Konnte man bei diesen Temperaturen überhaupt beschneien ?Diese Piste kann beschneit werden, wurde aber scheinbar nicht prioritär eingeschneit.
Neues in Gstaad-Saanenland
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
- TPD
- Moderator
- Beiträge: 6260
- Registriert: 09.03.2003 - 10:32
- Skitage 19/20: 7
- Skitage 20/21: 3
- Skitage 21/22: 3
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: (Region Bern)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 46 Mal
- Kontaktdaten:
http://www.skichablais.net, die Bergbahnen der Region Chablais und Umgebung.
- Seilbahnsimi
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 573
- Registriert: 21.02.2007 - 13:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hubersdorf
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Dass im ganzen Gstaad-Gebiet an der Beschneiung investiert werden muss ist wohl klar. Vor allem im Gebiet St. Stephan, Zweisimmen, Saanenmöser und Schönried, das mehrheitlich an der Sonne liegt. Ausserdem ist es nicht sehr hoch gelegen. Das auch in die Liftanlagen investiert werden muss ist wohl auch klar. Sonst ist das Skigebiet nicht mehr Wettbewerbsfähig.
- gstaadbergbahnen
- Massada (5m)
- Beiträge: 42
- Registriert: 07.05.2006 - 20:28
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Seilbahnsimi
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 573
- Registriert: 21.02.2007 - 13:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hubersdorf
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 525
- Registriert: 07.06.2006 - 23:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Bern
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Hier noch die News für den nächsten Winter:
"Die Infos stammen direkt von der Geschäftsleitung der Mountain Rides (Bergbahnen von Gstaad & Umgebung)
1. Eine Durchgehende Beschneiungsanlage von Der Videmanette bis hinunter nach Rougemont. Ca. 3.6 km. (Separates Bewilligungsverfahren bereits bewilligt).
2. Eine Wasserzuleitung mit zwei Pumpstationen, ab der Saane (Äbnit, Gstaad) bis zum Speichersee Hornberg als Basiserschliessung für die zukünftigen Projekte Horneggli-Hornberg-Saanersloch-Chaltenbrunnen und Oeschseite. Ca. 4.9 km lang mit einer Höhendifferenz von ca. 800 m. (Separates Bewilligungsverfahren, die Bewilligung wird diesen Sommer erwartet). "
Wegen dem schwachen Winter können keine weiteren Investitionen getätgt werden. Wie oben ersichtlich werden Beschneiungsprojekte prioritär behandelt. Meiner Meinung nach ist der Ausbau der Videmanette Piste sehr dringend. Diesen Winter war die Piste mehrere Wochen wegen Schneemangels geschlossen.
"Die Infos stammen direkt von der Geschäftsleitung der Mountain Rides (Bergbahnen von Gstaad & Umgebung)
1. Eine Durchgehende Beschneiungsanlage von Der Videmanette bis hinunter nach Rougemont. Ca. 3.6 km. (Separates Bewilligungsverfahren bereits bewilligt).
2. Eine Wasserzuleitung mit zwei Pumpstationen, ab der Saane (Äbnit, Gstaad) bis zum Speichersee Hornberg als Basiserschliessung für die zukünftigen Projekte Horneggli-Hornberg-Saanersloch-Chaltenbrunnen und Oeschseite. Ca. 4.9 km lang mit einer Höhendifferenz von ca. 800 m. (Separates Bewilligungsverfahren, die Bewilligung wird diesen Sommer erwartet). "
Wegen dem schwachen Winter können keine weiteren Investitionen getätgt werden. Wie oben ersichtlich werden Beschneiungsprojekte prioritär behandelt. Meiner Meinung nach ist der Ausbau der Videmanette Piste sehr dringend. Diesen Winter war die Piste mehrere Wochen wegen Schneemangels geschlossen.
-
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1437
- Registriert: 09.10.2006 - 17:15
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 167 Mal
- Danksagung erhalten: 52 Mal
Anlagen vor dem Aus!
