Werbefrei im Januar 2024!

Miki meets Zillertal, 28. 1. - 3. 2. 2007

Austria, Autriche, Austria
Forumsregeln
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Miki meets Zillertal, 28. 1. - 3. 2. 2007

Beitrag von miki »

Dieser Bericht könnte etwas länger werden :wink: , deshalb werde ich ihn nach Tagen einteilen. Generell war es ein toller Urlaub, wir haben viele erstklassige (und auch einige ... hmm ... nicht soo erstklassige :twisted: ) Skigebiete kennengelernt und vor allem habe ich dadurch eine schmerzhafte Bildungslücke gefüllt. Ja, Miki war das erste Mal im Winter im Zillertal :oops: , bisher kannte ich dort nur den Tuxer Gletscher in Frühjahr, Sommer oder Herbst.

Anreise: extrem lang und mühsam. MB - Graz - Liezen - Zell a. See - Mittersill - Gerlos - Zell am Ziller. Abfahrt aus Maribor bei strahledem Sonnenschein, in Graz kurze Einkaufspause, ebenfalls Sonne pur, nur etwa 10 km nördlich von Graz kamen die ersten Schneeflocken vom Himmel, bei Bruck a. d. Mur hatten wir schon dichten Schneefall, Schneefahrbahnen und so war es bis ins Zillertal :( . Noch schlimmer als der Schneefall war der starke Wind, die Sicht war manchmal nur wenige Meter. Auf der Strecke gab es 2 Unfälle mit Totalsperre der Strasse, bei der ersten nahe Trautenfels folgte ich einigen Einheimischen und schaffte es auf abenteuerlichen Lokalstrasse dem Stau auszuweichen, bei der zweiten Unfallstelle kurz vor Zell a. See gab es keine Ausweichroute, fast 1 Stunde anstehen. Den Gerlospass schaffte Mausi bei dichtem Schneefall gottseidank ohne (vorgeschriebene) Schneeketten. Übrigens, meine Ketten sind nach 7 Jahren immer noch 'unschuldig', und das trotz mindestens 50 Skitagen pro Jahr.

Für die Anfahrt brauchten wir inkl. Pausen fast 10 Stunden. Als Information - im Frühjahr, bei trockenen Strassen und ausserhalb der Saison, schafften wir es auch schon in weniger als 5 Stunden von MB nach HiTux ...

Unser Feriendomizil war das das Appartementhaus Huditz: http://www.huditz.at/. Normalerweise mache ich es nicht, aber in diesem Fall muss ich einfach ein wenig Werbung machen: für 47,5 Euro/Tag kriegten wir eine sehr gepflegte und bestens ausgestattete FeWo im Haus, das vor 2 Jahren total renoviert wurde. Sat - TV, Mikrowelle, Geschirrspüler, modern eingerichtetes Bad mit Fussbodenheizung, sehr bequeme Betten usw. Und dazu eine extrem freundliche Vermieterin :zustimm: . Das haus liegt zwar nicht direkt an der Bahn, bis zur 8EUB hatten wir etwa 1 Km. Das war uns aber egal, da wir sowieso jeden Tag in ein anderes Skigebiet fuhren.

Bild

Bild

Bild

OK, genug unbezahlte Werbung, ich weiss ja ihr wollte Schnee, Lifte und Pisten sehen und keinen Appartements (aber auch ihr werdet noch in das Alter kommen, wo euch eine gute Matratze wichtiger sein wird als die Farbe der Gondelkabinen :twisted: ). Ach ja, bei Fotos habe ich mich etwas zurückgehalten, das Zillertal ist ja bekanntlich eines der am besten dokumentierten Skigebiete im Alpinforum. Dafür gibt es aber unso mehr subjektive Eindrücke :wink: .

Tag 1, Sonntag, 28. 1. Als Auftakt haben wir und gleich das grösste Skigebiet der Region vorgenommen, die Zillertalarena. Nach dem Schneefall am Vortag gab es etwa 25 cm Neuschnee (am Berg), Sonne und leichte Minusgrade. Also theoretisch ideales Skiwetter. Warum theoretisch? Weil ich als eingefleischter Pistenfahrer eigentlich keinen Neuschnee mag, der sieht zwar frisch gewalzt toll aus, nach 2 Stunden gibt es aber nur noch Buckel. Wie auch immer, nach kurzer Wartezeit (etwa 5 Min) an der Talstation fuhren wir mit der Achterbahn auf den Berg. Schon aus der Gondel konnte ich den katastophalen Zustand der Mittelstationsabfahrt (1) und der schwarzen Piste an der DSB Sportbahn (8a) beobachten, obwohl nur wenige an diesem Morgen dort hininter fuhren schaute schon an mehreren Stellen der Boden raus.

Im Karspitz - Express. Die Pisten entlang der beiden 6KSB's sowie an den DSB's Kreuzjoch und Kapauns waren alle in gutem bis sehr guten Zustand und gefielen uns sofort. Leider gab es (Sonntag!) an allen genannten - ausser Kapauns - nervige wartezeiten von mindestens 5 Minuten, wobei die Karspitz etwas schlimmer war als die Hanser - Express.
Bild

Die letzte Wolke verzieht sich. Die beschneiten Pisten waren in Top - Zustand (das habe ich in den folgenden Tagen in anderen Skigebieten des Zillertals auch anders erlebt), die anderen (Sportbahn, Kreuzwiesen, Mittelstation) sind wir gar nicht gefahren.
Bild

Winteridylle bis ins Tal, bis zum Ende unserer Urlaubswoche sah es wieder anders aus:
Bild

Das sind also die Lifte, von denen ich vor etwa 7 Jahren so viel gelesen habe. Ihr wisst ja, Wilde Krimml, Veranstaltungen und Gegenveranstaltungn, lebensnotwendige Verbindung oder unnötige Umweltzerstörung. Aus meiner Sicht - gottseidank hat die Vernunft über die Umweltfundis gesiegt:
Bild

Es war im Bereich der Wilden Krimml leider windig und kalt, deshalb habe ich keine weiteren Fotos gemacht. Ach ja, der Krimml x-press blieb immer wieder stehen, aber das kenne ich aus den meisten eurer Berichte:
Bild

Im Skigebiet von Gerlos angekommen, machten wir erst einmal eine Talabfahrt mit anschliessender Gondelfahrt, um uns ein wenig aufzuwärmen. Gerlos hat uns beiden sehr gut gefallen - und es war nicht unser letzter Skitag in diesem Gebiet (bericht mit mehr Bildern folgt chronologisch). Danach ging es mit DSB + 6KSB + 4SB weiter Richtung Königsleiten:
Bild

Übrigens, so sahen die 'Naturschneepisten' an der 4SB Falschbach am ersten Tag nach dem Neuschnee aus:
Bild

Mit dem ganzen Skigebiet von Königsleiten konnte sich keiner von uns so richtig anfreunden - langsame fixe Lifte, die Pisten ebenfalls kein Hammer und auch die Beschneiung riss mich nicht vom Sessel - sogar auf beschneiten Pisten gab es grasige Stellen und kleine Steine. Und überhaupt wird nur der weniger interessante untere Teil beschneit, oben auf den 4SB's wo die Pisten interessanter ausschauen aber nicht.

