Wartung Schneeerzeuger
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Wartung Schneeerzeuger
Hallo
kann mir jemand sagen welche Schneeerzeuger am einfachsten zu warten sind??
Bei mir sind die Düsen nach jeder Saison voller Dreck dadurch muß ich jedes Jahr ca. 2000 Düsen ausbauen und reinigen auch die Ersatzteile bekomme ich nur schwer!!!
Danke bis dann
Mann sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht!
kann mir jemand sagen welche Schneeerzeuger am einfachsten zu warten sind??
Bei mir sind die Düsen nach jeder Saison voller Dreck dadurch muß ich jedes Jahr ca. 2000 Düsen ausbauen und reinigen auch die Ersatzteile bekomme ich nur schwer!!!
Danke bis dann
Mann sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht!
TechnoAlpin gilt als äusserst wartungsarm
TechnoAlpin ist meiner Meinung nach die wartungsarmste und angeblich sowieso die Beste. Die Schneimeister mit denen ich geredet habe, sind mit diesem Produkt äusserst zufrieden, besonders die Leistungen im Randbereich bringt kein anderer Hersteller. Durch den Einsatz von Keramikdüsen wird eine feinere Zerstäubung erreicht und die Dinger halten angeblich mehr als 10000 Betriebsstunden.
Was hast Du denn für Geräte im Einsatz?? Übrigens haben Mehrdüsensysteme erhebliche Nachteile:
- Du musst viel mehr rumschrauben bei Wartung und Reperatur
- Die Schneeileistung ist nicht höher
- Die Düsen sind wie Du bereits schon erwähnt hast "sehr empfindlich"
gegen Verstopfung und müssen viel häufiger ausgetauscht werden
Bei TechnoAlpin werden Mehrdüsenköpfe eingesetzt, die sind wartungsarm
und erzeugen mit einer viel geringeren Zahl von eigentlichen Düsen genau die selben Schneiergebnisse. Übrigens durch ausgeklügelte Technik, bleibt die eingestellte Schneequalität permanent gleich, egal wie gross die Temperaturschwankungen sind.
Und zu guter Letzt noch die Tatsache, das Du mit TechnoAlpin bereits bei -1,5° FK Schnee produzieren kannst, ein nicht unerheblicher Vorteil, besonders im Mittelgebirge.
Was hast Du denn für Geräte im Einsatz?? Übrigens haben Mehrdüsensysteme erhebliche Nachteile:
- Du musst viel mehr rumschrauben bei Wartung und Reperatur
- Die Schneeileistung ist nicht höher
- Die Düsen sind wie Du bereits schon erwähnt hast "sehr empfindlich"
gegen Verstopfung und müssen viel häufiger ausgetauscht werden
Bei TechnoAlpin werden Mehrdüsenköpfe eingesetzt, die sind wartungsarm
und erzeugen mit einer viel geringeren Zahl von eigentlichen Düsen genau die selben Schneiergebnisse. Übrigens durch ausgeklügelte Technik, bleibt die eingestellte Schneequalität permanent gleich, egal wie gross die Temperaturschwankungen sind.
Und zu guter Letzt noch die Tatsache, das Du mit TechnoAlpin bereits bei -1,5° FK Schnee produzieren kannst, ein nicht unerheblicher Vorteil, besonders im Mittelgebirge.
- Ram-Brand
- Ski to the Max
- Beiträge: 12188
- Registriert: 05.07.2002 - 20:04
- Skitage 19/20: 12
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hannover (Germany)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
- Kontaktdaten:
Deswegen hat warscheinlich das Skigebiet Bocksberg im Harz / D Technoalpin gewählt.


Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
- Alpi
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2453
- Registriert: 29.12.2002 - 20:41
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: TechnoAlpin gilt als äusserst wartungsarm
Schneimeister hat geschrieben:TechnoAlpin ist meiner Meinung nach die wartungsarmste und angeblich sowieso die Beste.
