Neues in Les 3 Vallées – Val Thorens/Les Menuires/Méribel/Courchevel
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
- thomasg
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1538
- Registriert: 30.09.2002 - 21:56
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 67 Mal
- Danksagung erhalten: 101 Mal
Wieso sollte da kein Pistenanschluss sein? Die Piste verläuft doch an der Stelle um die Kreuzungsstütze herum. Dürften also max. 10 m von der Bergstation bis zur Piste sein.
Noch was zur EUB Tougnete 1: Lt. Forum auf www.ski-3vallees.net wird ja von einer Renovierung gesprochen, also gibts wahrscheinlich neue Kabinen und einen neuen Antrieb, aber mit Sicherheit keinen Neubau. Die EUB soll für den Transport von Kindern und Skikursen erhalten bleiben.
Noch was zur EUB Tougnete 1: Lt. Forum auf www.ski-3vallees.net wird ja von einer Renovierung gesprochen, also gibts wahrscheinlich neue Kabinen und einen neuen Antrieb, aber mit Sicherheit keinen Neubau. Die EUB soll für den Transport von Kindern und Skikursen erhalten bleiben.
-
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1067
- Registriert: 16.11.2006 - 11:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Darmstadt
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 25 Mal
Diese Variante finde ich bei einer solch alten bahn die schlechteste. Ein Neuba einer TC8 wäre viel sinnvoller.
Ich hatte bis vor 4 Jahren eine französische Seilbahn Fachzeitschrift abboniert. da stamd (glaube im Jahr 1999 oder 2000) ein Bercoiht über die Entwicklung in Meribel. Dort stand drin das spätestnes bis zum Jahr 2008 die Tougnete kommplett neu gebaut wird und bis spätestenes 2010 die Saulire Gondel neu gebaut wird. Wiedrinemal ein Beweiss was man von solchen Bercihten halten sollte. (siehe Tignes)
Ich hatte bis vor 4 Jahren eine französische Seilbahn Fachzeitschrift abboniert. da stamd (glaube im Jahr 1999 oder 2000) ein Bercoiht über die Entwicklung in Meribel. Dort stand drin das spätestnes bis zum Jahr 2008 die Tougnete kommplett neu gebaut wird und bis spätestenes 2010 die Saulire Gondel neu gebaut wird. Wiedrinemal ein Beweiss was man von solchen Bercihten halten sollte. (siehe Tignes)
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Kleine Randnotiz: Kabinen der alten Cairn/Caron-EUB sind in den Pyrenäen aufgetaucht. Genaue Bedeutung offenbar noch unklar, aber zum Verschrotten wird man die Dinger wohl kaum dort hin transportiert haben. Vgl. http://www.pyrenees-pireneus.com/STATio ... 8.htm#17x1
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
- ThomasZ
- Brocken (1142m)
- Beiträge: 1180
- Registriert: 05.01.2007 - 10:33
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 46 Mal
- Danksagung erhalten: 195 Mal
- Kontaktdaten:
Was du so findest. Kennst du den Inhalt des Geldbeutel des Skigebiets? Vielleicht reicht er einfach nicht oder sie möchten ihn, wo anders einsetzen, wo sie es für sinnvoller achten und trotzdem an dieser Stelle auch eine Verbesserung erreichen.Thunderbird80 hat geschrieben:Diese Variante finde ich bei einer solch alten bahn die schlechteste. Ein Neuba einer TC8 wäre viel sinnvoller.
Ich hatte bis vor 4 Jahren eine französische Seilbahn Fachzeitschrift abboniert. da stamd (glaube im Jahr 1999 oder 2000) ein Bercoiht über die Entwicklung in Meribel. Dort stand drin das spätestnes bis zum Jahr 2008 die Tougnete kommplett neu gebaut wird und bis spätestenes 2010 die Saulire Gondel neu gebaut wird. Wiedrinemal ein Beweiss was man von solchen Bercihten halten sollte. (siehe Tignes)
Ich denke so was beurteilen kann man nur, wenn man alle Fakten und Pläne kennt.
Thomas
- thomasg
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1538
- Registriert: 30.09.2002 - 21:56
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 67 Mal
- Danksagung erhalten: 101 Mal
Wenn ich mich nicht sehr täusche hat die Tougnete-Bahn dieses Jahr ihr 30jähriges, was ja fast immer das Ende der Lebensdauer bedeutet. Deshalb dürfte die Renovierung nächstes Jahr schon etwas gründlicher ausfallen als nur neue Kabinen und neues Förderseil. Ein Neubau ist doch bei der Bahn rausgeschmissenes Geld, denn die parallele 6KSB war bisher noch nie annähernd ausgelastet und durch den Umbau der 2. Sektion in eine 6KSB werden wohl noch weniger in die Gondel steigen. Da würde ich als Betreiber auch jeden Euro sparen.
- BadlyDrawnBoy
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 259
- Registriert: 15.08.2005 - 13:48
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Seh, ich genauso!thomasg hat geschrieben:Wenn ich mich nicht sehr täusche hat die Tougnete-Bahn dieses Jahr ihr 30jähriges, was ja fast immer das Ende der Lebensdauer bedeutet. Deshalb dürfte die Renovierung nächstes Jahr schon etwas gründlicher ausfallen als nur neue Kabinen und neues Förderseil. Ein Neubau ist doch bei der Bahn rausgeschmissenes Geld, denn die parallele 6KSB war bisher noch nie annähernd ausgelastet und durch den Umbau der 2. Sektion in eine 6KSB werden wohl noch weniger in die Gondel steigen. Da würde ich als Betreiber auch jeden Euro sparen.
Das Eck ist ja zudem eh nicht das meist frequentierte in den 3 Vallees
Ein interessantes Photo zur 8EUB Caron/Cairn ist auf remontees-mecaniques von Jibee gepostet worden(http://www.remontees-mecaniques.net/for ... 557&st=180)
Ich habs mal verlinkt:
Die Brücke führt von den Tages-Parkplätze zur Kassenzone in der Talstation der EUBs.
Schön langsam gibt der aufwendige Neubau der beiden EUBs etwas mehr Sinn. Caron/Cairn sind wohl als zentraler Einstiegspunkt für die Tagesgäste konzipiert und auch für die geplante Erweiterung von Val Thorens nach unten (Geplant sind anscheinend 5000 Betten unterhalb der beiden Parkhäuser auf Höhe der Talstation von Plein Sud)
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Quelle?(Geplant sind anscheinend 5000 Betten unterhalb der beiden Parkhäuser auf Höhe der Talstation von Plein Sud)
Auf jeden Fall: sind die denn wahnsinnig? Dann braucht man dort zur Hochsaison wohl wirklich nicht mehr hinfahren - bzw. da müssen wohl die Kapazitäten teilweise deutlich erweitert werden - oder, noch nahe liegender, es muss mal jede präparierte Abfahrt auch jeden Tag gewalzt werden...