Das war aber die Verarsche des Tages: das 'Naturschneeparadies' Gerlosplatte. Während mir am Königsleiten fast nichts gefiel (weder Lifte noch Pisten), wäre die Gerlosplatte gerade ein Skigebiet nach meinem Geschmack - viele breite, nicht zu steile Pisten, gute Lifte - voraugesetzt sie hätten Schnee :evil: . Sind die so stur das sie keine Schneeanlage bauen, haben sie Probleme mit Grundbesitzern oder was? Geld spielt anscheinend keine Rolle, die Lifte sind ja alle modern. Wie auch immer, nach nur einer Fahrt am Plattenkogel Express II (nur durch grosse Vorsicht und weil ich mir die Piste schon aus der Bahn gut angeschaut habe, bin ich ohne grössere Schäden am Material davongekommen) hatte ich die Schnauze voll:
Bild

Ach ja, die Piste unter der 8KSB Plattenkogel Express I war - mit 'nur' 4 Schneekanonen ausgestattet - in Topzustand (ja sehen das die Betreiber der Gerlosplatte nicht???). Die südseitegen roten Pisten an der 4SB Larmach waren überraschend gut befahrbar mit etwas Gras dazwischen, dafür war aber die rote 9 (übrigens einzige offene Piste an der 4SB Falschbach) ein Disaster, vor allem im oberen Teil eine einzige Eisplatte garniert mit Gras und Steinen, und ganz am Rand am Schneezaun war dann der ganze Neuschnee vom Vortag in Form von Riesenbuckeln gesammelt. Erst bei der Fussalm, wo die höchste Lanze steht, konnte ich wieder mir gutem Gewissen einen richtigen Carvingschwung ziehen. Ach ja, von Gerlos nach Zell fuhren wir mit dem Bus, da wir die letzte Fahrt mit den Krimml Xpress sowieso nicht mehr erwischen würden, fuhren wir lieber bis Betriebsschluss in Gerlos.

Fazit: grösstes Skigebiet ja, bestes keinesfalls. Die Verbindungen sind tlw. mühsam, zu viele fixe Lifte, teilweise auch mit Absicht so geplant, das man nich zu schnell 'rüber zum Feind' kommen kann. Im Detail: in Zell sind die beschneiten Pisten gut, sonnig, die beiden 6KSB's modern. Der Rest (Sportbahn mit Piste, Kreuzwiesen, Mittelstationsabfahrt) braucht Beschneiung und neue Bahnen. Gerlos finde ich gut ausgebaut, eines der Topskigebiete in der Woche. Königsleiten gefiel mir überhaupt nicht, vielleicht würde ich die Meinung ändern, falls sie wenigstens eine der langen 4SB dirch was kuppelbares ersetzten und die Pisten beschneien würden. Die Gerlosplatte wäre mit mehr Schnee für mich ideal, im momentanem Zustand leider kaum geniessbar!

(to be continued)
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.”

Benutzeravatar
oli
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3471
Registriert: 14.11.2002 - 08:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 32XXX
Hat sich bedankt: 115 Mal
Danksagung erhalten: 53 Mal

Beitrag von oli »

Klasse Miki - Dein Berichtstil gefällt mir außerordentlich gut. Ein kleiner Abstecher durch die Wohnung und der dezente Hinweis auf die Farbe der Gondeln ist genau das, was ich an Deinen Berichten toll finde. Dein Frühlingsbericht aus Frankreich ist mir ebenfalls noch in guter Erinnerung geblieben.
Leider nimmst Du mir aber alles vorweg. Auch ich (wir) werden in gut 3 Wochen im Zillertal (Talstation Zell) residieren und die Skigebiete des Zillertals unsicher machen. Aber über was soll ich denn dann noch Berichten, wenn Du hier alles schon vorweg genommen hast.
Egal - ich freue mich auf weitere Berichte aus Kaltenbach und Mayrhofen und werde den Link hier schon mal an meine Mitreisenden schicken. Als gute Vorbereitung ;-)
Planungen 2021/2022
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
oasis13
Massada (5m)
Beiträge: 65
Registriert: 06.01.2007 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Eaglescliffe - England
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von oasis13 »

Super Bericht! Ich fahre am 17. Februar nach Zell. Sehr schöne Bilder, und ich freue mich schon über das Restliche.
Benutzeravatar
Fritzi
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 266
Registriert: 19.10.2006 - 12:51
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Anrath
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Fritzi »

Tach Also ich war vom 27,01,07, bis zum 03,01,07 in Königsleiten.

Es war ein Hammer urlaub, dank des Neuschnees vom eresten Tag. Die Fixen Lifte sind echt nicht berauschend da gebe ich dir recht aber die Pisten in Königsleiten waren die ganze woche ok besser als in Zell, wo mein Kumpel sich kurz vor der Schnitzel-hütte ( Piste Nr.acht ) seine Kante und ich meinen Belag zerstörte, durch Steine und das am Tag nach den Neuschnee :( .
Gerlos mit der schönen Talabfahrt und ihren Iskogelpisten waren von allen Pisten immer die Besten aber leider auch die vollsten.
Zur Gerlosplatte hintenrum war sie bis zum 31,01,07 echt ok aber dann wurden sie auch schlecht das liegt leider nicht nur an der beschneiung sondern meiner Meinung zum größtenteil daran das der Wind den Neuschnee immer runner weht denn in den unteren Teilen bei den Bäumen war es immer recht ok. (unser Einheimischer Nachbar sagte uns das auch).

Ansonsten nichts neues Gebiet kannten wir auch schon vorher und zum Glück gab es den Neuschnee, sonst hätte es sehr schlecht Ausgesehen.....

ach danke noch für die Bilder
Dezember, Top Urlaub quer durchs Zillertal Januar wieder mal Männertour in Ischgl Februar geht es ab nach KönigsleitenAnfang März wieder in das ZillertalEnde März eine Woche IschglApril Noch unbekanntMai noch unbekannt Ende Mai dann ein Abschluss
Benutzeravatar
Downhill
Moderator a.D.
Beiträge: 6114
Registriert: 13.11.2002 - 21:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Germering
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Beitrag von Downhill »

Betreffend Zillertalarena decken sich mikis Aussagen zum Großteil mit meinen Erfahrungen: Zell und Gerlos sind ganz nett, Königsleiten fast komplett zum Vergessen (in jeder Hinsicht). Die Gerlosplatte hab ich besser in Erinnerung (hatten allerdings auch mehr Naturschnee damals).
Benutzeravatar
broki
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 322
Registriert: 03.10.2006 - 19:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von broki »

Downhill hat geschrieben:Betreffend Zillertalarena decken sich mikis Aussagen zum Großteil mit meinen Erfahrungen: Zell und Gerlos sind ganz nett, Königsleiten fast komplett zum Vergessen (in jeder Hinsicht). Die Gerlosplatte hab ich besser in Erinnerung (hatten allerdings auch mehr Naturschnee damals).
Seh ich auch so. Allerdings habe ich heute gelesen, dass sie in Königsleiten die alten DSBs aus dem Ort bald durch eine 8EUB ersetzen wollen. Das wäre dann der erste Schritt in die richtige Richtung.

Achso übrigens gefällt mir der Anfang des Berichts schon sehr gut. Bezüglich der Unterkunft, ich finde das sehr gut auch hier mal Empfehlungen mit Bildern abzugeben, da einem es ja auch nicht immer ganz leicht fällt eine Wahl zu treffen.
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Hmm, das wird ein schöner Bericht (wie immer egtl, ich wiederhole mich, ich weiß...)...