Hast mal eine M 20 gewartet?
Das gehnt nicht ohne große Schraubereien!
Das stimmt von der Schneileistung ist Technoalpin Spitze!Schneimeister hat geschrieben:Und zu guter Letzt noch die Tatsache, das Du mit TechnoAlpin bereits bei -1,5° FK Schnee produzieren kannst, ein nicht unerheblicher Vorteil, besonders im Mittelgebirge
Danke für die Antworten
Wir haben Schneeerzeuger der Firma "Wacht bzw. Ratrak"!!!
Bei den Maschinen ist die Wartungszeit extrem hoch.
Kann mir jemand sagen wieviel Zeit bei einer z.B. TechnoAlpin M10 bzw. bei einer Lenko FA4 ist??
Und wie seit ihr mit der Zuverlässigkeit von TechnoAlpin Maschinne zufrieden??
Hab in Seilbahn.net etwas von einer Lanze der Firma Bächler aus der Schweiz gelesen
weiß da schon jemand mehr darüber oder hat sogar schon jemand Erfahrung mit "Vanessa" gemacht????
Bis denn
Schatten werfen keine Schatten
Wir haben Schneeerzeuger der Firma "Wacht bzw. Ratrak"!!!
Bei den Maschinen ist die Wartungszeit extrem hoch.
Kann mir jemand sagen wieviel Zeit bei einer z.B. TechnoAlpin M10 bzw. bei einer Lenko FA4 ist??
Und wie seit ihr mit der Zuverlässigkeit von TechnoAlpin Maschinne zufrieden??
Hab in Seilbahn.net etwas von einer Lanze der Firma Bächler aus der Schweiz gelesen
weiß da schon jemand mehr darüber oder hat sogar schon jemand Erfahrung mit "Vanessa" gemacht????
Bis denn
Schatten werfen keine Schatten
nichts geht über TechnoAlpin
eine M20 habe ich bisher noch nicht gewartet, aber dafür eine M15 und den vorgänger der M10 die Latemar Baby.
Ehrlich gesagt gibt es da aber nicht viel zu tun. Die Maschinen sind wie gesagt äusserst wartungsarm.
Genau kann ich Dir das auch nicht sagen, da mir die Maschinen nicht gehören und ich auch nur zwischendurch einem befreundeten Liftbetreiber helfe. Allerdings spricht dieser nur in höchsten Tönen von TechnoAlpin. Vorher hat er auch schon ein paar SUFAG und LENKO Maschinen gehabt und diese auch relativ schnell gegen TA ausgetauscht.
Er sagt zwar, das die Maschinen vom Anschaffungspreis nicht unbedingt die günstigsten sind. Aber wenn man Wartungsarbeiten, Ersatzteile und besonders den Vorteil des frühen Schneibeginns bei -1,5° FK bedenkt, gibt es für Ihn einfach keine Alternativen. Andere Maschinen schneien erst bei -2 - -2,5 FK (ausser Du verwendest Stickstoff statt Luft). Dieser Vorteil kann Dir natürlich in einem niedrig gelegenen Skigebiet, wie im Harz oder Sauerland natürlich einiges bringen.
Die Meinung meines bekannten habe ich schon von mehreren Liftbetreibern so mitgekriegt. Auch wird der Service und die Gesamtbetreuung dieser Firma immer wieder hervorgehoben.
Übrigens die Einzigsten mit einer richtigen Niederlassung in Deutschland (irgendwo bei München...).
Übrigens habe ich noch keinen gehört, der seine Maschinen von TA wieder abgeben mag. Bei anderen Herstellern, hört man soetwas dauernd und einige Betreiber bereuen wohl auch schon Ihre Entscheidungen, eher auf den Anschaffungspreis geschaut zu haben, als auf die Gesamtperformance.
