Werbefrei im Januar 2024!

INFO / aktuelle Betriebssituation auf den Gletschern

Allgemeine Diskussionen über Skigebiete weltweit
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Der Lift soll etwa 700m lang werden. So einer wie Schwarzkopf. Eine 4er Sesselbahn. Länger geht nich denn dahinter ist Niemandsland. Nationalpark

Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Hatte ich ja recht mit der Öffnung 3SB Schlegeis :) Irgendwie glaub ich, werdens die ab spätestens Montag wieder schließen müssen, weils keinen Schnee mehr zum hinfahren haben :)

Die nächsten 3 Tage sollen nämlich 27 bis 28 Grad werden, da können wir das Hitze-Topic wieder öffnen :-(
jul
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2375
Registriert: 09.06.2003 - 20:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von jul »

Von Seilbahn.net
Kitzsteinhorn: Skibetrieb startet

Die Skipisten auf dem Kitzsteinhorn sind wieder geöffnet. Der Neuschnee der letzten Wochen hat einen Skibetrieb wieder möglich gemacht.

Durch die Sommerhitze musste der Skibetrieb auf dem Gletscher Mitte Juli eingestellt werden. Doch nach dem Temperatursturz Anfang September ist genug Schnee auf dem Gletscher gefallen, um die Pisten zu präparieren. "Es wird nicht der große Saisonauftakt sein", sagt Peter Präauer von der Kapruner Gletscherbahnen, "Aber es wird so sein, dass die Skifahrer, die es gar nicht erwarten können, Voraussetzungen finden, dass sie ihrem Hobby wieder nachgehen können."
Da fallen mir spontan 227 Leute ein :D :D :D :D :D :D :D
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Heute in der SZ Bergjournal, 19.9. 2003

Bild

Zwar nichts Neues für uns, aber gut recherchiert. Eine weitere gute Nachricht geht daraus hervor: Stephan Eberharter hängt offensichtlich noch eine weitere Skisaison dran! Hoffentlich genauso erfolgreich wie die beiden vergangenen!
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Pitztal fährt lt. Homepage übrigens vorübergehend nur bis 14 Uhr (Wochenende) bzw. 13 Uhr (werktags) ...
Benutzeravatar
Wiede
Eiger (3970m)
Beiträge: 4002
Registriert: 12.09.2003 - 19:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ostalb - www.schwaebische-ostalb.de
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Beitrag von Wiede »

Marius hat geschrieben:Heute in der SZ Bergjournal, 19.9. 2003

Stephan Eberharter hängt offensichtlich noch eine weitere Skisaison dran! Hoffentlich genauso erfolgreich wie die beiden vergangenen!
Ja, der Steff macht mindestens noch 1.Saison weiter !!! *freu* :D

www.steff.at :wink:

Endlich geht`s wieder überall los ! :D

PS: Habe den Steff letztes Jahr Ende Juli "oben" auf dem Hintertuxer Gletscher getroffen und durfte 1.Abfahrt und 1.Sesselliftfahrt mit ihm machen *stolzbin* :roll:
kaldini
Moderator
Beiträge: 5199
Registriert: 19.08.2002 - 22:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wörgl
Hat sich bedankt: 191 Mal
Danksagung erhalten: 844 Mal

Beitrag von kaldini »

Die Grande Motte in Tignes macht am 27.09. auch wieder auf. Also hats in Frankreich auch schon mal wieder geschneit :)

Benutzeravatar
Stefan
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2680
Registriert: 28.08.2003 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien (Arbeit), Saig (Schwarzwald/Heimat)
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

Im ORF-Kurzsport haben sie grad einen kurzen Film vom Rettenbachferner gezeigt: Da sind sie mit schwerem Gerät (Pisten Bullys und ein Bagger) grad dabei, die Spalten auf der Weltcupstrecke zu schließen; vielleicht ist die Webcam ja auch deswegen derzeit down.
Jedenfalls sind sie zuversichtlich für die beiden Rennen (und wiederlegen damit mein letztes Posting zum Thema). :oops:
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Grande Motte hat ja den Sommerskibetrieb auch durchgehalten (mehr schlecht als recht offensichtlich). Die 3 wöchtige Schließung im September war von vornherein eingeplant.
Benutzeravatar
Wiede
Eiger (3970m)
Beiträge: 4002
Registriert: 12.09.2003 - 19:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ostalb - www.schwaebische-ostalb.de
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Beitrag von Wiede »

