Werbefrei im Januar 2024!

Arlberg (AT) / Weihnachten+Sylvester 05-06 / Pulversehnsucht

Austria, Autriche, Austria
Forumsregeln
Benutzeravatar
Foto-Irrer
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4303
Registriert: 23.11.2006 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Arlberg (AT) / Weihnachten+Sylvester 05-06 / Pulversehnsucht

Beitrag von Foto-Irrer »

So, jetzt habe ich hier schon so viele schöne Berichte gesehen, daß ich einige meiner Lieblingsbilder und Tourentipps vom Arlberg auch nicht weiter zurückhalten konnte und hab mich hier im Forum vorhin angemeldet. Sie sind zwar von letzter Saison, aber ich kann es selber kaum erwarten das Brett wieder anzuschnallen. Noch einen Monat bis ich wieder da bin.

Anfahrt (Start immer so um 21-22 Uhr, damit man morgens um 7-8 Uhr da ist):
Abfahrt Kiel --- gaaaaanz lange die A7 runter --- am Bodensee vorbei durch Vorarlberg --- Arlbergschnellstrasse, Flexenpass --- Ankunft Lech

Wetter und Schnee:
Letzte Saison lag doch mehr Schnee als üblich, wir fahren schon seit über einem Jahrzehnt immer zu Weihnachten und Sylvester an den Arlberg und vor einigen Jahren waren doch öfter mal grüne Hänge im Tal zu sehen. Außerdem liegt zu dieser Zeit in Lech immer mehr Schnee als in St.Anton. Temperaturen waren eigentlich genau richtig. Aufm Berg nie wärmer als 0 Grad und nie kälter als so -10 bis -15°C. Eigentlich alle Lifte und Anlagen geöffnet. Da ich gerne links und rechts neben der Piste fahre, habe ich mir auch in dieser Saison wieder viele Steine ins Brett gefahren, da um diese Zeit rum nie genug Schnee im Gelände liegt.

Meisten gefahren mit:
Bergbahnen Lech und Zürs

Wenigsten gefahren mit:
Bergbahnen St.Anton (wenn wir in St.Anton sind, ist es halt genau umgekehrt, deshalb wäre mein Traum (neben einer Verbindung mit Kappl) eine Skilift-Verbindung, sodaß man auf den Bus St.Christoph-Valfagehr verzichten könnte)

Wartezeiten an den Liften:
Auch wenn die Pisten zu Weihnachten und Neujahr richtig voll sind und der Ort vor Leuten platzt, wartet man an den Liften NIE länger als 4-5 Minuten.

Gefallen (teile ich jetzt mal auf in meine Lieblingspisten):
on-piste:
schöne breite Abfahrten am Steinmähder und Rotschrofen/Lech
Tanneg oder Langer Zug-Abfahrt vom Rüfikopf nach Lech
Abfahrt vom Rüfikopf nach Zürs
Abfahrt vom Muggengrat nach Zürs
Sonnige Südhänge Pisten am Albonagrat/Stuben
Sehr schöne und lange Abfahrt vom Schindlergrat oder Vallugagrat bis runter zur Valfagehr-Talstation
Als nette Abwechslung in ein wirklich schönes Gebiet kann man hin und wieder für einen Tag mit dem stündlich fahrenden Bus von Stuben ins Skigebiet Sonnenkopf, wo der Arlbergpass auch gilt. Wenn die Pisten am Arlberg platzen, ist man hier auf breiten Autobahnen fast alleine unterwegs. Ein paar sehr schöne Tiefschneevarianten gibt’s hier auch!

off-piste (als Guide kann ich das Buch von Andy Thurner über Tiefschneevarianten am Arlberg empfehlen, in dem Buch stehen sehr viele schöne Varianten, die ich gerne mal fahren würde. Daran hindern mich jedoch einige lange Aufstiege bzw. das Geld für einen Tourenführer^^):

Absoluter Traum, aber erst einmal gemacht: vom Madlochbahn-Ausstieg Richtung Süden zu Fuß über einen Grat, in einem abgelegenen Tal mit Blick auf den Spuller See einige Schwünge hinab, westlich halten und wieder Richtung Norden hinab ins Stierloch, unterhalb der Madloch-Abfahrt, bis hinunter nach Zug. Die Spur vom Madloch ist meist von Skifahrern schon gut ausgefahren, um als Boarder dort waagerecht entlang zu stapfen. Im abgelegenen Tal findet jeder seinen unverspurten Hang. Unten am Stierloch kommt man automatisch auf einen Sommerweg, wo Boarder bis zur Talstation Zugerbergbahn nicht abschnallen müssen.

