Skihänge rund um Stuttgart
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
-
- Meeresspiegel (0m)
- Beiträge: 1
- Registriert: 18.05.2006 - 13:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Skilifte auf der Alb mit Flutlicht
in der Nähe von Geislingen an der Steige gibt es auch noch einen kleinen Lift mit Flutlicht und ner kleinen Hütte:
Waldskilift Schnittlingen. Dort kann man auch ohne Wartezeiten ganz familiär skifahren. Von Stuttgart ca. 1h entfernt.
www.waldskilift.de
Waldskilift Schnittlingen. Dort kann man auch ohne Wartezeiten ganz familiär skifahren. Von Stuttgart ca. 1h entfernt.
www.waldskilift.de
-
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2349
- Registriert: 08.01.2005 - 07:23
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 27 Mal
Neues aus Ebingen (vom 5.12.)
Beschneiungsanlage eingeweiht - Offizieller Probelauf verschoben
Der Schnee kommt aus den Lanzen
Feier ohne Flocken: Regen und Plusgrade zwingen zur Programmänderung
Der offizielle Probelauf wurde gestern angesichts des Regens und der Plusgrade verschoben. Gefeiert wurde aber trotzdem - denn schließlich hat der Wintersportverein Ebingen allen Grund zur Freude. Die neue Lanzen-Beschneiungsanlage für den Skilift ist fertig und kann ab jetzt, sobald die Temperaturen stimmen, Schnee produzieren.
Der WSV Ebingen bewegt sich mit den 300 000 Euro teuren Lanzen auf Pionierpfaden: Der Verein ist der erste und einzige Wintersportverein im Schwäbischen Skiverband, der über eine solche Beschneiungsanlage verfügt. Eigentlich hatte WSV-Vorsitzender Siegfried Binder seinen Gästen gestern Abend demonstrieren wollen, wie das Schneemachen funktioniert. Doch daraus wurde nichts - es war zu warm und zu nass. Aus diesem Grund wird's nun auch beim Ebinger Weihnachtsmarkt keine Maschinenschneepiste geben (siehe Seite Albstadt).
Statt des Sektempfangs unter Schneeflocken gab's ein gemeinsames Essen, mit dem Binder all denen danken wollte, die dazu beigetragen haben, dass die Anlage Wirklichkeit werden konnte. Albstadts Baubürgermeister Rainer Mänder gratulierte dem WSV zur Fertigstellung des Projekts. Die Beschneiungsanlage sei eine Attraktion und ziehe Besucher nach Albstadt. Im Namen des WLSB und des Sportkreises Zollernalb gratulierte Hendrik Rohm.
Für die Ebinger Beschneiungsanlage - sechs feste und eine mobile Lanze - sind insgesamt 850 Meter Rohrleitungen am Lift verlegt worden. In einer Stunde können rund achtzig Kubikmeter Schnee produziert werden. Neben diesen Eckdaten hatte Toni Bächler, dessen Firma (mit Sitz in der Schweiz) die Lanzen geliefert hat, ein symbolträchtiges Geschenk zur Anlagen-Einweihung mitgebracht: Eine Riesenschelle, die dem WSV Ebingen immer reichlichen Schneefall garantieren soll.
Ein großer Schritt ist geschafft. An Ideen für die Zukunft mangelt es dem eingeschworenen WSV-Team aber nicht: "Wir sind mit unseren Plänen noch nicht zu Ende," sagte WSV-Chef Siegfried Binder. "Aber wir brauchen jetzt eine kleine Durchatmungsphase."
Beschneiungsanlage eingeweiht - Offizieller Probelauf verschoben
Der Schnee kommt aus den Lanzen
Feier ohne Flocken: Regen und Plusgrade zwingen zur Programmänderung
Der offizielle Probelauf wurde gestern angesichts des Regens und der Plusgrade verschoben. Gefeiert wurde aber trotzdem - denn schließlich hat der Wintersportverein Ebingen allen Grund zur Freude. Die neue Lanzen-Beschneiungsanlage für den Skilift ist fertig und kann ab jetzt, sobald die Temperaturen stimmen, Schnee produzieren.
Der WSV Ebingen bewegt sich mit den 300 000 Euro teuren Lanzen auf Pionierpfaden: Der Verein ist der erste und einzige Wintersportverein im Schwäbischen Skiverband, der über eine solche Beschneiungsanlage verfügt. Eigentlich hatte WSV-Vorsitzender Siegfried Binder seinen Gästen gestern Abend demonstrieren wollen, wie das Schneemachen funktioniert. Doch daraus wurde nichts - es war zu warm und zu nass. Aus diesem Grund wird's nun auch beim Ebinger Weihnachtsmarkt keine Maschinenschneepiste geben (siehe Seite Albstadt).
