Kronplatz | 16.-17.12. 2006 | inkl. Piculein Erstbefahrung
Forumsregeln
- moglrat
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 164
- Registriert: 26.03.2006 - 17:34
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Osttirol
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hi,MM hat geschrieben: Übrigens am Helm am Sonntag waren die Pisten einen Tick besser mit mehr Kunstschneeauflage, dafür war nicht alles offen.
war am Sonntag ebenfalls dort. Sollten mal mehr ins Meet Forum schreibnen. Kann das nur bestätigen. Echt tolle Bedingungen am Helm. Die Raut dürfte auch bald aufmachen. Aber das mit dem Kunstschnee ist halt beinahe schon Tradition in Südtirol. Und beinahe nur Techno Alpin

Wenn man da als Vergleich gleich über die Grenze nach Sillian sieht, wo die Talabfahrt bis auf einen (!) Schneehaufen so aussieht wie im Oktober . . .

Aber nun wider OnT: Geniale Bilder vom Kronplatz. Die Piculin sieht genial aus mit den schwarzen Gondeln. Nach Weihnachten werd ich sie mir bestimmt auch mal live ansehen!
lg
Georg
IT'S ALL ABOUT THE DOWN
- Manfred
- Massada (5m)
- Beiträge: 103
- Registriert: 01.02.2005 - 16:34
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Graz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Erstens erfriere ich ungern, und zweitens leide ich auf vielen Sesselliften unter Höhenangst.rabiator hat geschrieben:@Manfred hey sag mal eins das versteh ich nicht, das du lieber gondeln als sessel magst, kannst du mir das erklären?????
Drittens läßt es sich in einer Gondel gemütlicher tratschen.
Viertens fahren Gondeln schneller.
Optimal wären Pendelbahnen, aber als Kompromiss tuns auch EUBs.
- oli
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3471
- Registriert: 14.11.2002 - 08:54
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 32XXX
- Hat sich bedankt: 115 Mal
- Danksagung erhalten: 53 Mal
Re: Kronplatz | 16.-17.12. 2006 | inkl. Piculein Erstbefahru
Irgendwie verstehe ich das noch nicht? 10 Minuten und 8 Eur?:Downhill hat geschrieben:Insgesamt genau 3 Stunden, die 8 EUR Ösimaut für 10 Min. Zeitersparnis hab ich im Leben bisher nur ein Mal bezahlt![]()
![]()
Variante A (keine Ö-Vignette):
Du fahrst am Zirler Berg nicht auf die Inntalautobahn, sondern auf die Bundesstraße. Fährst anschließend durch Innsbruck, die alte Brennerstr. bis Sterzing.
Variante B (mit Ö-Vignette):
Du nutzt die Inntalautobahn und fährst bis Schönberg. Von dort bis Sterzing dann die alte Brennerstr.
Bei Variante A bin ich sicher, dass Du definitiv mehr als 10 Minuten länger brauchen würdest. Bei Variante B wirst Du den Audi aber ganz schön treten müssen um auf der Strecke nur 10 Minuten zu verlieren.
Bis Du sicher, dass Du beim Sparen den richtigen Hebel ansetzt?
Ansonsten natürlich - ganz toller Bericht aus einem Gebiet, dass ich bisher noch gar nicht kenne. Wenn ich die vielen KSB´s und EUB´s aber sehe, sollte man den Kronplatz mal im Hinterkopf behalten.
Noch was:
Tja Miki, so schmückt man sich mit fremden FedernChris hat geschrieben:Toller Bericht Miki, mir fehlen fast die Worte.

Planungen 2021/2022
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
↓ Mehr anzeigen... ↓
- rabiator
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 687
- Registriert: 10.12.2006 - 14:03
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Bernau am Chiemsee
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Zitat:
Erstens erfriere ich ungern, und zweitens leide ich auf vielen Sesselliften unter Höhenangst.
Drittens läßt es sich in einer Gondel gemütlicher tratschen.
Viertens fahren Gondeln schneller.
Optimal wären Pendelbahnen, aber als Kompromiss tuns auch EUBs.
Also ehrlich gesagt finde ich das gondelbahnen viel höher verlaufen als sessellifte, und pendelbahnen erstrecht, die gehen in höhen da krieg sogar ich höhenangst!!!
Das mit der kälte versteh ich und das mit dem tratsch geht meiner meinung im sessel auch gut, aber jeder hat seine eigene Meinung!!!
Erstens erfriere ich ungern, und zweitens leide ich auf vielen Sesselliften unter Höhenangst.
Drittens läßt es sich in einer Gondel gemütlicher tratschen.
Viertens fahren Gondeln schneller.
Optimal wären Pendelbahnen, aber als Kompromiss tuns auch EUBs.
Also ehrlich gesagt finde ich das gondelbahnen viel höher verlaufen als sessellifte, und pendelbahnen erstrecht, die gehen in höhen da krieg sogar ich höhenangst!!!
Das mit der kälte versteh ich und das mit dem tratsch geht meiner meinung im sessel auch gut, aber jeder hat seine eigene Meinung!!!
Meine Skitage:
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Chris
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 711
- Registriert: 21.05.2003 - 11:19
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Loikum
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Kronplatz | 16.-17.12. 2006 | inkl. Piculein Erstbefahru
Uups, oh sehr peinlicholi hat geschrieben:
Noch was:Tja Miki, so schmückt man sich mit fremden FedernChris hat geschrieben:Toller Bericht Miki, mir fehlen fast die Worte.



