Beschneiung - selbst gemacht
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
- Schneemensch
- Massada (5m)
- Beiträge: 31
- Registriert: 10.12.2007 - 21:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Oberhaching bei München (596m)
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Stubaital
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 231
- Registriert: 08.11.2007 - 14:15
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Düse
Genau diese Düse habe ich!!!!!!! Die verstäuben eingentlich sehr gut, einmach mit der Rohrklemme an einen gartenschlauch machen, ich brauche nicht mal eien Kompressor!!!!!!! Schneelanze für 2€!
- Schneemensch
- Massada (5m)
- Beiträge: 31
- Registriert: 10.12.2007 - 21:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Oberhaching bei München (596m)
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo!
würde so ein Lötbrenner es auch tun wie am Bild unten?
Daten:
Max. Temperatur: 1500 °C
Gas-Inhalt: 28 ml
Betriebsdauer: 2 h
Abm.: (L x B x H) 120 x 70 x 180 mm
Gewicht: ca. 420 g
Ich denke ich kann doch normales Löt auch nehmen also das was so auf solchen Rollen aufgewickelt ist als Draht oder? weil des könnte man einfach um die zu verbindende Stelle wie ein Ring biegen und dann mit dem Gasbrenner erhitzen denk ich mal oder liege ich da falsch???
echt?? kommt da dann auch Schnee raus oder nur eis???
würde so ein Lötbrenner es auch tun wie am Bild unten?
Daten:
Max. Temperatur: 1500 °C
Gas-Inhalt: 28 ml
Betriebsdauer: 2 h
Abm.: (L x B x H) 120 x 70 x 180 mm
Gewicht: ca. 420 g
Ich denke ich kann doch normales Löt auch nehmen also das was so auf solchen Rollen aufgewickelt ist als Draht oder? weil des könnte man einfach um die zu verbindende Stelle wie ein Ring biegen und dann mit dem Gasbrenner erhitzen denk ich mal oder liege ich da falsch???
echt?? kommt da dann auch Schnee raus oder nur eis???
- Dateianhänge
-
- 588120_LB_00_FB.EPS.jpg (5.63 KiB) 1699 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Schneemensch am 13.12.2007 - 15:59, insgesamt 1-mal geändert.
- Snowteam-Germany
- Massada (5m)
- Beiträge: 82
- Registriert: 19.10.2007 - 16:19
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Bavarian Forrest
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
@ Schneemensch
Der Lötbrenner geht schon und das Zinn auch aber vergiss das Flussmittel nicht sonst wird dir der zeug ned dicht!
@ jefflifts
naja so kleiner das loch umso besser die zerstäubung aber ob du große mengen schnee rauskriegst hängt noch immer vom durchsatz ab
Der Lötbrenner geht schon und das Zinn auch aber vergiss das Flussmittel nicht sonst wird dir der zeug ned dicht!
@ jefflifts
naja so kleiner das loch umso besser die zerstäubung aber ob du große mengen schnee rauskriegst hängt noch immer vom durchsatz ab

Snowteam-Germany das Serviceportal für Schneeerzeuger
- Manu
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 555
- Registriert: 01.09.2007 - 21:43
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Wien, Brixen/Südtirol
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
Hab mal ne Frage an dich:Stubaital hat geschrieben:Genau diese Düse habe ich!!!!!!! Die verstäuben eingentlich sehr gut, einmach mit der Rohrklemme an einen gartenschlauch machen, ich brauche nicht mal eien Kompressor!!!!!!! Schneelanze für 2€!
Wo hast du denn diese Düse gekauft?
Ich war nämlich gestern beim OBI und im Gartenmarkt und die hatten da nur Plastikmüll. Deshalb würde es mich interessieren, wo man diese Düsen denn zu kaufen bekommt...
- Snowteam-Germany
- Massada (5m)
- Beiträge: 82
- Registriert: 19.10.2007 - 16:19
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Bavarian Forrest
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
http://düsen24.de
da gibts 338 verschiedene düsen
da gibts 338 verschiedene düsen

Snowteam-Germany das Serviceportal für Schneeerzeuger
- Manu
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 555
- Registriert: 01.09.2007 - 21:43
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Wien, Brixen/Südtirol
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
tjaSnowteam-Germany hat geschrieben:da gibts 338 verschiedene düsen