Artikel aus den "Stuttgarter Nachrichten"
www.stuttgarter-nachrichten.de
vom 19.09.2003

Klima
Bild

Der schnelle Schwund im ewigen Eis

In diesem Sommer sind die Alpengletscher stärker abgeschmolzen als je zuvor seit Beginn der Messungen


Jetzt geht er zu Ende: der heißeste Sommer seit Menschengedenken. 10000 Hitzetote allein in Frankreich, dazu verheerende Waldbrände, Dürren, Ernteeinbußen und ausgetrocknete Flüsse in ganz Europa. Selbst London meldete 38 Grad, in den Zoos röchelten die Eisbären, in Weinbaugebieten litten die sonst so sonnenhungrigen Rebstöcke unter Verbrennungsschock. In den Alpen gaben Gletscherforscher schon im Juni nach ersten Inspektionen Alarm. Vergeblich hatten sie auf die Schafskälte gewartet, die im Frühsommer in den Höhenlagen noch einmal für Schneenachschub sorgt. Stattdessen Bullenhitze ohne Ende. Schon im Mai war bei einigen Gletscherzungen die schützende Decke des Winterschnees abgeschmolzen. Das Eis lag ungeschützt in der Sonne. Wenn jetzt auch noch Juli und August heiß werden, so warnten die Wissenschaftler Ende Juni, dann könne selbst das Katastrophenjahr 1947 übertroffen werden.

Der August kam und brachte neue Hitzerekorde. Der Frankfurter Wetterdienst registrierte in Freiburg 24 Tage mit Temperaturen von mehr als 30 Grad. Das ewige Eis erwies sich als gar nicht so ewig und schmolz im Rekordtempo dahin - nicht nur an der Oberfläche. An den Rändern der Gletscher taten sich tiefe Kavernen auf. Wie Höhlenforscher kletterten die Glaziologen mit Lampen und Kameras unter Tage, um den Schwund zu dokumentieren: schaurig- schöne, löchrige Eisberge. Unten erschreckten die Hohlräume, oben war alles wie von einer dunklen Haut überzogen. Eingeschlossener Ruß, Dreck und Staub aus den abgeschmolzenen Massen hatten sich angereichert und das Eis verfärbt. Wund und schwarz wie ein verletztes Tier lagen die Gletscher in der Sonne. Der Verlust ihrer Eis- und Schneemassen war auch für Laien mit dem bloßen Auge erkennbar.

Jetzt ist die Stunde der Wahrheit gekommen. Immer im September wird an den Alpengletschern Maß genommen. Unter der Ägide der Glaziologen der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich werden in der Schweiz 100 Gletscher vermessen, um das Ergebnis am Jahresende vorzustellen - ein festes Ritual. Mit Laser gesteuerten Distanzmessern, aber auch mit dem Maßband gehen die Wissenschaftler und ihre 80 Helfer ran an die Gletscherzunge, um festzuhalten, wo noch Eis ist und wo schon der Schutt beginnt. So wird die Länge der Eisriesen ermittelt. Bei drei ausgewählten Gletschern (Gries-, Basodino- und Silvrettagletscher) wird außerdem die Dicke gemessen, um eine Massenbilanz aufzustellen. Die Ergebnisse der Messreihen waren schon in den vergangenen Jahren, auch ohne Jahrhundertsommer, beunruhigend. Die Alpengletscher, Schlüsselindikator für den Klimawandel, hatten Mitte des 19. Jahrhunderts ihren letzten Hochstand erreicht. Seitdem schwinden sie, unterbrochen von kurzen Phasen leichter Erholung. Seit den 80er Jahren ist ihr Rückzug dramatischer denn je. Im Schnitt der letzten 150 Jahre sind die Gletscher nicht nur kürzer, sondern jährlich auch einen halben Meter schlanker geworden. In diesem Jahr rechnen die Forscher mit bis zu zwei Meter Dickeverlust. Die größten Gletscher sind mehrere hundert Meter dick.