Chris
------------------------------------------
Alter, gibts denn hier keinen Lift?
Alter, gibts denn hier keinen Lift?
- Dachstein
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9461
- Registriert: 07.10.2005 - 19:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Salzburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Also auf eine Metersekunde Unterschied sollte es nicht ankommen. Und ausserdem: die Zeit, die die EUB hereinfährt, verliert man beim Ab- und Anschnallen der Ski. Bei der Sesselbahn ist man quasi sofort wieder betriebsbereitManfred hat geschrieben: Viertens fahren Gondeln schneller.

Beide Bahnen sind im Grunde fast gleichschnell. Und ausserdem gilt: ich bin beim Vergnügen, und nicht auf der Flucht

MFG Dachstein
Skitage 2012/13: 62 Stubaier Gletscher 11.10.12 Kurzbesuch, Hintertuxer Gletscher - 8.11.12 - Nach getaner Arbeit..., KSH 15.11.12 - Überm Nebelmeer, Obertauern (S) / 26.11.2012 / (Noch) klein, aber fein, Loferer Alm 8.12.12 - 8er Schwarzeck, Flachauwinkl - Kleinarl 9.12.12 - eine unbekannte Seite...,Schiwelt 13.12.12 - ein kalter Skinachmittag, Verbindungsbahn Alpbachtal 14.12.12,Dachstein West - 24.12.12 Antiweihnachtsstressski, Zinken, 31.12.12 --Jahresendski--, Heutal, 9.1.13 - Spaß im Schnee in der Näh', Rauris 9.1.13, Gemischte Gefühle, Gaißau Hintersee - 16.1.13 *Nebelflucht* Zauchensee 23.1.13, Reitherkogel 24.1.13 - Nachtschi überm Inntal, SFL - Ersatz Stubaier Gletscher 25.1.13, Fanningberg 2.3.13, Silvretta - Arena 24. / 25. 4. 13 - Ischg(ei)l, Sölden 5.5.13 - und die wollen wirklich zusperren?!
- rabiator
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 687
- Registriert: 10.12.2006 - 14:03
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Bernau am Chiemsee
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
@Dachstein
Naja vergnügen nicht auf der Jagd, das mag ja alles stimmen, aber wenn du in so einem alten einer sitzt und hast einen ewigen weg vor dir, da ärgerst du dich bestimmt wenn du soviel zeit deines skitages vergeudest und auch noch nicht mal jemand zum sprechen hast, außer vorder und hintermann, aber ich denke in solchen sitautionen ist man sehr selten, daher lieber schnell mit 4-er, 6-er, 8er auf den berg runter und sich keine gedanken machen!!!
Naja vergnügen nicht auf der Jagd, das mag ja alles stimmen, aber wenn du in so einem alten einer sitzt und hast einen ewigen weg vor dir, da ärgerst du dich bestimmt wenn du soviel zeit deines skitages vergeudest und auch noch nicht mal jemand zum sprechen hast, außer vorder und hintermann, aber ich denke in solchen sitautionen ist man sehr selten, daher lieber schnell mit 4-er, 6-er, 8er auf den berg runter und sich keine gedanken machen!!!
Meine Skitage:
↓ Mehr anzeigen... ↓
- DutchFreak
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 216
- Registriert: 24.10.2006 - 12:46
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Ort: Heiloo
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danksagung erhalten: 0
- Manfred
- Massada (5m)
- Beiträge: 103
- Registriert: 01.02.2005 - 16:34
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Graz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
In einer geschlossenen Gondel habe ich das Problem nicht, am Besten ist es in einem Flugzeug - Flugangst kenne ich nicht. Außerdem hängt es nur bedingt mit der Höhe zusammen - wie ruhig der Lift läuft ist mindestens genau so wichtig.rabiator hat geschrieben: Also ehrlich gesagt finde ich das gondelbahnen viel höher verlaufen als sessellifte, und pendelbahnen erstrecht, die gehen in höhen da krieg sogar ich höhenangst!!!
Das mit der kälte versteh ich und das mit dem tratsch geht meiner meinung im sessel auch gut, aber jeder hat seine eigene Meinung!!!
Im Sessel von links aussen nach rechts aussen tratschen geht zur Not auf einem antiken 3-er

Wie lange braucht ihr eigentlich so zum ab- und anschnallen ? Doch keine 2 Sekunden, oder ? Ist doch ein Klax für die Bequemlichkeit, und die Bahn holt es auf der Strecke locker auf und mehr