Besinnung auf die Kernkompetenzen - altbewährte Dummschwätzerei...
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Rd3M 2 ist quasi fertig. Bild von ski-3vallees.net.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
- BadlyDrawnBoy
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 259
- Registriert: 15.08.2005 - 13:48
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Eine Quelle ist ein Thread im "ski-3vallees"-Forum von diesem Frühjahr: http://www.ski-3vallees.net/forum/nav.p ... station<<<Emilius3557 hat geschrieben:Quelle?(Geplant sind anscheinend 5000 Betten unterhalb der beiden Parkhäuser auf Höhe der Talstation von Plein Sud)
Auf jeden Fall: sind die denn wahnsinnig? Dann braucht man dort zur Hochsaison wohl wirklich nicht mehr hinfahren - bzw. da müssen wohl die Kapazitäten teilweise deutlich erweitert werden - oder, noch nahe liegender, es muss mal jede präparierte Abfahrt auch jeden Tag gewalzt werden...
Da ist von 3 Teilprojekten mit insgesamt 5000 Betten die Rede. Von zweien waren Fotomontagen dieses Jahr im Tourismus-Info ausgestellt. Ich hab Sie mal unten verlinkt.
Die zweite Quelle find ich im Moment nichtmehr. Ich weiß nicht mehr genau, wo das gestanden ist. Ist aber vom letzten oder vorletzten Jahr. Da wurde über einen Beschluss des Gemeinderates von St.Martin (zu dieser gehört Val Thorens) berichtet, die Planungen für die in den 60er/70er Jahren vorgesehene dritte Station im Belleville-Tal "La Chasse" wieder aufzunehmen. Diese war auch am Talende aber unterhalb von Val Thorens geplant. Ich glaub, da war sogar von noch mehr Betten die Rede.
Macht aber meiner Meinung nach heutzutage nicht viel Sinn eine komplett neue Station ohne bekannten Namen zu bauen. Deswegen könnte daraus ein Teil der im obigen Thread vorgestellten Erweiterungspläne von "Val Thorens" geworden sein.
Quelle jeweils Levieux im "ski-3vallees"-Forum:
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Die hoch aufgelöste 360°-Livecam von Les Menuires ist wieder online - an neuem Standort, jetzt Roc des Trois Marches (früher Bgst. Rocher Noir). Siehe livecam.lesmenuires.com.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 231
- Registriert: 20.02.2006 - 09:23
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 97222 Rimpar
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Link funktioniert nur begrenzt, zeigt derzeit das Arcivbild aus dem April an.
Damit sollte es gehen: http://livecam.lesmenuires.com/index-test2.php
Grüsse
Roderich
Damit sollte es gehen: http://livecam.lesmenuires.com/index-test2.php
Grüsse
Roderich
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Und neben Les Menuires und Val Thorens haben nun auch Meribel und Courchevel hoch aufgelöste 360°-Livecams. Vgl. http://livecam.meribel.net und http://livecam.courchevel.com.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Steht alles da, man muss es nur lesen.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
- thomasg
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1538
- Registriert: 30.09.2002 - 21:56
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 67 Mal
- Danksagung erhalten: 101 Mal
Nachdem ich wieder zurück aus den 3 Vallées bin, hier einige Bilder und Kommentare zu den Neuerungen der letzten beiden Jahre, also seit meinem letzten Besuch dort.
Folgende Änderungen hab ich gefunden:
Die Pisten Sans Nom und Coqs an der Loze in Courchevel werden nicht mehr im Pistenplan aufgeführt und markiert und damit auch nicht mehr präpariert. Die Sans Nom war ja nur ein kurzer Hang, aber dass die Coqs verschwunden ist, finde ich schon sehr schade. Die war immer deutlich leerer als die Chenus und die Loze bleue. Nun wurde im oberen Teil der Coqs ein Ski-Cross-Gelände angelegt, in dem sich kaum jemand aufhält und die Piste aufgegeben.
Das gleiche Spiel in Meribel: Hier wurde der Boarder Park am SL Arpasson weiter vergrössert und die Piste Grive dafür gefopfert. Auch hier halten sich über den Tag verteilt vielleicht 100 Leute in dem Park auf, aber Tausende Skifahrer müssen auf einen geilen Carving-Hang verzichten.
An der Masse wird die Piste Mure Rouge, also der Hang von der Bergstation EUB Masse 1 zur blauen Vallon-Piste runter, beschneit. Mir war das neu, aber vielleicht ist das auch schon länger so.
In Val Thorens befindet sich ein zweiter Speicherteich oberhalb des mir bisher bekannten neben der Chalet-Piste an der 4KSB Deux Lacs. Kann aber auch schon älter sein.
Die 4KSB Boismint hat wohl neue Rollenbatterien erhalten. Zumindest haben diese auffallend geglänzt, was ja beim allgemein recht schlechten Zustand des Lifts doch ziemlich auffällt. Ich hoffe nicht, dass das bedeutet, dass uns die Bahn noch ein paar Jahre erhalten bleibt.
Der KSL Lac Bleu in Courchevel wurde abgebaut und dafür ein Umfahrungs-Ziehweg angelegt, der den letzten, etwas steileren Hang der Lac Bleu-Piste umgeht und für die Nutzer der grünen Loze Est-Piste gedacht ist. Meiner Meinung nach sehr sinnvoll, da dieser letzte Hang vor allem bei höheren Temperaturen immer sehr verbuckelt war und dann für die Anfänger ein schier unüberwindliches Hindernis darstellte.
Die ehemalige Piste Loze bleue heißt nur noch Loze und wurde von blau auf rot hochgestuft. Dafür wurde die rechts der Schlepplifte verlaufende Loze rouge ganz gestrichen, was sie ja faktisch seit mehreren Jahren auch schon war durch die Absperrung des Stadion-Bereichs von Courchevel.
Die vor 2 Jahren neu angelegte grüne Violette-Piste in Menuires hat einen neuen Verlauf. Der ersten Hang von der Bergstation der 8EUB Roc des Trois Marches unter der Bahn hindurch wird nicht mehr präpariert. Dafür müssen jetzt alle zur 6KSB Roc des Trois Marches 2 hoch- und rüberschieben und dann verläuft sie von dort parallel zur ehemaligen Allee-Piste weiter oben am Hang bevor sie nach 500 m auf den alten Verlauf trifft. Ziemlich blöd zu beschreiben, aber eventuell habe ich noch alte Bilder, auf denen ich das Ganze einzeichnen kann. Der weggefallene Hang war ja nur ein etwas breiterer Ziehweg, während der jetzige Verlauf eigentlich eine schöne und flotte Abfahrt ist, wenn das blöde Schiebestück am Anfang nicht wäre.
Durch den Neubau des SL Caves vor 2 Jahren wurde auch der Bereich Plan de l'Homme/Roc de Fer/Stade de Slalom in Meribel gründlich umgebaut. Oben wurde rechts der 6KSB Plan de l'Homme ein Speicherteich gebaut, der alte KSL Caves, der die Escargot-Piste gekreuzt hatte, wurde abgebaut und ein neuer SL links der Piste gebaut. Das Schmalstück zwischen Talstation SL Cherferie bis runter zur Bergstation 4SB Roc de Fer wurde nochmal verbreitert und unterhalb der Talstation 4KSB Olympic Express wurde ein neuer Pistenteil der Escargot angelegt. Dieser verläuft, von unten gesehen, rechts der Schneise, die damals für die Olympia-Damen-Abfahrt geschlagen wurde und mündet in die bisherige Escargot-Piste kurz nach dem Beginn des Stade de Slalom. Der große Vorteil ist, dass die Skifahrer jetzt nicht mehr den schmalen und steilen Teil, der von der vorwiegend für Rennen und Trainings genutzten Gelinotte übrigblieb, runter müssen, sondern eine angenehm geneigte und breite Abfahrt für sich haben.

