ne ne ich bin mit meinen Ellis 2002 aus dem Tiefsten Bayern nach NRW gezogen... wo ich leider wieder wegmöchte denn ich bin ein Absoluter Schnee fan ! Naja was man alles so mitmachen muss...
ähm, das sind total unterschiedliche Firmen, reicht vom Anstreicher bis zum Metallbauer bis hin zum Verzinker oder Eventservice... Natürlich sind auch viele Nachbarn in meiner Nachbarschaft reichlich drann Informiert, ist die Anlage draußen, heißt es meist wenn es weiß wird auf dem Boden... Kinder es liegt schnee draußen, was hier meist wirklich kein Schnee zu nennen ist, es sei denn es kommt aus meiner Lanze !
Ich vertrete nur meine Eigene Meinung!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Immer schön Schnee unterm Arsch!!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
NUR DIE BESTEN KOMMEN ANS ZIEL! -- KÄSSBOHRER PISTENBULLYS! TOP QUALi, TOP SERVICE ! 1 A !
oder diese Hand Stablampen z.B. für den KFZ Bereich, etc.
Die haben nämlich ein Widerstandskabel was ganz schön warm wird im Betrieb.
^^ Da hättest Du gleich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen:
Beleuchtung + Heizung
Oder Du nimmst einfach eine Halogenlampe, die erzeugt ja auch wärme ohne Ende.
Ich vertrete nur meine Eigene Meinung!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Immer schön Schnee unterm Arsch!!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
NUR DIE BESTEN KOMMEN ANS ZIEL! -- KÄSSBOHRER PISTENBULLYS! TOP QUALi, TOP SERVICE ! 1 A !
Ich vertrete nur meine Eigene Meinung!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Immer schön Schnee unterm Arsch!!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
NUR DIE BESTEN KOMMEN ANS ZIEL! -- KÄSSBOHRER PISTENBULLYS! TOP QUALi, TOP SERVICE ! 1 A !
ich kenne eine neue Düsenfirma... was heißt neu... die besteht schon da kommt man allerdings nur mit einem Gewerbeschein rann dort kosten 1mm Düsen aus Messing 2,93 € zuzüglich Mwst... die Düsen funktionieren einwandfrei und passen auf 1/8" Gewinde...
die Gloria Düsen sind etwas sehr schwer und funktionieren mit der Zerstäubung nur bei hohem Druck wegen dem zerstäubereinsatz...
also bei -7° und unter 70° LF mach ich guten Schnee mit den Düsen, allerdings je wärmer desto Schlechter bei Gloria Düsen...
zur Erprobung hatte ich eine 2er Düsen Lanzenkonstrukton gebaut, die dort mit Wasser eingespeißt und in der Mitte eine düse mit 8 Bar Luft gefahren... allerdings bei 4 Stunden Beschneiung keine Ergebnisse bei -3,5° und 50% LF... mehr oder weniger eine Gefrohrene Wiese....
Ich vertrete nur meine Eigene Meinung!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Immer schön Schnee unterm Arsch!!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
NUR DIE BESTEN KOMMEN ANS ZIEL! -- KÄSSBOHRER PISTENBULLYS! TOP QUALi, TOP SERVICE ! 1 A !
Kannst du mir vieleicht den Namen und die Internetadresse dieser Firma geben? Weil dann könnte ich an die Düsen dran kommen. Und für 2,93 Euro und noch dazu aus Messing is ned viel kaputt wenn es nich funktioniert.
Hallo!
Ich versuche bezügl. meiner Heizung die Variante mit dem Wiederstandsdraht, der als Heizdraht verwendet werden kann.
Wasmeint ihr, auf wieviel Leistung soll ich durch meinen Adapter, der an der 230 Volt Stromleitung angeschlossen ist, den Strom herunterregulieren, damit ich die Heizung vernünftig betreiben kann!
Plane nächste Woche erste Tests, eventuell ist es schon kalt genug, bei uns wirds schon richtung minusgrade gehen!