- Jens
- Wildspitze (3774m)
- Beiträge: 3857
- Registriert: 26.08.2002 - 11:31
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: nähe Würzburg
- Hat sich bedankt: 299 Mal
- Danksagung erhalten: 115 Mal
Super Bericht, hoffe es klappt Ende Januar das ich den Kronplatz auch mal seh.
Zum Thema EUB:
- Die EUB haben in Italien einen besseren Füllgrad als KSB's
- Sind KSB's v.a. für Familien mit Kindern komfortabler, da man auch mal was auspacken kann (Taschentuch, Handschuhe ausziehen, Trinken, etc.) ohne das man Angst haben muss es fällt was runter.
- Ganz zu schweigen vom Sicherheitsaspekt bei Beförderung von Kindergruppen in den Anlagen
- Angenehmer bei kalten Temperaturen oder schlechtem Wetter.
Zum Thema EUB:
- Die EUB haben in Italien einen besseren Füllgrad als KSB's
- Sind KSB's v.a. für Familien mit Kindern komfortabler, da man auch mal was auspacken kann (Taschentuch, Handschuhe ausziehen, Trinken, etc.) ohne das man Angst haben muss es fällt was runter.
- Ganz zu schweigen vom Sicherheitsaspekt bei Beförderung von Kindergruppen in den Anlagen
- Angenehmer bei kalten Temperaturen oder schlechtem Wetter.
-
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1446
- Registriert: 06.10.2005 - 16:48
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 134 Mal
- Danksagung erhalten: 62 Mal
ja ja die kronplatzler. die sind wohl die waren meister des kunstschnee's.
das hat auch schon vor 20 jahren da so gut geklappt mit der beschneiung.
dort hab ich das zum ersten mal erlebt mit den weißen kunstschneebändern
auf grüner wiese und den 2 bis 3 meter hohen schneedepothügeln.
wenns mir nicht so viele eubs gebaut hätten
aber ich glaub mit dem thema sind wir schon (über mehrere beiträge) durch.
schöner bericht, der in diesen zeiten selbst mir
wieder lust auf olang, herzlalm und co macht.
das hat auch schon vor 20 jahren da so gut geklappt mit der beschneiung.
dort hab ich das zum ersten mal erlebt mit den weißen kunstschneebändern
auf grüner wiese und den 2 bis 3 meter hohen schneedepothügeln.
wenns mir nicht so viele eubs gebaut hätten

aber ich glaub mit dem thema sind wir schon (über mehrere beiträge) durch.

schöner bericht, der in diesen zeiten selbst mir
wieder lust auf olang, herzlalm und co macht.

Zuletzt geändert von stavro_ am 18.12.2006 - 20:49, insgesamt 1-mal geändert.
- Wiede
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4002
- Registriert: 12.09.2003 - 19:22
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ostalb - www.schwaebische-ostalb.de
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Eben.Jens hat geschrieben: Zum Thema EUB:
- Die EUB haben in Italien einen besseren Füllgrad als KSB's
- Sind KSB's v.a. für Familien mit Kindern komfortabler, da man auch mal was auspacken kann (Taschentuch, Handschuhe ausziehen, Trinken, etc.) ohne das man Angst haben muss es fällt was runter.
- Ganz zu schweigen vom Sicherheitsaspekt bei Beförderung von Kindergruppen in den Anlagen
- Angenehmer bei kalten Temperaturen oder schlechtem Wetter.
Zudem: wer zu faul/unbeweglich ist, um die Ski ab und anzuschnallen, der sollte sich eh überlegen, ob er beim Hallen-Halma nicht besser aufgehoben ist...

Zurück zum Bericht: könnte mir die Bilder stundenlang reinziehen - echt geil! Meine Kollegin ist heute für eine Woche an den Kronplatz gefahren und ich habe Ihr noch letzte Woche vorgeschwärmt, wie toll da alles ist und dass sie sich bzgl. Schneelage keine Gedanken machen soll, da es am Kronplatz immer super Pisten hat... Wie recht ich nicht hatte und wie ungerecht die Welt nicht ist...

@Miki
Du hast nur 5Stunden gebraucht???
Hm - Du bist ja schneller am Kronplatz als ich...