Statt des Sektempfangs unter Schneeflocken gab's ein gemeinsames Essen, mit dem Binder all denen danken wollte, die dazu beigetragen haben, dass die Anlage Wirklichkeit werden konnte. Albstadts Baubürgermeister Rainer Mänder gratulierte dem WSV zur Fertigstellung des Projekts. Die Beschneiungsanlage sei eine Attraktion und ziehe Besucher nach Albstadt. Im Namen des WLSB und des Sportkreises Zollernalb gratulierte Hendrik Rohm.
Für die Ebinger Beschneiungsanlage - sechs feste und eine mobile Lanze - sind insgesamt 850 Meter Rohrleitungen am Lift verlegt worden. In einer Stunde können rund achtzig Kubikmeter Schnee produziert werden. Neben diesen Eckdaten hatte Toni Bächler, dessen Firma (mit Sitz in der Schweiz) die Lanzen geliefert hat, ein symbolträchtiges Geschenk zur Anlagen-Einweihung mitgebracht: Eine Riesenschelle, die dem WSV Ebingen immer reichlichen Schneefall garantieren soll.
Ein großer Schritt ist geschafft. An Ideen für die Zukunft mangelt es dem eingeschworenen WSV-Team aber nicht: "Wir sind mit unseren Plänen noch nicht zu Ende," sagte WSV-Chef Siegfried Binder. "Aber wir brauchen jetzt eine kleine Durchatmungsphase."
-
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2349
- Registriert: 08.01.2005 - 07:23
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 27 Mal
-
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2349
- Registriert: 08.01.2005 - 07:23
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 27 Mal
-
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2349
- Registriert: 08.01.2005 - 07:23
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 27 Mal
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Super!
@Stivo: Was hätten die auch früher beschneien sollen, Saison ist in den Weihnachtsferien, und jetzt da es absehbar ist daß es kalt bleibt wird beschneit. Davor war doch das Riskiko viel zu groß, auch mit Depotbeschneiung. Auf der Alb gelten andere Maßstäbe als in den Alpen, für ein paar Kinder aus dem Dorf die da unter der Woche fahren lohnt es sich nicht den Lift aufzumachen - es sei denn mit Naturschnee.
Ich hab's mir ja letztes Jahr ausführlich angeschaut, Berichte müssten noch on sein.
Ich werd sicher auch irgendwann mal hin fahren über Weihnachten, wenn dann der Lift läuft - um so besser.
P.S.: Gibts den Artikel auch größer?
@Stivo: Was hätten die auch früher beschneien sollen, Saison ist in den Weihnachtsferien, und jetzt da es absehbar ist daß es kalt bleibt wird beschneit. Davor war doch das Riskiko viel zu groß, auch mit Depotbeschneiung. Auf der Alb gelten andere Maßstäbe als in den Alpen, für ein paar Kinder aus dem Dorf die da unter der Woche fahren lohnt es sich nicht den Lift aufzumachen - es sei denn mit Naturschnee.
Ich hab's mir ja letztes Jahr ausführlich angeschaut, Berichte müssten noch on sein.
Ich werd sicher auch irgendwann mal hin fahren über Weihnachten, wenn dann der Lift läuft - um so besser.
P.S.: Gibts den Artikel auch größer?

"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
- stivo
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1887
- Registriert: 01.03.2006 - 16:42
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Neuffen 355-743m
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
@ k2k: Du hast schon recht, dass es sehr teuer kommt ne Piste ganz ohne Naturschnee herzustellen. Besonders für einen Verein sind das imense Kosten nehme ich an. Aber wenn weiter oben geschrieben wird, dass man eventuell ab Weinachten öffnen möchte, dann heißt das ja, dass es eigentlich nur mit Kunstschnee möglich wäre, da man momentan nicht absehen kann, dass der große Schnee im Anmarsch ist.
Ich meinte in meinem Beitrag oben auch nicht, dass man ne große Depotbeschneiung machen sollte. Aber dass die Wetterlage stabil ist und bleibt, wusste man gestern auch schon... das war alles was mir komisch vorkam.
Ich hab mich eigentlich auch nur gewundert, dass unten an den 2 Lanzen etwas beschneit wurde... aber wahrlich nicht viel... und an den anderen Lanzen nichts... Ich verstehe den Sinn nur nicht. Weil so dünn wie der Schnee an den Lanzen liegt, ist der sofort wieder weg, da schaut ja noch das Gras raus. Deshalb war meine Vermutung auch, dass es sich um einen Probelauf handelt. Was allerdings im Moment passiert weiß ich nicht, da sich das Webcambild seit gestern Mittag nicht mehr aktualisiert hat.