Zu Lenko im Vergleich zu TechnoAlpin. Die Lenko Maschinen haben noch nicht einmal halb soviel Technik wie die TA´s. Hört sich zwar wartungsfreundlicher an, ist es aber nicht, da LENKO auf Mehrdüsensystem setzt. Das bedeutet konkret die Düsen verstopfen viel schneller, die Lenko´s liefern bei unterschiedlichen Temperaturen keine konstante Schneequalität und bei der Wartung musst Du nicht bloss 20 oder paar mehr düsen warten, ausbauen, ... sondern gleich mal paar hundert Stück. Welcher Aufwand damit verbunden ist, könnt Ihr Euch ja sicherlich ausmalen.
Alles in allem: kauf Dir TA wenn Du ein glücklicher Betreiber sein magst.
Übrigens haben die auch Niederdruck- und Hochdrucklanzen, allerdings sollte man den genauen Einsatzort und die dortigen Gegebenheiten genau analysieren, bevor eine Entscheidung für Propeller oder Lanze fällt.
Ehrlich gesagt gibt es da aber nicht viel zu tun. Die Maschinen sind wie gesagt äusserst wartungsarm.
Genau kann ich Dir das auch nicht sagen, da mir die Maschinen nicht gehören und ich auch nur zwischendurch einem befreundeten Liftbetreiber helfe. Allerdings spricht dieser nur in höchsten Tönen von TechnoAlpin. Vorher hat er auch schon ein paar SUFAG und LENKO Maschinen gehabt und diese auch relativ schnell gegen TA ausgetauscht.
Er sagt zwar, das die Maschinen vom Anschaffungspreis nicht unbedingt die günstigsten sind. Aber wenn man Wartungsarbeiten, Ersatzteile und besonders den Vorteil des frühen Schneibeginns bei -1,5° FK bedenkt, gibt es für Ihn einfach keine Alternativen. Andere Maschinen schneien erst bei -2 - -2,5 FK (ausser Du verwendest Stickstoff statt Luft). Dieser Vorteil kann Dir natürlich in einem niedrig gelegenen Skigebiet, wie im Harz oder Sauerland natürlich einiges bringen.
Die Meinung meines bekannten habe ich schon von mehreren Liftbetreibern so mitgekriegt. Auch wird der Service und die Gesamtbetreuung dieser Firma immer wieder hervorgehoben.
Übrigens die Einzigsten mit einer richtigen Niederlassung in Deutschland (irgendwo bei München...).
Übrigens habe ich noch keinen gehört, der seine Maschinen von TA wieder abgeben mag. Bei anderen Herstellern, hört man soetwas dauernd und einige Betreiber bereuen wohl auch schon Ihre Entscheidungen, eher auf den Anschaffungspreis geschaut zu haben, als auf die Gesamtperformance.
Zu Lenko im Vergleich zu TechnoAlpin. Die Lenko Maschinen haben noch nicht einmal halb soviel Technik wie die TA´s. Hört sich zwar wartungsfreundlicher an, ist es aber nicht, da LENKO auf Mehrdüsensystem setzt. Das bedeutet konkret die Düsen verstopfen viel schneller, die Lenko´s liefern bei unterschiedlichen Temperaturen keine konstante Schneequalität und bei der Wartung musst Du nicht bloss 20 oder paar mehr düsen warten, ausbauen, ... sondern gleich mal paar hundert Stück. Welcher Aufwand damit verbunden ist, könnt Ihr Euch ja sicherlich ausmalen.
Alles in allem: kauf Dir TA wenn Du ein glücklicher Betreiber sein magst.
Übrigens haben die auch Niederdruck- und Hochdrucklanzen, allerdings sollte man den genauen Einsatzort und die dortigen Gegebenheiten genau analysieren, bevor eine Entscheidung für Propeller oder Lanze fällt.
Hallo Schneimeister!!??
Recht interessant was du da geschrieben hast. Danke.
Ich verwende keinen Stickstoff daher ist für mich die TA mit -1,5° FK die bessere Alternative.
Was das Arbeit ist weiß ich
wenn man die Düsen von Schneeerzeugern mit Mehrdüsensystem reinigen muß!!