Skisaison 2018/2019: *** leider nur 4 Tage ***
- Maverick
- Massada (5m)
- Beiträge: 86
- Registriert: 13.12.2006 - 13:41
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ulm
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Zu stavro's Bild: "die gute alte Zeit"
Ganz so alt ist das Bild aber nicht. Als ich das erste Mal am Kronplatz war - zugegeben, ich kann mich fast nicht mehr daran erinnern, so lange ist das schon her - da gab es in St. Vigil noch den "Käfiglift". Auch von Beschneiung war damals noch keine Rede. War aber auch nicht notwendig, denn damals hats in einer Nacht - ungelogen - ca. 1m geschneit.
Wie gesagt: Die gute alte Zeit.
Allerdings muß ich sagen, daß ich mich bei den Bildern und dem Bericht doch sehr geärgert habe, daß ich nicht dabei war.
Den Bericht sollte man eigentlich an andere Skigebiete weiterleiten, damit diese sehen, wie man's trotz Schneemangel schafft, spitzenmäßige Skibedingungen zu schaffen!!
Ganz so alt ist das Bild aber nicht. Als ich das erste Mal am Kronplatz war - zugegeben, ich kann mich fast nicht mehr daran erinnern, so lange ist das schon her - da gab es in St. Vigil noch den "Käfiglift". Auch von Beschneiung war damals noch keine Rede. War aber auch nicht notwendig, denn damals hats in einer Nacht - ungelogen - ca. 1m geschneit.
Wie gesagt: Die gute alte Zeit.
Allerdings muß ich sagen, daß ich mich bei den Bildern und dem Bericht doch sehr geärgert habe, daß ich nicht dabei war.
Den Bericht sollte man eigentlich an andere Skigebiete weiterleiten, damit diese sehen, wie man's trotz Schneemangel schafft, spitzenmäßige Skibedingungen zu schaffen!!
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 302
- Registriert: 30.01.2006 - 18:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Rödermark
- Hat sich bedankt: 34 Mal
- Danksagung erhalten: 61 Mal
noch was aus der guten alten zeit
Quelle: http://www.snow-online.de/magazin/report/2006-01-03.php
Seilbahnpionier Max Stemberger blickt auf die Anfänge des Skigebietes zurück
Visionär mit Gespür für den Berg
TVB Ferienregion Kronplatz/esa, 03.01.06. Es war einmal... ein Berg im Pustertal und einige Visionäre. Die hatten den Aufschwung des Skifahrens im Grödnertal und in Sulden gesehen und wollten aus dem Kronplatz einen Skiberg machen. Aber die Pusterer waren skeptisch, der Aktienverkauf für die geplante AG lief mehr als schleppend, Max Stemberger ist selber durch die Geschäfte gezogen und versuchte, Aktien zu verkaufen - er, der frisch gebackene Betriebsleiter. „Des wert nix, haben sie damals gesagt. Die gleichen finden den Kronplatz heute ganz toll und haben das ja immer schon gewusst...“, erinnert sich Stemberger.
Pisten zu Fuß präpariert
1963 ging es allen Unkenrufen zum Trotz los und der Zufall wollte es, dass Stemberger mit einem Speyerer Skiclub in Berührung kam, der auf der Suche nach Skigebieten in Südtirol war. Stemberger machte Werbung, „feilschte um Preise“ und ab 1964 kamen dann regelmäßig Abordnungen aus Speyer - bis heute. Die Italiener entdeckten den Skilauf so richtig erst mit den Erfolgen von Alberto Tomba. Damals aber, zu Zeiten der ersten „Auswärtigen“ standen die Leute vom Lift im Morgengrauen auf und traten die Pisten platt. 12 Leute planierten so die Piste vom Gipfel bis zur heutigen Mittelstation, indem sie den Schnee 12x durchtraten. Wer das Gelände kennt, kann die Leistung erahnen!
Zum Beweis das Hinterteil gezeigt
In diesen Pionierzeiten konnte man auch noch im Gipfelhaus wohnen und Stemberger wurde öfters nachts rausgerufen, um alkoholisierte Gäste ins Tal zum Arzt zu bringen. So wie der Mann eben für alles zuständig war. „Manchmal hat die gedrehte Schnur an unserer ersten Schleppliften sich eben mal verhakt. Da kam dann eine Frau, um sich zu beschweren, dass ihre Hose zerrissen sei. Zum Beweis hat sie die anbehalten und mir ihren, na Sie wissen schon was, gezeigt.“
Drehkreuze Initialzündung für Dolomiti Super ski
Stemberger war auch mit dabei, als ein Mann nach einem Streit im Gipfelhaus einfach mitten in der Nacht nach Olang abgefahren ist und mit dem Auto verschwunden, am Berg aber eine riesige Suchmannschaft unterwegs war. Stemberger war als erster in der Schweiz, um sich neuartige Zählmaschinen anzusehen, Geräte, die das mühevolle Passagier-Zählen durch Drehkreuze erleichtern sollten. Die Schweizer hatten so was, „aber das war unerschwinglich für nur ein Gebiet.“ Stemberger machte andere Gebiete mobil, Initialzündung letztlich für Dolomiti Super ski .
Pionier auch in Sachen Beschneiung
Im gleichen Jahr wurden die Rufe nach einer Talabfahrt nach Bruneck immer lauter. „Wir wollten eigentlich die Route der Herrnegg Piste, aber da haben mir die lokalen Bauunternehmer den Vogel gezeigt: „Da bagger ich doch nicht, war die Antwort.“ So wurde es die Sylvester Route, auch noch schwer genug in der Geländegestaltung. Stemberger immer mitten drin, oftmals 48 Stunden am Stück wach, beim Helfen im Büro, als Maschinist, am Lift. 1972 waren 20 Leute beschäftigt, heute sind es 60. Heute ist der Kronplatz ein hocheffizientes Gebiet, das ohne Stembergers Gespür nicht das wäre, was es ist. „Wir hatten und haben in Südtirol einfach gutes Sonnenwetter. Wir mussten zehn Jahre früher über Beschneiung nachdenken.“ Mit sichtbarem Ergebnis, auf dem auch der heute 82 jährige begnadet carvt!
Zur Person
Max Stemberger ist heute 82, immer noch ein Gott auf Ski. Er war 1962 bis 1972 Direktor der Liftanlagen, musste wegen einer Erkrankung kurz pausieren und war dann 17 Jahre lang Inspektor bei Dolomiti Super ski , d.h. er hat die Gebiete getestet und bewertet. Er war derjenige, der den Dialog mit österreichischen und schweizerischen Seilbahnern forciert hat und schon 1964 auf der ersten Seilbahntagung in Wien war.
Historische Daten Kronplatz
25.12.1963 Nach zwei Jahren Bauzeit geht die erste Seilbahn von der Brunecker Seite zum Gipfel
Ende 1963 kommen die ersten Deutschen - aus Speyer!
