


Anreise: extrem lang und mühsam. MB - Graz - Liezen - Zell a. See - Mittersill - Gerlos - Zell am Ziller. Abfahrt aus Maribor bei strahledem Sonnenschein, in Graz kurze Einkaufspause, ebenfalls Sonne pur, nur etwa 10 km nördlich von Graz kamen die ersten Schneeflocken vom Himmel, bei Bruck a. d. Mur hatten wir schon dichten Schneefall, Schneefahrbahnen und so war es bis ins Zillertal

Für die Anfahrt brauchten wir inkl. Pausen fast 10 Stunden. Als Information - im Frühjahr, bei trockenen Strassen und ausserhalb der Saison, schafften wir es auch schon in weniger als 5 Stunden von MB nach HiTux ...
Unser Feriendomizil war das das Appartementhaus Huditz: http://www.huditz.at/. Normalerweise mache ich es nicht, aber in diesem Fall muss ich einfach ein wenig Werbung machen: für 47,5 Euro/Tag kriegten wir eine sehr gepflegte und bestens ausgestattete FeWo im Haus, das vor 2 Jahren total renoviert wurde. Sat - TV, Mikrowelle, Geschirrspüler, modern eingerichtetes Bad mit Fussbodenheizung, sehr bequeme Betten usw. Und dazu eine extrem freundliche Vermieterin

OK, genug unbezahlte Werbung, ich weiss ja ihr wollte Schnee, Lifte und Pisten sehen und keinen Appartements (aber auch ihr werdet noch in das Alter kommen, wo euch eine gute Matratze wichtiger sein wird als die Farbe der Gondelkabinen


Tag 1, Sonntag, 28. 1. Als Auftakt haben wir und gleich das grösste Skigebiet der Region vorgenommen, die Zillertalarena. Nach dem Schneefall am Vortag gab es etwa 25 cm Neuschnee (am Berg), Sonne und leichte Minusgrade. Also theoretisch ideales Skiwetter. Warum theoretisch? Weil ich als eingefleischter Pistenfahrer eigentlich keinen Neuschnee mag, der sieht zwar frisch gewalzt toll aus, nach 2 Stunden gibt es aber nur noch Buckel. Wie auch immer, nach kurzer Wartezeit (etwa 5 Min) an der Talstation fuhren wir mit der Achterbahn auf den Berg. Schon aus der Gondel konnte ich den katastophalen Zustand der Mittelstationsabfahrt (1) und der schwarzen Piste an der DSB Sportbahn (8a) beobachten, obwohl nur wenige an diesem Morgen dort hininter fuhren schaute schon an mehreren Stellen der Boden raus.
Im Karspitz - Express. Die Pisten entlang der beiden 6KSB's sowie an den DSB's Kreuzjoch und Kapauns waren alle in gutem bis sehr guten Zustand und gefielen uns sofort. Leider gab es (Sonntag!) an allen genannten - ausser Kapauns - nervige wartezeiten von mindestens 5 Minuten, wobei die Karspitz etwas schlimmer war als die Hanser - Express.
Die letzte Wolke verzieht sich. Die beschneiten Pisten waren in Top - Zustand (das habe ich in den folgenden Tagen in anderen Skigebieten des Zillertals auch anders erlebt), die anderen (Sportbahn, Kreuzwiesen, Mittelstation) sind wir gar nicht gefahren.
Winteridylle bis ins Tal, bis zum Ende unserer Urlaubswoche sah es wieder anders aus:
Das sind also die Lifte, von denen ich vor etwa 7 Jahren so viel gelesen habe. Ihr wisst ja, Wilde Krimml, Veranstaltungen und Gegenveranstaltungn, lebensnotwendige Verbindung oder unnötige Umweltzerstörung. Aus meiner Sicht - gottseidank hat die Vernunft über die Umweltfundis gesiegt:
Es war im Bereich der Wilden Krimml leider windig und kalt, deshalb habe ich keine weiteren Fotos gemacht. Ach ja, der Krimml x-press blieb immer wieder stehen, aber das kenne ich aus den meisten eurer Berichte:
Im Skigebiet von Gerlos angekommen, machten wir erst einmal eine Talabfahrt mit anschliessender Gondelfahrt, um uns ein wenig aufzuwärmen. Gerlos hat uns beiden sehr gut gefallen - und es war nicht unser letzter Skitag in diesem Gebiet (bericht mit mehr Bildern folgt chronologisch). Danach ging es mit DSB + 6KSB + 4SB weiter Richtung Königsleiten:
Übrigens, so sahen die 'Naturschneepisten' an der 4SB Falschbach am ersten Tag nach dem Neuschnee aus:
Mit dem ganzen Skigebiet von Königsleiten konnte sich keiner von uns so richtig anfreunden - langsame fixe Lifte, die Pisten ebenfalls kein Hammer und auch die Beschneiung riss mich nicht vom Sessel - sogar auf beschneiten Pisten gab es grasige Stellen und kleine Steine. Und überhaupt wird nur der weniger interessante untere Teil beschneit, oben auf den 4SB's wo die Pisten interessanter ausschauen aber nicht.
Das war aber die Verarsche des Tages: das 'Naturschneeparadies' Gerlosplatte. Während mir am Königsleiten fast nichts gefiel (weder Lifte noch Pisten), wäre die Gerlosplatte gerade ein Skigebiet nach meinem Geschmack - viele breite, nicht zu steile Pisten, gute Lifte - voraugesetzt sie hätten Schnee

Ach ja, die Piste unter der 8KSB Plattenkogel Express I war - mit 'nur' 4 Schneekanonen ausgestattet - in Topzustand (ja sehen das die Betreiber der Gerlosplatte nicht???). Die südseitegen roten Pisten an der 4SB Larmach waren überraschend gut befahrbar mit etwas Gras dazwischen, dafür war aber die rote 9 (übrigens einzige offene Piste an der 4SB Falschbach) ein Disaster, vor allem im oberen Teil eine einzige Eisplatte garniert mit Gras und Steinen, und ganz am Rand am Schneezaun war dann der ganze Neuschnee vom Vortag in Form von Riesenbuckeln gesammelt. Erst bei der Fussalm, wo die höchste Lanze steht, konnte ich wieder mir gutem Gewissen einen richtigen Carvingschwung ziehen. Ach ja, von Gerlos nach Zell fuhren wir mit dem Bus, da wir die letzte Fahrt mit den Krimml Xpress sowieso nicht mehr erwischen würden, fuhren wir lieber bis Betriebsschluss in Gerlos.
Fazit: grösstes Skigebiet ja, bestes keinesfalls. Die Verbindungen sind tlw. mühsam, zu viele fixe Lifte, teilweise auch mit Absicht so geplant, das man nich zu schnell 'rüber zum Feind' kommen kann. Im Detail: in Zell sind die beschneiten Pisten gut, sonnig, die beiden 6KSB's modern. Der Rest (Sportbahn mit Piste, Kreuzwiesen, Mittelstationsabfahrt) braucht Beschneiung und neue Bahnen. Gerlos finde ich gut ausgebaut, eines der Topskigebiete in der Woche. Königsleiten gefiel mir überhaupt nicht, vielleicht würde ich die Meinung ändern, falls sie wenigstens eine der langen 4SB dirch was kuppelbares ersetzten und die Pisten beschneien würden. Die Gerlosplatte wäre mit mehr Schnee für mich ideal, im momentanem Zustand leider kaum geniessbar!
(to be continued)