Zum Thema "Königsleiten": ich kenne den Skiberg mit im Vergleich zu heuer hervorragenden Verhältnissen im Februar 2001. Von der Geländestruktur/Gefälle etc. ist es wahrscheinlich sogar insgesamt besehen der beste Skiberg der "Arena". Mich haben im Gegensatz zu Miki die Gerloser und Wilde Krimml-Abfahrten nie restlos überzeugt.
Gerade "Falschbach" ist bei ausreichend Naturschnee ein Traumhang mit viel Platz, tollem Gefälle und 3-4 Pistenvarianten. Das Problem ist bei der jetzigen Schneelage ganz einfach die vergleichsweise magere Beschneiung - und die viel zu langen 4-SBs. "Falschbach" sollte allein schon aus Verbindungsgründen eine KSB sein.
Schlage euch also eine Wiederbefahrung bei richtig guten Verhältnissen vor um den Eindruck zu revidieren. Nicht zuletzt Pause schwärmte schon 1972 vom Königsleiten, als in Gerlos und erst recht in Zell noch wenig bis gar nichts ging.
Besinnung auf die Kernkompetenzen - altbewährte Dummschwätzerei...

Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Beitrag von miki »

Tag 2, Montag, 29. 1.
Heute wollen wir mal das zweite der 'grossen' Skigebiete testen, also von Penken bis auf die Eggalm. Nach sehr kurzer Anfahrt von Zell nach Schwendau sind wir schon an der Talstation der 8EUB Horbergbahn angelangt und ohne anstehen zu müssen, sind wir in knapp 10 Minuten im Skigebiet.

Als erste Bahn nehmen wir die 8KSB Tappenalm - und das nicht zufällig: erstens verspricht die blaue Piste nettes Einschwingen, und zweitens können wir uns während der Bergfahrt im uns unbkannten Skigebiet orientieren:
Bild

Am Horberg laufen alle Kanonen auf Hochtouren - gottseidank! In einem Winter wie diesem nicht jede kalte Stunde auszunutzen wäre einfach unverantwortlich! Dazu muss ich bereits an dieser Stelle ein grosses Lob an die Schneimeister aussprechen: drei der Pisten (blaue 7a am Horberg, schwarze 4 am Penken und die rote 13a an der 8EUB Finkenberg) waren noch geschlossen bzw. wurden gerade beschneit, alle anderen beschneiten Pisten waren offen. Warum Lob, obwohl sie es nicht geschafft haben alle beschneibaren Pisten zu öffnen? Ganz einfach, weil sie lieber 80% der Pisten sehr gut beschneit haben - Gras & Steine unbekannt - als alle schlecht. Mit der Menge an Schnee die dort produziert wurde, könnte man bestimmt alle Pisten öffnen, nur wären sie dann wahrscheinlich alle im schlechtem Zustand. Also: lieber weniger Fläche offen, aber die gut bescheit!
Bild

Eines der Highlights des Tages war definitiv die schwarze Devil's Run. An diesem Bild noch nicht ganz, aber 1 Stunde später lag sie voll in der Sonne und war dank Südlage trotz Minusgraden an der Oberfläche ganz leicht aufgefirnt, darunter griffig. Einfach ein Traum!!!
Bild

Unterbergalm, zwar keine 'grosse' Abfahrt, aber nette Neuerschliessung:
Bild

Seitenwechsel und ein letzter Blick auf den 'Lauf des Teufels' :wink: , ich könnte eigentlich den ganzen Tag abwechselnd die 3 Pisten am Horberg fahren, aber wir haben ja noch einiges vor an diesem Tag ... :
Bild

Ich weiss, da fehlen einige Lifte dazwischen. Auf jeden Fall, hier endet die Zivilisation :twisted: , wie auch an grossen roten Hinweistafeln bekanntgegeben wird (ihr wisst ja: wegen der geringen Schneelage usw. usw.). Nun, die blaue an der 6KSB Wanglspitz war ganz ordentlich, das war einige der wenigen Naturschneepisten in unserer Urlaubswoche die ich sogar freiwillig mehrmals gefahren bin:
Bild

Richtung Bergstation 4EUB Rastkogel gibt es dann nur noch raupenbreite Spur von zusammengeschobenem Naturschnee:
Bild

Richtig interessant wird es dann unter der DSB Lämmerbichl - etwas Naturschnee ist entlang der Schneezäune zu finden, ein wenig wurde zusammengekratzt, alles schön mit Gras und Klumpen gefrorener Erde garniert - Naturscheeparadies per excellence also :twisted: . Wobei, ehrich gesagt, haben wir damit auch gerechnet und dementsprechend gefahren: langsam, vorsichtig, an den Zäunen entlang, ein wenig abrutschen, ja kein harter Kanteneinsatz, immer nur vorsichtig 'an der Oberfläche' abschwingen. Mir Genusskifahren hat das wenig zu tun, aber wir schafften es ohne Materialschaden bis zur ersten Schneekanone an der Piste (Route) Richtung Eggalm:
Bild

Der zweite Highlight des Tages war definitiv die sehr schöne, top - beschneite und präparierte Piste Eggalm - Nord, dazu noch von einer modernen 6KSB bedient. Das macht wieder Spass :lol: :
Bild

Auch die Piste unter der DSB Lattenalm war in Topzustand:
Bild

Traurige Bergfahrt mit der 8KSB Horbergjoch: was haben sich die Liftbetreiber eigentlich dabei gedacht, eine 8KSB mit 4000 P/h zu bauen, ohne die Pisten beschneien zu können? Ich kenne ja die Geschichte mit einem sturen Grundbesitzer, aber dann könnten sie doch ruhig die alte DSB stehen lassen. Und da läuft jetzt eine der modernsten und leistungsfähigsten Liftanlagen im ganzen Zillertal halbleer, weil die Pisten kaum befahrbar sind. Unverstänlich das ganze ... :
Bild

Nochmals die 6KSB Wanglspitz, hier geben sich die Betreiber wirklich grosse Mühe und schieben den Schnee aus allen Mulden und Ecken auf die Piste. Aber den Grundbesitzer, der angeblich den geplanten Bau der Schneeanlage verhindert, kann ich wirklich nicht verstehen: ich gehe jede Wette ein das durch das ständige Schnee - Verschieben und Skifahren / Walzen auf zu dünner Schneeunterlage seine Wiesen im Frühjahr wesentlich schlechter aussehen als die in einem gut beschneiten Gebiet?
Bild

Gemütlicher Ausklang eines tollen Tages in der langen DSB Katzenmoos. Die rote 12a ist eine nette sonnseitig gelegene Piste, hat vor allem Mausi sehr gut gefallen. Und nicht einmal die lange fixe DSB hat nicht soo gestört, wir waren am Tagesende sowieso schon müde, da will man nicht zu schnell wieder oben sein :wink: . Durch die sonnige (südwest?) Lage war es im Lift auch nicht kalt:
Bild

Fazit: für meinen Geschmack unvergleichbar besser als die Zillertalarena einen Tag zuvor. Das Gebiet Penken/Horberg ist meinem Traum vom Idealskigebiet schon sehr nahe, fast alle Lifte top, Beschneiung 100% - so mag ich es! Wartezeiten gab es an den Liften keine bis max. 2 Minuten, einzig an der 4KSB Lärchwald staute es sich am Nachmittag etwas länger (unverständlich - die kann man ja via Tappenalm - Knorren gut umfahren. Ist aber einigen anscheinend zu kompliziert :twisted: ). Im Gegensatz zu einigen Berichten waren die beschneiten Pisten auch nicht im geringsten eisig (die Harakiri sind wir an diesem Tag nicht gefahren!), der Maschinenschnee war gut griffig, wobei ich ehrlich zugeben muss das unsere Kanten vor dem Urlaub frisch geschliffen wurden.