Hier der neue Pistenabschnitt der Escargot, nämlich die rechte der 3 Waldschneisen

Neuer Speicherteich am Plan de l'Homme, um den herum die neu angelegte Escargot Verte verläuft. Der Sinn erschließt sich mir nicht so ganz, denn die Abfahrt am SL entlang ist ja einfach genug.

Oberer Teil des neuen Pistenteils der Escargot

Rechtsknick derselben

Blick von derselben Stelle nach oben

Und der untere Teil

Nochmal der Speicherteich mit der Bergstation der 6KSB Plan de l'Homme und denen der SL Arpasson (von rechts) und des neuen SL Caves (von links).
Neu ist auch der Speicherteich am Signal in Courchevel 1650, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob der überhaupt schon in Betrieb ist und einen Ausbau der Beschneiung konnte ich auch noch nirgends in Courchevel entdecken.

Riesiger, aber leerer Speicherteich am Signal
Der super-breite Schlußhang der Lac des Combes-Piste an der 6KSB Becca in Menuires wurde halbiert und der rechte Teil wurde zum Ski-Cross-Gelände umfunktioniert. Der Steilhang oberhalb davon existiert ebenfalls nicht mehr, sondern verbindet den oberhalb davon liegenden Boarder-Park mit dem unterhalb liegenden Ski- und Boarder-Cross mit Hilfe einer weiteren Cross-ähnlichen Strecke.

Unterer Teil, von dem die rechte Hälte jetzt ein kaum genutzter Cross-Bereich ist.

Ehemaliger, meist unpräpierter Steilhang. Jetzt ebenfalls Cross-Strecke und kaum genutzt.
Der Boulevard Gros Tougne wurde zum wiederholten Mal umgebaut und zwar wieder im obersten Teil zwischen der Tougnete und der Talstation 6KSB Granges. Der flache Teil am Anfang wurde beseitigt und auch das anschliessende "Steil"stück, in dem die Piste nicht am Hang entlang, sondern diesen direkt hinunterführte, ist weg. Jetzt geht es ziemlich flott und sehr breit direkt runter und auch dem verbuckelten Zwischenhang weine ich keine Träne nach.

Blick zur Tougnete mit dem Bd. Gros Tougne von der Talstation Granges. Rechts oben kann man den ehemaligen Verlauf noch erahnen.

Hier nochmal das Gleiche, nur von etwas weiter oben aufgenommen.
Und wer sich bis hierher vorgearbeitet hat, kriegt jetzt endlich auch noch Liftbilder von den Neubauten_
6KSB Chatelet in Mottaret

Trasse kurz nach der Kreuzung mit der 6EUB Plattieres 2. In der Bildmitte der Standort der ehemaligen Talstation.

Blick zurück auf die Kreuzung

Nochmal

Talstation mit der nun sehr schmalen Sitelle-Piste, was aber die einzige Schwachstelle ist.

Bergstationsbereich

Nochmal die Talstation mit der von links oben kommenden, neu benannten Chatelet-Piste, die aber nichts anderes ist, als der Ziehweg, der von der Martre-Piste zur Sizerin-Piste führte. Damit kommt man vor allem von der Bergstation 4KSB Combes zur neuen 6KSB und kann damit die 6EUB Plattieres umgehen. Es wird auch kräftig Werbung an den Stützen der 4KSB Combes gemacht, was auch ab und zu zu kleineren Wartezeiten an der neuen Bahn führt. Die Sizerin, die ja bisher eine Verbindung vom Plattieres-Sektor zur Talstation der 4KSB Mures Rouges am Fuße des Mt. Vallon hergestellt hat, gibt es übrigens auch nicht mehr.

Nochmal die Talstation

Und die Kreuzung mit der 6EUB auf einer neuen, wahrscheinlich erhöhten Stütze.
6KSB-B Tougnete 2

Blick von der inzwischen auf schwarz umgestuften Ecureuil-Piste auf den unteren Teil der Trasse und die Talstation der neuen Bahn. Die Garagierung erfolgt in der ehemaligen Mittelstation der nun dort endenden 6EUB Tougnete 1.

3/4 der Trasse mit der (angeblich, aber von mir nicht bemerkten) umgebauten Combe de Tougnete links und der auf schwarz umgestuften, aber dafür nun wohl fast täglich präparierten Ecureuil rechts. Tiefschnee muss gewalzt sein!!!

Talstation und man sieht auch schon das größte Problem der Bahn: Die Kapazität ist nicht wirklich ausreichend. 5 Minuten Wartezeit am Vormittag waren Standard und das trotz Förderband, Tangential-Einstieg und engem Sesselabstand.

Strecke von oben mit der Combe de Tougnete, die ja jetzt nur noch rot ist. Hier am Einstiegsbereich ist der Steilhang entschärft worden, aber mehr wurde wohl an der Piste nicht herumgebastelt.

Oberster Streckenteil mit Combe de Tougnete-Piste.