Aber trotz der neuen Schneianlage wird auch mit Kunstschnee in Albstadt nichts gehen, da man die Lifttrasse nicht präparieren kann. Außer man schaufelt den Schnee dahin. Aber ich glaube, mit dem Bully kann man dort nicht fahren... bleibt nur das warten auf das echte Weiß...
Ich meinte in meinem Beitrag oben auch nicht, dass man ne große Depotbeschneiung machen sollte. Aber dass die Wetterlage stabil ist und bleibt, wusste man gestern auch schon... das war alles was mir komisch vorkam.
Ich hab mich eigentlich auch nur gewundert, dass unten an den 2 Lanzen etwas beschneit wurde... aber wahrlich nicht viel... und an den anderen Lanzen nichts... Ich verstehe den Sinn nur nicht. Weil so dünn wie der Schnee an den Lanzen liegt, ist der sofort wieder weg, da schaut ja noch das Gras raus. Deshalb war meine Vermutung auch, dass es sich um einen Probelauf handelt. Was allerdings im Moment passiert weiß ich nicht, da sich das Webcambild seit gestern Mittag nicht mehr aktualisiert hat.
Aber trotz der neuen Schneianlage wird auch mit Kunstschnee in Albstadt nichts gehen, da man die Lifttrasse nicht präparieren kann. Außer man schaufelt den Schnee dahin. Aber ich glaube, mit dem Bully kann man dort nicht fahren... bleibt nur das warten auf das echte Weiß...
-
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2349
- Registriert: 08.01.2005 - 07:23
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 27 Mal
Der Bericht:
Der WSV Ebingen nämlich will zumindest den Skifahrern auf der Alb weiße Weihnachten bieten. Bei besten Bedingungen für dieses Vorhaben ließen es die WSV-Verantwortlichen gestern am Ebinger Skilift schneien. Dank der neuen Beschneiungsanlage, die erst vor ein paar Tagen eingeweiht wurde, kann der Verein der schneelosen Wetterlage trotzen und den Hang bis zum Wochenende skifahrtauglich machen. "Wir haben minus vier Grad," sagt WSV-Vorsitzender Siegfried Binder, "das ist ideal für die Beschneiung."
Bleibt's in den nächsten Tagen bei den Minus-Temperaturen, dann liegt zu Weihnachten auf dem Ebinger Skihang eine zwanzig Zentimeter dicke Schneeschicht - und dann kann der Traum vom Skifahren an Weihnachten für alle, die die Festtage nicht nur in der guten Stube und bei üppigen Braten zubringen wollen, doch noch wahr werden. Und zwar vor der eigenen Haustür.
Da Maschinenschnee kompakter ist als der natürliche Schnee, entsprechen die zwanzig Zentimeter Maschinenschnee etwa fünfzig Zentimetern Naturschnee. Der künstliche Schnee hat darüber hinaus im Vergleich zur natürlichen Variante einen großen Vorteil: Er ist resistenter gegen Regen und Sonnenschein - und schmilzt deswegen nicht so schnell weg.
"Wir brauchen vier Tage und vier Nächte, um den gesamten Lift zu beschneien," sagt Ralf Horn, Liftwart beim WSV. Er hat ein "gutes Näschen" bewiesen, hat die Kälte vorausgesehen und sich eigens für die Hang-Beschneiung diese Woche Urlaub genommen. Mit dem Ergebnis, das die Lanzen liefern, ist er hochzufrieden: Nach gut einer Stunde Betrieb hatte sich gestern Vormittag die grüne Wiese bereits in ein beachtliches Schneefeld verwandelt. Klappt alles nach Plan, werden bis zum Wochenende rund 4000 Kubikliter Wasser zu Schnee geworden sein. Einmal Komplett-Beschneiung kostet zirka 10 000 Euro. Das ist eine Herausforderung für das innovative WSV-Team, das soeben als Ausrichter die FIS-Rennen in St. Moritz erfolgreich hinter sich gebracht hat. "Das Geld müssen wir über die Liftkarten und vor allem natürlich durch die bevorstehenden Veranstaltungen in Ebingen wieder hereinholen," sagt Siegfried Binder. Die Vorbereitungen für den ersten Höhepunkt im neuen Jahr laufen bereits: Ende Januar findet am Ebinger Skilift ein (Riesen-)Slalom anlässlich der Meisterschaften zum 100. Geburtstag des Schwäbischen Skiverbands statt. Im Februar geht's nonstop weiter - mit der ersten FIS-Veranstaltung auf dem Terrain des WSV, den internationalen deutschen Snowboard-Meisterschaften.