Laut Gstaad AG müssen Bergbahnen aus Geldmangel aufgegeben werden. Es wird Geld für die Beschneiuung gebraucht:
_______________________________________________________
Quelle (http://www.espace.ch/artikel_361775.html)
«Wir haben ein Überangebot. Wir müssen mutig sein und Anlagen aufgeben, denn der stagnierende Skisportmarkt ist Realität. Es gibt keinen anderen Weg.» Was seit Jahren–nicht nur im Saanenland–bekannt ist, sprach Armon Cantieni am Mittwochabend deutlich aus.
Grund der umfassenden Auslegeordnung der Bergbahnen Destination Gstaad AG (BDG) war ein von der Saaner SVP organisierter Diskussionsabend zum Thema Bergbahnen. «Der Tarifverbund Vereinigung der Bergbahnen Gstaad und Umgebung, VBG, verzeichnete 39 Prozent weniger Fahrten und rund sechs Millionen Franken weniger Wintereinnahmen im Vergleich zum Vorjahr.» Diese sechs Millionen Franken würden nun für den Bau von Beschneiungsanlagen fehlen. Mit diesen Aussagen machte der BDG-Direktor den Spekulationen um die Bilanz zur Wintersaison 2007 ein Ende.
Schnee produzieren...
Gemäss Gästeumfragen sei die Pistenqualität wichtiger als die Transportanlagen. Und sehr bedeutend seien zusammenhängende Schneesportgebiete. «Um erfolgreich zu sein, braucht es die schneesichere Verbindung von St. Stephan bis zum Hornberg.» Bereits hat die BDG in den drei Jahren ihres Bestehens 50 Millionen Franken in Bahnen und Beschneiungsanlagen investiert. «Dies genügt jedoch längst nicht, es braucht weitere 21 Millionen Investitions-Franken für Beschneiungsanlagen zwischen dem Horneggli und St. Stephan.»
Die Baupläne bis nächsten Winter: Schneeanlagen in Rougemont und eine Wasserleitung von der Saane auf den Hornberg, technische Überholungen der Bahnen Hornberg, Schönried und Höhi Wispile Gstaad. Dies sind Kosten von zehn Millionen Franken.
... und Geld beschaffen
Weil das Geld knapp ist, wurde der Kauf eines neuen Ticketsystems um ein Jahr zurückgestellt. «Die BDG ist auf dem richtigen Weg, aber nicht über dem Berg», beschied Cantieni den 60 interessierten Personen. Zu kostenintensiv sei der Unterhaltsaufwand für alle Beförderungsanlagen, da müsse etwas geschehen. Zudem: «Wir verhandeln mit Banken über Fremdkapital, denn die Liquidität ist eine unserer grössten Sorgen.» Die BDG sei dank 60 Prozent Eigenkapital ein vertrauenswürdiger Schuldner, die Raiffeisenbank habe einen Kredit bewilligt.
_____________________________
_______________________________________________________
Quelle (http://www.espace.ch/artikel_361775.html)
«Wir haben ein Überangebot. Wir müssen mutig sein und Anlagen aufgeben, denn der stagnierende Skisportmarkt ist Realität. Es gibt keinen anderen Weg.» Was seit Jahren–nicht nur im Saanenland–bekannt ist, sprach Armon Cantieni am Mittwochabend deutlich aus.
Grund der umfassenden Auslegeordnung der Bergbahnen Destination Gstaad AG (BDG) war ein von der Saaner SVP organisierter Diskussionsabend zum Thema Bergbahnen. «Der Tarifverbund Vereinigung der Bergbahnen Gstaad und Umgebung, VBG, verzeichnete 39 Prozent weniger Fahrten und rund sechs Millionen Franken weniger Wintereinnahmen im Vergleich zum Vorjahr.» Diese sechs Millionen Franken würden nun für den Bau von Beschneiungsanlagen fehlen. Mit diesen Aussagen machte der BDG-Direktor den Spekulationen um die Bilanz zur Wintersaison 2007 ein Ende.
Schnee produzieren...
Gemäss Gästeumfragen sei die Pistenqualität wichtiger als die Transportanlagen. Und sehr bedeutend seien zusammenhängende Schneesportgebiete. «Um erfolgreich zu sein, braucht es die schneesichere Verbindung von St. Stephan bis zum Hornberg.» Bereits hat die BDG in den drei Jahren ihres Bestehens 50 Millionen Franken in Bahnen und Beschneiungsanlagen investiert. «Dies genügt jedoch längst nicht, es braucht weitere 21 Millionen Investitions-Franken für Beschneiungsanlagen zwischen dem Horneggli und St. Stephan.»