Blick zurück und in Richtung Plan de l`Homme

Nochmal Strecke und Piste

Und hier die komplette Strecke vom Gegenhang aus mit den 4 Abfahrten, die die Bahn bedient. Diese sind von links nach rechts: Combe de Tougnete (rot), Ecureuil (schwarz), Faon (blau) und Blaireau (rot)
6KSB-B Roc des Trois Marches 2

Bergstation und Allamands-Piste

Strecke mit neuem Ziehweg, der ein Erreichen der Trois Marches-Piste von der Bergstation Becca erleichtert. Man muss nun nicht mehr den Bd. Becca nehmen, der ja ziemlich flach ist und nach überqueren der Allamands-Piste sogar eine kleine Gegensteigung hat, sondern kann die Cote Brulee-Piste nehmen und an der Einmündung in die Allamands geht es dann geradeaus über diese drüber und man erreicht die neu angelegte Trois Marches.

Oberster Teil der Trois Marches-Piste. Hier halten sich die Veränderungen noch in Grenzen. Nur der Bereich nach dem Abzweig von der Grand Lac dürfte da verbreitert worden sein.

Hier der Bereich mit den größten Veränderungen. Wo die vorherige rote Piste direkt den Hang hinunterführte sind jetzt zwei Rechts-Links-Kurven eingebaut, die nicht nur das Gefälle verringert haben, sondern auch die Stellen mit besonders starker Sonneneinstrahlung verringert haben. Die alte Piste wäre bei der diesjährigen Schneelage mit Sicherheit sehr grenzwertig gewesen, während die neue ohne Probleme fahrbar war. Abgesehen davon finde ich diese kurvigen Pisten einfach nur geil, auch wenn die alte Abfahrt durchaus ihren Reiz hatte.

Fast die komplette Trasse vom Bd. Becca aufgenommen.

Einer der neu angelegten Hänge.

Der ganz neue Teil, der nötig wurde, weil die Bahn ja jetzt deutlich weiter links verläuft als die vorherige 3SB Allamands. Bisher ging es rechts von meinem Standort in ein Flachstück und dann nochmal steil runter zur Talstation. Jetzt kommt ein sehr viel kürzeres Flachstück und dann nochmal 2 schöne breite Carving-Hänge.

Nämlich zuerst dieser hier...

...und dann der. Hier ist auch die komplette Strecke der Bahn zu sehen.

Und noch die Talstation.
8EUBen Cairn und Caron

Unterer Teil der Strecke Cairn mit der deutlich verbreiterten Piste im Hintergrund.

Virage de Caron von oben mit der gemeinsamen Talstation Cairn und Caron, von der aus eine Brücke über die Piste nun zum Restaurant führt und dahinter die Talstationen 6KSB Moutiere und 4KSB Boismint. Wer auf eine Reduzierung der Wartezeiten an der 6KSB Moutiere gehofft hatte, muss ich leider enttäuschen.

Die Caron-Seite der Talstation

Strecke Caron, unterer Teil. Der bevorzugte Zugang zur anschließenden PB Caron existiert im Übrigen nicht mehr, so dass der Andrang auf die EUB nun sehr viel geringer ist.

Nochmal Talstation, vorne Caron, hinten Cairn

Neue Bergstation 8EUB Caron/Talstation PB Caron. Ganz hübsch geworden und der Zugang zur PB erfolgt jetzt auch über eine Rolltreppe. Die ist allerdings so gut wie nie in Betrieb, da die Wartezeiten weiterhin 3-4 Kabinen bei schönem Wetter betragen und damit über die Rolltreppe hinausreichen.

Bergstation Cairn, die jetzt direkt neben dem Club Med liegt und damit die diesseits der Straße in den Ort hinein.

Nochmal das Ganze mit der Kreuzung der 6KSB Plein Sud

Nochmal die Bergstation mit dem Abgang für die Skifahrer links unten am Gebäude. Von der Ausstiegsebene herunter führt eine Rolltreppe.

Unglaublich enge Gondelfolge in den Stationen, allerdings verbunden mit einer sehr geringen Geschwindigkeit in diesen. Außerdem habe ich an dieser Bahn zum ersten Mal gesehen, dass die Führungsschienen der Kabinen auf dem Dach und nicht mehr am Boden sind. Ist aber auf dem nächsten Bild besser zu erkennen.

Hier sieht man, wie eine Gondel gerade diese Führungsschienen verlässt. Auf dem Gondeldach sind vier Rollen befestigt, die durch diese Führungsschienen leicht nach unten gedrückt werden, wodurch die Gondeln nicht mal mehr minimal beim Einsteigen wackeln. Wobei mir allerdings bei LWI-Bahnen noch nie aufgefallen ist, dass es da irgendwie schaukeln würde.
Et voila, das war's.
Folgende Änderungen hab ich gefunden:
Die Pisten Sans Nom und Coqs an der Loze in Courchevel werden nicht mehr im Pistenplan aufgeführt und markiert und damit auch nicht mehr präpariert. Die Sans Nom war ja nur ein kurzer Hang, aber dass die Coqs verschwunden ist, finde ich schon sehr schade. Die war immer deutlich leerer als die Chenus und die Loze bleue. Nun wurde im oberen Teil der Coqs ein Ski-Cross-Gelände angelegt, in dem sich kaum jemand aufhält und die Piste aufgegeben.

Das gleiche Spiel in Meribel: Hier wurde der Boarder Park am SL Arpasson weiter vergrössert und die Piste Grive dafür gefopfert. Auch hier halten sich über den Tag verteilt vielleicht 100 Leute in dem Park auf, aber Tausende Skifahrer müssen auf einen geilen Carving-Hang verzichten.