1964 Der Ochsenalpenlift kommt auf der Nordseite dazu
1966 Die erste Pistenraupe geht in Dienst
24.01.65 Zum ersten Mal werden 6.500 Personen transportiert, damals eine Sensation.
1971 Gestaltung der Talabfahrt Sylvester
1974 Einstieg in den Verbund Dolomiti Super ski
Quelle: http://www.snow-online.de/magazin/report/2006-01-03.php
Seilbahnpionier Max Stemberger blickt auf die Anfänge des Skigebietes zurück
Visionär mit Gespür für den Berg
TVB Ferienregion Kronplatz/esa, 03.01.06. Es war einmal... ein Berg im Pustertal und einige Visionäre. Die hatten den Aufschwung des Skifahrens im Grödnertal und in Sulden gesehen und wollten aus dem Kronplatz einen Skiberg machen. Aber die Pusterer waren skeptisch, der Aktienverkauf für die geplante AG lief mehr als schleppend, Max Stemberger ist selber durch die Geschäfte gezogen und versuchte, Aktien zu verkaufen - er, der frisch gebackene Betriebsleiter. „Des wert nix, haben sie damals gesagt. Die gleichen finden den Kronplatz heute ganz toll und haben das ja immer schon gewusst...“, erinnert sich Stemberger.
Pisten zu Fuß präpariert
1963 ging es allen Unkenrufen zum Trotz los und der Zufall wollte es, dass Stemberger mit einem Speyerer Skiclub in Berührung kam, der auf der Suche nach Skigebieten in Südtirol war. Stemberger machte Werbung, „feilschte um Preise“ und ab 1964 kamen dann regelmäßig Abordnungen aus Speyer - bis heute. Die Italiener entdeckten den Skilauf so richtig erst mit den Erfolgen von Alberto Tomba. Damals aber, zu Zeiten der ersten „Auswärtigen“ standen die Leute vom Lift im Morgengrauen auf und traten die Pisten platt. 12 Leute planierten so die Piste vom Gipfel bis zur heutigen Mittelstation, indem sie den Schnee 12x durchtraten. Wer das Gelände kennt, kann die Leistung erahnen!
Zum Beweis das Hinterteil gezeigt
In diesen Pionierzeiten konnte man auch noch im Gipfelhaus wohnen und Stemberger wurde öfters nachts rausgerufen, um alkoholisierte Gäste ins Tal zum Arzt zu bringen. So wie der Mann eben für alles zuständig war. „Manchmal hat die gedrehte Schnur an unserer ersten Schleppliften sich eben mal verhakt. Da kam dann eine Frau, um sich zu beschweren, dass ihre Hose zerrissen sei. Zum Beweis hat sie die anbehalten und mir ihren, na Sie wissen schon was, gezeigt.“
Drehkreuze Initialzündung für Dolomiti Super ski
Stemberger war auch mit dabei, als ein Mann nach einem Streit im Gipfelhaus einfach mitten in der Nacht nach Olang abgefahren ist und mit dem Auto verschwunden, am Berg aber eine riesige Suchmannschaft unterwegs war. Stemberger war als erster in der Schweiz, um sich neuartige Zählmaschinen anzusehen, Geräte, die das mühevolle Passagier-Zählen durch Drehkreuze erleichtern sollten. Die Schweizer hatten so was, „aber das war unerschwinglich für nur ein Gebiet.“ Stemberger machte andere Gebiete mobil, Initialzündung letztlich für Dolomiti Super ski .
Pionier auch in Sachen Beschneiung
Im gleichen Jahr wurden die Rufe nach einer Talabfahrt nach Bruneck immer lauter. „Wir wollten eigentlich die Route der Herrnegg Piste, aber da haben mir die lokalen Bauunternehmer den Vogel gezeigt: „Da bagger ich doch nicht, war die Antwort.“ So wurde es die Sylvester Route, auch noch schwer genug in der Geländegestaltung. Stemberger immer mitten drin, oftmals 48 Stunden am Stück wach, beim Helfen im Büro, als Maschinist, am Lift. 1972 waren 20 Leute beschäftigt, heute sind es 60. Heute ist der Kronplatz ein hocheffizientes Gebiet, das ohne Stembergers Gespür nicht das wäre, was es ist. „Wir hatten und haben in Südtirol einfach gutes Sonnenwetter. Wir mussten zehn Jahre früher über Beschneiung nachdenken.“ Mit sichtbarem Ergebnis, auf dem auch der heute 82 jährige begnadet carvt!
Zur Person
Max Stemberger ist heute 82, immer noch ein Gott auf Ski. Er war 1962 bis 1972 Direktor der Liftanlagen, musste wegen einer Erkrankung kurz pausieren und war dann 17 Jahre lang Inspektor bei Dolomiti Super ski , d.h. er hat die Gebiete getestet und bewertet. Er war derjenige, der den Dialog mit österreichischen und schweizerischen Seilbahnern forciert hat und schon 1964 auf der ersten Seilbahntagung in Wien war.
Historische Daten Kronplatz
25.12.1963 Nach zwei Jahren Bauzeit geht die erste Seilbahn von der Brunecker Seite zum Gipfel
Ende 1963 kommen die ersten Deutschen - aus Speyer!
1964 Der Ochsenalpenlift kommt auf der Nordseite dazu
1966 Die erste Pistenraupe geht in Dienst
24.01.65 Zum ersten Mal werden 6.500 Personen transportiert, damals eine Sensation.
1971 Gestaltung der Talabfahrt Sylvester
1974 Einstieg in den Verbund Dolomiti Super ski
- miki
- Elbrus (5633m)
- Beiträge: 5849
- Registriert: 23.07.2002 - 14:21
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Maribor, Slowenien
- Hat sich bedankt: 639 Mal
- Danksagung erhalten: 711 Mal
OK, ich stelle doch ein paar von meinen Fotos hinein
- zuvor will ich aber noch kurz auf zwei Themen eingehen:
- Hütten: die Auswahl an Skihütten am Kronplatz ist einfach riesig, ich habe so über den Daumen etwa 22 gezählt. Kein Wunder, das es - in Gegenteil zu Obertauern vor 2 Wochen - zu keinem Zeitpunkt Probleme gab, einen freien Tisch zu bekommen. Die Musik aud den Terassen ist sehr dezent eingestellt, krasser Gegenteil zu einigen Hütten in AT wo sich das blöde (sorry, ich musste es loswerden) Gebrülle alle im Umkreis von 500 m anhören müssen
. Ach ja, und rauchen darf man gottseidank auch nur draussen. Mein ganz persönlicher Hüttentip: Herzl - Alm an der Talstation der Gipfelbahn, gutes Essen (nicht vergessen: es ist ein SB - Restaurant, kein Gourmet - Lokal), grosse Portionen, freundliches Personal. Nach der Erfahrung in der Gamsmilch - Bar in OT konnte das Kontrast gar nicht grösser sein ...
- Anfahrt (@Wiede):
.
Freitag, kurz nach 9 Uhr: Mittelstation Pedaga/Piz de Plaies (die obere Sektion öffnete an Samstag), die blaue Pistenautobahn ist gerade richtig zum Einschwingen:

In der 4KSB Sonne, die einzige bisher offene Piste (praller Südhang) rechts der Bahn war einige der wenigen offenen Pisten die nicht optimal beschneit war, da und dort war es etwas grasig bzw. braun, Steine gab es aber keine:

Die Pisten entlang der 6KSB Plateau hingegen in Topzustand, besser geht es einfach nicht mehr:

Talabfahrt Olang, wir erwischten sie garade am ersten Tag als sie offiziell befahrbar war: einfach nur ein Traum!

Alpen + TA, da soll bitte keiner von überfüllten Pisten sprechen:

Einzig am kurzen Pistenabschnitt entlang der 4KSB Costa wurde es manchmal etwas voll, da hier momentan nur eine Piste offen ist und von zwei Bahnen (neben der KSB noch die 8EUB Ruis) bedient wird. Aber Besserung ist in Sicht - ich bin sicher das in zwei oder drei kalten Tagen hier mindestens noch zwei Pistenvarianten fertig beschneit werden:

Blick zur Nordseite - einfach toll! Am Freitag konnte man bis zur Mittelstation Kronplatz II oder bis Talstation Gipfelbahn abfahren, da die Sylvester noch gesperrt war. Faire Geste der Bergbahnen: es waren beide paralellen Bahnen in Betreib, also Kronplatz 2000 als Zubringer und Kronplatz II für Wiederholungsfahrer, damit hatte man keine Probleme mit dem Einsteigen bei der Mittelstation:

Samstag - erster Betriebstag der Picculin. Das muss man einfach testen. Ach ja, richtig, den Hang hat Downhill schon in alle Details vorgestellt, da sind zwei Bilder von mir mehr als genug:

Ich weiss nicht, wer den weitverbreiteten Vorurteil 'Kunstschnee = Eis' in die Welt gesetzt hat, aber der war definitiv nicht in den Dolomiten skifahren. Seht euch diesen feinsten Technoalpin - Powder an:

Samstag, natürlich mussten wir sofort die frisch geöffnete Sylvester ausprobieren. In Reischach das typische Südtirol - Bild: Sonne pur, grüne Wiesen, Tenperaturen deutlich unter Null:

Downhill und meine Wenigkeit am Gipfel:

Zum Abschluss noch einige Impressionen vom Sonntag, auch bei nicht ganz so tollem Wetter kann man tolle Fotos machen:



- Hütten: die Auswahl an Skihütten am Kronplatz ist einfach riesig, ich habe so über den Daumen etwa 22 gezählt. Kein Wunder, das es - in Gegenteil zu Obertauern vor 2 Wochen - zu keinem Zeitpunkt Probleme gab, einen freien Tisch zu bekommen. Die Musik aud den Terassen ist sehr dezent eingestellt, krasser Gegenteil zu einigen Hütten in AT wo sich das blöde (sorry, ich musste es loswerden) Gebrülle alle im Umkreis von 500 m anhören müssen

- Anfahrt (@Wiede):
Von Maribor bis Kronplatz sind es nur etwa 370 km, bei trockener Strasse ist es durchaus auch in 4 Stunden zu schaffen. Oder, wenn man nach Olang anstatt nach St. Vigil fährt, auch weniger. Wir hatten leider an der Hinfahrt durch ganz Kärnten gefrierenden Nebel und auf der Heimfahrt Nieseln bei Temperaturen um Null, bei solchem Wetter fahre ich auch auf der Autobahn nicht über 100. Nervig ist an diesem Weg nur ein etwa 20 km langer Abschnitt der Drautalbundesstrasse B100 in Kärnten - extrem kurvige und schmale Strasse mit einigen Ortsdurchfahrten, zwei davon mit 30er Tempolimit@Miki
Du hast nur 5 Stunden gebraucht???
Hm - Du bist ja schneller am Kronplatz als ich...

