno / Bormio / S. Caterina 18.-21.12.2014 | Leider geil
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
- skikoenig
- Zuckerhütl (3507m)
- Beiträge: 3531
- Registriert: 19.08.2002 - 13:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Hier gibt es ein paar Bilder von Gletscherveränderung in den letzten Jahren! Ich poste mal nur den link, entweder sind die Bilder zu gross, oder mein Computer ist heute wegen der Hitze so unglaublich langweilig!
http://www.uibk.ac.at/c/c8/c814/naechst ... rtrag.html
http://www.uibk.ac.at/c/c8/c814/naechst ... rtrag.html
- Ram-Brand
- Ski to the Max
- Beiträge: 12188
- Registriert: 05.07.2002 - 20:04
- Skitage 19/20: 12
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hannover (Germany)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
- Kontaktdaten:
Hier einmal ein paar Berichte dazu:
Pressetext1
Pressetext2
Danke an Helmut Urbansky für das scannen & schicken.
Pressetext1
Pressetext2
Danke an Helmut Urbansky für das scannen & schicken.

Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
feinfein .. mit nur ein paar korrekturen ..
- stubai hat auch in den letzten Jahren im Hochsommer öfters mal schließen müssen .. (jedes jahr?)
- sahara-sand gibts jeden winter 2-4x - zumindest in den föhngeplagten tiroler alpen, wie es in den östlicheren Gebirgszügen aussieht, weiß ich nicht..
- 500 tagesskigäste am hintertuxer halt ich für übertrieben, vorletzten sonntag waren das jedenfalls nicht so viel .. vielleicht 500 gesamt, ausflug + ski :)
- "winterlich" sind die bedingungen auch am hintertuxer beim besten willen nicht mehr :)
- man hat am hintertuxer nur einfach das glück, daß der gesamte gletscher an der gefrorenen wand fast keine spalten hat... (warum eigentlich? Am Olperer gibts doch auch einen gehörigen Spaltenbruch)
- stubai hat auch in den letzten Jahren im Hochsommer öfters mal schließen müssen .. (jedes jahr?)
- sahara-sand gibts jeden winter 2-4x - zumindest in den föhngeplagten tiroler alpen, wie es in den östlicheren Gebirgszügen aussieht, weiß ich nicht..
- 500 tagesskigäste am hintertuxer halt ich für übertrieben, vorletzten sonntag waren das jedenfalls nicht so viel .. vielleicht 500 gesamt, ausflug + ski :)
- "winterlich" sind die bedingungen auch am hintertuxer beim besten willen nicht mehr :)
- man hat am hintertuxer nur einfach das glück, daß der gesamte gletscher an der gefrorenen wand fast keine spalten hat... (warum eigentlich? Am Olperer gibts doch auch einen gehörigen Spaltenbruch)
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
- Alpi
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2453
- Registriert: 29.12.2002 - 20:41
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Lest euch diesen Bericht über den Hintertuxer Gletscher mal durch! Schon schlimm heuer aber noch schlimmer sind die hirnlosen Kommentare am Ende des Beitrags

- oli
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3471
- Registriert: 14.11.2002 - 08:54
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 32XXX
- Hat sich bedankt: 115 Mal
- Danksagung erhalten: 53 Mal
Ich hab hier nen interessanten Bericht eines Amis von einem Besuch am Stubaier Geltscher vom 14. August 2001 gefunden. Fast auf den Tag zwei Jahre her. Wahnsinn, wieviel Schnee dort gelgen hat. Schaut Euch den Beitrag mal an:
(http://users.skynet.be/marc.thijs/gletscher_uk.html)
(http://users.skynet.be/marc.thijs/gletscher_uk.html)
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Auch das ZDF hat gemerkt, dass die Hitze den Gletschern nicht gut tut: Im Heute-Journal kam am Montag ein Beitrag zur Gletscherabschmelzung. Es ging um einen Professor, der auf einem österreichischen Gletscher (irgendwas mit "Sonn", möglicherweise Sonnblick-Kees oder so) rumgestiefelt ist und erzählt hat, um wieviel der Gletscher zurückgegangen ist.
Hier ein paar Screenshots:

Der Herr Professor schaut mit dem Fernglas...