Hätte nicht jemand einen Tipp für mich, wo man solche Düsen bestellen könnte?
Danke im Voraus
manu
- Schneemensch
- Massada (5m)
- Beiträge: 31
- Registriert: 10.12.2007 - 21:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Oberhaching bei München (596m)
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
@manu:
wenn du einen Praktiker in deiner nähe hast, der hat solche düsen wie ich auf seite 27 vorgestellt habe (siehe bild). dass sind die gloria düsen 2x 1mm und 1x 2mm also des ist so ein dreierpack düsen und dazu gibt es 3 zerstäuber bloß muss man die zerstäuber fest machen...^^
habe heute selber beim Praktiker die Düsen gekauft und 3/8 Roher auf 15 mm Kupferrohr^^
ich löte die Düsen ein in den 3/8 anschluss und hinten wird das Kupferrohr eingelötet
aber... nun weis ich net wie ich die Zerstäuber fest mache in den Düsen. Glaubt ihr ich kann einfach mit sekundenkleber den Zerstäuber reinpappen?
wenn du einen Praktiker in deiner nähe hast, der hat solche düsen wie ich auf seite 27 vorgestellt habe (siehe bild). dass sind die gloria düsen 2x 1mm und 1x 2mm also des ist so ein dreierpack düsen und dazu gibt es 3 zerstäuber bloß muss man die zerstäuber fest machen...^^
habe heute selber beim Praktiker die Düsen gekauft und 3/8 Roher auf 15 mm Kupferrohr^^
ich löte die Düsen ein in den 3/8 anschluss und hinten wird das Kupferrohr eingelötet
aber... nun weis ich net wie ich die Zerstäuber fest mache in den Düsen. Glaubt ihr ich kann einfach mit sekundenkleber den Zerstäuber reinpappen?
Zuletzt geändert von Schneemensch am 13.12.2007 - 19:51, insgesamt 1-mal geändert.
- Schneemensch
- Massada (5m)
- Beiträge: 31
- Registriert: 10.12.2007 - 21:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Oberhaching bei München (596m)
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
ähm da gibt es doch solche rollen mit nem draht die man zum löten her nimmt ist das das zinn? weist du ob es beim obi oder praktiker so ein set mit zinn, flussmittel, brenner, glasfaserwolle oder wie das heißt?Snowteam-Germany hat geschrieben:@ Schneemensch
Der Lötbrenner geht schon und das Zinn auch aber vergiss das Flussmittel nicht sonst wird dir der zeug ned dicht
- SnowFreak
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 706
- Registriert: 06.03.2005 - 15:00
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Dort wo die 100er mit X-Track Ketten Rumfahren :)
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Genau, nicht das du dir nachher die Bude abfackelst und wir sind das schuld... am Besten immer im Freien
bei nem 1500° Brenner =)