Die Jahresbilanz eines Gletschers hängt dabei nicht so sehr von der Winterkälte und der Menge des Schneefalls ab, sondern vor allem von der Temperatur und Sonneneinstrahlung im Sommer. Selbst meterdicke Schneedecken können bei heißem Wetter in wenigen Wochen abschmelzen. Sobald der Gletscher aber schneefrei in der Sonne liegt, beschleunigt sich die Schmelzintensität. Der blütenweiße Schnee wirft das Sonnenlicht sehr viel stärker zurück als das darunter liegende Eis. Neuschnee reflektiert 90 Prozent der kurzwelligen Strahlung, das Eis nur 40 Prozent. Wenn dessen Oberfläche durch Rußpartikel aus der Luftverschmutzung oder durch Wüstensand eingeschwärzt ist, wird die Reflexion noch stärker herabgesetzt. So wird das einfallende Licht in Wärme umgesetzt, die auch den dicksten Eisblock in sich zusammensinken lässt.

Ein abgeschmolzener Gletscher, der an Masse und Länge verliert, bekommt von den Forschern auf der Übersichtskarte der Schweizer Alpen einen gelben Punkt verpasst. Die derzeit aktuelle Karte ist gespickt mit gelben Punkten, dazwischen zwei armselige blaue. Blau steht für einen Gletscher, der größer geworden ist. In diesem Jahr dürfte die Farbe Blau ganz verschwinden, die gelbe Gefahr das Tableau zu 100 Prozent dominieren. Prof. Martin Funk, der zum Team der Züricher Gletscherforscher gehört, rechnet mit einem drei- bis viermal heftigeren Gletscherschwund als im langjährigen Durchschnitt. "Es war das extremste Jahr, seitdem wir Messungen haben." Die Daten auf seinem Computer reichen zurück bis 1880. Demnach war 2003 der schlimmste Sommer. Funks Kollege Andreas Bauder rechnet allerdings damit, dass die Folgen dieses Hitzejahres so richtig erst in einigen Jahren sichtbar werden, denn Gletscher seien träge Systeme, die mit deutlicher Zeitverzögerung reagieren.

Welche Konsequenzen wird das beschleunigte Abschmelzen haben? Kann es uns nicht egal sein, ob mehr oder weniger Eis unsere Berge bedeckt? Das kann es nicht, denn Gletscher sind die wichtigste Süßwasserreserve in Europa. Sie sind für unsere Wasserversorgung, aber auch für die Stabilität unserer Gebirge enorm wichtig. Prof. Wolfgang Seiler, Klimaforscher in Garmisch-Partenkirchen, rechnet mit heftigen Folgen, wenn sich die Gletscher in beschleunigtem Tempo in die Höhenlagen zurückziehen:

Das Gletscherwasser wird fehlen, vor allem wenn - wie prognostiziert - in weiteren heißen Sommern die Niederschläge zurückgehen. Bäche und Flüsse könnten austrocknen, Land- und Forstwirtschaft unter der Trockenheit leiden. Auch der Grundwasserspiegel wird fallen. Viele Gebirgsregionen sind auf Gletscherwasser angewiesen, das Seen speist und Täler ergrünen lässt.

Die Niederschläge werden schneller zu Tale rauschen. Die Gletscher mit ihrer Schneeauflage wirken wie ein Schwamm, der auch stärkere Regengüsse aufsaugt. Nach dem Abschmelzen der Schneeauflage fließt der Regen "wie auf einer geteerten Fläche" (Seiler) die Hänge hinunter.