So bekomme ich ca. 12000 mal ein Teil von den Düsen im laufe des Jahres in die Hand!!!
Ich bräuchte die Zeit die ca. für eine TechnoAlpin notwendig ist um sie zu Warten um daraus zu berechnen ob sich eine Neuanschaffung rechnen würde.
Da wir kein 100%igs sauberes Wasser für die Beschneiung (Bachwasser) haben scheidet eine Lenko daher schon fast aus da die ebenfalls 90Düsen je Ring bei 3-5 Ringe haben!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Was haben eigentlich die Maschinen so Duchfluß in der Sekunde?
da ich nur sehr begrenztes Wasservolumen zur Verfügung hab ist das natürlich extrem wichtig für mich.
Recht interessant was du da geschrieben hast. Danke.
Ich verwende keinen Stickstoff daher ist für mich die TA mit -1,5° FK die bessere Alternative.
Was das Arbeit ist weiß ich
wenn man die Düsen von Schneeerzeugern mit Mehrdüsensystem reinigen muß!!
So bekomme ich ca. 12000 mal ein Teil von den Düsen im laufe des Jahres in die Hand!!!
Ich bräuchte die Zeit die ca. für eine TechnoAlpin notwendig ist um sie zu Warten um daraus zu berechnen ob sich eine Neuanschaffung rechnen würde.
Da wir kein 100%igs sauberes Wasser für die Beschneiung (Bachwasser) haben scheidet eine Lenko daher schon fast aus da die ebenfalls 90Düsen je Ring bei 3-5 Ringe haben!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Was haben eigentlich die Maschinen so Duchfluß in der Sekunde?
da ich nur sehr begrenztes Wasservolumen zur Verfügung hab ist das natürlich extrem wichtig für mich.
...
über Deine Fragen muss ich mich ersteinmal noch schlau machen. Antworten folgen. Allerdings kann ich Dir die Neuanschaffung einer TA Maschine nur ans Herz legen. Die bereits beschriebenen Vorteile findest Du bei keinen anderen Maschinen. Auch wird die Wartung dieser Maschinen garantiert nicht mehr Zeit in Anspruch nehmen (weniger Düsen, zuverlässige und erprobte, wartungsarme Komponenten), eher weniger. Und bei Deinem "nicht ganz sauberen Wasser" bleibt Dir wahrscheinlich sowieso nicht anderes übrig, es sei denn Du magst dauernd Düsen austauschen.
Im übrigen kannst Du bei den TechnoAlpin Maschinen schon bei -1,5°C Pulverschnee produzieren (TA Maschinen können Schnee in 12 verschiedenen Qualitäten produzieren. Vom Pulver bis Nasschnee. Übrigens bei konstanter Qualität unabhängig der wechselnden meteologischen Vorraussetzungen)
Im übrigen kannst Du bei den TechnoAlpin Maschinen schon bei -1,5°C Pulverschnee produzieren (TA Maschinen können Schnee in 12 verschiedenen Qualitäten produzieren. Vom Pulver bis Nasschnee. Übrigens bei konstanter Qualität unabhängig der wechselnden meteologischen Vorraussetzungen)
schön wärs...
Na klar bin ich von TechnoAlpin...
nee quatsch. Ich interessiere mich nur für Schnee-Erzeuger und hab mir in diversen Gesprächen mit Liftbetreibern und aus eigener Erfahrung ein Bild gemacht. Und da gehen ganz klar die TechnoAlpin Maschinen als Favorit hervor.
Es gibt zum Beispiel in Amerika Maschinen, die dreimal mehr Schnee produzieren, als alles andere worüber wir hier sprechen (hab Fotos von Kanonen die sind so gross wie Flugzeugturbinen eines Jumbos).
Allerdings wirst Du diese wohl kaum irgendwo in Europa finden, da wir hier nämlich mehr kosten für Energie aufwenden müssen und auch das Thema Umweltschutz bei uns eine Bedeutung hat (was auch gut so ist).