Die Baupläne bis nächsten Winter: Schneeanlagen in Rougemont und eine Wasserleitung von der Saane auf den Hornberg, technische Überholungen der Bahnen Hornberg, Schönried und Höhi Wispile Gstaad. Dies sind Kosten von zehn Millionen Franken.
... und Geld beschaffen
Weil das Geld knapp ist, wurde der Kauf eines neuen Ticketsystems um ein Jahr zurückgestellt. «Die BDG ist auf dem richtigen Weg, aber nicht über dem Berg», beschied Cantieni den 60 interessierten Personen. Zu kostenintensiv sei der Unterhaltsaufwand für alle Beförderungsanlagen, da müsse etwas geschehen. Zudem: «Wir verhandeln mit Banken über Fremdkapital, denn die Liquidität ist eine unserer grössten Sorgen.» Die BDG sei dank 60 Prozent Eigenkapital ein vertrauenswürdiger Schuldner, die Raiffeisenbank habe einen Kredit bewilligt.
_____________________________
-
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1437
- Registriert: 09.10.2006 - 17:15
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 167 Mal
- Danksagung erhalten: 52 Mal
Was haltet ihr von dem Skigebiet in Gstaad?
Wer war schon einmal dort?
Mich hält allein schon der Blick auf den Pistenplan von einem Besuch in Gstaad ab, sind ja hauptsächlich blaue und rote Pisten.
Das mit der Beschneiung scheint wirklich ein dringendes Problem zu sein. Ich habe schon vor Wochen Einheimische in Adelboden getroffen, die mir zu meiner grossen Überraschung erzählt haben, man könne dort wegen Schneemangel nicht mehr Skifahren. Dass die Beschneiung ausgebaut werden muss ist denke ich klar!
Mich hält allein schon der Blick auf den Pistenplan von einem Besuch in Gstaad ab, sind ja hauptsächlich blaue und rote Pisten.
Das mit der Beschneiung scheint wirklich ein dringendes Problem zu sein. Ich habe schon vor Wochen Einheimische in Adelboden getroffen, die mir zu meiner grossen Überraschung erzählt haben, man könne dort wegen Schneemangel nicht mehr Skifahren. Dass die Beschneiung ausgebaut werden muss ist denke ich klar!
-
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1437
- Registriert: 09.10.2006 - 17:15
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 167 Mal
- Danksagung erhalten: 52 Mal
Gebietskosmetik
Das Problem mit den zu wenig anspruchsvollen Pisten scheint übrigens auch den Betreibern aufgefallen zu sein, die Abfahrt vom Gletscher herunter war bis vor Kurzem noch rot ausgezeichnet, jetzt ist sie plötzlich schwarz....
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 525
- Registriert: 07.06.2006 - 23:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Bern
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Ich denke, dass das Rellerli und auch die Seite von Chateau d'Oex bald mal geschlossen werden. Vielleicht steht auch die Wispile auf der roten Liste.
Das Rellerli ist extrem sonnig, reicht von 1200 - 1900 Meter. Oben hat es einen Tellerlift un einen Doppelbügel, beides recht kurze Anlagen. Auch gibt es keine Beschneiung an diesem Hügel.
Chateau d'Oex ist sehr tief gelegen, das Gebiet recht klein. Zudem verfügt es über keine eigentliche Talabfahrt. Höchster Punkt des gesamten Gebietes: 1650m
Auch die Wispile kommt für mich eventuell in Frage. Obschon dort in den letzten Jahren die Beschneiung ausgebaut wurde, steht dieser Berg auch ein wenig alleine da. Keine Sesselbahnen, keine Verbindung hin zum Eggli etc..
Ich hoffe aber, dass diese Gebiete nächsten Winter nicht schon geschlossen werden. Ich möchte dort nochmals vorbeischauen...
Das Rellerli ist extrem sonnig, reicht von 1200 - 1900 Meter. Oben hat es einen Tellerlift un einen Doppelbügel, beides recht kurze Anlagen. Auch gibt es keine Beschneiung an diesem Hügel.
