mic hat geschrieben:Am Sonntag dürfte uns dann eine etwas kräftigere Kaltfront mit etwas Niederschlag erreichen. Die Schneefallgrenze sinkt dabei unter 1500m ab
Ist das Bitter? Jetzt wird die Kaltfront schon als kräftig bezeichnet, wenn sie die Schneefallgrenze auf 1500m sinken läßt.
Was lassen sich die Wetterfrösche wohl erst einfallen, wenn es tatsächlich mal wieder bis in die Tallagen schneien sollte.
Ich bin von den ganzen Wetterfröschen zur Zeit ziemlich enttäuscht... die ganzen letzten Wochen kams für mich so rüber, als dass man immer wieder Hoffnung auf den Winter gemacht hat und nachher kam doch nichts. Das ging nun schon öfters so... hats nicht vor ner Woche geheißen, dass es ab heute oder morgen bitterkalt wird mit Schneefall... auch hier im Süden...
Aber was ist aktuell: Die Blumen beginnen teilweise zu blühen, beim Karneval sieht man Menschen in kurzen Hosen, die Leute gehen Inlinerfahren... hinter unserem Haus spielen die Kinder am Bach... die Nachbarn sitzen in der Sonne im Garten... (jaaa, auch hier ist Februar)
Verrückt... aber die Hoffnung habe ich immer noch nicht ganz aufgegeben... und wenns für die Skigebiete nichts wird, dann hoffe ich, dass es wenigstens oberhalb von 2500m nochmals richtig was hinschneit, sodass die Gletscher noch etwas mehr Schutz für den Sommer haben.
Aber das Wetter hat noch einen weiteren Nachteil: Die Skigebiete müssen Tausende Euros für Beschneiung usw ausgeben, um überhaupt brauchbaren Skibetrieb anbieten zu können, aber es kommt vergleichsweise weniger Geld rein als die Jahre zuvor. Das mag nun nicht unbedingt für große höhergelegene Gebiete gelten, aber z.B. für die kleineren in Deutschland. Nicht zu vergessen sind die Folgen davon, dass die Gäste wegbleiben: Wir warten immer auf neue Bahnen und mehr Beschneiung, aber durch so einen Winter wird sich das nicht gerade beschleunigen, wenn das Geld fehlt.
Frau Holle Frau Holle.... wir wollen deine weiße Wolle !!!
oli hat geschrieben:Ist das Bitter? Jetzt wird die Kaltfront schon als kräftig bezeichnet, wenn sie die Schneefallgrenze auf 1500m sinken läßt.
Was lassen sich die Wetterfrösche wohl erst einfallen, wenn es tatsächlich mal wieder bis in die Tallagen schneien sollte.
stivo hat geschrieben:Wir warten immer auf neue Bahnen und mehr Beschneiung, aber durch so einen Winter wird sich das nicht gerade beschleunigen, wenn das Geld fehlt.
Frau Holle Frau Holle.... wir wollen deine weiße Wolle !!!
Das sehe ich anders. Gerade dieser Winter wird einige überfällige Investitionen in Beschneiung beschleuningen. Weil mit Schneekanonen Skibetrieb, ohne nix mit skifahren. Sowas können sich einige Gebiete auf Dauer nicht leisten.
Allerdings werden sicherlich dafür die Investitionen in neue Liftanlagen zurückgestellt.
Leider hat der Schnee stark abgenommen, Skifahren auf den Pisten ist nicht mehr möglich. Schlitteln und die Skiabfahrt über die Straße ist noch bedingt möglich. Betriebszeiten täglich von 9 Uhr bis 17.00 Uhr.
Ab heute abend schneits durchgehend bis Mittwoch oder Donnerstag... www.wetteronline.de (Abteilung Schwarzwald Süd)
in Gottes Ohr allein der GLAUBE fehlt mir
Am Tage halten sich, abgesehen vom Tessin, wo sich leichter Nordföhn einstellt und für freundliche Abschnitte sorgt, im gesamten Alpengebiet dichte Wolken und besonders nordseitig des Alpenhauptkamms schneit es zeitweise bis etwa 7000 Meter Höhe herab.
Gab bei mir im Zillertal heute einen Tempertaurschock: Übergangsjoch (2.500m) hatte minus 4 °C, in Zell waren es mit Föhn plus 14 °C.
@Af: Den Föhn habens aber gestern in den Wetterberichten angesagt, daher wars heute Tagsüber auch sehr schön. Erst am späten Nachmittag ist es zugezogen.
Morgen soll es bis auf 1000m hinab Schnee geben, darunter Regen. Adé, Talabfahrten ...
Die -4°C am Übergangsjoch waren auch um einiges kälter gefühlt, Krimml X-Press war auch recht frostig
Man wird aber auch weich, wenn der Frühling schon da war/ist
Das Wetter:
Heute kann der Föhn zunächst noch kurz Wolkenlücken aufreißen, die Wolken werden aber rasch dichter, das Wetter wird unbeständiger. Im Lauf des Nachmittags sind im Westen erste Schauer zu erwarten, gegen Abend breitet sich kräftiger Schneefall aus. In 2000 m zunächst noch bis +1 Grad, in 3000 m um -7 Grad. Mäßiger, entlang der Tauern lebhafter Südwestwind.
In der kommenden Nacht schneit es, 10 bis 20 cm Neuschnee sind bis morgen Früh möglich.
Am Montag stecken die Berge meist in dichten Wolken. Es schneit häufig, länger anhaltend vor allem entlang der Nordalpen. Die Sichten sind häufig stark eingeschränkt, der Wind kommt lebhaft bis stürmisch aus West bis Nordwest. In 2000 m -4 bis -6 Grad, in 3000 m um -11 Grad.
Tendenz:
Durch den recht ergiebigen Neuschnee, begleitet von viel Wind steigt die Gefährdung durch Lawinen zu Wochenbeginn an.
Hinter einer kräftigen Kaltfront liegen wir zu Wochenbeginn in einem feucht-kühlen Nordweststau. Der Winter kann sich vorübergehend bis ins Tal herab festsetzen und auf den Bergen kommt einiges an Neuschnee hinzu. Zur Wochenmitte dreht aber der Wind zurück auf West und es wird wieder ein wenig milder. Die Schneefallgrenze wird somit in der nächsten Zeit immer wieder zwischen dem Talboden und 1800m pendeln. Verantwortlich dafür sind atlantische Tiefdruckausläufer, die in rascher Folge, einmal mildere dann wieder kühlere Luft heranführen. Die Luft ist dabei aber immer recht feucht, so dass die dichten Wolken überwiegen werden.
Tux-Lanersbach auf 1.300m: Es schneit wie Sau, bereits ca. 7 cm zusammengekommen. Wenns die Nacht so weiterschneit und dann Sonne , obwohl letzteres , die Wetterberichte sehen das etwas anders. Egal, hauptsache NEUSCHNEE ...