Ich vertrete nur meine Eigene Meinung!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Immer schön Schnee unterm Arsch!!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
NUR DIE BESTEN KOMMEN ANS ZIEL! -- KÄSSBOHRER PISTENBULLYS! TOP QUALi, TOP SERVICE ! 1 A !
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Immer schön Schnee unterm Arsch!!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
NUR DIE BESTEN KOMMEN ANS ZIEL! -- KÄSSBOHRER PISTENBULLYS! TOP QUALi, TOP SERVICE ! 1 A !
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Schneemensch
- Massada (5m)
- Beiträge: 31
- Registriert: 10.12.2007 - 21:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Oberhaching bei München (596m)
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
hallo? ich löte ständig auch mit gas aber der kleine hat nur 700°C und ein lötkolben mit ca. 400°C also löten kann ich ... mit dem brenner habe ich noch net gelötet aber da denke ich muss ich erst mit der komischen wolle saubermachen, dann flussmittal auftragen und dann den zinndraht also das löt wie ichs immer nenn hinhalten an die zu lötende stelle und mit dem lötbrenner das rohr heis machen sadass dar lötzinn nur durch dir wärme des rohrs schmilzt und reinfließt. anbei bilder wie ich dass machen will übergang düse-rohr:
sry bilder sind zu groß aber hier nun einfach schriftlich:
gloria düse darin ein zerstäuber und die düse wird in das 3/8 rohr gesteckt und am ende wird ein 15 mm kupferrohr eingelötet...
hallo nochmal was vllt. wichtig sein könnte für manche:
Verwendung der Zinnlote mit einem Zinnanteil von:
* 20–40%: Verbinden von Kupferrohren und Bleikabeln
* 50%: Feinlöten von Blechen
* 60% (Sickerlot): Verbinden und verzinnen von elektrischen Leitungen, Drähten, Leiterplatten
* 90%: Verlöten von Konservendosen
bei conrad steht folgender artikel im internet :Lötzinn 250 g
folgende beschreibung ist dabei:
Hochwertiger, säurefreier Lötdraht, mit Flussmittel auf Kolophonium-Basis nach DIN EN 29454-1.
nach meinem kenntnis brauche ich da kein flussmittel mehr, da das flussmittel im Lötzinn ja schon drinn ist. was meint ihr dazu?
also brauche ich nur brenner und Lötzinn, oder?
für welche, die nicht löten können hier eine erklärung:
http://www.biermann-web.de/heimwerker/l ... ng-loeten/
auch wichtig:
http://www.biermann-web.de/heimwerker/l ... loeten.php
ich finds interessant ^^
sry bilder sind zu groß aber hier nun einfach schriftlich:
gloria düse darin ein zerstäuber und die düse wird in das 3/8 rohr gesteckt und am ende wird ein 15 mm kupferrohr eingelötet...
hallo nochmal was vllt. wichtig sein könnte für manche:
Verwendung der Zinnlote mit einem Zinnanteil von:
* 20–40%: Verbinden von Kupferrohren und Bleikabeln
* 50%: Feinlöten von Blechen
* 60% (Sickerlot): Verbinden und verzinnen von elektrischen Leitungen, Drähten, Leiterplatten
* 90%: Verlöten von Konservendosen
bei conrad steht folgender artikel im internet :Lötzinn 250 g
folgende beschreibung ist dabei:
Hochwertiger, säurefreier Lötdraht, mit Flussmittel auf Kolophonium-Basis nach DIN EN 29454-1.
nach meinem kenntnis brauche ich da kein flussmittel mehr, da das flussmittel im Lötzinn ja schon drinn ist. was meint ihr dazu?
also brauche ich nur brenner und Lötzinn, oder?
für welche, die nicht löten können hier eine erklärung:
http://www.biermann-web.de/heimwerker/l ... ng-loeten/
auch wichtig:
http://www.biermann-web.de/heimwerker/l ... loeten.php
ich finds interessant ^^
- Dartfish
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 286
- Registriert: 10.04.2005 - 18:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: DGF
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Mensch Jungs macht doch hier nich so an Wind!
Geh einfach zu obi da gibts in da Gas Wasser Sch.. Abteilung Lötzin zum Rohre verlöten. Flussmittel is im Lötzin drinen. Und wenn ihr euch ganicht auskennt dann geht ihr einfach zu euren Installateur der hilft euch auch weiter.
Schön langsam wird hier alles zu gemüllt mit solchem Käse!
Gruß Alex

Geh einfach zu obi da gibts in da Gas Wasser Sch.. Abteilung Lötzin zum Rohre verlöten. Flussmittel is im Lötzin drinen. Und wenn ihr euch ganicht auskennt dann geht ihr einfach zu euren Installateur der hilft euch auch weiter.
Schön langsam wird hier alles zu gemüllt mit solchem Käse!
Gruß Alex
- Snowteam-Germany
- Massada (5m)
- Beiträge: 82
- Registriert: 19.10.2007 - 16:19
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Bavarian Forrest
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
nö is es nichFlussmittel is im Lötzin drinen.