Freitag, kurz nach 9 Uhr: Mittelstation Pedaga/Piz de Plaies (die obere Sektion öffnete an Samstag), die blaue Pistenautobahn ist gerade richtig zum Einschwingen:
In der 4KSB Sonne, die einzige bisher offene Piste (praller Südhang) rechts der Bahn war einige der wenigen offenen Pisten die nicht optimal beschneit war, da und dort war es etwas grasig bzw. braun, Steine gab es aber keine:
Die Pisten entlang der 6KSB Plateau hingegen in Topzustand, besser geht es einfach nicht mehr:
Talabfahrt Olang, wir erwischten sie garade am ersten Tag als sie offiziell befahrbar war: einfach nur ein Traum!
Alpen + TA, da soll bitte keiner von überfüllten Pisten sprechen:
Einzig am kurzen Pistenabschnitt entlang der 4KSB Costa wurde es manchmal etwas voll, da hier momentan nur eine Piste offen ist und von zwei Bahnen (neben der KSB noch die 8EUB Ruis) bedient wird. Aber Besserung ist in Sicht - ich bin sicher das in zwei oder drei kalten Tagen hier mindestens noch zwei Pistenvarianten fertig beschneit werden:
Blick zur Nordseite - einfach toll! Am Freitag konnte man bis zur Mittelstation Kronplatz II oder bis Talstation Gipfelbahn abfahren, da die Sylvester noch gesperrt war. Faire Geste der Bergbahnen: es waren beide paralellen Bahnen in Betreib, also Kronplatz 2000 als Zubringer und Kronplatz II für Wiederholungsfahrer, damit hatte man keine Probleme mit dem Einsteigen bei der Mittelstation:
Samstag - erster Betriebstag der Picculin. Das muss man einfach testen. Ach ja, richtig, den Hang hat Downhill schon in alle Details vorgestellt, da sind zwei Bilder von mir mehr als genug:
Ich weiss nicht, wer den weitverbreiteten Vorurteil 'Kunstschnee = Eis' in die Welt gesetzt hat, aber der war definitiv nicht in den Dolomiten skifahren. Seht euch diesen feinsten Technoalpin - Powder an:
Samstag, natürlich mussten wir sofort die frisch geöffnete Sylvester ausprobieren. In Reischach das typische Südtirol - Bild: Sonne pur, grüne Wiesen, Tenperaturen deutlich unter Null:
Downhill und meine Wenigkeit am Gipfel:
Zum Abschluss noch einige Impressionen vom Sonntag, auch bei nicht ganz so tollem Wetter kann man tolle Fotos machen:
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.”
- Downhill
- Moderator a.D.
- Beiträge: 6114
- Registriert: 13.11.2002 - 21:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Germering
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 153 Mal
Re: Kronplatz | 16.-17.12. 2006 | inkl. Piculein Erstbefahru
Jo so mach ich's immer. Allerdings muss man nicht bis Sterzing gurken, kurz nach der Grenze bei Brennerbad ist schon eine Auffahrt. Der Zeitunterschied kann auch 12 oder 13 Minuten betragen, hab das irgendwann mal gestoppt. Jedenfalls nix was es wert wäre, 8 EUR pro Fahrt zu verschenken.oli hat geschrieben:Variante B (mit Ö-Vignette):
Du nutzt die Inntalautobahn und fährst bis Schönberg. Von dort bis Sterzing dann die alte Brennerstr.
Dass die alte "EUB-Diskussion" hier gleich wieder aufkommt, hab ich mir fast gedacht.

Ich hatte ehrlich gesagt auch ein bißchen "Angst" davor, aber ich teile die kritische Meinung seit diesem Wochenende überhaupt nicht mehr. Mich haben die Kabinenbahnen eigentlich nie gestört. Vielleicht denken viele hier immer noch, EUB fahren heißt "in ein Gebäude rein, zwei Etagen hoch, 200 m Irrgarten entlang"... sowas gibt's hier nirgends! Am Kronplatz eher so: Ski abschnallen, zwei Meter bis zum Drehkreuz, und nochmal drei Meter später steigt man in die Gondel ein... also wer seine Ski die paar Meter nicht mehr tragen kann, macht den falschen Sport

Der Zeitverlust hält sich ebenfalls in Grenzen. Hey, wie lange dauert es bis man aus einer Bindung raus ist? 10 Sekunden? Anderswo macht man viel mehr Zeit "kaputt" mit langen fixgeklemmten Sesseln oder Schleppern...
Beispielbild für einen gelungenen Einstiegsbereich:
Beispielbild für einen gelungenen Ausstiegsbereich:
Und das ist am Kronplatz eher die Regel als die Ausnahme!!
Livigno / Bormio / S. Caterina 18.-21.12.2014 | Leider geil
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
- Downhill
- Moderator a.D.
- Beiträge: 6114
- Registriert: 13.11.2002 - 21:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Germering
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 153 Mal
Auf Seite 1 des Berichts sind nun auch die Liftfahrten aufgelistet.