Chateau d'Oex ist sehr tief gelegen, das Gebiet recht klein. Zudem verfügt es über keine eigentliche Talabfahrt. Höchster Punkt des gesamten Gebietes: 1650m
Auch die Wispile kommt für mich eventuell in Frage. Obschon dort in den letzten Jahren die Beschneiung ausgebaut wurde, steht dieser Berg auch ein wenig alleine da. Keine Sesselbahnen, keine Verbindung hin zum Eggli etc..
Ich hoffe aber, dass diese Gebiete nächsten Winter nicht schon geschlossen werden. Ich möchte dort nochmals vorbeischauen...
- Mad Banana
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 454
- Registriert: 16.05.2005 - 19:57
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 4303
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Gstaad gehört aufgrund der tiefen Lagen wohl eher zu den Verlierern des Winters... sehr schade, denn das Skigebiet gehört IMHO zu den schönsten in der Schweiz. Die Pistenvielfalt ist gross obwohl hauptsächlich rote und blaue Pisten vorhanden sind.
Das Leben ist eine sexuell übertragbare Krankheit mit hundertprozentiger Mortalität.
- Seilbahnsimi
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 573
- Registriert: 21.02.2007 - 13:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hubersdorf
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Es ist glaube ich lar, dass Gstaad nach diesem Winter in die Beschneiung investieren muss. Ich hoffe auch, dass sie es tun werden. Ich war dort die letzten zwei Jahre im Skilager. Im Jahr 2005 war es auf der Sonnenseite St. Stephan mehr ein Wasserskifahren, als sonst irgendetwas. Letztes Jahr konnte man dann aber gut skifahren. Ich wollte meine Eltern schon immer dazu überreden einmal einen Tag nach Gstaad zu gehen. Als ich dieses Jahr auf Berfex die Schneehöhen gesehen habe, hats mir aber gleich den Bogen gegeben. Gstaad kann in Zukunft nur noch auf gute Winter hoffen, oder in Beschneiung investieren. Das Problem mit der Klimaerwärmung ist halt schon enorm.

- AlpBessi
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 156
- Registriert: 24.04.2005 - 11:33
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Schon vor ca. 2 Jahren stand im Geschäftsbericht der damals erst fusionierten Bergbahnen Destination Gstaad AG, sie wollten am liebsten ihr Angebot konzentrieren (d.h. Teilgebiete schliessen), was aber aus politischer Sicht nicht möglich sei.
Nach diesem Winter fällt die Begründung sicher leichter als in den vergangenen erfolgreichen 2 Jahren.
Trotzdem denke ich dass die Fokussierung auf die Hauptgebiete richtig ist, denn wegen der geringen Höhe sind da grosse Investitionen in die Beschneiung nötig.
Zu dem Pressetext oben: Es ist nicht die Rede von der umgekehrten Verbindung der Rinderberg Ronda, also der Verbindung St. Stephan -> Rinderberg.
Die Verbindung in diese Richtung sollte eigentlich auf die nächste Wintersaison 07/08 kommen, oder nicht?
Nach diesem Winter fällt die Begründung sicher leichter als in den vergangenen erfolgreichen 2 Jahren.
Trotzdem denke ich dass die Fokussierung auf die Hauptgebiete richtig ist, denn wegen der geringen Höhe sind da grosse Investitionen in die Beschneiung nötig.
Zu dem Pressetext oben: Es ist nicht die Rede von der umgekehrten Verbindung der Rinderberg Ronda, also der Verbindung St. Stephan -> Rinderberg.
Die Verbindung in diese Richtung sollte eigentlich auf die nächste Wintersaison 07/08 kommen, oder nicht?
-
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1067
- Registriert: 16.11.2006 - 11:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Darmstadt
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 25 Mal
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 525
- Registriert: 07.06.2006 - 23:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Bern
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Von diesen neuen 7 Anlagen stehen bereits deren 2.
4KSB Lengebrand - Parwengsattel
4KSB Pra Cluen - Les Gouilles
Aber wie Ende Winter 06/07 kommuniziert wurde, werden dieses Jahr keine neuen Anlagen gebaut. Es wird, via im Thread erwähnt, vermehrt in Beschneiung investiert.