Verbesserungsvorschläge: Die DSB Katzenmoos wird man in naher Zukunft wohl durch was kuppelbares ersetzen, wenn ich mich richtig erinnere ist ein Ersatzbau bereits im Gespräch. Bei der Gelegenheit wird man aber was mit den Pisten machen müssen - entweder die bestehende rote wesentlich verbreitern, oder (besser!) die schwarze 12 beschneien. Die bestehende rote Piste und die Förderleistung einer 6KSB - das würde nicht gut gehen. Was der Rastkogel dringend braucht, habe ich bereits gesagt. Die Eggalm ist für seine Grösse gut ausgebaut, hier werde ich ausnahmsweise nicht nach neuen Liften schreien. Nur den kurzen Abschnitt der Talabfahrt unterhalb der Talstation der DSB könnten sie doch beschneien, jetzt ist es etwas blöd wenn man von der DSB - Talstation ins Tal möchte (Skiweg links zur Eggalm Nord - von dort wieder Skiweg nach rechts - dann blickt man nach oben und sieht wie kurz eigentlich der Hang ist, den man wg. Schneemangel so umständlich umfahren musste).

Wunsch an den Weihnachtsmann: irgendwann ne richtige beschneite Talabfahrt vom Penken. Nein, nicht nach Mayrhofen, da bin ich realistisch genug. Aber auf der Trasse der bestehenden Route zur Talstation der Horbergbahn sollte es doch machbar sein!
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.”
Benutzeravatar
noggler
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 152
Registriert: 24.07.2006 - 16:51
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Canmore/Alberta/Canada
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von noggler »

Servus miki

Warst du vielleicht auch am Gerlosstein oder kannst du etwas über die dortige Schneelage sagen?

Ach ja: saugeiler Bericht. Macht echt Spaß zu lesen
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Beitrag von miki »

Tag 3, Dienstag, 30. 1.
Dritter Tag unseres Zillertal - Urlaubes, wohin heute? Kaum zu erraten :wink: , heute ist 'the best connection' dran. Von diesem Skigebiet habe ich schon viel im Forum gelesen, in etwa heisst es immer wieder das Hochfügen etwas besser sein soll als Hochzillertal, die Skifahrer dort angeblich ... ja was schon? Schöner, besser, cooler? Und das es besser ist in Hochfügen einzusteigen und 'gegen den Strom' zu fahren. Und das die Talabfahrt immer im katastrophalem Zustand ist. Na, sehn mer mal :wink: .

Da ich letztendlich doch zu faul war um 'um den Berg herum' nach Hochfügen mit dem Auto zu fahren, stiegen wir in Kaltenbach ein, von Zell nicht mal 10 Minuten Anfahrt. Die Fotos von den zwei paralellen 8EUB's will ich euch ersparen, die hatten wir schon oft genug. Beide Bahnen liefen in der Früh und keine war ganz voll, also Wartezeit Null. Oben angekommen: alle fahren nach links, zum Sonnenjet und Schnee - Express, also fahren wir nach rechts zur Neuhüttenbahn. Schon bei der Auffahrt kommt Vorfreude auf, diese Ecke ist landschaftlich besonders schön und die Piste soo leer:
Bild

Von der Bergstation der Neuhüttenbahn fuhren wir dann die ganze 'Stephan Eberharter Goldpiste' bis ins Tal. Mehr als 1800 HM bestens präparierte Piste im perfektem Zustand :zustimm: ! Ich bin sicher das durch die paralelle EUB die Talabfahrt an Attraktivität zugenommen hat, weil man sie jetzt ja problemlos am Vormittag mehrmals hintereinander fahren kann, ohne unten am Lift warten zu müssen. Definitiv eines der Highlights unserer Zillertal - Woche! Fotos habe ich leider von lauter Aufregung vergessen zu machen (allerdings ist die Piste auch nicht besonders fotogen).

Nach 2 x hintereinander Neuhütten + Talabfahrt wechselten wir die Seite, fuhren an der Talstation Sonnenjet vorbei (dort gab es immer noch eine recht grosse Warteschlange) zur 4KSB Krössbichl, kein Anstehen, tolle Pistenautobahnen:
Bild

Weiter zur 'Arschwärmer' - 8KSB Schnee - Express, ebenfalls Pisten nach meinem Geschmack (grossteils sowieso identisch mit den Pisten der 4KSB).
Bild

Da die Piste Nr. 8 ab Talstation der DSB Öfeler gesperrt war, waren wir gezwungen die Anlage zu benutzen. Die Warteschlange war zwar nicht extrem lang, bewegte sich aber kaum. Grund: die Skifahrer steigen von zwei Seiten zu, und die rechte Seite war irgendwie schneller, agressiver oder was weiss ich. Hier war die alte englisch - amerikanisch Weissheit, das man mit drängeln keine Sekunde früher am Lift sitzt, total fehl am Platz. Ohne einen gewissen Ellbogeneinsatz würde ich wohl noch heute dort stehen :wink: . Nette Carving - Autobahnen, sowohl an der DSB als auch an den beiden paralellschleppern (alle 3 Lifte waren auch sehr frequentiert):
Bild

Die breite Masse macht gerade Mittag, Miki & Mausi nutzen die Gelegenheit für ein paar Wiederholungsfahrten am Sonnenjet:
Bild

Gebietswechsel nach Hochfügen. Noch bin ich gut gelaunt - die Pisten sehen ja ganz ordentlich aus:
Bild

Ja, sie sahen ordentlich aus, das war aber auch alles. In Hochfügen habe ich herausgefunden, was ich noch mehr hasse als nicht vorhandene Beschneiung: schlechte Beschneiung :evil: . Keine der Pisten war richtig schlecht, aber auch keine richtig gut. Die Abfahrten an der Pfaffenbühel - Seite wären ja eigentlich gut, wenn man nicht die ganze Zeit Steien ausweichen müste. Die schwarze 6 ging gerade noch so, die schwarze 7 war von allen noch die beste, die rote 10 sind wir gottseidank nicht gefahren, da sah man Steine schon aus der Gondel, und die rote 14 war ebenfalls nur mit grsster Mühe befahrbar. Die einzige Piste in diesem Bereich, die man entspannt fahren konnte, war die blaue 11 an der 4SB Hochfügen 2000:
Bild

Leider war die 4SB zu diesem Zeitpunkt schon schattig und kalt, die Pisten der 6KSB Holzalm hingegen voll in der Sonne. Also nichts wie hin:
Bild

Toll, 4 Lenkos schon am ersten Hang, gut - griffige Piste, hier kann ich also Gas geben. Falsch!!! An zweiten Hang knirscht es auf einmal unter den Skiern. Dann wieder ein gut beschneiter Abschnitt und dann wieder sowas:
Bild

Also sorry, das finde ich aber Verarsche pur :evil: . Da ist mir Pistenzustand á lá Rastkogel ehrlich gesagt lieber, da weiss man wenigstens was man erwarten darf und fährt dementsprechend. In Hochfügen, vor allem an der Holzalmseite, wechselten aber gut beschneite und problemlos befahrbare Abschnitte immer wieder mit ganz schlechten. Und das war auf allen drei Pisten (1, 2 und 3) so!