Auch will ich nicht behaupten, dass andere Maschinen unbedingt schlechter sind. Wenn Du ein Gebiet betreibst, wo permanent Temperaturen von -10°C zu finden sind, kann es Dir eigentlich recht Wurst sein ob Deine Maschine bereits bei -1,5°C schneit.
Tja, nur wohne ich beispielsweise in Deutschland, wo das Wetter leider nicht so beständig ist. Und Liftbetreiber die verschiedene Produkte ausgiebig getestet haben, kommen sehr oft auch zu der selben Meinung.
Hardy, hab eine excel Tabelle wo Schnee-Erzeuger der verschiedenen Marken verglichen werden. Gib mir Deine email-Adresse, falls Du daran interesse hast.
nee quatsch. Ich interessiere mich nur für Schnee-Erzeuger und hab mir in diversen Gesprächen mit Liftbetreibern und aus eigener Erfahrung ein Bild gemacht. Und da gehen ganz klar die TechnoAlpin Maschinen als Favorit hervor.
Es gibt zum Beispiel in Amerika Maschinen, die dreimal mehr Schnee produzieren, als alles andere worüber wir hier sprechen (hab Fotos von Kanonen die sind so gross wie Flugzeugturbinen eines Jumbos).
Allerdings wirst Du diese wohl kaum irgendwo in Europa finden, da wir hier nämlich mehr kosten für Energie aufwenden müssen und auch das Thema Umweltschutz bei uns eine Bedeutung hat (was auch gut so ist).
Auch will ich nicht behaupten, dass andere Maschinen unbedingt schlechter sind. Wenn Du ein Gebiet betreibst, wo permanent Temperaturen von -10°C zu finden sind, kann es Dir eigentlich recht Wurst sein ob Deine Maschine bereits bei -1,5°C schneit.
Tja, nur wohne ich beispielsweise in Deutschland, wo das Wetter leider nicht so beständig ist. Und Liftbetreiber die verschiedene Produkte ausgiebig getestet haben, kommen sehr oft auch zu der selben Meinung.
Hardy, hab eine excel Tabelle wo Schnee-Erzeuger der verschiedenen Marken verglichen werden. Gib mir Deine email-Adresse, falls Du daran interesse hast.
Re: schön wärs...
Hab eine excel Tabelle wo Schnee-Erzeuger der verschiedenen Marken verglichen werden. Gib mir Deine email-Adresse, falls Du daran interesse hast.
Schick mir bitte die Tabelle!

E-Mail siehe Profil!
Hab mich jetzt auch registrieren lassen
Kannst mir die Tabelle schicken.
Danke schon mal.
Weiß jemand das neueste Projekt von TechnoAlpin in Deutschland??
das würd ich mir gern mal anschaun wenn es nicht so weit weg ist!!!
Hat nicht jemand Bilder bei der Wartung von TechnoAlpin Maschinen
oder zumindest eine Aufnahme vom Düsenkopf?
Hab zwar schon was gesehen aber das sind nur Bilder von TA selbst mich würde mehr das Innenleben von diesen Düsenkopf interessiern.
Servas
Kannst mir die Tabelle schicken.
Danke schon mal.
Weiß jemand das neueste Projekt von TechnoAlpin in Deutschland??
das würd ich mir gern mal anschaun wenn es nicht so weit weg ist!!!
Hat nicht jemand Bilder bei der Wartung von TechnoAlpin Maschinen
oder zumindest eine Aufnahme vom Düsenkopf?
Hab zwar schon was gesehen aber das sind nur Bilder von TA selbst mich würde mehr das Innenleben von diesen Düsenkopf interessiern.
Servas
Infos...
Klar Alpi die Tabelle sende ich Dir später. Und Bilder habe ich auch very much, da müssten Deine gewünschten Aufnahmen auch dabei sein. Sende ich Dir mit.