Auf den Winter 08/09 wird vielleicht die 3KSB Saanenwald - Hornberg ersetzt. Oder diese Anlage bleibt bestehen - so würde dann vom Lochstafel quer zur Hornfluh hoch eine KSB gebaut (dies ist aber eine Spekulation).
Auch wurde über eine Verbindungsbahn von Lengebrand (St. Stephan) auf den Rinderberg spekuliert.
Weiter wurde auch eine geografische Verschiebung der 2SB Chalberhöni gedacht, um die Verbindung der beiden Gebiete (Eggli/Videmanette) zu verbessern.
Über die restlichen Projekte weiss ich nichts... aber vielleicht gibt es ja jemanden, der besser im Bilde ist
4KSB Lengebrand - Parwengsattel
4KSB Pra Cluen - Les Gouilles
Aber wie Ende Winter 06/07 kommuniziert wurde, werden dieses Jahr keine neuen Anlagen gebaut. Es wird, via im Thread erwähnt, vermehrt in Beschneiung investiert.
Auf den Winter 08/09 wird vielleicht die 3KSB Saanenwald - Hornberg ersetzt. Oder diese Anlage bleibt bestehen - so würde dann vom Lochstafel quer zur Hornfluh hoch eine KSB gebaut (dies ist aber eine Spekulation).
Auch wurde über eine Verbindungsbahn von Lengebrand (St. Stephan) auf den Rinderberg spekuliert.
Weiter wurde auch eine geografische Verschiebung der 2SB Chalberhöni gedacht, um die Verbindung der beiden Gebiete (Eggli/Videmanette) zu verbessern.
Über die restlichen Projekte weiss ich nichts... aber vielleicht gibt es ja jemanden, der besser im Bilde ist
-
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1067
- Registriert: 16.11.2006 - 11:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Darmstadt
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 25 Mal
- TPD
- Moderator
- Beiträge: 6260
- Registriert: 09.03.2003 - 10:32
- Skitage 19/20: 7
- Skitage 20/21: 3
- Skitage 21/22: 3
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: (Region Bern)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 46 Mal
- Kontaktdaten:
Rellerli wäre sicher kein Verlust.wenn rellerli und chateau d'oeu im winter geschlossen werden, traueert denke ich keiner hinterher. atraktive gebiete waren das ohnehin nicht
Hingegen kann ich mir nicht vorstellen, dass die Gemeinde Château d’Oex ihr Skigebiet einfach so kampflos aufgibt.
Gilt immerhin zu bedenken, dass Château d’Oex und Rougemont fast 10 Kilometer auseinander liegen !
http://www.skichablais.net, die Bergbahnen der Region Chablais und Umgebung.
-
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1067
- Registriert: 16.11.2006 - 11:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Darmstadt
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 25 Mal
Langfristig gesehen muss man vermutlich noch mit mehr schliessungen kleinerer Gebiete bzw Nebengebiete von grossen Stistationen rechnen. Die meisten Investitutionen haben sich auch in anderen Gebieten auf das Hauptskigebiet konzentriert.
Das hat sicher alles vor und nachteile. Aber wenn sich die Investitutionen auf die Hauptgebiete beschränkt, muss dort jedoch noch kräftig investiert wrden. Hierzu gehören die Lifte und Pisten zwischen Rougemont und Gstaad. Eventuell könnte man ja Eggli noch an die gegenseite anschliessen. wäre schade wenn das auch verloren geht
Das hat sicher alles vor und nachteile. Aber wenn sich die Investitutionen auf die Hauptgebiete beschränkt, muss dort jedoch noch kräftig investiert wrden. Hierzu gehören die Lifte und Pisten zwischen Rougemont und Gstaad. Eventuell könnte man ja Eggli noch an die gegenseite anschliessen. wäre schade wenn das auch verloren geht
- TPD
- Moderator
- Beiträge: 6260
- Registriert: 09.03.2003 - 10:32
- Skitage 19/20: 7
- Skitage 20/21: 3
- Skitage 21/22: 3
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: (Region Bern)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 46 Mal
- Kontaktdaten:
Die meisten Investitutionen haben sich auch in anderen Gebieten auf das Hauptskigebiet konzentriert.