Besondere Frechheit: unten Schneemangel, oben unverteilte riesige Kunstschneehaufen. Warum???
Bild

Ich habe genug von der Verarsche in Hochfügen, lieber machten wir eine Wiederholungsfahrt am Wedelexpress. Obwohl Naturschnee pur, war die Piste - trotz einiger kleinen Steine, die aber gut sichtbar waren - in besserem Zustand als die beschneiten Abfahrten an der Holzalm. Zum Schluss jetzt geht es mit dem Topjet dem Mond entgegen :wink: :
Bild

Die Talabfahrt nach Kaltenbach war um halb fünf natürlich ganz anders als am Vormittag, mit Eisplatten in der Mitte und Buckeln am rand. Aber damit muss man um diese Zeit eigentlich rechnen, das ist in Ischgl oder auf der Planai oder am Pohorje genau so. Ach ja, dieses Modell kannte ich bisher nicht. Der Name 'Whisper' lässt schliessen, das es sich um ein lärmarmes Modell von Lenko handelt, ähnlich dem Sufag Supersilent. Die Kanone steht ja auch ganz unten im Tal:
Bild

Fazit: Hochzillertal ist wieder ein Skigebiet nach meinem Geschmack, hat mit den paralellen Zubringerbahnen und den KSB's oben schon was von Ischgl - Feeling. Dazu den ganzen Vormittag sonnig. Wunsch? Beschneiung an der roten 8 von der Talstation der DSB zur Talstation der 8KSB, irgendwann eine 8KSB als Ersatz der DSB und der beiden Paralellschlepper.

Hochfügen hat durchaus Potential, gute breite Pisten, mit zwei 8EUB's und einer 6KSB auch moderne Lifte. Aber die Beschneiung, die ist einfach ein Disaster. Mir wäre ehrlich gesagt lieber, wenn sie auf jeder Seite, also Holzalm und Pfaffenbühel, je eine Piste gut beschneien würden und den Rest gar nicht, als überall etwas Schnee zu produzieren und alle Pisten in schlechtem Zustand zu haben (erinnert mich ein wenig an die genialen Schneemacher von Pohorje, die auch immer wieder versuchen zu viel Fläche zu beschneien). Wollt ihr konkrete Nummern? Ich habe an den Holzalm - Pisten ganze 10 Kanonen gezählt (2 x TA, 8 x Lenko) und auf der Pfaffenbühel - Seite 3 (drei!!!), davon zwei am Ende der schwarzen 8 und eine an der roten 8 am SCHL Pfaffenbühel 3. Ja sorry, das ist ein Witz. Als Gegenbeispiel: in Hochzillertal standen von der Mittelstation bis ins Tal 22 Propellerkanonen (Lenko + Areco). Oder am Sun - Jet am Horberg, dort habe ich entlang der kurzen Piste 10 Sufag gezählt. Und die Komiker von Hochfügen wollen mit 10 Kanonen drei lange und breite sonnseitige Pisten beschneien?

@ noggler: den Gerlosstein haben wir leider nicht besucht, ich weiss nur das die rote Piste zur Talstation der PB geschlossen war (was einige Boarder aber nicht daran hinderte, sie zu befahren :lol: ).
Zuletzt geändert von miki am 07.02.2007 - 08:20, insgesamt 1-mal geändert.
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.”
Benutzeravatar
xcarver
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2207
Registriert: 16.09.2006 - 13:29
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von xcarver »

super bericht und klasse bilder!!! :) :) :)
Live-Ticker-Saison 2012/13
47 Skitage
(23x SFL, 7x Oberjoch, 6x SHL, 4x Stubaier Gletscher, 2x Gurgl, 1x Sölden, 2x Jungholz, 1x Warth, 1x Feldberg)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Wie schon auch oben geschrieben: danke für die kritisch-subjektiven Einschätzungen, die für die besuchten Tage sicherlich zutreffend waren. Auch hier gilt: bei "normalen" Naturschneeverhältnissen ist Hochfügen meiner Meinung nach wie vor der schönere, interessantere Skigebietsteil (Varianten, Gefälle, weniger los). Ich möchte auch darauf hinweisen, dass ich mehrfach noch Ende April selbst an der Holzalm perfekte (Frühjahrs-)Skibedingungen erlebt habe (vgl. alte Berichte).
Ansonsten finde ich die empirischen Belege unterschiedlicher Beschneiungsintensität wieder einmal höchst spannend: bin gespannt, ab wann das im Pistenplan steht, wie viele Schneeerzeuger pro km Piste dort stehen - denn wie wir hier eindrücklich sehen kann es und gibt es häufig himmelweite Unterschiede zwischen im Skiplan als "gelb" eingefärbten, als beschneit beworbenen Pisten.
Besinnung auf die Kernkompetenzen - altbewährte Dummschwätzerei...
Benutzeravatar
gerrit
Olymp (2917m)
Beiträge: 2945
Registriert: 19.12.2004 - 18:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Niederösterreich
Hat sich bedankt: 193 Mal
Danksagung erhalten: 625 Mal

Beitrag von gerrit »

Ich war ja bis auf 2 Tage Hintertux noch NIE im Zillertal (kaum zu glauben) und es ist höchst interessant, diese Gebiete nun mal durch die "Mikibrille" zu sehen.
@miki: Angesichts Deiner doch ziemlich "gehobenen Ansprüche" bezüglich Beschneiung und Pistenzustand möchte ich mich nochmals dafür bedanken, daß Du damals am Kanin so wenig (eigentlich gar nicht) geschimpft hast, als wir Dich bis zur unteren Mittelstation der Zubringerbahn "verschleppt" haben.
Aber auch wenn es nicht mein vordringlichstes Ziel beim Schifahren ist: so richtig schöne, breite und griffige Carvingautobahnen haben schon was, vor allem, wenn sich nicht zu viele "humane Störfaktoren" auf ihnen bewegen.
Daß wir echt waren, werde ich auch noch erfinden! (Josef Zoderer)

Erinnerungen: meine Berichte seit 2005 (bzw. 1983)
↓ Mehr anzeigen... ↓

Inntaler
Massada (5m)
Beiträge: 27
Registriert: 25.12.2006 - 14:13
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Derzeit: Passau
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Inntaler »

Danke für diesen schönen Bericht!

Kleines am Rande:
Als Gegenbeispiel: in Hochfügen standen von der Mittelstation bis ins Tal 22 Propellerkanonen (Lenko + Areco)
Du meintest hiermit wohl Hochzillertal oder?
Benutzeravatar
Jojo
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3493
Registriert: 18.09.2002 - 17:47
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Rödermark
Hat sich bedankt: 67 Mal
Danksagung erhalten: 297 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Jojo »

Vielen Dank für einen perfekten Bericht miki!

