Quelle: Doppelmayr Seilbahnen GmbHWolfurt, 22. November 2007
Pressemitteilung
Doppelmayr steigert Umsatz und festigt Weltmarktführung
Umsatz um 4,4 % auf EUR 659 Mio. erhöht – 256 neue Arbeitsplätze
Die Doppelmayr Holding AG konnte mit einer Umsatzsteigerung um 4,4 Prozent auf 659 Mio. EUR im Geschäftsjahr 2006/07 (Vorjahr 631 Mio. EUR) ihre Position als Weltmarkt- und Technologieführerin festigen. Mit 2.479 Mitarbeiter (Vorjahr 2.223) wurden weltweit 210 Seilbahnprojekte realisiert. Die Kernmärkte der Doppelmayr Gruppe sind nach wie vor die europäischen Alpenländer sowie Nordamerika. Große Erfolge in Ost-, Südost- und Zentraleuropa hatten wesentlichen Anteil an der neuerlichen Verbesserung des Ergebnisses.
Weltweite Marktführerschaft
Die Doppelmayr Gruppe konnte mit dem weltweiten Wachstum des Seilbahnmarktes nicht nur Schritt halten, sondern Marktanteile dazugewinnen und ihre Marktführerschaft noch weiter stärken. Im vergangenen Geschäftsjahr wurden insgesamt 210 Neuanlagen realisiert. Darunter befinden sich so eindrucksvolle Anlagen wie die Riesenrad-Funitel Galzigbahn in St. Anton, die größte Pendelbahn Österreichs in Mayrhofen oder die erste Kombibahn Deutschlands. Insbesondere die Erfolge in Ost-, Südost- und Zentraleuropa haben einen wesentlichen Anteil an der neuerlichen Verbesserung des Ergebnisses.
Investitionsvolumen auf hohem Niveau
Die Investitionen in Sachanlagen beliefen sich auf 17,4 Mio. EUR (Vorjahr 20,9 Mio. EUR). Sie liegen zwar unter dem Vorjahreswert, aber deutlich über dem langjährigen Durchschnitt. Es wurde vor allem in die Modernisierung des Maschinenparks mit dem Ziel der Gewährleistung der Prozesssicherheit und der Erhöhung der Produktivität investiert.
Mitarbeiterstand um über 10 % erhöht
Im Vergleich zum Vorjahr konnten weltweit über 250 neue Arbeitsplätze geschaffen werden (Österreich plus 86 Mitarbeiter). Die Unternehmensgruppe beschäftigte somit im Jahresdurchschnitt insgesamt 2.479 (Vorjahr 2.223) Mitarbeiter.
Permanente Innovation und Erschließung neuer Märkte
Permanente Innovation und kompromissloses Qualitätsstreben sind der täglich gelebte Anspruch bei Doppelmayr. Innovation wird aber nicht als Selbstzweck betrieben, sondern immer unter der Prämisse von konkreten Kundenbedürfnissen und einem optimalen Kosten-/Nutzenverhältnis. So konnten im vergangenen Geschäftsjahr zahlreiche Verbesserungen und Neuerungen eingeführt werden – allen voran die spektakulären „Riesenräder“ in St. Anton am Arlberg.
Auch die Investitionen in Produkte der DCC Doppelmayr Cable Car sowie der Doppelmayr Transport Technology tragen nunmehr Früchte. So realisierte die DCC Doppelmayr Cable Car Systeme an den Flughäfen von Toronto und Mexico City. Außerdem werden derzeit drei weitere Cable Liner Shuttle Aufträge in Las Vegas, Venedig und Doha ausgeführt.
Die Doppelmayr Transport Technology GmbH übergab im Herbst die bisher längste RopeCon Anlage an Alcoa, einen der weltgrößten Aluminiumerzeuger. Diese Anlage auf Jamaica ist die bereits fünfte Anlage in der jungen Erfolgsgeschichte des 100%igen Tochterunternehmens. Weitere Aufträge in Asien und Afrika konnten bereits gewonnen werden. Die Marktchancen dieses weltweit einzigartigen Produkts werden als hervorragend eingeschätzt.