...und sieht einen Gletscher in traurigem Zustand.

Auf dem Gletscher selbst



Der Prof deutet an, um wieviel der Gletscher in einem Jahr laut Messung zurückgegangen ist. Ich erinnere mich noch genau an die beeindruckende Zahl von 5 Metern (Höhe wohlgemerkt!)

Hier ein paar Screenshots:
Der Herr Professor schaut mit dem Fernglas...
...und sieht einen Gletscher in traurigem Zustand.
Auf dem Gletscher selbst
Der Prof deutet an, um wieviel der Gletscher in einem Jahr laut Messung zurückgegangen ist. Ich erinnere mich noch genau an die beeindruckende Zahl von 5 Metern (Höhe wohlgemerkt!)
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
ok, ganz soviel ists vielleicht nicht:
aber dennoch erkennbar .. Tuxerfernerhang, Hintertuxer Gletscher, ca. 2.660m bis 2.850m
erst mal ein webcam-bild vom 2.8.2002:

27.7.2003:

9.8.2003:

Die größten sichtbaren Stellen hab ich ja markiert... in 10 Jahren ist Schluß mit "Abfahrt Tuxerfernerhaus geöffnet" im August ....
aber dennoch erkennbar .. Tuxerfernerhang, Hintertuxer Gletscher, ca. 2.660m bis 2.850m
erst mal ein webcam-bild vom 2.8.2002:
27.7.2003:
9.8.2003:
Die größten sichtbaren Stellen hab ich ja markiert... in 10 Jahren ist Schluß mit "Abfahrt Tuxerfernerhaus geöffnet" im August ....
- Alpi
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2453
- Registriert: 29.12.2002 - 20:41
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
von seilbahn.net:
Kaprun: Sommerhitze bringt Probleme für Seilbahnen
Die Gletscherbahnen Kaprun hoffen auf einen frühen und schneereichen Winter. Denn zur Zeit schmelzen an heißen Tagen 23 Kubikmeter Eis pro Tag. Wenn die Gletscherschmelze so weitergeht, wäre ein durchgehender Sommerskilauf nicht mehr möglich.
Durch die starke Gletscherschmelze in diesem Sommer müssten Gletscherbahnen Kaprun besonders auf Pisten und Liftanlagen aufpassen, sagt Vorstandsmitglied Peter Präauer: "Unser Liftanlagen, die auf Gletschereis stehen, müssen genauso beobachtet werden, wie wenn Skibetrieb wäre." Wenn am Ende des Sommers dann die ersten Schneefälle kämen, sei durch die starke Gletscherschmelze auch ein größerer Aufwand bei der Präparation für die kommende Wintersaison notwendig." Zwar sei der Gletscher am Kitzsteinhorn noch sehr groß, trotzdem könnten die Gletscherbahnen gezwungen sein, Vorsorge treffen, sagt Präauer: "Erstens in der Situierung der Gletscherlifte, die unter Umständen in andere Positionen gebracht werden müssen." Möglicherweise werde auch der durchgehende Sommerskilauf auf dem Gletscher eingestellt, ergänzt Präauer. Wenn Ende des Sommers der erste Schnee auf den Gletscher fällt, werde dieser Schnee dazu verwendet, die Gletscherspalten zu füllen: "Erst die zweite Partie des Schneefalls wird dann dazu verwendet werden können, die Pisten zu präparieren."
- Alpi
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2453
- Registriert: 29.12.2002 - 20:41
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
von Tirol.com:
Gletscher war von Müll überdeckt
Das Mullwitzkees in der Venedigergruppe wurde seinem Namen gerecht. In den letzten Jahrzehnten wurden dort fünf Tonnen Müll illegal deponiert.
Am Mullwitzkees unterhalb des Rainerhorns wurden fast fünf Tonnen Müll eingesammelt.
Foto: Kohlhofer
PRÄGRATEN. Die bisher größte Säuberungsaktion des österreichischen Alpenschutzverbandes wurde in der letzten Woche unterhalb des Defreggerhauses durchgeführt. "Durch den starken Rückzug des Mullwitzkeeses haben wir auf einer Höhe von fast 3000 Metern eine gigantische Mülldeponie entdeckt", berichtete der Obmann des Alpenschutzverbandes, Lothar Petter, am Freitag.
