Werbefrei im Januar 2024!

Google Earth

Allgemeine Diskussionen über Skigebiete weltweit
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
max
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1754
Registriert: 18.06.2003 - 18:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von max »

eine recht gute auflösung gibt es auch von obertauern, allerdings nur bis etwas nördlich vom ort. die bereiche zehnerkar, gamsleiten, schaidberg und plattenkar sind somit recht gut zu erkennen, der rest nicht.

aber (wie schon von anderen erwähnt): die aufnahmen sind auch hier schon recht alt. die neue zehnerkarbahn (bj 2003) ist noch nicht zu sehen. dafür eine hotelbaustelle von (glaub ich zumindest) 2002.

Benutzeravatar
powder-fan
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 494
Registriert: 22.06.2006 - 15:55
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von powder-fan »

also wer sich das programm nicht runterladen will kanns auch online testen:

www.maps.google.com

hat allerdings nur eingeschränkte funktionsfähigkeit soweit ich weiß, 3d geht dort zum beispiel glaube ich nicht.
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Holla - wieso sagt mir das denn keiner, daß Google Earth jetzt auch für MacOS 10.3.9 verfügbar ist (das letzte Mal, als ich geschaut hab, stand 'was von 10.4.irgendwas) ...

.. und nebenbei kann ich mit dem MapSource-Update, das ich letztens installiert hab, meine GPS-Tracks in GPX speichern, das wiederum Google Earth lesen kann (und diese Tracks kann man nicht nur anzeigen, sondern auch "nachfliegen" - very nice)

Soweit so optimal.

Nur find ich nirgendwo eine Einstellung, wo man die Detailierung der eingeblendeten Daten erhöhen kann... sprich: Einblenden von Straßen und Ortsnamen. Die werden viel zu schnell wieder ausgeblendet, wenn man 'rauszoomt. Da bleibt dann nicht mehr viel übrig:

Bild

(die Gelben hab ich selbst eingeben)

Da zeigt ja selbst Autoroute noch mehr Details an (von Mapsource ganz zu schweigen, aber da kann man's immerhin einstellen)

Also, jemand 'ne Idee, wie man das in Google Earth einstellen kann? Wenn nicht offiziell, dann irgendwo in der Registry oder config-datei oder sonstwo (egal ob jetzt mac oder win - version)?
Jeroen
Massada (5m)
Beiträge: 68
Registriert: 28.07.2004 - 18:18
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Amsterdam
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

geoportail

Beitrag von Jeroen »

Ein Konkurrent von Google Earth (dass heisst, nur Fuer Frankreich) ist :

http://www.geoportail.fr


Die aufloesung dieser bilder ist noch besser im vergleich mit Google Earth, aber es gibt nur 2d Information


Hier ein beispiel fuer die Sarenne Gletscher (L'Alpe D'Huez)


mit fr gr
jeroen
Dateianhänge
picblanc_geoportail.JPG
Stani
Matterhorn (4478m)
Beiträge: 4630
Registriert: 01.06.2005 - 22:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 179 Mal

Beitrag von Stani »

http://www.wikimapia.com

super Idee! hab esrt heute gehört, selbst editieren, genau wie bei Wikipedia, aber diesmal auf der Karte. die Skigebiete im Balkan sind ganz gut, in einer höher Qualität auf der Karte, derzeit betrachte ich Popova Shapka 8)
Benutzeravatar
Downhill
Moderator a.D.
Beiträge: 6114
Registriert: 13.11.2002 - 21:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Germering
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Beitrag von Downhill »

Eine Idee, die wir auch schon hatten :wink:
Klenkhart macht jetzt anscheinend Skigebiete für Google Earth:
http://www.seilbahn.net/aktuell/google/google.htm

z.B. Hochfügen:
http://www.alpenstadt.de/hochfuegen/ski ... fuegen.kmz


Bild
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ram-Brand »

^^ Ja so habe ich mir das auch gedacht für Lift-World.

Habe aber keine Zeit es umzusetzen. :?
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...

Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Beitrag von snowflat »

Die FAZ über Google Earth:
Wie Google Earth uns steuert

Von Günter Paul

Bild
^^ Die Golden Gate Bridge in San Francisco

Vielleicht sollte man es verbieten, denn es gibt Anzeichen dafür, daß es zur Sucht werden kann. Es macht nämlich einfach Spaß, am Computer-Bildschirm auf Luftaufnahmen den eigenen Wohnort aufzuspüren und mit der Computermaus das Areal, in dem man wohnt, so weit heranzuzoomen, daß man die Autos am Straßenrand erkennt. Der rote Pkw, der dort steht, ist das nicht der Wagen vom Nachbarn? Angeregt, gibt man als nächstes die Stadt Rom ein, in der man vor einiger Zeit ein paar Tage verbracht hat. Dort, das kleine, lauschige Café. Erinnerst du dich noch, wie wir davor saßen und die Frühlingsdüfte geschnuppert haben?

Die Rede ist von Google Earth, dem Programm, das das Internetunternehmen Google erst Ende Juni vergangenen Jahres - seinerzeit noch längst nicht so fortgeschritten wie heute - der Welt vorgestellt hat. Jedermann sollte mit diesem Programm die ganze Erde erkunden können. Dafür waren Satellitenbilder und, zunächst nur von einigen Metropolen, Luftaufnahmen zu einer geschlossenen "Erdoberfläche" zusammengesetzt worden. Und zwar so, daß sie exakt aneinander anschließen. Mit der Computermaus kann man am Bildschirm in dieser Welt reisen. Man kann aber auch den Zielort eintippen, und dann führt die Reise automatisch dorthin.

Luftaufnahmen statt Satellitenbilder

Bild
^^ New Yorks Manhattan, vom All aus betrachtet

Als Vorbereitung hatte Google unter anderem das Unternehmen keyhole.com aufgekauft, das mit Luftaufnahmen und Bildern des Satelliten Quickbird handelte, der von allen zivilen Erderkundungssatelliten die Fotos mit der größten Auflösung am Erdboden liefert: rund sechzig Zentimeter. Andere Satelliten, die bei Google Earth verarbeitet worden sind, haben nur einige Meter Auflösung. Die wesentlich besseren militärischen Produkte sind nicht frei zugänglich.

Selbst auf den Bildern von Quickbird sind Autos zwar zu sehen, aber nicht genauer zu erkennen. Das war für das Unternehmen zuwenig. Wenn sich der Nutzer in der Welt von Google Earth ganz zu Hause fühlen will, müssen die Satellitenbilder nach und nach durch die wesentlich genaueren Luftaufnahmen ersetzt werden. Auf dem Weg dorthin sind mittlerweile gewaltige Fortschritte erzielt worden, das Unternehmen hat in größeren Mengen zusätzliche Luftaufnahmen aufgekauft oder selbst in Auftrag gegeben. Deutschland ist in dem Programm inzwischen als erstes Land der Erde, wie es heißt, weitgehend mit Luftaufnahmen abgedeckt. Damit wird der Tatsache Rechnung getragen, daß die deutschen Nutzer das Programm am häufigsten aufrufen.

Totale Überwachung ist unmöglich

Bild
^^ Italienische Spitzenklasse: Das Kolosseum

Was das Programm nicht liefern kann, ist ein gerade aktuelles Bild der gesamten Erde. Für die Live-Informationen müßten ja Satelliten und Flugzeuge jederzeit jeden Punkt der Erde im Blick haben, wovon selbst die militärische Aufklärung weit entfernt ist. Und selbst wenn - technisch wäre das Unterfangen noch einmal um einige Größenordnungen komplizierter, es würde alle heutigen Grenzen sprengen. Die jüngsten Bilder der "Welt im Computer" sind etwa einen Monat alt. Die ältesten seien, so heißt es bei dem verantwortlichen Unternehmen, nicht mehr als drei Jahre alt. Was nicht ganz stimmen kann. Denn einige Häuser, die schon vor fünf oder zehn Jahren gebaut wurden, sind noch nicht zu sehen. Über solche "Lappalien" redet man bei dem Unternehmen, das global denkt, meist nicht.

Google Earth wäre nicht Google Earth, gäbe es neben dem globalen Überblick nicht die lokalen Funktionen. Zum Beispiel die Einblendung von Straßennamen, die für die Suche nach bestimmten Häusern, Kirchen oder Parks hilfreich ist. Oder die Einblendung von Parks und Freizeitstätten, etwa Sportarenen. Oder in einigen wenigen Fällen - insbesondere bei amerikanischen Metropolen - ein dreidimensionales Modell der Häuser, das man auch in eine Schrägsicht kippen kann. Es ist zwar auch möglich, jede andere Szene zu kippen. Aber da die Erdoberfläche zweidimensional gespeichert ist, bekommt man dadurch nur eine Pseudo-Sicht, keinen Raumeindruck. Die Hochhäuser wirken dabei merkwürdig flach.