Ermutigende Aussichten für das Geschäftsjahr 2007/08
Doppelmayr erwartet für das Geschäftsjahr 2007/08 die Fortsetzung des positiven Trends der vergangenen Jahre, obwohl der Preis- und Wettbewerbsdruck nach wie vor sehr groß ist. Weiters stellt die nicht vorhersehbare Preisentwicklung bei Stahl und Buntmetallen sowie die zunehmende Verknappung von Zukaufteilen wie Getriebe und Motoren einen gewissen Unsicherheitsfaktor dar.
Factbox:
2006/07 2005/06
Umsatz 659 Mio. EUR 631 Mio. EUR (*
Mitarbeiter weltweitdavon in Österreich 2.4791.051 2.223965
Doppelmayr Holding AG Vorstände Ing. Michael DoppelmayrHanno Ulmer
(* Die Bilanzierung wurde zum 31.3.2007 erstmalig nach den Grundsätzen der IFRS durchgeführt und die Vorjahreszahlen entsprechend angepasst.
Rückfragen:
Mag. Ekkehard Assmann
Leiter Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
Rickenbacherstrasse 8-10, Postfach 20
A-6961 Wolfurt, Österreich
Tel. (+43) 05574/604-223, Fax (+43) 05574/75590
email: ekkehard.assmann@doppelmayr.com
Internet: www.doppelmayr.com
Doppelmayr Bilanz 2006/07
Forumsregeln
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 19
- Registriert: 04.12.2006 - 18:54
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Doppelmayr Bilanz 2006/07
- snowflat
- Moderator
- Beiträge: 12930
- Registriert: 12.10.2005 - 22:27
- Skitage 19/20: 11
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 63 Mal
- Danksagung erhalten: 892 Mal
ORF dazu:
Doppelmayr: Bestes Geschäftsjahr in der Firmengeschichte
Der Wolfurter Seilbahnhersteller Doppelmayr habe seine Position als Weltmarktführer ausbauen können, so das Unternehmen am Donnerstag. Im Geschäftsjahr 2006/07 sei der Umsatz um 4,4 Prozent auf knapp 660 Millionen Euro gestiegen.
86 neue Arbeitsplätze in Österreich
Im Jahresschnitt hätten weltweit fast 2.500 Menschen bei Doppelmayr Arbeit gefunden. Allein in Österreich seien 86 neue Arbeitsplätze entstanden. Auch der Zukunft sieht man bei Doppelmayr optimistisch entgegen.
Cashflow um rund 10 Prozent gestiegen
Hanno Ulmer, Vorstand der Doppelmayr Holding, gab sich stolz: Das letzte Geschäftsjahr sei das beste in der Firmengeschichte gewesen, neben dem Umsatz sei auch der Cashflow (Finanzüberschuss nach Abzug der Ausgaben von den Einnahmen) um rund zehn Prozent gestiegen.
Ersatzinvestitionen in den Alpenländern
Für die Zukunft setzt man auf verschiedene Geschäftsfelder. In den Alpenländern rechne man mit Ersatzinvestitionen, bei denen alte durch neue Bahnen ersetzt werden. In die österreichischen Bergbahnen sei schon viel investiert worden, die Bahnen im Land seien topmodern, aber in anderen Alpenländern sei das nicht immer der Fall, so Ulmer. Dort gebe es noch großes Potential.
Märkte in Osteuropa und Asien
Vorstandsvorsitzender Michael Doppelmayr verweist auf andere Chancen wie die starken Märkte in Osteuropa und Asien oder Cable Cars an Flughäfen, und auch im innerstädtischen Verkehr würde verstärkt auf Seilbahnen gesetzt.
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!