Château d'Oex gehört zwar zum Tarifverbund von Gstaad, ist aber immer noch eine unabhängige Gesellschaft !
Also die Betreiber vom Hauptgebiet müssen keinen Cent in Château d'Oex investieren.
Nun ich kenne zwar keine Zahlen. Aber ich könnte mir vorstellen dass die meisten Wochengäste ihrem Ort treu bleiben. Also jemand der seine Unterkunft in Château d'Oex bucht, wird zum grössten Teil auch in Château d'Oex bleiben. Ich kenne sogar Leute, die fahren eine Woche lang immer im selben Sektor herum. (Also z.B nur Eggli, First, Jakobshorn, Isenau etc.) Das sind höchstens ein paar verrückte Forumane, die im Ort X eine Unterkunft nehmen und dann im Umkreis von 50 Kilometer sämtliche Gebiete abklappern.Langfristig gesehen muss man vermutlich noch mit mehr schliessungen kleinerer Gebiete bzw Nebengebiete von grossen Stistationen rechnen.
Da müssen im Saanenland schon sämtliche Unterkünfte ausgebucht oder zu teuer sein, damit jemand eine Unterkunft in Château d'Oex bucht um dann täglich ins Hauptgebiet zu fahren. Gilt auch zu bedenken, dass es meistens auch Skipässe gibt, die nur für einen bestimmten Sektor gültig sind. Wohne ich nun ausserhalb dieses Sektors muss ich trotzdem einen Skipass für die ganze Region kaufen, damit ich mit dem Bus oder Bahn "gratis" ins Skigebiet fahren kann. (Benzin und oft auch die Parkplätze sind leider auch nicht mehr gratis.)
Würden nun Rellerli und Wispile geschlossen, hätte dies wohl kaum grosse Auswirkungen. Einerseits hat es in dieser Gemeinde noch genügend Alternativen. Andererseits sind die Talstationen der alternativen Gebieten auch nicht so weit entfernt. Fahre ich nun von der Unterkunft zum Rellerli / Wispile oder Horneggli / Eggli macht den Braten wirklich nicht heiss.
Anders sieht es für Château d'Oex aus. Da gibt es dann gar "kein" Skigebiet mehr. (La Lécherette gehört zu Château d'Oex).
Ob dies keine Auswirkungen auf Immobilienpreise, Steuereinnahmen etc. hat, bezweifle ich sehr.
Eine Fusion der Gemeinden Saanen, Rougemont und Château d'Oex ist zur Zeit auch nicht sehr realistisch, da eine Kantonsgrenze dazwischen liegt.
http://www.skichablais.net, die Bergbahnen der Region Chablais und Umgebung.
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 525
- Registriert: 07.06.2006 - 23:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Bern
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Ich habe im Bieler Tagblatt gelesen, dass die Bergbahnen Gstaad Mounainrides die schlechteste Wintersaison (2006/2007) in den letzten 5 Jahren erwirtschaftet haben. Ausser am Wassergrat und dem Glacier 3000 sind die Frequenzen massiv eingebrochen (24%)
Interessant ist, dass der Wasserngrat zulegen konnte. Dies bestimmt sicher, da die Pisten duchgehend beschneit werden können und auch eine eher nordseitige Ausrichtung haben.
Auch der Glacier 3000 hat endlich richtig investiert und hatte die Piste vom Tsanfleuron Gletscher runter zur Oldenalp mit einer Beschneiungsanlage ausgerüstet.
Diese beiden Gebiete zeigen auf, dass die Beschneiung wichtiger ist, als hochmoderne Anlagen mit zu grossen Kapazitäten.
Interessant ist, dass der Wasserngrat zulegen konnte. Dies bestimmt sicher, da die Pisten duchgehend beschneit werden können und auch eine eher nordseitige Ausrichtung haben.
Auch der Glacier 3000 hat endlich richtig investiert und hatte die Piste vom Tsanfleuron Gletscher runter zur Oldenalp mit einer Beschneiungsanlage ausgerüstet.
Diese beiden Gebiete zeigen auf, dass die Beschneiung wichtiger ist, als hochmoderne Anlagen mit zu grossen Kapazitäten.