An der Masse wird die Piste Mure Rouge, also der Hang von der Bergstation EUB Masse 1 zur blauen Vallon-Piste runter, beschneit. Mir war das neu, aber vielleicht ist das auch schon länger so.
In Val Thorens befindet sich ein zweiter Speicherteich oberhalb des mir bisher bekannten neben der Chalet-Piste an der 4KSB Deux Lacs. Kann aber auch schon älter sein.
Die 4KSB Boismint hat wohl neue Rollenbatterien erhalten. Zumindest haben diese auffallend geglänzt, was ja beim allgemein recht schlechten Zustand des Lifts doch ziemlich auffällt. Ich hoffe nicht, dass das bedeutet, dass uns die Bahn noch ein paar Jahre erhalten bleibt.
Der KSL Lac Bleu in Courchevel wurde abgebaut und dafür ein Umfahrungs-Ziehweg angelegt, der den letzten, etwas steileren Hang der Lac Bleu-Piste umgeht und für die Nutzer der grünen Loze Est-Piste gedacht ist. Meiner Meinung nach sehr sinnvoll, da dieser letzte Hang vor allem bei höheren Temperaturen immer sehr verbuckelt war und dann für die Anfänger ein schier unüberwindliches Hindernis darstellte.
Die ehemalige Piste Loze bleue heißt nur noch Loze und wurde von blau auf rot hochgestuft. Dafür wurde die rechts der Schlepplifte verlaufende Loze rouge ganz gestrichen, was sie ja faktisch seit mehreren Jahren auch schon war durch die Absperrung des Stadion-Bereichs von Courchevel.
Die vor 2 Jahren neu angelegte grüne Violette-Piste in Menuires hat einen neuen Verlauf. Der ersten Hang von der Bergstation der 8EUB Roc des Trois Marches unter der Bahn hindurch wird nicht mehr präpariert. Dafür müssen jetzt alle zur 6KSB Roc des Trois Marches 2 hoch- und rüberschieben und dann verläuft sie von dort parallel zur ehemaligen Allee-Piste weiter oben am Hang bevor sie nach 500 m auf den alten Verlauf trifft. Ziemlich blöd zu beschreiben, aber eventuell habe ich noch alte Bilder, auf denen ich das Ganze einzeichnen kann. Der weggefallene Hang war ja nur ein etwas breiterer Ziehweg, während der jetzige Verlauf eigentlich eine schöne und flotte Abfahrt ist, wenn das blöde Schiebestück am Anfang nicht wäre.
Durch den Neubau des SL Caves vor 2 Jahren wurde auch der Bereich Plan de l'Homme/Roc de Fer/Stade de Slalom in Meribel gründlich umgebaut. Oben wurde rechts der 6KSB Plan de l'Homme ein Speicherteich gebaut, der alte KSL Caves, der die Escargot-Piste gekreuzt hatte, wurde abgebaut und ein neuer SL links der Piste gebaut. Das Schmalstück zwischen Talstation SL Cherferie bis runter zur Bergstation 4SB Roc de Fer wurde nochmal verbreitert und unterhalb der Talstation 4KSB Olympic Express wurde ein neuer Pistenteil der Escargot angelegt. Dieser verläuft, von unten gesehen, rechts der Schneise, die damals für die Olympia-Damen-Abfahrt geschlagen wurde und mündet in die bisherige Escargot-Piste kurz nach dem Beginn des Stade de Slalom. Der große Vorteil ist, dass die Skifahrer jetzt nicht mehr den schmalen und steilen Teil, der von der vorwiegend für Rennen und Trainings genutzten Gelinotte übrigblieb, runter müssen, sondern eine angenehm geneigte und breite Abfahrt für sich haben.
Hier der neue Pistenabschnitt der Escargot, nämlich die rechte der 3 Waldschneisen
Neuer Speicherteich am Plan de l'Homme, um den herum die neu angelegte Escargot Verte verläuft. Der Sinn erschließt sich mir nicht so ganz, denn die Abfahrt am SL entlang ist ja einfach genug.
Oberer Teil des neuen Pistenteils der Escargot
Rechtsknick derselben
Blick von derselben Stelle nach oben
Und der untere Teil
Nochmal der Speicherteich mit der Bergstation der 6KSB Plan de l'Homme und denen der SL Arpasson (von rechts) und des neuen SL Caves (von links).
Neu ist auch der Speicherteich am Signal in Courchevel 1650, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob der überhaupt schon in Betrieb ist und einen Ausbau der Beschneiung konnte ich auch noch nirgends in Courchevel entdecken.
Riesiger, aber leerer Speicherteich am Signal
Der super-breite Schlußhang der Lac des Combes-Piste an der 6KSB Becca in Menuires wurde halbiert und der rechte Teil wurde zum Ski-Cross-Gelände umfunktioniert. Der Steilhang oberhalb davon existiert ebenfalls nicht mehr, sondern verbindet den oberhalb davon liegenden Boarder-Park mit dem unterhalb liegenden Ski- und Boarder-Cross mit Hilfe einer weiteren Cross-ähnlichen Strecke.

Unterer Teil, von dem die rechte Hälte jetzt ein kaum genutzter Cross-Bereich ist.
Ehemaliger, meist unpräpierter Steilhang. Jetzt ebenfalls Cross-Strecke und kaum genutzt.
Der Boulevard Gros Tougne wurde zum wiederholten Mal umgebaut und zwar wieder im obersten Teil zwischen der Tougnete und der Talstation 6KSB Granges. Der flache Teil am Anfang wurde beseitigt und auch das anschliessende "Steil"stück, in dem die Piste nicht am Hang entlang, sondern diesen direkt hinunterführte, ist weg. Jetzt geht es ziemlich flott und sehr breit direkt runter und auch dem verbuckelten Zwischenhang weine ich keine Träne nach.
Blick zur Tougnete mit dem Bd. Gros Tougne von der Talstation Granges. Rechts oben kann man den ehemaligen Verlauf noch erahnen.
Hier nochmal das Gleiche, nur von etwas weiter oben aufgenommen.
Und wer sich bis hierher vorgearbeitet hat, kriegt jetzt endlich auch noch Liftbilder von den Neubauten_
6KSB Chatelet in Mottaret
Trasse kurz nach der Kreuzung mit der 6EUB Plattieres 2. In der Bildmitte der Standort der ehemaligen Talstation.
Blick zurück auf die Kreuzung
Nochmal
Talstation mit der nun sehr schmalen Sitelle-Piste, was aber die einzige Schwachstelle ist.
Bergstationsbereich
Nochmal die Talstation mit der von links oben kommenden, neu benannten Chatelet-Piste, die aber nichts anderes ist, als der Ziehweg, der von der Martre-Piste zur Sizerin-Piste führte. Damit kommt man vor allem von der Bergstation 4KSB Combes zur neuen 6KSB und kann damit die 6EUB Plattieres umgehen. Es wird auch kräftig Werbung an den Stützen der 4KSB Combes gemacht, was auch ab und zu zu kleineren Wartezeiten an der neuen Bahn führt. Die Sizerin, die ja bisher eine Verbindung vom Plattieres-Sektor zur Talstation der 4KSB Mures Rouges am Fuße des Mt. Vallon hergestellt hat, gibt es übrigens auch nicht mehr.
Nochmal die Talstation
Und die Kreuzung mit der 6EUB auf einer neuen, wahrscheinlich erhöhten Stütze.
6KSB-B Tougnete 2
Blick von der inzwischen auf schwarz umgestuften Ecureuil-Piste auf den unteren Teil der Trasse und die Talstation der neuen Bahn. Die Garagierung erfolgt in der ehemaligen Mittelstation der nun dort endenden 6EUB Tougnete 1.
3/4 der Trasse mit der (angeblich, aber von mir nicht bemerkten) umgebauten Combe de Tougnete links und der auf schwarz umgestuften, aber dafür nun wohl fast täglich präparierten Ecureuil rechts. Tiefschnee muss gewalzt sein!!!