Hinterer Rendl (zweiter Favorit): Mit der Riffelbahn 2 oberhalb von St.Anton nicht ins Skigebiet sondern hinten runter in die nord-östlichen Hänge des schattigen „Hinteren Rendl“, traumhaft menschenleere Abfahrt, ohne als Boarder abschnallen zu müssen. Endet unten eigentlich automatisch in einem Sommerweg bis man wieder auf die Piste vom Rendl gelangt. In den Hinteren Rendl kann man auch vom Sessellift Gampbergbahn gelangen.

Gaisleger/Stuben: sehr schöne weite und lange Hänge unterhalb der Albonagrathütte, leider sehr schnell verspurt, lädt aber immer wieder zu Wiederholungsfahrten ein

Unterer Teil der Gamsroute/Zürs: Da ich selber keine Lust habe, vom Madlochbahn-Ausstieg die Gamsroute zu laufen, kann man vom Bereich Zürsersee aus an verschiedenen Punkten nördlich mit Blickrichtung Lech in den unteren Teil der Gamsroute einsteigen. Ankunft ist unten an der Strasse zwischen Zürs und Lech, wo auch extra eine Bushaltestelle ist, vielen Dank!

Tiefschneeabfahrten vom Trittkopf/Zürs: Oberhalb der Flexenstrasse gibt es unzählige Varianten hinunter nach Zürs (Lieblingshänge meines Bruders)

Mattun und Schindlerkar/St.Anton: Zwischen Kapallbahn und Schindlergratbahn sind diese beiden Gebiete gelegen, die mittlerweile sogar als Skiroute markiert sind. Diese sind aber auch nach Neuschnee innerhalb eines Vormittages verspurt.

Abendweide/Lech: Entweder mit oder ohne Lauferei hält man sich östlich der Steinmähderbahn und gelangt zur Talstation oder runter nach Zug

Vom Galzig hinab nach St.Christoph: Schöne unproblematische Variante unterhalb der Christophbahn.

Kurze und leichte Tiefschneevarianten links und rechts neben Pisten, wo man als Boarder ohne Lauferei hinkommt:
Lech/Zürs:
Östlich vom Rotschrofen bis zur Talstation Weibermahdbahn.
Vom Kriegerhorn hinab nach Zug.
Von der Palmenalpe direkt hinab zur Steinmähderbahn.
Kurze Ausflüge links und rechts der Abfahrten vom Rüfikopf entlang der Routen Tannegg oder Langer Zug.
Wenn man vom Rüfikopf Richtung Zürs abfährt, kann man sich für ein paar Tiefschneemöglichkeiten links oben halten.
Bei der Abfahrt vom Muggengrat laden Hänge (leider oft verspurt) links und rechts neben der Piste ein.
Stuben/Klostertal:
Wenn man sich nach dem Ausstieg Albonagratbahn unterhalb der Maroiköpfe hält, kommt man durch ein kleines Tal bis zur Talstation der Albonagratbahn.
Im Sonnenkopfgebiet gibt es eine ganze Reihe kleiner Tiefschneemöglichkeiten an den schattigen Nordhängen.
St.Anton/St.Christoph:
An der Abfahrt vom Galzig zur Schindlergratbahn kann man durch ein kleines Tal zur Arlenmähderbahn abkürzen, hierzu gleich oben links der Piste halten.
Vom Bereich der Talstation Tanzbodenlift gibt es viele Möglichkeiten, ins Steißbachtal zu gelangen.
Von der Bergstation Kapallbahn kann man kurz in den Schöngraben hinein und an der Talstation Schöngrabenlift wieder hinausgelangen, ohne bis ganz ins Tal zu fahren.
Von der Bergstation Valfagehrban die direkte Linie runter bis zur Talstation Arlenmähderbahn nehmen.

Varianten, die ich irgendwann noch unbedingt fahren möchte:
Von der Vallugagratstation hinauf wandern bis auf den Grat und durchs Pazieltal nach Zürs hinunterfahren (da hab ich noch sehr viel Angst vor, da man auf dem Felsgrat ein Stück laufen muss und es links und rechts sehr steil hinunter geht)

Vom Albonagrat zu den Maroiköpfen hinauflaufen und Richtung Langen hinunter fahren oder Richtung Kaltenberg fahren und dann am Verwallsee rauskommen, um mit Taxi zurück nach St.Anton zu kommen (mein Bruder ist beide Varianten schon gefahren, nur mir ist bisher der Anstieg auf die Maroiköpfe zu anstrengend)

Malfontal: Im Grunde die Tour „Hinterer Rendl“, nur nach kurzer Abfahrt den Nordhang bis zum Grat hinaufstapfen, um dann im einsamen Tal zwischen St.Anton und Kappl bis nach Pettneu hinabzufahren

Wöster: Leider auch mit langem Schneegestapfe verbunden. Wenn man vom Rüfikopf Richtung Nordwesten abfährt (quasi oberhalb der Skitour Langer Zug), dann etwas hinaufsteigt und wieder Richtung Lech hinunterfährt.