Das Zillertal steht ebenso wie der Arlberg (von hier aus DANKE an trincerone für die aktuellen Arlberg-Berichte! :wink: ) auf meiner "To-Do-Liste" ganz oben (nachdem ich nach dieser Saison in zwei Gebieten "debutiert" haben werde :lol: ).

Erinnert mich ein bißchen an Deinen super Bericht aus der Dachstein-Tauern-Region aus dem letzten Jahr, wo ich Anfang diesen Jahres erstmals eine Woche verbringen durfte! Vielleicht geht's nächstes Jahr dann ins Zillertal... :lol:
Der Bundesgesundheitsminister warnt:
Der vorangegangene Beitrag kann Spuren von Ironie, Zynismuns und Sarkasmus enthalten. Sollten sie mit einer dieser Substanzen
in Konflikt geraten oder einfach nicht in der Lage sein, diese zu erkennen, so konsultieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
eschi
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 319
Registriert: 15.12.2006 - 15:52
Skitage 19/20: 45
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Seebruck, Chiemsee
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von eschi »

Klasse Bericht, danke. Komme da zwar so schnell nicht hin, aber es liest sich wie ein Serienroman :D

LG Eschi
Benutzeravatar
Maverick
Massada (5m)
Beiträge: 86
Registriert: 13.12.2006 - 13:41
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ulm
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Maverick »

Kompliment für diese wirklich informativen Berichte. Meiner Meinung geht das schon über das journalistische Niveau mancher Zeitungen oder Zeitschriften hinaus. Vor allem, weil hier auch die subjektive Meinung des Autors, die eben nicht immer nur zu allem und jedem positiv ist, nicht hinter dem Berg bleibt.

Ich bin schon sehr gespannt auf den nächsten Teil. Weiter so!
Benutzeravatar
Fritzi
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 266
Registriert: 19.10.2006 - 12:51
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Anrath
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Fritzi »

Tach

Danke für die weiteren Tage.

Ich muss sagen ich fahre seit jahren ins Zillertal und finde Kaltenbach immer wieder gut und Interesant.

Habe aber eine frage: Die Piste Nr. 8 war ja ab Talstation der DSB Öfeler gesperrt war weißt du warum konnte man was sehen oder so ????

wäre cool wenn du mir das sagen könntest.

Danke im vorraus
Dezember, Top Urlaub quer durchs Zillertal Januar wieder mal Männertour in Ischgl Februar geht es ab nach KönigsleitenAnfang März wieder in das ZillertalEnde März eine Woche IschglApril Noch unbekanntMai noch unbekannt Ende Mai dann ein Abschluss
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Beitrag von miki »

@Marius ... ne, sorry, Emilius3557 :wink: : klar, meine Einschätzungen sind Resultat der vergangenen Woche und da war es (leider) eben so wie ich es beschrieben habe. Wäre ich im vergangenen Winter dort, mit 2 m Naturschnee, würde ich bestimmt über manches anders urteilen. Ich habe ja nichts gegen Lifte und Pisten in Hochfügen, ich schrieb ja
Hochfügen hat durchaus Potential, gute breite Pisten, mit zwei 8EUB's und einer 6KSB auch moderne Lifte.
Die beiden schwarzen (6 und 7 ) am Pfaffenbühel sowie alle Pisten auf der Holzalmseite (1 - 3) sind ohne jeden Zweifel tolle Autobahnen, die ich bei besserer Schneelage jederzeit gerne wieder fahren würde. Also: im Gegensatz zu Königsleiten, das mich in keiner Hinsicht begeistert hat, werde ich Hochfügen bestimmt wieder besuchen, aber bei entsprechender Schneelage, also entweder mit genug Naturschnee oder wenn sie eine anständige Beschneiungsanlage installiert haben.

@Inntaler: mea culpa, natürlich habe ich Hochzillertal gemeint - ist bereits korrigiert!

@Fritzi:
Die Piste Nr. 8 war ja ab Talstation der DSB Öfeler gesperrt war weißt du warum konnte man was sehen oder so ????
Ich glaube die wird (noch) nicht beschneit, ich konnte auf keine Kanonen/Lanzen erkennen. Die Piste war auf jeden Fall gewalzt und 'nur' durch eine Tafel abgesperrt, aber durch keinen Zaun. Etliche sind sie gefahren und es wurde offensichtlich auch geduldet. Von oben, also von der Talstation der DSB, sah sie ganz gut aus und ich habe schon kurz überlegt sie zu testen. Dann habe ich von der Talstation der neuen 8KSB die letzten Meter beobachtet, da war es schon ziemlich braun, deshalb habe ich es doch gelassen. Aber der richtige Experte für diese Piste sollte eigentlich Starli sein :wink: .

Nun aber weiter mit Tag 4, Mittwoch, 31. 1.:
Wetterprognose: 'in allen Höhen milder, in 2000 m +1 bis +3, der NW - Wind lässt vorübergehend nach'. Das muss man doch ausnutzen, also auf nach Hintertux 8) . Die Anfahrt dauerte diesmal etwas länger, von Zell a. Z. fast 40 Minuten, dafür ging aber in HiTux alles umso schneller: bequemes Parken in der Garage, 2 Minuten Wartezeit an der 8EUB - kein Grund also zur alten 4EUB zu laufen (kurz nach 10 wurde die alte Bahn sogar abgeschaltet und ging erst gegen 16 Uhr wieder kurzzeitig in Betrieb).

Das Skigebiet ist bekanntlich noch wesentlich besser dokumentiert als alle anderen Skiberge im Zillertal, auch für uns war es - im Gegensatz zu den restlichen Skigebieten - kein Neuland mehr. Deshalb war ich mit Fotos noch ne Spur sparsamer.

Hier werden Erinnerungen wach: Ende November 1990 war ich mit einer Gruppe Jugendfreunde 4 Tage lang im Tuxertal, um am Gletscher zu fahren. Leider war das Wetter die ganze Zeit extrem schlecht, windig und kalt, und die Lifte am Gletscher liefen entweder nicht oder es war arschkalt. Deshalb fuhren wir die meiste Zeit im Bereich Tuxer Joch oder höchstens vom TFH zur Sommerbergalm, bei schlechter Schneelage und mit langsamen kalten Einersesselliften. Mit einer 4KSB, Sonnenschein, gut gewalzter Piste und einem perfekten Lanzenwald sieht die Welt heute ganz anders aus:
Bild

Nach 3 x Tuxerjoch ist es aber Zeit, eine weitere grosse Neuigkeit dieses Winters zu testen, und zwar die neu gestaltete und beschneite 'Schwarze Pfanne'. Aus meiner Sicht ist die heurige Investition in HiTux (Beschneiung Tuxer Joch, neuer Speicher und vor allem neu gestaltete und beschneite Talabfahrt) mindestens so viel wert wie irgendeine neue 6KSB. Zuerst kommt ein Abschnitt Skiweg, und danach kommt das:
Bild

Etwas weiter unten: Wow, das nennt sich Skiroute? 50 m breit, beidseitig beschneit, toll gewalzt und menschneleer? Meinetwegen können die es aus irgendwelchen Gründen auch freier Skiraum nennen :twisted: , ich finde die Piste in diesem Abschnitt toll. Weiter unten wird der Ziehweg zwar etwas mühsam, aber unendlich besser als mit der Gondel ins Tal zu schweben ist es auf jeden Fall!
Bild