Neue Projekte hab ich gerade was bei www.seibahn.net gelesen, über das Skigebiet Züschen im Sauerland. Wenn ich richtig gesehen habe, wohnst Du in Saalbach. Da würde ich an Deiner Stelle mal nach Oberaudorf fahren, liegt gleich bei Kufstein. Dort hat das Skigebiet Hocheck (www.hocheck.de) eine recht interessante Anlage, mit allen möglichen Arten von Schnee-Erzeugern. Zu der Gemeinde gehört aber auch noch das Skigebiet Sudelfeld (www.sudelfeld.de). Die haben LENKO und TechnoAlpin, wobei die gerade Ihre Techno Anlage erweitern.
Neue Projekte hab ich gerade was bei www.seibahn.net gelesen, über das Skigebiet Züschen im Sauerland. Wenn ich richtig gesehen habe, wohnst Du in Saalbach. Da würde ich an Deiner Stelle mal nach Oberaudorf fahren, liegt gleich bei Kufstein. Dort hat das Skigebiet Hocheck (www.hocheck.de) eine recht interessante Anlage, mit allen möglichen Arten von Schnee-Erzeugern. Zu der Gemeinde gehört aber auch noch das Skigebiet Sudelfeld (www.sudelfeld.de). Die haben LENKO und TechnoAlpin, wobei die gerade Ihre Techno Anlage erweitern.
- skikoenig
- Zuckerhütl (3507m)
- Beiträge: 3531
- Registriert: 19.08.2002 - 13:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Also, ich muss Euer Expertengespräch mal kurz unterbrechen und meinen Senf zu www.seilbahn.net dazugeben! Diese Schneitests haben definitiv vor 2 Jahren stattgefunden und Züschen besitzt seit letztem Winter 6 neue Kanonen! Seilbahn.net hat es mal wieder ein Jahr später gemerkt, oder wie kommt das?
- Hardy
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 128
- Registriert: 18.09.2003 - 22:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Deutschland
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Bilder??
In Oberaudorf war ich schon.
Ist eine äuserst interesante Anlage die im Moment noch erweitert wird.
Es kommen noch einige Schneeerzeuger dazu
allerdings nur kleine Ausführungen von TA.
Wegen der Tabelle und den Bildern!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Bin auch sehr interessiert daran!!!
Anscheinend hat´s beim letzen mal noch nicht so funktioniert mit dem Profil!! Aber jetzt müßte es gehn.
Was mich noch interesieren würde
hat jemand eine Formel zur genauen Durchflußbemessung von Rohren???
Servas bis ????
Ist eine äuserst interesante Anlage die im Moment noch erweitert wird.
Es kommen noch einige Schneeerzeuger dazu
allerdings nur kleine Ausführungen von TA.
Wegen der Tabelle und den Bildern!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Bin auch sehr interessiert daran!!!
Anscheinend hat´s beim letzen mal noch nicht so funktioniert mit dem Profil!! Aber jetzt müßte es gehn.

Was mich noch interesieren würde
hat jemand eine Formel zur genauen Durchflußbemessung von Rohren???
Servas bis ????
FRÜHER WAR ALLES BESSER SOGAR DIE ZUKUNFT
Jungs, ich brauch Eure email-Adresse. Für Profile usw. muss ich mich erst anmelden...
Die TA-Anlage am Arber im Bayerischen Wald ist recht gross. Ansonsten gibt es leider noch nicht so viele grosse Anlagen in Deutschland. Oberstdorf hat noch ne recht grosse. Aber solange die tolle bayerische Landesregierung Ihre kontra Einstellung nicht ablegt, werden die dicken Anlagen noch auf sich warten lassen.
Die TA-Anlage am Arber im Bayerischen Wald ist recht gross. Ansonsten gibt es leider noch nicht so viele grosse Anlagen in Deutschland. Oberstdorf hat noch ne recht grosse. Aber solange die tolle bayerische Landesregierung Ihre kontra Einstellung nicht ablegt, werden die dicken Anlagen noch auf sich warten lassen.