Antenne: Von der Bergstation Trittkopf einen mühseligen Anstieg bis auf den Grat und dann hinten runter ins östlich gelegene Pazieltal (zu anstrengend für mich^^)

Katzenkar: Vom Trittkopf in Zürs über den Flexenpass bis nach Stuben runter

Mehlsack: Wer schenkt mir einen Heli-Flug auf den Mehlsack oberhalb von Zug?^^

Von Andy Thurner gibt es noch ein weiteres Buch für Skitouren rund um den Arlberg. Diese sind aber aufgrund ihrer Abgelegenheit und oft Aufstiegen von bis zu mehreren Stunden nur mit Guide durchführbar. Darunter sind mehrere Touren vom Rendl bis nach Ischgl; Aufstiege irgendwo zwischen Zug und Klösterle in alle Richtungen oberhalb des Spuller Sees; ewige Lauferei bis zum Kaltenberg und weiter Umgebung jenseits des Albonagrats; Abfahrten von der Valluga ins weit nord-östlich gelegene Kaisers; Abfahrten vom Rüfikopf ins Wöster nur dann in einem ganz entlegenen Tal auch mit Ankunft östlich von Warth; Abfahrten oberhalb vom Steinmähder in nördlicher Richtung bis irgendwo Richtung Mellau/Schröcken oder so. In diesem Buch kann man lange von Tiefschneehängen träumen, die eigentlich so nah, aber doch so fern liegen…

So, nun zu den Bildern, diese sind zumeist mit Handykameras gemacht worden, ein oder zwei auch mit ner normalen Kamera:

Bild
Erstmal der Liftplan:


Bild
Bild
So schön kann der Morgen in Lech beginnen! Zwei Blicke von der Bergstation Steinmähderbahn Richtung Süden (Gebiet Zürs)


Bild
Die langen und breiten Autobahnen im Bereich Steinmähder/Rotschrofen


Bild
Blick vom Ausstieg Hasensprungbahn Richtung Abendweide. Rechts geht die Steinmähderbahn hoch


Bild
Blick vom Kriegerhorn: links die Madlochabfahrt, in der Mitte das Stierloch, rechts der Mehlsack


Bild
Schöne Hänge unterhalb des Rüfikopfes auf dem Weg zurück nach Lech


Bild
Traumblick von der Skiroute unterhalb des Rüfikopfes auf das Skigebiet und die Häuser von Oberlech. Rechts im Hintergrund liegt das Skigebiet von Warth-Schröcken


Bild
Der Arlberg-Irre vor seinem Lieblingspanorama: Piste vom Rüfikopf Richtung Zürs. Im Hintergrund links kann man auf den Berggipfeln die Vallugabergstation erahnen, rechts unten liegt Zürs (bin ich eigentlich der einzige, der am Arlberg mit der "Stroh"-Mütze fährt^^)


Bild
Ein echter Oldie am Arlberg, die Trittkopfbahn in Zürs


Bild
Blick vom Bereich Muggengrat Richtung Ochsenböden und Trittkopfbahn (im Bild aber nur sehr klein), unten Flexenpass, links Zürs, rechts Richtung Stuben/St.Anton


Bild
Ja, es ist sehr schwer, mal eben unverspurtes Gelände am Arlberg zu finden. Hier noch ein kleiner Rest, der von der Muggengratbahn oberhalb der Flexenstrasse zu erreichen ist


Bild
Blick von der Bergstation der berühmten Madlochbahn, im Hintergrund in der Sonne oberhalb von Zürs kommen von links die Pisten vom Rüfikopf, in der Mitte ist der Hexenboden und rechts der Bereich um die Trittkopfbahn. Im schattigen Bereich rechts verläuft die Muggengratbahn


Bild
Oben am Madlochgrat, links runter kommt man zurück zum Zürsersee, rechts runter ist die berühmte Madlochabfahrt nach Zug. Geradeaus Richtung Süden sieht man zwei Spuren, die zu meiner zuvor genannten absoluten Traumabfahrt führen. Hinter dem Grat fährt man runter Richtung Spuller See, dann hält man sich rechts und gelangt ins Stierloch unterhalb der Madlochabfahrt


Bild
Vom selben Standort einen Tick weiter nach Osten geknipst. Der Blick von hier oben ist wohl einer der wichtigsten Gründe, der die Madlochabfahrt so traumhaft macht. Im Schatten sieht man den Mehlsack. Wer kein Geld für den Heli hat, kann natürlich auch in 4-5 Stunden zu Fuß oben sein^^


Bild
Leider nicht die beste Qualität, dafür einer meiner Lieblingshänge am Arlberg: die Variante Gaisleger in der Mulde unterhalb der Albonagrathütte (schemenhaft in der Mitte zu erkennen)