Vor allem aber gerät die sensible Stabilität unserer Berge aus dem Gleichgewicht. Der Rückzug der Gletscher verändert die Architektur der Alpen. Gigantische Eismassen, die bisher auf die Hänge drücken, sind dann verschwunden. Stark unterschnittene Hänge werden plötzlich nicht mehr vom Eis gestützt. Bergstürze sind voraussehbar. Außerdem werden Geröll und Gestein, die bisher unter den Eismassen einbetoniert waren, nach der Abschmelze frei.

Gletscherschwankungen können Menschen aber auch direkt in Gefahr bringen. 1972 drohte nach einem Querriss der Gletscherzunge am Weißhorn das Dörfchen Randa bei Zermatt von einem riesigen Eisabbruch ausradiert zu werden. Zum Glück stürzten die Eismassen in Raten herunter und verschonten das Dorf. Auch Gebirgsseen am Gletscherrand können ausbrechen, wenn Eisabbrüche Flutwellen auslösen.

Die Geschichte der Berge ist auch eine Geschichte ihrer Gletscher mit großen und kleinen Katastrophen. Gletscherbewegungen wurden in allen Warm- und Eiszeiten der Erdgeschichte beobachtet. Es gibt skurrile Geschichten darüber, wie etwa das plötzliche Auftauchen einer Leiter, die 1788 bei der Besteigung des Mont Blanc am Mer de Glace verloren ging. 44 Jahre später und mehr als 4000 Meter talabwärts spuckte sie der Gletscher wieder aus. Ebenso erstaunlich war die Flucht einer 1827 am Unteraargletscher erbauten Hütte, die bis zum Jahr 1840 auf dem Gletscherrücken exakt 1428 Meter ins Tal gewandert war. Im Vergleich dazu erscheint die gegenwärtige Situation wenig amüsant. Klimaforscher Seiler: "Wir befinden uns in einer Warmzeit und packen jetzt noch die menschengemachte Erwärmung obendrauf. Das ergibt eine Klimaveränderung, wie wir sie in diesem Tempo in einer Warmzeit noch nie gesehen haben."

Die Gletscher sind die Zeugen dieser Entwicklung. Als träge Burschen haben sie sich dennoch immer wieder bewegt. Aber wohl noch nie so schnell.

Manfred Kriener
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

Marius hat geschrieben:Zwar nichts Neues für uns, aber gut recherchiert.
Naja, also die Bergstation der Schaufeljochbahn ist nicht der höchste Punkt im Stubai. Dafür sind's die ersten, die explizit schreiben dass das Kaunertal auch aufmacht.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

zum Zeitungsartikel von Wiede:

Nicht viel auszusetzen, nur ...:
Der Frankfurter Wetterdienst registrierte in Freiburg ...
Vom Wetter in Freiburg auf das Abschmelzen der Gletscher zu schließen, ist schon etwas sehr weit hergeholt.... ;-)

Nebenbei, hatten wir schon erwähnt, daß die derzeitige Gletscherausdehnung vergleichbar ist mit der zur Römerzeit von vor ca. 2000 Jahren? Also nix ungewöhnliches ...
jul
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2375
Registriert: 09.06.2003 - 20:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von jul »

Meier Michael hat geschrieben:Der Lift soll etwa 700m lang werden. So einer wie Schwarzkopf. Eine 4er Sesselbahn. Länger geht nich denn dahinter ist Niemandsland. Nationalpark
Und was ist mit diesem Projekt:
Moelltaler Gletscher A 8Bubble Alteck neu/new ???

Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

Zur Zeit kann man übrigens schön sehen, was vom Mölltaler Gletscher noch übrig ist - im Sommer dreht man die Kamera wohl weislich weg, aber da ja jetzt wieder Skibetrieb ist kann man es sehen:

Bild
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

^^das ist ja noch weniger als ich in erinnerung hatte!
OK am unteren kamerarand ist noch der Wurtenkees.
Der Fels ist sowas wie eine Insel im Eis. Und die wird immer grösser.
max
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1754
Registriert: 18.06.2003 - 18:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von max »

also am mölltaler gletscher schauts nicht danach aus dass man skifahren kann!
ich werd warscheinlich am nächsten samstag dort skifahren gehen und mir die lage anschaun!!! es sind ja nur 2 pisten bzw. 7 pistenkilomenter geöffnet
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Beitrag von miki »