- skikoenig
- Zuckerhütl (3507m)
- Beiträge: 3531
- Registriert: 19.08.2002 - 13:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 0
An der postwiese in Neuastenberg (bei Winterberg im Sauerland) haben sie doch letzten Winter eine riesige Anlage von TA installiert www.postwiese.de ! Teilweise finanziert durch das Land NRW ! Eventuell mehr bei google "Masterplan Wintersportarena" etc. ! Viel Erfolg!
na ja riesig...
riesig in Deutschland ist immer ein wenig relativ. Schau mal nach Südtirol... so Gebiete mit paar hundert Schnee-Erzeuger das finde ich riesig...
-
- Moderator
- Beiträge: 5199
- Registriert: 19.08.2002 - 22:17
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Wörgl
- Hat sich bedankt: 191 Mal
- Danksagung erhalten: 844 Mal
Hätte auch Interesse an der Excel Tabelle.
Email: kaldini@yahoo.de
Merci im Voraus!!
Wenn ich mich richtig erinnere ist Kühtai bei den Schneeerzeugern auch recht interessant, da es dort glaub ich 3 Hersteller gibt und die auch seit letzter oder vorletzter Saison ein paar Lanzen haben.
Email: kaldini@yahoo.de
Merci im Voraus!!
Wenn ich mich richtig erinnere ist Kühtai bei den Schneeerzeugern auch recht interessant, da es dort glaub ich 3 Hersteller gibt und die auch seit letzter oder vorletzter Saison ein paar Lanzen haben.
- Downhill
- Moderator a.D.
- Beiträge: 6114
- Registriert: 13.11.2002 - 21:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Germering
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 153 Mal
Soweit ich weiß, hat das Oberjoch momentan die größte Schneeanlage in Deutschland (zumindest haben die letzte Saison damit geworben). Die haben dort komplett Lenko, hab mal nix anderes gesehen.
Vor 2 oder 3 Jahren hatte mal Ofterschwang dieses Prädikat inne. Die haben damals auf einen Schlag eine grössere Anlage mit etlichen Lanzen von TA hingestellt...
Aber es gibt sicher noch einige andere "größere" Anlagen in Deutschland. Fellhorn z.B....
Könnte ich die Tabelle vielleicht auch haben?
downhill@alpinforum.com
Thx
Vor 2 oder 3 Jahren hatte mal Ofterschwang dieses Prädikat inne. Die haben damals auf einen Schlag eine grössere Anlage mit etlichen Lanzen von TA hingestellt...
Aber es gibt sicher noch einige andere "größere" Anlagen in Deutschland. Fellhorn z.B....
Könnte ich die Tabelle vielleicht auch haben?
downhill@alpinforum.com
Thx

Livigno / Bormio / S. Caterina 18.-21.12.2014 | Leider geil
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
- Alpi
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2453
- Registriert: 29.12.2002 - 20:41
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Das hier oben war nicht ich!Anonymous hat geschrieben:Hab mich jetzt auch registrieren lassen
Kannst mir die Tabelle schicken.
Danke schon mal.
Weiß jemand das neueste Projekt von TechnoAlpin in Deutschland??
das würd ich mir gern mal anschaun wenn es nicht so weit weg ist!!!
Hat nicht jemand Bilder bei der Wartung von TechnoAlpin Maschinen
oder zumindest eine Aufnahme vom Düsenkopf?
Hab zwar schon was gesehen aber das sind nur Bilder von TA selbst mich würde mehr das Innenleben von diesen Düsenkopf interessiern.
Servas
Schick mir die Tabelle bitte an aloneu@gmx.at
Könnte ich die Tabelle vielleicht auch haben?
skituk@navigator.lv
Und wie ist es mit Nivis Schneekanonen? Weiss jemand was darüber?

Und wie ist es mit Nivis Schneekanonen? Weiss jemand was darüber?