Bild
Die traumhaft sonnigen Südhänge des Albonagrats (ok, es ist später Nachmittag^^). Um auf meine beschriebenen Tiefschneevarianten zurückzukommen: Rechts gehen die normalen Pisten unterhalb des Lifts hinunter, links ist ein kleines Tal mit einladendem Pulver. Ganz links geht es die Maroiköpfe hinauf


Bild
Wer war das denn??? Böse böse! Über dem abgebrochenen Schneebrett lässt sich eine Skifahrerspur erkennen, aber ob er das Brett abgetreten hat, weiß ich nicht…


Bild
Blick vom Albonagrat, links hinten ist das Skigebiet Rendl oberhalb von St.Anton


Bild
Drei Boarder nehmen die Abkürzung vom Galzig zur Arlenmähderbahn. Dahinter der Arlbergpass mit Blick Richtung Klostertal


Bild
kleines Ratequiz, welcher Arlbergkenner weiß, wo dieses Foto entstanden ist


Bild
Was soll ich hierzu sagen? Also wenn man so durch Lech läuft, fällt einem schon auf, daß jedes zweite Auto ein Porsche Cayenne, eine M-Klasse oder ein anderes beliebiges SUV ist, aber so was… Das Bild ist zwar in Lech aufgenommen, aber auf dem Hummer steht was von Taxi Ischgl^^


So, daß war es soweit. Im Januar/Februar folgt bestimmt ein neuer Bericht von mir, da ich auch dieses Jahr wieder über Weihnachten und Sylvester in Lech bin^^
Zuletzt geändert von Foto-Irrer am 23.11.2006 - 20:22, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

Danke für den Bericht. Wäre aber schön wenn du die Bilder etwas verkleinern könntest (optimaler Weise 800x600), damit man bei normalen Auflösungen nicht so viel in die Breite scrollen muss.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Benutzeravatar
Foto-Irrer
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4303
Registriert: 23.11.2006 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Beitrag von Foto-Irrer »

Alles klar, Bilder sind verkleinert.
Viel Spaß beim lesen, ich hoffe es ist nicht zu umfangreich und daß die Arlberg-Fans unter Euch schon ordentlich ins Schwärmen und Träumen geraten!
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Beitrag von snowflat »

Auch wenn der Bericht aus der letzten Saison ist, macht er richtig Bock auf die neue Saison. Danke !!!!
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Benutzeravatar
Mario
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 508
Registriert: 31.01.2005 - 12:47
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Büdingen
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Mario »

Klasse Bilder, Powder all überall.....so wünschen wir es uns alle. Hoffentlich kommt der weiße Pudel bald, ich werd sonst verrückt! :flehan: :mrgreen:
Benutzeravatar
Polz
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 123
Registriert: 17.06.2005 - 14:46
Skitage 19/20: 20
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Ratebild

Beitrag von Polz »

das vorletzte Bild dürfte die Einfahrt ins Wiesele vom Seekopf her sein; kommt dann mit der Gamsroute zusammen :wink: , oder?
... den Skifoan is des leiwandste ....
Benutzeravatar
Foto-Irrer
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4303
Registriert: 23.11.2006 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Beitrag von Foto-Irrer »

Hey Polz, genau richtig!!!
Biste da auch schon öfter gefahren?
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn

Benutzeravatar
Pharao
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 139
Registriert: 24.11.2006 - 21:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Mt. Neuss
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Arlberg Irrer Bericht

Beitrag von Pharao »

Danke für Deinen Bericht. Dazu drei Anmerkungen:

Du beschreibst unter Deinen nicht realisierten Traumtouren die Abfahrt von der Valluga durchs Pazieltal nach Zürs. Um da keinen Irrtum aufkommen zu lassen. Die Auffahrt mit der Gipfelbahn - mit Ausrüstung ist nur mit Bergführer erlaubt ansonsten heisst es laufen. Das hat seinen Grund. Denn auch das ist keine Versicherung. Ich erinnere mich das vor einigen Jahren einer der erfahrensten Berg- und Skiführer mit seiner Begleitung dort tödlich verunglückte.

Die Abfahrt durchs Malfontal ist im oberen Bereich schön aber auch nicht ungefährlich. Vom Seßladjoch kommend (Heli war damals noch erlaubt) sind wir vorbei an der Niederelbehütte nach Kappel gefahren. Von dort aus von oben ins Malfontal. Hier aber auch Lawinengefahr. Oben tolle Hänge. Der mittlere Teil für Boarder sicher problematisch weil flach auslaufend. Ab Waldgrenze dann über einen Bergweg, auf dem im Prinzip nur eine 1,70 Meter breite Spur befahrbar war (Reifenspuren/Wildfütterung) rasant hinunter nach Pettneu. Letzteres nicht jedermanns Sache. Aber als ganzes eine Supertagestour.
Antworten

Zurück zu „Österreich“