Zum Italiener oder Vietnamesen?

Bild
^^ Canale Grande und nicht so grande: Venedig

Die jetzt schon mögliche Einblendung von Flughäfen, Tankstellen, Restaurants und Hotels verrät, in welche Richtung das Programm entwickelt werden soll. Man kann sich am Bildschirm die Cafés und Restaurants in der Umgebung samt Adressen und Telefonnummern aufrufen und dann entscheiden, ob man zum Abendessen zum Italiener um die Ecke oder zum exotischeren Vietnamesen geht. Noch ist die Angebotsliste allerdings weit von der Vollständigkeit entfernt.

Wenn der deutsche Nutzer als erster mit einer wesentlich besseren Darstellung seiner heimatlichen Gefilde belohnt wurde, dann wohl auch deshalb, weil Google an solchen "Kunden" interessiert ist. Denn niemand verschenkt etwas, ohne sich davon einen Gewinn zu versprechen. Auf Dauer verspricht man sich von Spezialdiensten, die dann nicht mehr umsonst sind, das lukrative Geschäft. Wenn man über Google Earth zum Beispiel den nächsten Unfallarzt suchen oder die Speisekarte des Vietnamesen studieren möchte.

Schöne neue Welt mit Schattenseiten

Bild
^^ Ganz senkrecht gesehen wirkt der Eiffelturm kleiner als er ist

In den Vereinigten Staaten wird dieser Bezahldienst bereits getestet, und auch die eingeblendete Werbung, für die sich das Unternehmen bezahlen lassen wird, ist fest eingeplant. Fast klingt es, als liefere Google eine schöne neue Welt ganz ohne Ecken. Aber konsequent zu Ende gedacht, gibt es auch Schattenseiten. Ein freier Blick von oben kann jedenfalls, selbst wenn er nicht live ist, mißbraucht werden. Die brasilianische Indianerbehörde Funai zieht Luftaufnahmen dazu heran, im Urwaldgebiet am Amazonas nach den "isolierten" Siedlungen von Indianern zu suchen, die noch keinen Kontakt mit Weißen hatten. Gelegentlich reisen Mitarbeiter der Funai in die Nähe solcher Siedlungen und suchen nach Spuren, die auf die Anwesenheit von Menschen schließen lassen. Finden sie solche Spuren, ziehen sie sich wieder zurück, um nicht die Isolation zu brechen - weil ein Kontakt nach allen Erfahrungen ziemlich schädliche Folgen hätte. Mit einem Google Earth, in dem diese Rückzugsgebiete für jedermann anhand detailreicher Luftaufnahmen offenlägen, könnten verantwortungslose Abenteurer auf die Idee kommen, die isolierten Indianer selbst und ohne Genehmigung zu kontaktieren.

Bild
^^ Die Pyramiden von Gizeh, noch immer ein Weltwunder
Quelle: Text: F.A.Z., 21.09.2006, Nr. 220 / Seite R12
Bildmaterial: Google.Earth
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Beitrag von snowflat »

jwahl hat geschrieben:Was ich persönlich nach etwas Spielerei ershcreckend finde: Wenn selbst ein Programm wie Google Earth, für jedermann frei zugänglich, zum Teil so genaue Bilder liefern kann, was können dann erst die Spionagesatelliten?

Lieber nicht drüber nachdenkend
Jakob
Sollten wir vielleicht doch - ich meine das Nachdenken - denn in zwei Wochen soll die nächste Version veröffentlicht werden, und das in 3D. Man wird als erstes aber "nur" Hamburg begutachten können.
Google-Überraschung: Hamburg ist weltweit die erste Stadt in 3D

Virtuell über den Jungfernstieg flanieren, das Rathaus umkreisen oder von der Luft aus auf versteckte Ecken in der Altstadt zoomen: Als erste Stadt weltweit wird Hamburg in fotorealistischer 3D-Qualität im Internet zu sehen sein.

Bild
Foto: Google Earth

HAMBURG - Möglich macht es die auf detaillierte Satelliten-Fotos gestützte Landkarten-Software Google Earth, die frei im Internet zugänglich ist. Bislang sind dort 2D-Satellitenfotos zugänglich. Lasergestützte Messungen des Hamburger Landesbetriebs Geoinformation und Vermessung eröffnen nun die dritte Dimension.

