Neue Ahornbahn eröffnet
^^ 160er-Pendelbahnwagen vor der Talstation der neuen Ahornbahn
Am 9. Dezember 2006 hat Österreichs größte Pendelbahn mit einem rauschenden Fest den öffentlichen Betrieb aufgenommen.
^^ Laufwerk des Pendelbahnwagens
Zunächst schien es, dass der Wettergott die Mayrhofner Bergbahnen mit dem Wetter am Eröffnungstag der neuen Ahornbahn im Stich lassen würde. Am Vormittag regnete es im Tal, aber immerhin schneite es am Berg bereits heftig. Große Erleichterung und Freude dann bei den Veranstaltern, als zu Mittag auch im Tal der erste Schnee fiel und den Bereich um die Talstation in eine weiße Decke hüllte. Abends sorgte ein perfekt inszeniertes Spektakel unter dem Motto „Mystik & Akrobatik“ samt Enthüllung einer der beiden Pendelbahnkabinen für beste Stimmung unten den zahlreichen geladenen Gästen und Besuchern. Schon am Vorabend war die Presse zu einem „Preopening“ geladen. Die Eingangshalle in der Talstation war festlich dekoriert und bot einen geschmackvollen Rahmen für die Präsentation der neuen Bahn und der sonstigen touristischen Neuerungen, die sich die Mayrhofner Bergbahnen für die Saison 2006/2007 haben einfallen lassen. Viele Gründe sprachen für den Ersatz der alten Ahornbahn aus dem Jahr 1968, wenngleich die hierfür erforderliche Investitionssumme von 15 Mio. Euro nicht kurzfristig verdient werden kann. Die alte Bahn war praktisch nicht mehr mit vertretbarem Aufwand sanierbar, auch die Förderleistung war mit 430 P/h zu gering und die Lage der Talstation ungünstig.
Die neue Talstation liegt um etwa 300 m näher zum Ortszentrum und damit näher zur Talstation der Penkenbahn. Die Gäste können somit wesentlich leichter zwischen den beiden Skigebieten wechseln. (Über den Bau der neuen Ahornbahn – die Seilbahntechnik stammt von Doppelmayr-Garaventa – haben wir bereits berichtet.) Nach dem historischen Rückblick und die Vorausschau auf neue touristische Aktivitäten wurden die Pressevertreter zum ersten Teil des Dinners in eine der beiden Großraumkabinen von Carvatech geladen. Dort wurden von einer zentral angeordneten ovalen Bar aus ein Vorspeisenteller und Getränke serviert. Diese ebenfalls von Carvatech gelieferte Bar ist sehr schnell montierbar und demontierbar und zwar mit Laschen an vier Zugstangen der Kabine knapp über dem Kabinenboden. Die Mayrhofner Bergbahnen planen einmal wöchentlich eine Nachtfahrt mit Bewirtung der Fahrgäste, bei der die Bar zum Einsatz kommen soll. Das Presse-Dinner war eigentlich in der Bergstation vorgesehen, aber wegen des stürmischen Wetters wurde es in eine gemütliche Lokalität in Mayrhofen verlegt. Niemand hatte etwas dagegen!
Seilbahntechnik
Bei der neuen Ahornbahn handelt es sich um eine extrem schwere Pendelbahn mit Doppeltragseiltechnik. Die vier Tragseile haben einen Durchmesser von 70 mm und ein Stückgewicht von knapp 100 t. Sie sind in beiden Stationen auf Trommeln fix verankert. Der Höhenunterschied von 1.300 m erfordert ein entsprechend starkes oberes Zugseil: Ein 45-mm-Seil ist selten zu sehen als Pendelbahn-Zugseil! Der Antrieb in der Bergstation ist in einem großzügigen Maschinenraum untergebracht. Die Spurweite des Zugseiles beträgt dort 13,20 m, genug Platz also, um nebeneinander zwei zweirillige Scheiben unterzubringen, eine als Antriebsscheibe für den Hauptantrieb, eine für den Notantrieb. Bei Betrieb mit dem Hauptantrieb wirkt die Antriebsscheibe des Notantriebes als Gegen- und Umlenkscheibe, bei Betrieb mit dem Notantrieb übernimmt die Antriebsscheibe des Hauptantriebes diese Funktion. Durch diese Scheibenanordnung ergibt sich für die Übertragung der Umfangskraft ein wirksamer Umschlingungswinkel von 270° (180° + 90°).
Die Kabinen von Carvatech mit einer Bodenfläche von 40 m2 und einer lichten Raumhöhe von 2,20 m haben einen Fassungsraum von 160 + 1 Personen. Das ergibt eine Nutzlast von knapp 13 t. Zählt man das Eigengewicht von Kabine, Gehänge und Laufwerk dazu, kommt man auf ein Gesamtgewicht von 23,5 t. Um diese Last gleichmäßig auf die Doppeltragseile zu verteilen, sind gewaltige Laufwerke notwendig: 16 Tragrollen je Seil, aufgeteilt in zwei 8er-Batterien mit je zwei 4er-Gruppen mit zwei Zweier-Wiegen. Insgesamt also 32 Laufrollen, die das Fahrzeug bei seiner Fahrt mit 10,0 m/s tragen. Im Bereich der Hauptachsen der 8er-Batterien sind auch die beiden Tragseilbremsen angeordnet. Die neue Ahornbahn wird mit Recht als die größte Pendelbahn Österreichs bezeichnet!