Klassischer Blick zum TFH - Hang. Übrigens haben die Meteorologen nicht gelogen, es war einfach ein Tramtag, auf der Sommerbergalm zu Mittag +2, am TFH -2, kaum Wind. So mag ich das Skifahren! Ich muss es einfach loswerden: Sonne, gute Sicht und angenehme Temperaturen sind mir wichtiger als frischer Powder oder romantische Winterlandschaft. Deshalb fahre ich wahrscheinlich auch so gerne in die Dolomiten. Falls man aber beides - also Sonne, angenehme Temperaturen und Winteridylle zusammen haben kann, ist es noch besser. Und an dem Tag am Gletscher war es eindeutig der Fall.
Bild

Mein neuer Desktop - Hintergrund:
Bild

Besuch auf der Südseite: erschreckend wie wenig Schnee da liegt 8O :
Bild

Einziger Minuspunkt: der 'lange' Kaserer - Schlepper war den ganzen Tag ausser Betrieb, es wurden Arbeiten an den Stützen und Rollenbatterien gemacht. Dafür war aber der Kaserer II definitiv Highlight des Tages - trotz Nordlage unerwartet sonnig, der Lift zwar voll, aber Wartezeiten max. 1 - 2 minuten, die Pisten hingegen relativ leer (klar, 1 SCHL und 4 breite Pisten), der Schnee perfekt, griffig, nicht zu weich, caaarven 'bis die Wadln brennen' :lol: :
Bild

Fazit: Einen Gletscher im Hochwinter bei solchem Wetter zu erleben, das ist einfach 'the best'. Schöner kann das Leben gar nicht mehr sein. Ich komme heute noch ins Schwärmen :wink: . Ab Gletscherende alles perfekt beschneit (OK, um vier Uhr nachmittags sah ich auf der Abfahrt zur Sommerbergalm drei oder vier kleine Steine, aber wenn man auf der Seite der Piste bleib wo die Kanonen stehen gab es keine Probleme). Gebiet Tuxerjoch: klein, aber fein. Und die beschneite Schwarze Pfanne als grosse Bereicherung des Skigebietes in der Winterzeit. Da fällt es selbst mir schwer, mit irgendwelchen Verbesserungsvorschlägen zu kommen. OK, Beschneiung am TFH - Hang wird wohl bald kommen, wegen des Sommer - und Herbstbetriebes. Im Winter habe ich Kanonen an diesem Hang eigentlich nicht vermisst :) . Vielleich (bitte jetzt nicht steinigen) könnte man unter der DSB Lärmstange - die übrigens nicht in Betrieb war - neben den vielen Routen auch eine richtge Piste mit Beschneiung anlegen, die wäre bestimmt schwarz. Ach ja, noch was: Wiederholungsabfahrten vom TFH zur Sommerbergalm sind beim vorhandenen Liftsystem etwas umständlich, mit der lahmen 6SB hinauf (quasi in die falsche Richtung) und dann Umsteigen in den Gletscherbus. Wenn man eines Tages die 4EUB in der 2. Sektion ersetzen wird, wäre es ganz nett (falls technisch machbar) unten, neben der Talstation der 6SB, einen Zwischeneinstieg zu machen, so wie es 'in der Urzeit' am alten ESL war.
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.”

Benutzeravatar
oli
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3471
Registriert: 14.11.2002 - 08:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 32XXX
Hat sich bedankt: 115 Mal
Danksagung erhalten: 53 Mal

Beitrag von oli »

Gratulation zu diesem tollen Skitag.
Die Bilder der neuen Talabfahrt sehen wirklich sehr gut aus.
Wir werden im März, genau wie ihr, in Zell wohnen. Denkst Du, dass es eine gute Idee war mit dem Auto 40 Minuten bis Hintertux zu fahren, oder würdest Du die Alternative mit Ski über Penken und Rastkogl und dann mit dem Skibus von Lanersbach nach Tux zu fahren.
Meine Rechnung:
Wenn man ganz früh in Hippach startet, sollte man doch um 9.30 Uhr in Lanersbach sein. 20 Minunten mit dem Skibus und man könnte spätestens um 10 Uhr an der Talstation der Gletscherbahn sein. Abfahrt 15 Uhr mit dem Skibus zurück, sollte man über den Rastkogl doch noch zurück kommen. Was meinst Du?
Planungen 2021/2022
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Kaimue
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 123
Registriert: 30.08.2006 - 14:10
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Gundelsheim
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Kaimue »

Danke für den Bericht, oder soll ich lieber sagen: Reiseroman!!!
Freue mich schon auf die Fortsetzung.
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Beitrag von Chasseral »

gerrit hat geschrieben:Ich war ja bis auf 2 Tage Hintertux noch NIE im Zillertal
(kaum zu glauben) und es ist höchst interessant, diese Gebiete nun mal durch die "Mikibrille" zu sehen.
Halt! Was soll das? Das ist mein Beitrag und nicht deiner! :wink:
Ach ne - halt, ich war ja 3 Tage in Hintertux. :wink:

Aber auch wenn es nicht mein vordringlichstes Ziel beim Schifahren ist: so richtig schöne, breite und griffige Carvingautobahnen haben schon was, vor allem, wenn sich nicht zu viele "humane Störfaktoren" auf ihnen bewegen.
Da hast du mir schon wieder vorgegriffen. Und vor allem das mit den "humanen Störfaktoren" ist sehr schön formuliert. :wink:
Zuletzt geändert von Chasseral am 07.02.2007 - 14:36, insgesamt 1-mal geändert.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Beitrag von miki »

Tag 5, Donnerstag, 1. 2.:
Nach 4 Tagen Traumwetter gibt es heute die 'verdiente Strafe' in Form von Wolken, ganz leichtem Schneefall, Wind und prognostizierter Wetterbesserung am Nachmittag. Bei difusem Licht oberhalb der Waldgrenze will ich bei solchen Verhältnissen keinesfalls skifahren. Wo gibt es eine Waldabfahrt und dazu eine geschlossene Liftanlage (also PB oder EUB)? Genau, am Ahorn. Parkplatz halbleer, 20 m von der Talstation den Wagen abgestellt, ab in die Riesengondel. Ich bin zwar von Pendelbahnen nicht gerade fasziniert, eine 8EUB wie ursprünglich geplant wäre mir lieber, aber auch die PB - Fahrt hat was auf sich.

Oben haben wir dann immer einen der oberen Lifte genommen, und dann die Talabfahrt. Also: einmal Ahornlift + anschliessend Talabfahrt, einmal Filzenlift + Talabfahrt, und zweimal die DSB + Tal. In gut zwei Stunden etwa 6000 Hm 8O. Ich glaube wenn ich einen Platz für das Aufstellen persönlicher Rekorde in gefahrenen HM suchen würde, wäre der Ahorn erste wahl :wink:

Die Piste fand ich sehr nett, vor allem bei dem doch nicht so tollem Wetter sehr geeignet, sie könnte ruhig auch schwarz sein (moment mal, war sie auf alten Prospekten nicht schwarz eingezeichnet?). Immer wieder sieht man Mayrhofen aus der Vogelperspektive:
Bild

Präparation und Beschneiung im Ahorn - Gebiet sind selbst für meine (gehobenen :twisted: ) Ansprüche sehr ordentlich, kein Wunder, für die wenigen Pisten sorgen mindestens 16 Sufag und ein Lanzenwald (die habe ich nicht gezählt, das wäre selbst mir zu blöd :wink: ). An den oberen Liften waren Wartezeiten unbekannt, und an der PB mussten wir max. 5 Minuten in der Kabine warten, bis sie nach oben fuhr - maximal halbvoll!