Auf einem fünf Quadratkilometer großen Gebiet werden an 2000 Gebäuden sogar Türen, Fenster und andere Details sichtbar. Auf unserem Vorab-Foto ist bisher nur der Komplex direkt um das Rathaus dreidimensional visualisiert. Heute soll der 3D-Stadtplan auf einer Pressekonferenz vorgestellt werden.
Quelle: Hamburger Abendblatt

Unter folgendem Link kann man sich den vrtuellen Flug durch Hamburg ansehen, startet automaisch unter dem Pressetext: http://www.abendblatt.de/daten/2007/01/17/670774.html


Mal sehen, wenns die ersten Skigebiete in 3D gibt :roll:
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Benutzeravatar
tmueller
Moderator a.D.
Beiträge: 694
Registriert: 05.06.2004 - 21:51
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Basel
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von tmueller »

snowflat hat geschrieben: Mal sehen, wenns die ersten Skigebiete in 3D gibt :roll:
Genau, anstatt ganze Stadtteile in 3d anzubieten, sollen sie lieber mal die Alpen in Vernünftiger Ausflösung fotografieren!

(Ist zumindest meine Meinung) :wink:
-tom-
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 682
Registriert: 30.11.2005 - 12:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Ruhrpott
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal

Beitrag von -tom- »

Teile gibt es ja schon. z.B. Teile von Ziller- Inn und Tuxertal sind komplett in hoher Auflösung verfügbar. Interessant fände ich das Aufnahmedatum.

Gruß, Tom
JPG
Meeresspiegel (0m)
Beiträge: 2
Registriert: 21.05.2005 - 10:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von JPG »

In den französichen Alpen gibt es nun höher aufgelöste (aber ziemlich hässliche) Texturen :

La Rosière, les Arcs und Mont Pourri :
Bild

Tignes (Grande Motte und Grande Casse) :
Bild

Val Thorens :
Bild

Flaine und Mont Blanc :
Bild

Mont Blanc :
Bild
Benutzeravatar
Maximus
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 355
Registriert: 09.01.2004 - 14:10
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Kaufbeuren
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Maximus »

Also ich finde die Bilder klasse. Im Vergleich mit dem "Texturenbrei" den es vorher gab ist das schon ein riesen Fortschritt.

Wenn man das ganze jetzt noch in den Flusi importieren könnte...

Benutzeravatar
stivo
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1887
Registriert: 01.03.2006 - 16:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Neuffen 355-743m
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von stivo »

Hey,
ich möchte mit Google Earth auf den "Bergen" ringsum von meinem Heimatort ein paar Liftanlagen anlegen. Die Ortsmarken benutze ich um bestimmte Stellen zu markieren, das ist mir klar, aber wie kann ich ne Anlage oder Pisten einzeichnen? Über "Lineal" und "Pfad" ist klar, nur das speicherts ja leider nirgends. Also Gebäude brauche ich im Moment keine, falls jetzt gleich irgendwelche Computerexperten auf mich einreden :lol: , ich möchte nur die Lifte als Linie einzeichnen, die danach auch an ihrem Ort bleibt (in GoogleEarth, sonst könnt ichs ja auch im Paint machen). Gleich verhält es sich mit den Pisten.
Gibts da Möglichkeiten, das so zu machen, wie ich mir das vorstelle?!

danke schonmal !!!
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

So, nach Neuinstallation des NVIDIA-Linux-Treibers hab ich jetzt endlich auch hier auf meinem Heim-Rechner das Vergnügen. Ich finde die neuen Aufnahmen von Frankreich sehr gelungen. Noch nicht der Detailreichtum von géoportail aber trotzdem, kein Vergleich zu dem wie es vorher war.
Dateianhänge
Glacier de Chavière und Massif de Péclet
Glacier de Chavière und Massif de Péclet
Blick vom Ex-3300
Blick vom Ex-3300
Blick auf die Aiguille de Péclet in ValTho mit dem ehemaligen Sommerskigebiet
Blick auf die Aiguille de Péclet in ValTho mit dem ehemaligen Sommerskigebiet
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Benutzeravatar
d-florian
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 2973
Registriert: 16.08.2003 - 21:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 6971, Hard
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 39 Mal

Beitrag von d-florian »

mein vater war bei der alten version schon recht erstaunt als er unser auto im hof stehen sehen konnte! :wink: bei den nächsten bildern kann man wahrscheinlich erkennen welche biermarke beim grillen im garten getrunken wurde :P
..aber scheiß drauf.. Weltcup ist nur einmal im Jahr....
Benutzeravatar
noisi
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4288
Registriert: 15.11.2005 - 21:36
Skitage 19/20: 9
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: an der Nordseeküste
Hat sich bedankt: 551 Mal
Danksagung erhalten: 596 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von noisi »