In einer Woche säuberten 13 Studenten die steil abfallende, fast unbegehbare Felswand unterhalb des Schutzhauses und den Gletscher. "Die illegale Mülldeponie war größer als ein Fußballfeld", teilte Petter mit. "Stellenweise war das Gebiet bis zu 50 Zentimeter hoch mit Dosen, Batterien, Propangasflaschen, Kochgeschirr, Spraydosen und Glas bedeckt."
Für den engagierten Umweltschützer sind vorwiegend die ehemaligen Hüttenwirte vom Defreggerhaus für den Naturfrevel verantwortlich. "Vor 40 Jahren war es an der Tagesordnung, den Hüttenabfall auf diese Art und Weise zu entsorgen." Insgesamt wurden fast fünf Tonnen nicht verrottbarer Müll gesammelt und in Transportsäcke verpackt. In dutzenden Hubschrauberflügen und mit Hilfe der Lienzer Tragtierstaffel wurde der Müllberg am Freitagnachmittag zur Johannishütte gebracht.
Auch zwei Nordtiroler Biologiestudenten, Mario Hasslwanter aus Polling und der Pettneuer Simon Götsch, schufteten im Rahmen der Aktion "Saubere Alpen" sieben Tage am Gletscher unterhalb des Rainerhorns. "Wir sind schon seit einigen Jahren bei den Aktionen dabei, so viel Müll haben wir im alpinen Gelände aber noch nie gesehen", berichtete das Duo.
An die Arbeitsbedingungen in dieser Höhe mussten sich die engagierten Studenten erst gewöhnen. "Ohne die kurzfristige Errichtung eines gesicherten Klettersteiges von der Hütte hinunter zum Gletscherrand hätten wir einen täglichen Umweg von fast fünf Stunden in Kauf nehmen müssen", berichteten Hasslwanter und Götsch.
Petter beziffert die Kosten der großen Säuberungsaktion im Nationalpark Hohe Tauern mit 20.000 Euro.
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
.. um das noch mal etwas rauszustreichen:
"Vor 40 Jahren war es an der Tagesordnung, den Hüttenabfall auf diese Art und Weise zu entsorgen."
krass, das ..
Noch etwas interessantes von Marius:
"Vor 40 Jahren war es an der Tagesordnung, den Hüttenabfall auf diese Art und Weise zu entsorgen."
krass, das ..
Noch etwas interessantes von Marius:
Faustregel: 10 Meter Schnee (aufsummiert natürlich) ergeben 1 Meter Firneis
(noch viel Luft), ergibt 10 cm Gletschereis (blau, hart, kaum mehr Luft,
wird unter Druck plastisch, der Gletscher fließt).
- Wiede
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4002
- Registriert: 12.09.2003 - 19:22
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ostalb - www.schwaebische-ostalb.de
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Ich habe noch die Bilder im Kopf vom 24.Juli 2002 - also ziemlich genau 1Jahr zuvor. Da war ich auch zum Sommerskifahren auf dem Tuxer Gletscher oben.starli hat geschrieben:ok, ganz soviel ists vielleicht nicht:
aber dennoch erkennbar .. Tuxerfernerhang, Hintertuxer Gletscher, ca. 2.660m bis 2.850m
erst mal ein webcam-bild vom 2.8.2002:
27.7.2003:
9.8.2003:
Die größten sichtbaren Stellen hab ich ja markiert... in 10 Jahren ist Schluß mit "Abfahrt Tuxerfernerhaus geöffnet" im August ....
Damals ging die Abfahrt zum TFH noch weiter links - also ca. in der Mitte der "Winterpiste" zum TFH, da wo auf Deinen Bildern von diesem Jahr nur noch Felsen zu sehen sind...



Schon krass - man merkt jedes weitere Jahr der Abschmelzung immer extremer...

Die Sommerabfahrt zum TFH verschiebt sich immer weiter nach rechts - in wenigen Jahren wird sie nicht mehr möglich sein...