Ich vertrete nur meine Eigene Meinung!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Immer schön Schnee unterm Arsch!!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
NUR DIE BESTEN KOMMEN ANS ZIEL! -- KÄSSBOHRER PISTENBULLYS! TOP QUALi, TOP SERVICE ! 1 A !
ich wollt mal mein beitrag zum thema "home snow" in die runde werfen...
videos und fotos sind auch online. bei fragen usw, stehe ich gerne zu verfügung und... über n feedback im GB würde ich mich sehr freuen klick
habe es neu aufgelegt, bzw. aktualisiert.
es sind insgesamt 4 artikel, unten immer auf weiter/zurück klicken, oder links das menu benutzen.
Ich vertrete nur meine Eigene Meinung!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Immer schön Schnee unterm Arsch!!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
NUR DIE BESTEN KOMMEN ANS ZIEL! -- KÄSSBOHRER PISTENBULLYS! TOP QUALi, TOP SERVICE ! 1 A !
Ich vertrete nur meine Eigene Meinung!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Immer schön Schnee unterm Arsch!!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
NUR DIE BESTEN KOMMEN ANS ZIEL! -- KÄSSBOHRER PISTENBULLYS! TOP QUALi, TOP SERVICE ! 1 A !
Ich vertrete nur meine Eigene Meinung!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Immer schön Schnee unterm Arsch!!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
NUR DIE BESTEN KOMMEN ANS ZIEL! -- KÄSSBOHRER PISTENBULLYS! TOP QUALi, TOP SERVICE ! 1 A !
Hallo Schneefreunde!
Hab meine Anlage jetzt mit einer Heizung ausgestattet!
Widerstandsdraht wurde eingebaut, Test bei Minustemperaturen steht noch aus, ich bin aber zuversichtlich das dies in Kombination mit dem Wasserabscheider den Durchbruch bringt, heißt, dass ich meine Schneelanze mehr oder weniger unbeaufsichtigt in betrieb nehmen kann, da die Eisbildung an den Düsen ausgeschlossen wird!
Hab die Fotos von der T-Stück Lanze gesehen, da sieht man, dass man auch mit weinigen Mitteln Schnee erzuegen kann, allerdings is es nicht mehr als ein Verusch, denn mit nur 2 BAR Wasser und Luft macht man keine großen Sprünge, wie der Kollege selbst festgestellt hat.
ich hab mir diesen interessanten Thread in letzter Zeit jetzt mehrfach durchgelesen und heute am Feiertag musste ich dann anfangen, selbst eine Lanze zu bauen. Die Vorderansicht ist auf dem Bild zu sehen. Der Lanzenkopf selbst besteht aus einem inneren Rohr, in das ich Druckluft leiten will und einem großen Rohr (außen), in das mit einem Hochdruckreiniger Wasser gedrückt wird. Das innere Rohr bekommt an der Rückseite so eine Druckschlauch-Kupplung, wie sie bei Kompressoren üblich ist.
Die Runden Punkte sollen reine Druckluftdüsen darstellen und die eckigen Wasserdüsen.
Jetzt zu meinen Fragen:
1: Kann ich den Hochdruckreiniger auch mit so ner Luftkupplung anschließen oder hält die den Druck nicht aus?
2: Welche Düsen? Ich hab in der Werkstatt so Kupferdüsen gefunden, die in ein M12er Gewinde geschraubt werden, mir 1mm Loch. Davon drei für die Luft und fünf für das Wasser, geht das?
Kompressor ist stark genug, Hochdruckreiniger kann bis 150 Bar, wieviele Düsen kann ich dann betreiben? Ich hoffe hier kann mir jemand helfen, ich will endlich auch so schönen Schnee machen wie ihr...