Talstation und man sieht auch schon das größte Problem der Bahn: Die Kapazität ist nicht wirklich ausreichend. 5 Minuten Wartezeit am Vormittag waren Standard und das trotz Förderband, Tangential-Einstieg und engem Sesselabstand.
Strecke von oben mit der Combe de Tougnete, die ja jetzt nur noch rot ist. Hier am Einstiegsbereich ist der Steilhang entschärft worden, aber mehr wurde wohl an der Piste nicht herumgebastelt.
Oberster Streckenteil mit Combe de Tougnete-Piste.
Blick zurück und in Richtung Plan de l`Homme
Nochmal Strecke und Piste
Und hier die komplette Strecke vom Gegenhang aus mit den 4 Abfahrten, die die Bahn bedient. Diese sind von links nach rechts: Combe de Tougnete (rot), Ecureuil (schwarz), Faon (blau) und Blaireau (rot)
6KSB-B Roc des Trois Marches 2
Bergstation und Allamands-Piste
Strecke mit neuem Ziehweg, der ein Erreichen der Trois Marches-Piste von der Bergstation Becca erleichtert. Man muss nun nicht mehr den Bd. Becca nehmen, der ja ziemlich flach ist und nach überqueren der Allamands-Piste sogar eine kleine Gegensteigung hat, sondern kann die Cote Brulee-Piste nehmen und an der Einmündung in die Allamands geht es dann geradeaus über diese drüber und man erreicht die neu angelegte Trois Marches.
Oberster Teil der Trois Marches-Piste. Hier halten sich die Veränderungen noch in Grenzen. Nur der Bereich nach dem Abzweig von der Grand Lac dürfte da verbreitert worden sein.
Hier der Bereich mit den größten Veränderungen. Wo die vorherige rote Piste direkt den Hang hinunterführte sind jetzt zwei Rechts-Links-Kurven eingebaut, die nicht nur das Gefälle verringert haben, sondern auch die Stellen mit besonders starker Sonneneinstrahlung verringert haben. Die alte Piste wäre bei der diesjährigen Schneelage mit Sicherheit sehr grenzwertig gewesen, während die neue ohne Probleme fahrbar war. Abgesehen davon finde ich diese kurvigen Pisten einfach nur geil, auch wenn die alte Abfahrt durchaus ihren Reiz hatte.
Fast die komplette Trasse vom Bd. Becca aufgenommen.
Einer der neu angelegten Hänge.
Der ganz neue Teil, der nötig wurde, weil die Bahn ja jetzt deutlich weiter links verläuft als die vorherige 3SB Allamands. Bisher ging es rechts von meinem Standort in ein Flachstück und dann nochmal steil runter zur Talstation. Jetzt kommt ein sehr viel kürzeres Flachstück und dann nochmal 2 schöne breite Carving-Hänge.
Nämlich zuerst dieser hier...
...und dann der. Hier ist auch die komplette Strecke der Bahn zu sehen.
Und noch die Talstation.
8EUBen Cairn und Caron
Unterer Teil der Strecke Cairn mit der deutlich verbreiterten Piste im Hintergrund.
Virage de Caron von oben mit der gemeinsamen Talstation Cairn und Caron, von der aus eine Brücke über die Piste nun zum Restaurant führt und dahinter die Talstationen 6KSB Moutiere und 4KSB Boismint. Wer auf eine Reduzierung der Wartezeiten an der 6KSB Moutiere gehofft hatte, muss ich leider enttäuschen.
Die Caron-Seite der Talstation
Strecke Caron, unterer Teil. Der bevorzugte Zugang zur anschließenden PB Caron existiert im Übrigen nicht mehr, so dass der Andrang auf die EUB nun sehr viel geringer ist.
Nochmal Talstation, vorne Caron, hinten Cairn
Neue Bergstation 8EUB Caron/Talstation PB Caron. Ganz hübsch geworden und der Zugang zur PB erfolgt jetzt auch über eine Rolltreppe. Die ist allerdings so gut wie nie in Betrieb, da die Wartezeiten weiterhin 3-4 Kabinen bei schönem Wetter betragen und damit über die Rolltreppe hinausreichen.
Bergstation Cairn, die jetzt direkt neben dem Club Med liegt und damit die diesseits der Straße in den Ort hinein.
Nochmal das Ganze mit der Kreuzung der 6KSB Plein Sud
Nochmal die Bergstation mit dem Abgang für die Skifahrer links unten am Gebäude. Von der Ausstiegsebene herunter führt eine Rolltreppe.
Unglaublich enge Gondelfolge in den Stationen, allerdings verbunden mit einer sehr geringen Geschwindigkeit in diesen. Außerdem habe ich an dieser Bahn zum ersten Mal gesehen, dass die Führungsschienen der Kabinen auf dem Dach und nicht mehr am Boden sind. Ist aber auf dem nächsten Bild besser zu erkennen.
Hier sieht man, wie eine Gondel gerade diese Führungsschienen verlässt. Auf dem Gondeldach sind vier Rollen befestigt, die durch diese Führungsschienen leicht nach unten gedrückt werden, wodurch die Gondeln nicht mal mehr minimal beim Einsteigen wackeln. Wobei mir allerdings bei LWI-Bahnen noch nie aufgefallen ist, dass es da irgendwie schaukeln würde.
Et voila, das war's.
Zuletzt geändert von thomasg am 24.03.2008 - 23:18, insgesamt 1-mal geändert.
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.” (Geklaut von miki, aber sehr wahr)
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Vielen Dank für diese ausführliche Zusammenfassung.
Bezüglich der künstlichen Kurven in der Trois Marches-Piste: Ich kann mir nicht helfen, mir gefällt das immer noch nicht...
Gab es irgendwelche Ankündigungen bezüglich Boismint? Es hieß ja mal, der kommt diesen Sommer weg?
Darüber hab ich mich letztes Jahr schon aufgeregt. Der Bereich in diesem Bild zwischen dem Wegweiser oben links und dem Banner unten rechts am Ende dieses komischen Boardercross-Ziehwegs war bei meinem Erstbesuch 2004 präpariert und der absolute Hammer. Aber das Gelände sieht jetzt auch völlig anders aus, da war vermutlich der Bulldozer am Werk.Der super-breite Schlußhang der Lac des Combes-Piste an der 6KSB Becca in Menuires wurde halbiert und der rechte Teil wurde zum Ski-Cross-Gelände umfunktioniert. Der Steilhang oberhalb davon existiert ebenfalls nicht mehr, sondern verbindet den oberhalb davon liegenden Boarder-Park mit dem unterhalb liegenden Ski- und Boarder-Cross mit Hilfe einer weiteren Cross-ähnlichen Strecke.
Bezüglich der künstlichen Kurven in der Trois Marches-Piste: Ich kann mir nicht helfen, mir gefällt das immer noch nicht...