- Seilbahnsimi
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 573
- Registriert: 21.02.2007 - 13:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hubersdorf
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Kann dir nur zustimmen!

Zwar sind moderne Anlagen auch cool, aber es tut doch hin und wieder auch gut, wenn man einen alten 2-er Sessellift fährt. Ich bin froh, dass das Skigebiet (ausgenommen Hornfluh und Hühnerspiel) alles Sessellifte hat. Zudem sind moderne Anlagen sowieso Massenabfertigung! Zudem kann man sagen, dass die Leute heute einfach zu faul und zu verwöhnt sind. Der eine beklagt sich, wenn ses auf der Sesselbahn keine Hauben hat, der andere wenn er an der Talstation zu lange anstehen muss. Früher war es nur eine Sensation, wenn ein Skigebiet einen Sessellift hatte. Teilweise musste man früher noch mit den Skiern hochlaufen!
Man war froh, wenn sogar ein Schlepper am Hügel war und heute beklagt man sich, wenn man mit einer Fixen ahn halt ein bisschen länger als 5 min. hat.
Ich weiss schon, warum ich gerne nach Gstaad gehe!


Zwar sind moderne Anlagen auch cool, aber es tut doch hin und wieder auch gut, wenn man einen alten 2-er Sessellift fährt. Ich bin froh, dass das Skigebiet (ausgenommen Hornfluh und Hühnerspiel) alles Sessellifte hat. Zudem sind moderne Anlagen sowieso Massenabfertigung! Zudem kann man sagen, dass die Leute heute einfach zu faul und zu verwöhnt sind. Der eine beklagt sich, wenn ses auf der Sesselbahn keine Hauben hat, der andere wenn er an der Talstation zu lange anstehen muss. Früher war es nur eine Sensation, wenn ein Skigebiet einen Sessellift hatte. Teilweise musste man früher noch mit den Skiern hochlaufen!

Ich weiss schon, warum ich gerne nach Gstaad gehe!
Am Balmberg da gehts ab im Schnee,
man muss nicht immer an die See!
man muss nicht immer an die See!
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 525
- Registriert: 07.06.2006 - 23:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Bern
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Anbei eine Pressemitteilung zum Bau der Wasserzufuhrsleitung zum bereits bestehenden Beschneiungsteich auf dem Hornberg.
Interessant ist auch die Auflistung der Projekte der Pistenbeschneiung im hinteren Teil des Berichts.
http://www.mountainrides.ch/medieninfor ... rnberg.pdf
Interessant ist auch die Auflistung der Projekte der Pistenbeschneiung im hinteren Teil des Berichts.
http://www.mountainrides.ch/medieninfor ... rnberg.pdf
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 525
- Registriert: 07.06.2006 - 23:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Bern
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Anbei der Link zum Geschäftsbericht der Mountain Rides von 2006 / 2007.
http://www.gstaad.ch/geschaeftsbericht_0607.pdf
Interessant sind die Seiten 12- 14 - hier wird detailliert über die Projekte berichtet, die im Sommer 06 und Sommer 07 verwirklicht wurden oder werden.
Es gibt auch noch sehr erfreuliches über die Videmanette zu berichten:
Ab nächstem Winter ist die gesamte Talabfahrt von oben bis unten beschneit. Des weiteren wird auch die Verbindung Richtung Les Gouilles mit einer Beschneiungsanlage ausgestattet. Über den Produzenten habe ich keine genaueren Informationen. Baustart war der 4. Juli 2007.
http://www.gstaad.ch/geschaeftsbericht_0607.pdf

Interessant sind die Seiten 12- 14 - hier wird detailliert über die Projekte berichtet, die im Sommer 06 und Sommer 07 verwirklicht wurden oder werden.
Es gibt auch noch sehr erfreuliches über die Videmanette zu berichten:

Ab nächstem Winter ist die gesamte Talabfahrt von oben bis unten beschneit. Des weiteren wird auch die Verbindung Richtung Les Gouilles mit einer Beschneiungsanlage ausgestattet. Über den Produzenten habe ich keine genaueren Informationen. Baustart war der 4. Juli 2007.