ja ganau. Die Abfahren darf man noch bauen. Nur nicht an die anderen Straßen anbinden.So, und ab jetzt bauen wir nur mehr Autobahnen ohne Abfahrten
Einige kennen ja sicher die Schildbürger!
"Ähnlichkeiten mit lebenen Personen sind rein zufällig."

... das wird ja auch nicht passieren!!!Arlberg-Irrer hat geschrieben:daß der Notweg gecancelt wird und dadurch der Skibetrieb oben nicht stattfinden kann.
Aha aha, das Ziel unserer nächsten Komfortverbesserung^^, wenn genug Geld da ist, können die ja gleich im nächsten Sommer bauen. Die Pitztaler wissen ja nun wie man schnell und unbürokratisch Lösungen angehtDie mächtige Stütze 15 unmittelbar vor der Bergstation ist als 3 fach Stütze ausgeführt, rechts der Gipfel des Fernerkogel (3.277 m) erkennbar, dem Ziel unserer nächsten Komfortverbesserung
Da würde ich erstmal abwarten. Bin mir sicher, daß das jetzt der Tropfen ist, der das Faß zum Überlaufen bringen wird. Diese Reihe von bauernschlauen Aktionen, die die Gletscherbahnen seit längerem durchführen, wird ihnen im Endeffekt gar nichts bringen, dennXtream hat geschrieben: ...die gesamte Geschichte zeigt doch mal wieder, daß Demokratie einfach nicht funktioniert...
Das einzige was schade ist, ist so eine Einstellung.Xtream hat geschrieben: ist nur schade, daß manche Menschen so "gesetzesgeil" sind und sich auf diese Weise profilieren müssen
manchmal ist es einfach besser weiterzubauen und evtl. strafen zu zahlen, als sich ständig mit irgendwelchen sesselpupsern auseinanderzusetzten! wielange arbeiten die jetzt schon an diesem projektTobias Schulz hat geschrieben: Da würde ich erstmal abwarten. Bin mir sicher, daß das jetzt der Tropfen ist, der das Faß zum Überlaufen bringen wird. Diese Reihe von bauernschlauen Aktionen, die die Gletscherbahnen seit längerem durchführen, wird ihnen im Endeffekt gar nichts bringen, denn
erstens ist auch Österreich der Rechtsstaatlichkeit verpflichtet, und am Schluß wird auch hier dem Recht Geltung verschafft werden, und
zweitens kann es sich niemand leisten, hier einen Präzedenzfall zu schaffen. Wenn man auf so eine Art durchkäme, würde sich zukünftig keiner mehr an Genehmigungsverfahren und Auflagen halten.
ich bin halt einfach kein freund von dem system! schau dir doch mal die ganzen politiker an..... vetternwirtschaft & geld regiert unseren planeten! ganz ehrlich, wäre ich in dieser situation würd ich wahrscheinlich (leider) genauso ticken..... insofern funktioniert demokratie nicht wirklich!Das einzige was schade ist, ist so eine Einstellung.
Sorry, aber ehrlich gesagt, wenn man mal Kommunalpolitik und Baurecht was zu tun hatte, fällt es einem nicht ganz leicht, das zu glauben. Und das kommt von jemanden aus dem Norden, ich geh mal davon aus, dass in Tirol tendenziell politisch alles noch etwas eleganter läuft, weil grundsätzlich weniger Kröten über die Straße getragen werden müssen.bauernschlauen Aktionen, die die Gletscherbahnen seit längerem durchführen, wird ihnen im Endeffekt gar nichts bringen, denn
erstens ist auch Österreich der Rechtsstaatlichkeit verpflichtet, und am Schluß wird auch hier dem Recht Geltung verschafft werden, und
zweitens kann es sich niemand leisten, hier einen Präzedenzfall zu schaffen. Wenn man auf so eine Art durchkäme, würde sich zukünftig keiner mehr an Genehmigungsverfahren und Auflagen halten.
"Präzedenzfall" war eigentlich auch nicht juristisch gemeint, vielleicht habe ich mich da etwas unklar ausgedrückt; ich meinte eigentlich, daß die Gefahr bestände, daß so ein Beispiel Schule macht.trincerone hat geschrieben: Sorry, aber ehrlich gesagt, wenn man mal Kommunalpolitik und Baurecht was zu tun hatte, fällt es einem nicht ganz leicht, das zu glauben.
Das möchte ich mir eigentlich nicht vorhalten lassen.mic hat geschrieben: Es ist einfach modern über irgendwas zu richten von dem man gar keine Ahung hat - auch hier im Forum.
Genauso sieht es nämlich aus. Gerade bei Eigenheimen, dann kenn ich fast keins, wo nicht mindestens an einer Stelle irgendwas - sagen wir mal - "umgangen" wurde. Der Gartenschuppen, der plötzlich Wintergarten ist, die Dachterasse auf dem Garagendach, die eigentlich zu steile Treppe ins Obergeschoss... und bei größeren Projekten ist das eher noch verbreiteter.Und fragt man private Bauherren ob sie sich genau an die Baupläne gehalten haben. Da fangen fast alle an zu stottern. Mit einer Lage Steine den Knickstock erhöhen und damit mehr Platz im Obergeschoß schaffen ist da nur das mindeste!
Völlig richtig, ist gängigen Praxis. Und wenn man das mit Schnee macht - mein Gott, man könnte es ja auch Renaturierung nennen, bevor der arme Gletscher eine Spalte bekommen hat war ja an der Stelle auch Schnee!Wenn ich mich nicht irre werden an den Gletschern ständig die Spalten zugschoben
Sehr wahr - leider...Es ist einfach modern über irgendwas zu richten von dem man gar keine Ahung hat
ne war nicht auf dich bezogen.trincerone hat geschrieben:@tobias: ich glaube nicht, dass Mics Post jetzt speziell auf dich bezogen war, aber da wird er sich vermutlich selber noch zu äußern.
Deine Meinung in Ehren.Natürlich kenne ich die Rechtslage in Tirol nicht genau - das ist aber bei den Verteidigern des Projektes hier offensichtlich auch der Fall. Oder kannst Du mir definitiv sagen, ob das Zuschütten von Gletscherspalten außerhalb des genehmigten Schiraumes in Tirol genehmigungspflichtig ist oder nicht? Ich beziehe meine Informationen aus den Medien (aus verschiedenen, wohlgemerkt, und nicht von der Homepage des ÖAV o.Ä.), also von dritter Seite, und habe mir auf dieser Basis eine Meinung gebildet.