nur bei "elektriker" zinn
bei gas wasser brauchst du flussmittel

so muss weiter beschnein

Snowteam-Germany das Serviceportal für Schneeerzeuger
- Schneemensch
- Massada (5m)
- Beiträge: 31
- Registriert: 10.12.2007 - 21:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Oberhaching bei München (596m)
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Meeresspiegel (0m)
- Beiträge: 2
- Registriert: 14.12.2007 - 11:44
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Walding
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Stopp den Spam
Hallo!
Bin selbst schon seit einigen Monaten PASSIV in diesem Forum dabei aber das was gewisse leute in den letzten Tagen hier machen ist Spammen!
Könntet ihr das vielleicht ein wenig unterlassen oder nen eigenen Thread aufmachen "Wie löte ich richtig?".
Das Forum hier war bis jetzt immer toll mit den Infos aber nun schweift es sehr ab.
nun zu meiner Frage:
Wie habt ihr den Hochdruckreiniger an die Rohre angeschlossen? Habt ihr euch einen eigen Schlauch dazu gekauft?
Kärcher liefert ja den Schlauf nur mit der Pistole aus und das kann ich ja nicht wirklich brauchen.
Bin selbst schon seit einigen Monaten PASSIV in diesem Forum dabei aber das was gewisse leute in den letzten Tagen hier machen ist Spammen!
Könntet ihr das vielleicht ein wenig unterlassen oder nen eigenen Thread aufmachen "Wie löte ich richtig?".
Das Forum hier war bis jetzt immer toll mit den Infos aber nun schweift es sehr ab.
nun zu meiner Frage:
Wie habt ihr den Hochdruckreiniger an die Rohre angeschlossen? Habt ihr euch einen eigen Schlauch dazu gekauft?
Kärcher liefert ja den Schlauf nur mit der Pistole aus und das kann ich ja nicht wirklich brauchen.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 225
- Registriert: 18.09.2007 - 10:02
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Unnau/Westerwald
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 62 Mal
Halle stoni, auch von mir herzlich willkommen.
Bei einem Hydraulikschlauch musst du auf das Gewinde aufpassen. Die haben eigentlich so M24 mal irgendwas und das passt natürlich kein bißchen zu den zölligen Maßen des ganzen Sanitärkrams. Ich habe auch lang gesucht und bin dann bei einem Landmaschinenhandel fündig geworden. Da gabs für drei Euro einen Adapter von M24 (oder 22, ich weiß nicht mehr) auf 3/8 Zoll.
Falls du also vor so einem Problem stehst, einfach sowas suchen, gibts auf dem Land eigentlich häufig, geht schneller als ewig im Internet suchen.
Nochwas zu meiner Kanone: Vor Weihnachten wirds wohl nichts mehr. Von Montag bis Mittwoch bin ich in Obertauern den echten Schnee besuchen und dann muss ich auch mal Weihnachtsgeschenke kaufen, wird also eng mit weißer Weihnacht...*g Danach ist aber Zeit und soviel Arbeit ist ja garnicht mehr, dann folgen erste Testbilder mit den Glorias und je nach Motivation der direkte Vergleich zu Ölbrennerdüsen.
Bei einem Hydraulikschlauch musst du auf das Gewinde aufpassen. Die haben eigentlich so M24 mal irgendwas und das passt natürlich kein bißchen zu den zölligen Maßen des ganzen Sanitärkrams. Ich habe auch lang gesucht und bin dann bei einem Landmaschinenhandel fündig geworden. Da gabs für drei Euro einen Adapter von M24 (oder 22, ich weiß nicht mehr) auf 3/8 Zoll.
Falls du also vor so einem Problem stehst, einfach sowas suchen, gibts auf dem Land eigentlich häufig, geht schneller als ewig im Internet suchen.
Nochwas zu meiner Kanone: Vor Weihnachten wirds wohl nichts mehr. Von Montag bis Mittwoch bin ich in Obertauern den echten Schnee besuchen und dann muss ich auch mal Weihnachtsgeschenke kaufen, wird also eng mit weißer Weihnacht...*g Danach ist aber Zeit und soviel Arbeit ist ja garnicht mehr, dann folgen erste Testbilder mit den Glorias und je nach Motivation der direkte Vergleich zu Ölbrennerdüsen.
- Schneemensch
- Massada (5m)
- Beiträge: 31
- Registriert: 10.12.2007 - 21:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Oberhaching bei München (596m)
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
toll ! Ich werde in ner std. testen obs funzt. habe mir jetzt so ein Rohrstück von gloria mit ner Zerstäuberdse eingebaut gekauft vllt. funzt das besser , kostet aber auch ca. 10 E ein Rohr mit düse und Zerstäuber dafür kannst du einfach die Probleme mit dem befestigen auf die Seite schmeißen. Ich habe die Düse mal aufgemacht die vormontiert war und gesehn, dass die Zerstäuberteile schon fest gelötet sind... wiso kann man es bei dem 3 er set mit den losen Zerstäubern nicht auch so machen dass man es einfach festlötet?
grüße
jonas
ps:
heute Versuch mit Wasserdruck, nächstes WE gibts dann Druckluft auf Wasserdüse ich denke mit Druckluft gibts mehr Durchsatz^^ und Qualität
grüße
jonas
ps:
heute Versuch mit Wasserdruck, nächstes WE gibts dann Druckluft auf Wasserdüse ich denke mit Druckluft gibts mehr Durchsatz^^ und Qualität
- Mr.SnowMaker
- Meeresspiegel (0m)
- Beiträge: 3
- Registriert: 14.12.2007 - 23:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Assling/Osttirol
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo, bin neu im Forum
Hab mir jetzt auch eine Lanze ähnlich der von nsu251osl auf Seite 14 mit internen Luft Wasser mix gebaut. Es funktioniert aber nicht wirklich 1. drückt es mir das ganze Wasser in den Kompressor, „ ich habe versucht mit mehreren Absperrern den druck zu reduzieren“ und habe den Wasser Durchfluss herabgesetzt 2. kann man die Lanze wegen der Gefahr das der Kompressorkessel volläuft nicht unbeaufsichtigt lassen. Weil man aus meiner sicht mit Lanzen mit internen mix kein wirklich brauchbares Ergebnis erzielen kann hab ich jetzt beschlossen eine Lanze ähnlich der SG3 E-Type (External Mix) von SNOWatHOME zu bauen
Das dürfte eigentlich alle Probleme beheben, was sagt ihr dazu?