Noch 2 sehr aufschlussreiche Fotos vom Mölltaler Gletscher:

Bild

Bild

Erschreckend wie sich die Lage in nur 30 Stunden verschlechtert hat :cry: ! Aber eigentlich kein Wunder bei diesen Sommertemperaturen. Wien hatte gestern ja schon die 31 erreicht, manche Orte in SLO ebenfalls *schwitz*! Gestern habe ich im Büro wieder die Klimaanlage eingeschaltet, ich dachte eigentlich damit ist für heuer Schluss :evil:

Aber ab morgen soll es ja besser werden, mit Schnee bis 1800 m, also optimistisch bleiben :P ...
Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Gast »

Falls es jemand interessiert das heutige Mail aus Laax:

Guten Tag Herr Felix

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Ferienregion Flims Laax Falera.

Die Gletschersaison startet voraussichtlich am 25. Oktober 2003.
Wir würden den Vorab gerne früher öffnen, jedoch meint es Frau Holle dieses Jahr
nicht so gut mit uns.

Wir hoffen Sie bald bei uns in der Alpenarena begrüssen zu dürfen.

Freundliche Grüsse

Sabine Scherrer
Kundendienst

P.s. Im beigefügten Link sehen Sie die momentane Situation auf dem Gletscher.

http://www.alpenarena.ch/pages/wetter/webcam/
RATM
Massada (5m)
Beiträge: 19
Registriert: 23.09.2003 - 21:20
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Chur (CH)
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von RATM »

Sorry, war vorher nicht eingeloggt, die vorige meldung stammte von mir...
Liabs grüassli roman

Benutzeravatar
F. Feser
Administrator
Beiträge: 9657
Registriert: 27.03.2002 - 21:04
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Renningen
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von F. Feser »

cambild "vorabgletscher" auf deinem Link: wo is da bitte n gletscher?
:ja: Jetzt Neu - Werbefrei: Alpinforum PRO - ohne lästige Werbebanner - Ausprobieren für 3 € im Monat oder 33 € im Jahr! Mehr Infos hier - KLICK MICH :ja:
RATM
Massada (5m)
Beiträge: 19
Registriert: 23.09.2003 - 21:20
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Chur (CH)
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von RATM »

ist mit vorab gletscher angeschrieben, steckt jedoch heute im nebel und so kann man nur schwach den gletscher erkennen...
Ist jedoch wirklich schön zum fahrn, und in der Regel anfangs, mitte oktober offen...
Liabs grüassli roman
max
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1754
Registriert: 18.06.2003 - 18:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von max »

miki hat geschrieben:Aber ab morgen soll es ja besser werden, mit Schnee bis 1800 m, also optimistisch bleiben :P ...
leider hats am mölltaler gletscher nur 5cm geschneit
Benutzeravatar
Wiede
Eiger (3970m)
Beiträge: 4002
Registriert: 12.09.2003 - 19:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ostalb - www.schwaebische-ostalb.de
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Beitrag von Wiede »

Also ich denke die Lage dürfte sich in den nächsten 2 Wochen entscheidend verbessern, da wir bis in 2 Wochen schon Mitte Oktober haben und in den oberen Lagen schon bis dahin der Winter sein 1.Gastspiel geben dürfte.

Ich bin guter Dinge ! :D
Skisaison 2018/2019: *** leider nur 4 Tage ***
jul
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2375
Registriert: 09.06.2003 - 20:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von jul »

Am Kitzsteinhorn läuft ein Kitzlift bereits in voller Länge! 8O 8)
Benutzeravatar
d-florian
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 2973
Registriert: 16.08.2003 - 21:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 6971, Hard
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 39 Mal

Beitrag von d-florian »

Das ist nicht neues! Laut der Homepacge vom Kitzsteinhorn läuft eienr der beiden Kitzlifte schon seit letzter woche in voller Länge!
..aber scheiß drauf.. Weltcup ist nur einmal im Jahr....

Gesperrt

Zurück zu „Skigebiete in aller Welt“