Gab es irgendwelche Ankündigungen bezüglich Boismint? Es hieß ja mal, der kommt diesen Sommer weg?
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Danke für diese umfassenden News!
Ein paar kleine Fragen/Anmerkungen noch:
- kann es sein, dass es die 6-KSB Chatelet bereits letzte Saison gab? Haben sich die Wartezeiten an der 6-EUB Plattières verringert?
- was ist aus der alten "Allamands"-Abfahrt geworden? Gibt es noch eine Abfahrt dort, die dann in die "Allée" einmündet? Oder kann man das als Variante fahren, wenn es mal genug Schnee haben sollte?
- diese "Bordercrossitis" ist ja fast genauso schlimm mittlerweile wie die "Stadedeslalomitis"
- die Pistenaufgaben in Courchevel sind sehr schade, sehr schöne Hänge gewesen
- wie weit hinauf reichen jetzt egtl. die Schneilanzen am Cime de Caron?
- so nett die neuen 8-EUBs in Val Tho auch sind: richtigen Mehrwert kann ich in ihnen nicht erkennen. Weder "Moutière" noch "Plein Sud" werden entlastet und einen Vorteil an der PB Caron hat man auch keinen mehr
- hast Du zufällig technische Daten der beiden neuen 6-KSB?
- wie beurteilst Du im allgemeinen die neue Liftkette zum Roc de Trois Marches? Bietet sie Entlastung für den Mont de la Chambre?
Ein paar kleine Fragen/Anmerkungen noch:
- kann es sein, dass es die 6-KSB Chatelet bereits letzte Saison gab? Haben sich die Wartezeiten an der 6-EUB Plattières verringert?
- was ist aus der alten "Allamands"-Abfahrt geworden? Gibt es noch eine Abfahrt dort, die dann in die "Allée" einmündet? Oder kann man das als Variante fahren, wenn es mal genug Schnee haben sollte?
- diese "Bordercrossitis" ist ja fast genauso schlimm mittlerweile wie die "Stadedeslalomitis"

- die Pistenaufgaben in Courchevel sind sehr schade, sehr schöne Hänge gewesen
- wie weit hinauf reichen jetzt egtl. die Schneilanzen am Cime de Caron?
- so nett die neuen 8-EUBs in Val Tho auch sind: richtigen Mehrwert kann ich in ihnen nicht erkennen. Weder "Moutière" noch "Plein Sud" werden entlastet und einen Vorteil an der PB Caron hat man auch keinen mehr
- hast Du zufällig technische Daten der beiden neuen 6-KSB?
- wie beurteilst Du im allgemeinen die neue Liftkette zum Roc de Trois Marches? Bietet sie Entlastung für den Mont de la Chambre?
Besinnung auf die Kernkompetenzen - altbewährte Dummschwätzerei...
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 231
- Registriert: 20.02.2006 - 09:23
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 97222 Rimpar
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Ich habe mal im Vorgriff auf Mehr in meinen Bildern gekramt. Anbei mal ein Bild von der Bergstation Rd3M1 auf die Allamands, unterer Teil.