Der WSV Ebingen nämlich will zumindest den Skifahrern auf der Alb weiße Weihnachten bieten. Bei besten Bedingungen für dieses Vorhaben ließen es die WSV-Verantwortlichen gestern am Ebinger Skilift schneien. Dank der neuen Beschneiungsanlage, die erst vor ein paar Tagen eingeweiht wurde, kann der Verein der schneelosen Wetterlage trotzen und den Hang bis zum Wochenende skifahrtauglich machen. "Wir haben minus vier Grad," sagt WSV-Vorsitzender Siegfried Binder, "das ist ideal für die Beschneiung."
Bleibt's in den nächsten Tagen bei den Minus-Temperaturen, dann liegt zu Weihnachten auf dem Ebinger Skihang eine zwanzig Zentimeter dicke Schneeschicht - und dann kann der Traum vom Skifahren an Weihnachten für alle, die die Festtage nicht nur in der guten Stube und bei üppigen Braten zubringen wollen, doch noch wahr werden. Und zwar vor der eigenen Haustür.
Da Maschinenschnee kompakter ist als der natürliche Schnee, entsprechen die zwanzig Zentimeter Maschinenschnee etwa fünfzig Zentimetern Naturschnee. Der künstliche Schnee hat darüber hinaus im Vergleich zur natürlichen Variante einen großen Vorteil: Er ist resistenter gegen Regen und Sonnenschein - und schmilzt deswegen nicht so schnell weg.
"Wir brauchen vier Tage und vier Nächte, um den gesamten Lift zu beschneien," sagt Ralf Horn, Liftwart beim WSV. Er hat ein "gutes Näschen" bewiesen, hat die Kälte vorausgesehen und sich eigens für die Hang-Beschneiung diese Woche Urlaub genommen. Mit dem Ergebnis, das die Lanzen liefern, ist er hochzufrieden: Nach gut einer Stunde Betrieb hatte sich gestern Vormittag die grüne Wiese bereits in ein beachtliches Schneefeld verwandelt. Klappt alles nach Plan, werden bis zum Wochenende rund 4000 Kubikliter Wasser zu Schnee geworden sein. Einmal Komplett-Beschneiung kostet zirka 10 000 Euro. Das ist eine Herausforderung für das innovative WSV-Team, das soeben als Ausrichter die FIS-Rennen in St. Moritz erfolgreich hinter sich gebracht hat. "Das Geld müssen wir über die Liftkarten und vor allem natürlich durch die bevorstehenden Veranstaltungen in Ebingen wieder hereinholen," sagt Siegfried Binder. Die Vorbereitungen für den ersten Höhepunkt im neuen Jahr laufen bereits: Ende Januar findet am Ebinger Skilift ein (Riesen-)Slalom anlässlich der Meisterschaften zum 100. Geburtstag des Schwäbischen Skiverbands statt. Im Februar geht's nonstop weiter - mit der ersten FIS-Veranstaltung auf dem Terrain des WSV, den internationalen deutschen Snowboard-Meisterschaften.
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Versteh ich auch nicht. Eigentlich sollte es ja zumindest nachts kalt genug sein. Aber offensichtlich will man nichts riskieren.stivo hat geschrieben:wow...also doch... danke für die Berichterstattung... schade, dass sich die webcam nicht öfters aktualisiert.
Edit: auf der webcam hat sich immer noch nichts getan.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
-
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2349
- Registriert: 08.01.2005 - 07:23
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 27 Mal
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Schade, ich hab's mir fast gedacht daß es mit der Luftfeuchtigkeit zusammenhängt. Zumal die Lanzen im Grenzbereich sicher auch nicht die optimalste Lösung sind.Aktuelles
Stand: 25.12.2006 10:48:11
leider kein Schneevergnügen zu Weihnachten
Liebe Skifreunde,
es stimmt, dass wir den Skilift über die Weihnachtstage eröffnen wollten.
Der Versuch wurde gestartet und seit mehreren Tagen bzw. Nächten stehen wir parat und warten auf entsprechende Temperaturen.
Um Beschneien zu können benötigen wir jedoch folgende äußeren Umstände:
* Minus 3,5 bis 4,0° Celsius
* relative Luftfeuchtigkeit unter 60 % bzw. je trockener desto besser.
Die Luftfeuchtigkeit ist momentan zu hoch, denn auch bei einer Luftfeuchtigkeit um die 90%, wie wir sie in letzter Zeit hatten, kann weder der WSV Ebingen noch sonst irgendeine Liftgesellschaft beschneien lassen.
Weitere Fragen beantworte ich gerne. Bitte um Bekanntgabe der E-Mail-Anschrift.
Gruß und schöne Weihnachten
Siegfried Binder
1. Vorsitzender WSV Ebingen
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Jetzt ist es kalt genug, fraglich aber ob das lange so bleibt. Drücken wir mal die Daumen

"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)