Für die Schweiz sind nun auch Flächendeckend hochauflösende Orthofotos verfügbar, allerdings scheinen diese ziemlich alt zu sein.
Benutzeravatar
tmueller
Moderator a.D.
Beiträge: 694
Registriert: 05.06.2004 - 21:51
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Basel
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von tmueller »

noisi hat geschrieben:Für die Schweiz sind nun auch Flächendeckend hochauflösende Orthofotos verfügbar,...
boah, das ist echt ein riesen Fortschritt!!! Endlich alles hochaufgelöst, zumindest in der CH. Mit den Grenzen haben sie aber ziemlich ernst genommen, so ist in ser Silvretta Arena nur der Samnaun Teil hochaufgelöst.

Diese Neuerung hat mich jetzt gerade 2 Stunden meines wertvollen Schlafes geraubt :? :wink:

Genial!
Benutzeravatar
Theo
Eiger (3970m)
Beiträge: 4021
Registriert: 22.08.2003 - 19:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zermatt
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 575 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Theo »

Ist ja Wahnsinn.
Die Grenze ist wirklich überall fast genau eingehalten.
Gletscherstände kann man auch noch sehr gut anschauen.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.

Benutzeravatar
mic
Moderator a.D.
Beiträge: 9435
Registriert: 05.11.2002 - 11:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nhl
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von mic »

google maps:
....kann sein das ich das Thema etwas verpennt habe. Sicher ist schon bekannt das einige Karten in der Auflösung unglaubliches zeigen. War das schon immer so?
z.B. am Adresse/ Flughafen, Frankfurt /Satellit da kann man rechts sogar eine Maschine starten sehen.
Bei einigen Weichen im Stadtgebiet meint man zu sehen in welche Richtung die gestellt waren.
http://www.google.de/maps?hl=de&lr=&rls ... l&ct=title
Benutzeravatar
Foto-Irrer
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4303
Registriert: 23.11.2006 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Beitrag von Foto-Irrer »

gibt es eigentlich bisher nur Hochfügen als Skigebiet bei google earth oder hat sich noch jemand dazugesellt und der Liftplan ist quasi 3d anzuschauen?
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
Benutzeravatar
Downhill
Moderator a.D.
Beiträge: 6114
Registriert: 13.11.2002 - 21:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Germering
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Beitrag von Downhill »

Hab gerade ein bißchen mit dem "Konkurrenten" rumgespielt: Microsoft Virtual Earth.

Die haben manche Gegenden hochauflösend, wo ich bei Google Earth schon lange drauf warte: u.a. Deutscher Alpenraum sowie Italien (Dolomiten etc.)
:gut: :gut: :gut:

Also am besten immer auch dort schauen, falls es die gewünschte Gegend noch nicht hochauflösend gibt :wink:

http://maps.live.com
(Achtung: Der Browser muss halbwegs aktuell sein, sonst geht's nicht direkt im Browser!)
Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Beitrag von Pilatus »

^^ Das mit den Grenzen liegt vermutlich daran, das das Kartenmaterial von der Schweizer Firma Endoxon (Luzern) stammt, welche von Google übernommen wurden.
Benutzeravatar
stivo
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1887
Registriert: 01.03.2006 - 16:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Neuffen 355-743m
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von stivo »

Der Hintertuxer Gletscher und die ganzen Skipisten waren bisher ziemlich gut zu sehen. Nun gibt es neue Bilder von dort, aber besser geworden ist es nicht. Zumal nun andere Teile des Zillertals wieder sehr unscharf sind, die bisher gut zu sehen waren. Schade.
Benutzeravatar
oli
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3471
Registriert: 14.11.2002 - 08:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 32XXX
Hat sich bedankt: 115 Mal
Danksagung erhalten: 53 Mal

Beitrag von oli »

stivo hat geschrieben:Der Hintertuxer Gletscher und die ganzen Skipisten waren bisher ziemlich gut zu sehen.
Aber ganz schön alt die Aufnahmen. Zumindest sehe ich noch den alten Kaserer1 Kurvenlift und den hat man, wenn ich das richtig im Kopf habe, im Sommer 2005 gebaut.
Planungen 2021/2022
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
↓ Mehr anzeigen... ↓

Antworten

Zurück zu „Skigebiete in aller Welt“