Hab mir jetzt auch eine Lanze ähnlich der von nsu251osl auf Seite 14 mit internen Luft Wasser mix gebaut. Es funktioniert aber nicht wirklich 1. drückt es mir das ganze Wasser in den Kompressor, „ ich habe versucht mit mehreren Absperrern den druck zu reduzieren“ und habe den Wasser Durchfluss herabgesetzt 2. kann man die Lanze wegen der Gefahr das der Kompressorkessel volläuft nicht unbeaufsichtigt lassen. Weil man aus meiner sicht mit Lanzen mit internen mix kein wirklich brauchbares Ergebnis erzielen kann hab ich jetzt beschlossen eine Lanze ähnlich der SG3 E-Type (External Mix) von SNOWatHOME zu bauen
Das dürfte eigentlich alle Probleme beheben, was sagt ihr dazu?
- Dateianhänge
-
- External Mix
- clip_image001.gif (10.19 KiB) 1739 mal betrachtet
Life is a mountain not a beach.
©2007-Alle Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und sind Ausdruck meiner Individualität und Kreativität und unterliegen meinem Copyright!
©2007-Alle Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und sind Ausdruck meiner Individualität und Kreativität und unterliegen meinem Copyright!
- Ram-Brand
- Ski to the Max
- Beiträge: 12188
- Registriert: 05.07.2002 - 20:04
- Skitage 19/20: 12
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hannover (Germany)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
- Kontaktdaten:
Eigentlich müßte es doch so gehen.
Wenn das Wasser von unten kommt und die Druckluft von der Seite, dann dürfte doch kein Wasser Richtung Kompressor laufen.
Wenn das Wasser von unten kommt und die Druckluft von der Seite, dann dürfte doch kein Wasser Richtung Kompressor laufen.
- Dateianhänge
-
- schneekanone_wasserluft.jpg (5.86 KiB) 1692 mal betrachtet

Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 126
- Registriert: 27.11.2007 - 17:23
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Hi Ram-Brand,
doch. Dadurch das durch die Düse bzw das dünne Loch nur eine bestimmte Menge Wasser kann, baut sich in der Rohrkonstruktion Druck auf. Wenn der Kompressor nun weniger Druck hat als der Wasserdruck in der Rohrkonstruktion, drückt das Wasser durch die Druckluftleitung in den Kessel des Kompressors.
Luca
doch. Dadurch das durch die Düse bzw das dünne Loch nur eine bestimmte Menge Wasser kann, baut sich in der Rohrkonstruktion Druck auf. Wenn der Kompressor nun weniger Druck hat als der Wasserdruck in der Rohrkonstruktion, drückt das Wasser durch die Druckluftleitung in den Kessel des Kompressors.
Luca