Das mit den Kuplunge würd ich liber lassen Die werden das nicht aushalten. Ich würde mir für den Übergang einen Hydraulikschlauch besorgen mit dem bist du auf der sicheren seite. Und zum anschliesen am Düsenkopf Schweißt du dir Doppelnippel an. Weiß aber nicht mehr welches Gewinde die Hydraulikschleuche haben. Kann metrisch aber zoll sein. Die Teile bekommst bei jedem Landmaschienenmechaniker.
Welche Düsen hast du da? Sind das Ölbrennerdüsen?
in den technischen Unterlagen die mir zur Verfügung stehen sind
Druckluftschnellkupplungen
der Größe NW 2,5 bis 10 bar,
Stecknippel NW 2,5 bis 10 bar.
Schnellkupplungen NW 5 bis 35 bar
Stecknippel NW 5 bis 15 bar
Schnellkupplungen NW 7,2 bis 35 bar
Stecknippel NW 7,2 bis 35 bar
Das bezieht sich nun auf Markenware vom Großhandel, die Hand möcht ich für das Zeug was OBI und Co. anbietet nicht ins Feuer legen. Könnt mir da gut vorstellen das die "China-Dinger"nur bis 10-15 bar ausgelegt sind.
Ich würde die Finger davon lassen (35bar zu 150bar da iss doch ein kleiner Unterschied)) schau lieber ob Du wo ne Hydraulikkupplung findest, z.B. Landwirtschaftlicherbedarf oder den HD-Schlauch direkt anschrauben (M22x1.5 glaub ich) gibt auch Doppelnippel (zweimal M22 für Schlauverlängerung).
Düsen???kann ich so nix zu sagen, die Verteilung-%(5 zu 3) Wasser/Luft könnt passen.
Ich glaub die Kupplungen von Festo und Norgren halten mehr aus.
Aber verlassen würd ich mich da auch nicht. Ich hab bei mir mit dem Hydraulikzeug gemacht! Funktioniert einwandfrei.
Ich hatte mir überlegt, dass ja bei fünf Düsen und dem ganzen Raum hinter den Düsen sowieso keine 150 Bar mehr übrig bleiben und notfalls könnte man den Hochruckreiniger ja auch noch runterdrehen. Wäre halt schön, weil halt schnell zu montieren und zu demontieren. Für die Luft ist das ja kein Ding, wären die gleichen Kupplungen wie wir in der Firma auch nehmen, nur halt das Wasser...
Die Düsen sind eigentlich für einen Plasmabrenner (Metallplatten schneiden) und haben so 0,8 oder 1mm Öffnung. Ein Loch halt. Die sind relativ flach, sehen von oben aus wie eine Kuppel mit Loch in der Mitte. Für die Luft würde das auch langen, die müssen ja nur die Luft irgendwie nach vorne raus lassen, also ungefähr wenigstens. Nur weiß ich nicht, wie die das Wasser zerstäuben, aber eigentlich müssten sie das tun, weil kein langer Kanal, der den Wasserstrahl richten würde vorhanden ist.
Wie sehen denn so Ölbrennerdüsen aus? Sind die irgendwie kompliziert aufgebaut oder so? Bild wäre nett, wenn das einer hätte. Ich will nur ungern mit den Plasmadüsen probieren, weil erst M12er Gewinde reinmachen und dann brauchen andere Düsen (eben weil die ersten nicht klappen) nur M8 oder so, das wäre halt doof, wenn auch machbar, muss man halt wieder zuschweißen. Also wenn einer Bilder von so Düsen einzeln hat, damit ich vergleichen könnte, das wäre klasse.
Zur Wasserzufuhr nochwas: Schraubverbindungen sind ja auch kein Problem, aber was für einen Schlauch? Da dürfte doch auch Druckluftschlauch (gibt ja auch starke mit Gewebe und so) reichen, oder?
Nimm einen Hydraulikschlauch oder den Schlauch der beim Hochdruckreiniger dabei ist! Alles andere kannst du vergessen weil es den Druck nicht aushällt. Auch wenn der andere ein Gewebe hat wir der den druch nicht aushalten.