Gute alte DSB, meinetwegen kann sie hier noch lange ihre Runden drehen (den Doppelschlepper rechts im Bild könnte man aber doch durch eine 6KSB ersetzen):
Bild

Halbzeit - Fazit: sehr netter kleiner Skiberg, interessant haupsächlich wegen der tollen Talabfahrt. Nur wegen der oberen Lifte würde ich ihn nicht besuchen. Guter Schlechtwettertip. Leider für mich zu klein für einen ganzen Skitag, deshalb wechselten wir kurz vor Mittag zum Nachbarn. Da ich Mausi nicht überzeugen konnte, das es wirklich nur 250m Fussmarsch zur Penkenbahn sind (ehlich gesagt, auch mir kam es mehr vor), packte ich uns ins Auto und 5 min später waren wir schon in der Garage der Finkenbergbahn.

Ich mag die Sonne - und die Sonne mag mich! Bis wir mir der 4EUB und 8EUB am Berg ankamen, haben sich die Wolken bereits verabschiedet (hier unterhalb der 8er Finkenberg, nette rote Piste, aber die andere zur DSB Katzenmoos fand ich wesentlich interessanter). Bei diesem Anblick soll bitte keiner einer von 'überfüllten Pisten' sprechen. OK, es war gerade Zeit wo 'normale' Skifahren Mittag machen, wir nutzen diese Zeit immer wegen der leeren Lifte/Pisten und suchen immer erst gegen 14 Uhr eine Hütte auf:
Bild

Diese Bahn habe ich in meiem ersten Penken - Bericht nicht fotografiert, jetzt hole ich es nach. Interessante PB mit etwas Frankreich - Feeling. Bei mehr Schnee gibt es hier wahrscheinlich fast unbegrenzte off - Piste Möglichkeiten, oder?
Bild

So ganz wollen sich die Wolken doch nicht verabschieden ...
Bild

... deshalb zuerst zwei Fahrten mit der 6KSB Wanglspitz gemacht (ihr wisst ja, eine der wenigen Naturschneepisten die in ordentlichem Zustand war). Gut zu sehen, das die Schneeanlage bis zur Bergstation ausgebaut ist - leider aber auf der 'falschen' Seite (Annahme: hier gehört das Land einem anderen Grundbesitzer als auf der anderen Seite des Berges):
Bild

Die Gratabfahrt von der 150-er Tux ist eine der interessanteren Abfahrten im Gebiet, netter Rhytmuswechsel Ziehweg - erster Steilhang - Ziehweg - zweiter Steilhang. Leider war sie immer noch etwas nebelig. Danach spasshalber eine Fahrt mit dem Sun - Jet: eine KSB dieser Länge ist purer Luxus, aber mir soll es recht sein!
Bild

Was fehlt uns noch? Klar, die Harakiri, am ersten Penken - Tag waren wir zu spät. Angeblich oft extrem eisig, deshalb fahren wir mit der 6KSB Knorren hinauf um die Lage von oben zu beurteilen:
Bild

Im ersten Flachstück hatte ich noch lust auf Fotoggrafieren, im Steilhang nicht mehr. Die Steilheit ist auf Fotos sowieso niemals gut zu sehen. Eindruck: naja, vom Sessel gerissen hat die Harakiri keinen von uns, die Devil's Run ist von einem ganz anderen Kaliber. Trotzdem ist auch die Harakiri eine interesante Herausforderung, gut beschneit, leider mit einer riesigen Eisplatte gerade mitten im steilsten Abschnitt, dafür aber an beiden Pistenrändern genug von frischem pulvrigen Maschinenschnee. Auf jeden Fall fanden wir die Harakiri interessant genug um sie zweimal hintereinander zu fahren.
Bild

Gemütlicher Ausklang eines tollen Skitages an der Katzenmoos - Piste mit tollen Wolken / Nebel / Sonne - Spielchen ...
Bild

Bild

Fazit Teil 2: nach 2 Besuchen habe ich meine persönlichen Favoriten am Penken herauskristalisiert: Devil's Run, Gratabfahrt und Katzenmoos. Ich will aber meinen Senf zum allgemeinen Pistenzustand abgeben: der unfähigere Teil der Liftbetreiber vom Zillertal muss den Liftlern am Penken die Pest am Hals wünschen, weil sie den Skifahrern beweisen, wie es auch in diesem Winter gehen kann. Würde ich nur in Königsleiten oder Hochfügen skifahren, würde ich am Ende noch glauben, das die vorgefundenen Pistenverhältnisse eben Tatsache sind, das man es auch mit Beschneiung nicht besser machen kann, das die Kanonen auch nicht allmächtig sind usw. Und dann kommen die Blödmänner vom Penken und zeigen, wie es gehen kann. Dabei konnte ich keinen grossen Unterschied erkennen zwischen den Pisten der Bergbahnen Mayrhofen, die mit Sufag beschneit werden, und denen der Finkenberger Almbahnen, wo Lanzen eingesetzt werden - perfekt waren sie auf beiden Seiten!
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.”
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Beitrag von Chasseral »

miki hat geschrieben:Bild
Klasse Waldabfahrt. Die würde mir sicherlich gefallen.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Benutzeravatar
BellaNovo
Massada (5m)
Beiträge: 6
Registriert: 22.01.2007 - 21:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 84307 Eggenfelden
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von BellaNovo »

Wir waren im gleichen Zeitraum, also 27.01.-03.02 im Zillertal und können Mikis Bericht weitgehendst nur bestätigen.
Wir fuhren am Sonntag in der Arena, wo wir uns bei der Rückfahrt von Gerlos nach Zell mit dem Krimml-Xpress fast was abfroren (Verstehe nicht, wieso an so windexponierten Stellen der Sessellift nicht mit Windschutzhauben ausgestattet wird). Am Montag Hochzillertal/Hochfügen, Dienstag Zillertal 3000, Mittwoch Hintertux, Donnerstag brauchten alle Oberschenkelmuskeln einen Tag Pause und Freitags nochmals Hochzillertal/Hochfügen.
Wie für Miki war auch für uns der absolute Höhepunkt der tolle Tag am Gletscher, obwohl ich die "Schwarze Pfanne" nicht so prickelnd fand, allerdings fuhr ich sie am Nachmittag und empfand sie als recht vereist.
Devils Run am Tag zuvor war einfach nur genial, ebenso wie die Panoramaabfahrt vom 150-Tux hinunter in den Kessel.
Mit Steinchen hatten wir, oder besser: unsere Beläge, vor allem in Hochfügen unsere Probleme.
Wir kennen Hochfügen vom Dezember 2005 bei massenweise Naturschnee - damals war es traumhaft!
Zu den Liften generell im Zillertal: Für meinen Geschmack gibt es noch zu viele alte fixe Anlagen, speziell in der Arena. Die Wartezeiten an den Liften waren in der ganzen Woche nicht der Rede wert.

Fazit für uns: Zillertal mit seinen Skigebieten ist immer einen Urlaub wert, vor allem bei Super-Sonnen-Wetter! Und mit 50 cm mehr Schnee als aktuell.

Antworten

Zurück zu „Österreich“