Also ich bin der Meinung, die Allamands ging früher links um das "Hügelchen" rum, aber da ist ja jetzt die neue Lifttrasse von der KSB Rd3M2.
Grundsätzlich hat sich für mich sowohl durch die KSB´s Becca und Rd3M2 eine Entzerrung ergeben.
Und zu den Cairn/Caron-Bahn: Einen Mehrwert sehe ich höchstens darin, daß die alte Bahn schlichtweg verbraucht war und erneuert werden muß. Interessant ist die neue Einstiegssituation. Beide Bahnen werden Talseitig bestiegen, laufen aber in die jeweilieg Ricjtung, d.h. Durchfahrbetrieb ist zwar nicht mehr möglich, alleridngs hat sich das beschwerliche "untendurch und bergauf", wenn man Richtung VT wollte, damit auch erledigt. Putzig finde ich, daß die Kabinen jetzt videoüberwachung haben. Sind zumindest Fischaugen und der Hinweis darauf in den Kabinen angebracht.
Grüsse vom
Roderich
Also ich bin der Meinung, die Allamands ging früher links um das "Hügelchen" rum, aber da ist ja jetzt die neue Lifttrasse von der KSB Rd3M2.
Grundsätzlich hat sich für mich sowohl durch die KSB´s Becca und Rd3M2 eine Entzerrung ergeben.
Und zu den Cairn/Caron-Bahn: Einen Mehrwert sehe ich höchstens darin, daß die alte Bahn schlichtweg verbraucht war und erneuert werden muß. Interessant ist die neue Einstiegssituation. Beide Bahnen werden Talseitig bestiegen, laufen aber in die jeweilieg Ricjtung, d.h. Durchfahrbetrieb ist zwar nicht mehr möglich, alleridngs hat sich das beschwerliche "untendurch und bergauf", wenn man Richtung VT wollte, damit auch erledigt. Putzig finde ich, daß die Kabinen jetzt videoüberwachung haben. Sind zumindest Fischaugen und der Hinweis darauf in den Kabinen angebracht.
Grüsse vom
Roderich
- thomasg
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1538
- Registriert: 30.09.2002 - 21:56
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 67 Mal
- Danksagung erhalten: 101 Mal
Mal sehen, ob ich alles auf einmal schaffe:
@Roderich: Die Allamands verlief noch nie anders, sondern schon immer rechts von diesem Berg.
@Emilius:
-Eine Entlastung Mt. de la Chambre konnte ich nicht erkennen, denn die Wartezeiten sind immer noch 3V-unwürdig. Auch die 12EUB Bruyeres ist inzwischen ganztägig überlastet und kaum benutzbar. Ich hab, um auf den Mt. de la Chambre zu kommen, zwei Mal den Umweg über Becca und die 4KSB Cote Brune gewählt. Dauert mit Sicherheit genauso lange wie an den direkten Bahnen zu warten, aber dazwischen hab ich noch die morgens schön zu fahrende Alouette. Durch die neue Liftkette zum Rd3M hat sich zwar der Andrang auf diesen Bereich verstärkt und an der 6KSB sind die Wartezeiten teilweise schon grenzwertig für mich, aber eine Entlastung anderswo konnte ich nicht feststellen.
-Die alte Trois Marches-Abfahrt (ich denke mal, dass du die meintest) ist offiziell total verschwunden und auch den unteren Teil der Allee gibt es nicht mehr. Bei genügend Schnee kann man mit Sicherheit noch runterfahren, aber eben alles off Piste, bis man dann wieder auf die Violette trifft.
-Mehrwert durch die EUBen in VT? Gute Frage! Ich bin zum ersten Mal die Cairn und die Caron mehrmals in einem Urlaub gefahren und kein einziges Mal den Bd. Cumin, um nach Menuires zurück zu kommen. Für Wiederholungsfahrten sind beide kaum geeignet, wobei die Cairn-Piste durch die Breite inzwischen ganz nett ist, aber die EUB Cairn als Rückbringer, um die 6KSB Plein Sud zu erreichen ist sehr gut. Wartezeiten gab es keine und ich hatte den Eindruck, dass die wenigsten wissen, wohin die Bahn führt und lieber an der Moutiere anstanden.
-Die Schneilanzen am Caron reichen bis zur Abzweigung der Cristaux von der Col de Laudzin.
-Technische Daten hab ich leider keine.
-Chatelet gab es schon letztes Jahr, aber durch meinen Bandscheibenvorfall letztes Jahr war sie für mich neu. Entlastung bietet sie für die Plattieres nicht, denn die Warteschlange reichte oft bis ins Freie, wie bisher auch. Allerdings war die alte Chatelet-Bahn ja oft genug total überlastet und schon allein deshalb lohnte sich der Neubau.
@k2k:
-Boismint hat, zumindest sah es so aus, neue Rollenbatterien bekommen. Und ein Neubau wurde nirgendwo angekündigt. Da würde ich wetten, dass sich da dieses Jahr nichts tut.
Allgemein: Sollte die Tetras-Piste in VT nicht auch beschneit werden? Ich meine, was dementsprechendes gelesen zu haben, aber dem war nicht so. Vor allem der letzte Hang zur 4SB Plan de l'Eau war sehr unschön.
@Roderich: Die Allamands verlief noch nie anders, sondern schon immer rechts von diesem Berg.
@Emilius:
-Eine Entlastung Mt. de la Chambre konnte ich nicht erkennen, denn die Wartezeiten sind immer noch 3V-unwürdig. Auch die 12EUB Bruyeres ist inzwischen ganztägig überlastet und kaum benutzbar. Ich hab, um auf den Mt. de la Chambre zu kommen, zwei Mal den Umweg über Becca und die 4KSB Cote Brune gewählt. Dauert mit Sicherheit genauso lange wie an den direkten Bahnen zu warten, aber dazwischen hab ich noch die morgens schön zu fahrende Alouette. Durch die neue Liftkette zum Rd3M hat sich zwar der Andrang auf diesen Bereich verstärkt und an der 6KSB sind die Wartezeiten teilweise schon grenzwertig für mich, aber eine Entlastung anderswo konnte ich nicht feststellen.
-Die alte Trois Marches-Abfahrt (ich denke mal, dass du die meintest) ist offiziell total verschwunden und auch den unteren Teil der Allee gibt es nicht mehr. Bei genügend Schnee kann man mit Sicherheit noch runterfahren, aber eben alles off Piste, bis man dann wieder auf die Violette trifft.
-Mehrwert durch die EUBen in VT? Gute Frage! Ich bin zum ersten Mal die Cairn und die Caron mehrmals in einem Urlaub gefahren und kein einziges Mal den Bd. Cumin, um nach Menuires zurück zu kommen. Für Wiederholungsfahrten sind beide kaum geeignet, wobei die Cairn-Piste durch die Breite inzwischen ganz nett ist, aber die EUB Cairn als Rückbringer, um die 6KSB Plein Sud zu erreichen ist sehr gut. Wartezeiten gab es keine und ich hatte den Eindruck, dass die wenigsten wissen, wohin die Bahn führt und lieber an der Moutiere anstanden.
-Die Schneilanzen am Caron reichen bis zur Abzweigung der Cristaux von der Col de Laudzin.
-Technische Daten hab ich leider keine.
-Chatelet gab es schon letztes Jahr, aber durch meinen Bandscheibenvorfall letztes Jahr war sie für mich neu. Entlastung bietet sie für die Plattieres nicht, denn die Warteschlange reichte oft bis ins Freie, wie bisher auch. Allerdings war die alte Chatelet-Bahn ja oft genug total überlastet und schon allein deshalb lohnte sich der Neubau.
@k2k:
-Boismint hat, zumindest sah es so aus, neue Rollenbatterien bekommen. Und ein Neubau wurde nirgendwo angekündigt. Da würde ich wetten, dass sich da dieses Jahr nichts tut.
Allgemein: Sollte die Tetras-Piste in VT nicht auch beschneit werden? Ich meine, was dementsprechendes gelesen zu haben, aber dem war nicht so. Vor allem der letzte Hang zur 4SB Plan de l'Eau war sehr unschön.
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.” (Geklaut von miki, aber sehr wahr)
- BadlyDrawnBoy
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 259
- Registriert: 15.08.2005 - 13:48
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Der Boismint wird dieses Jahr wohl nicht ersetzt, wenn ich das aus den französischen Foren richtig herausgelesen habe. Neuer Termin ist 2009. Geplant ist eine 6KSB oder 8KSB.k2k hat geschrieben: Gab es irgendwelche Ankündigungen bezüglich Boismint? Es hieß ja mal, der kommt diesen Sommer weg?
Für dieses Jahr sind in den 3V bis jetzt nur zwei Projekte fixiert:
Courchevel 1850: Ersatz 4KSB Plantrey durch eine 6KSB
Meribel Alpina: Renovierung der Tougnette 1
Für 2009 ist außerdem bestätigt:
Courchevel 1650: Ersatz SL Marquis durch eine 6KSB.
Und für 2013

Meribel Mottaret: Ersatz der 6EUB Plattiers durch eine 8EUB
Neben den üblichen Spekulationen, wie Rosael (Orelle), Stade & Plan de l'Eau (Val Thorens), Roc de Tougne(Meribel) oder Praz Juget/Bouc Blanc (La Tania) gibts seit neuestem ein höchst interessante, gerade im Hinblick auf die Überlastung des Mont de la Chambre und der EUB Bruyeres:
Ersatz der SLe Reberty und Montaulever durch eine KSB. Diese soll wohl vor allem die blauen Pisten in diesem Bereich erschließen.
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Also aus ski-3vallees.net habe ich entnommen, dass ein Ersatz der 4-KSB Plantrey mittelfristig gar nicht mehr angedacht ist.Für dieses Jahr sind in den 3V bis jetzt nur zwei Projekte fixiert:
Courchevel 1850: Ersatz 4KSB Plantrey durch eine 6KSB
Dafür werden die beiden 3-SBs Ramées und Grande Rosière bis 2011 (?) wohl ersatzlos demontiert und dafür die Kapazität der 8-EUB Pas du Lac von 2200 auf 2800 p/h erhöht - ich dachte immer, die hätte jetzt bereits schon 3200 p/h?
Besinnung auf die Kernkompetenzen - altbewährte Dummschwätzerei...