Livigno / Bormio / S. Caterina 18.-21.12.2014 | Leider geil
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
- pr
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 175
- Registriert: 20.03.2004 - 10:37
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Welschellen - Südtirol
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Kronplatz | 16.-17.12. 2006 | inkl. Piculein Erstbefahru
und wenn man in der 8er Conus-Kabine dann noch in Ruhe seine Ski in eigene Skiköcher ablegen kann...Downhill hat geschrieben:
Mich haben die Kabinenbahnen eigentlich nie gestört. Vielleicht denken viele hier immer noch, EUB fahren heißt "in ein Gebäude rein, zwei Etagen hoch, 200 m Irrgarten entlang"... sowas gibt's hier nirgends!
Am Kronplatz eher so: Ski abschnallen, zwei Meter bis zum Drehkreuz, und nochmal drei Meter später steigt man in die Gondel ein...
... dann sollte dies zur Zeit der maximale Komfort sein!
Hallo Downhill!!
kann ich kurz etwas richtigstellen?? du hast lediglich die Skipisten
Furcia 9 (offen) und Furcia 12 (noch geschlossen) verwechselt!
Die Numerierung am Kronplatzgipfel startet von der 1 bei der Silvesterpiste (ganz links unter der alten Seilbahntrasse nach Bruneck) und geht dann im Uhrzeigersinn rund um den Kronplatz (2 Seewiese, 3 Pramstall, 4 Herrnegg, 5 Olang ... ) bis zur Furcia 12 welche die letzte Piste am rechten Rand richtung St. Vigil ist.
Tolle Bilder!!



Grüße
pr
Manfred und Manuela Mölgg! http://www.moelgg.it
- Downhill
- Moderator a.D.
- Beiträge: 6114
- Registriert: 13.11.2002 - 21:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Germering
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 153 Mal
Re: Kronplatz | 16.-17.12. 2006 | inkl. Piculein Erstbefahru
Oops, das werd ich gleich mal korrigieren.pr hat geschrieben:kann ich kurz etwas richtigstellen?? du hast lediglich die Skipisten
Furcia 9 (offen) und Furcia 12 (noch geschlossen) verwechselt!
@Hägar: Das ist jetzt aber sicher nicht das Typenschild von der Belvedere! Die ist nur 1061 m lang

Livigno / Bormio / S. Caterina 18.-21.12.2014 | Leider geil
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
- Chris
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 711
- Registriert: 21.05.2003 - 11:19
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Loikum
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
@ die gute alte Zeit.
Ich schätz mal der Plan ist von 86 oder 87, oder?
Mal kurz überlegen - wie war das Ostern zu der Zeit. Morgens mind. 10 Minuten anstehen am Miara, dann nochmal mind. 10 Minuten am Col Toron. Costa gar nicht gefahren, da Schlange zu lang, also die Station umlaufen und direkt zum Ruis. Dort auch warten.
Glücklich oben angekommen, Frage "was fahren wir". Klein Chris hatte nichts zu sagen also wurde die Lieblingspiste meiner Eltern gewählt: Spitzhorn. Klein Chris wollte dann noch gerne den T-SL Pracken fahren. Reaktion "och nö Schlepper ist doof", also stellen wir uns lieber in die Riesenschlange am Alpen an. Wartezeit dort: 30 Minuten. Danach in den SL Kronplatz, wieder mindestens 15 Minuten warten. Dazu extrem windanfällige Trasse. DSB Plateau war zu Ostern schon oft geschlossen und die 50 Meter an der Bergstation hochlaufen um die Trasse des Kronplatz-SL an der Unterführung zu queren, um dann zum DDSB Belverdere zu fahren durfte klein Chris nicht.
Nicht falsch verstehen, wenn es damals nicht so voll gewesen wäre, hätte ich das alles toll gefunden, aber der Kronplatz war damals schon sehr stark frequentiert und die Lifte waren einfach überlastet. Damals war die EUB Kronplatz gerade neu und die brachte schon eine echte Verbesserung an der Brunecker-Seite.
Bis bald lieber Kronplatz, ich hoffe wir sehen uns Ostern...
Chris
Ich schätz mal der Plan ist von 86 oder 87, oder?
Mal kurz überlegen - wie war das Ostern zu der Zeit. Morgens mind. 10 Minuten anstehen am Miara, dann nochmal mind. 10 Minuten am Col Toron. Costa gar nicht gefahren, da Schlange zu lang, also die Station umlaufen und direkt zum Ruis. Dort auch warten.
Glücklich oben angekommen, Frage "was fahren wir". Klein Chris hatte nichts zu sagen also wurde die Lieblingspiste meiner Eltern gewählt: Spitzhorn. Klein Chris wollte dann noch gerne den T-SL Pracken fahren. Reaktion "och nö Schlepper ist doof", also stellen wir uns lieber in die Riesenschlange am Alpen an. Wartezeit dort: 30 Minuten. Danach in den SL Kronplatz, wieder mindestens 15 Minuten warten. Dazu extrem windanfällige Trasse. DSB Plateau war zu Ostern schon oft geschlossen und die 50 Meter an der Bergstation hochlaufen um die Trasse des Kronplatz-SL an der Unterführung zu queren, um dann zum DDSB Belverdere zu fahren durfte klein Chris nicht.
Nicht falsch verstehen, wenn es damals nicht so voll gewesen wäre, hätte ich das alles toll gefunden, aber der Kronplatz war damals schon sehr stark frequentiert und die Lifte waren einfach überlastet. Damals war die EUB Kronplatz gerade neu und die brachte schon eine echte Verbesserung an der Brunecker-Seite.
Bis bald lieber Kronplatz, ich hoffe wir sehen uns Ostern...
Chris
------------------------------------------
Alter, gibts denn hier keinen Lift?
Alter, gibts denn hier keinen Lift?
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 889
- Registriert: 06.01.2004 - 19:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Kronplatz | 16.-17.12. 2006 | inkl. Piculein Erstbefahru
xx
Zuletzt geändert von Hägar am 19.08.2007 - 23:14, insgesamt 1-mal geändert.